Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Affecten/ so uns/ als lange wir in der Hölle dieses Leichnams seynd/ zu qvälen pflegen. Und also führen wir/ in dem schwartzen Rachen unsers zeitlichen/ ungewissen und zerbrechlichen Lebens/ durch viel Elend und Verdrüßligkeiten hindurch. Dieser unser Fährmann ist alt/ und dannoch hat er seine Krafft nicht verloren/ wie dann die Zeit/ so alt sie auch von Jahren ist/ gleichwol an kräfften nichts abgenommen hat. An seinem Leibe trägt er ein beschmutzt unsauber Kleid: Welches anders nichts anzeigen will/ dann die vergängliche Dinge dieser Zeit/ mit denen wir umgehen/ und mehrmalen grosse Lust daran haben: Da sie doch/ gegen denen Himmlischen ewigen/ die wir iederzeit vor Augen haben/ und/ über diesen irrdischen/ nicht vergessen solten; eitel/ unütz und unrein sind. Aber/ dieser vermoderte alte Lumpe unsers schwachen Fleisches oder Leichnams/ wormit wir umfangen seynd/ beraubet uns/ leider! Des Liechts unser Vernunfft so gar/ daß wir/ in dieser Welt/ als die Blinde herum tappen/ und/ durch unsere eigne betriegliche Sinnligkeiten/ Affecten und Neigungen/ von einem Ort zum andern/ dergestalt gestossen und geworffen werden/ daß wir mehrmalen in ungründliche Pfühle allerley Unfalls verfallen und einsincken. Und gleichwie auch/ als gesagt ist/ Charon der Schiffer/ oder Fehrmann/ welcher die Seelen aus dieser Welt führet/ Freude bedeutet; also/ haben die alten Weisen darfür gehalten/ daß man sich darüber freuen solte/ wann der Mensch aus der Hölle dieser Welt schiede; hingegen aber weinen und betrübt seyn/ wann er geboren würde/ und also zu allen Aengsten/ Kümmernüssen und zeitlichem Elend dieser Hölle/ so dem Menschen/ von Kindheit auf begegnen/ einginge. Inmassen dann Virgilius der Poet/ sehr schön dieses anweist/ wann er saget/ daß in dem Vorhoffe oder Vorburg der Höllen/ Hunger/ Sorge/ Furcht/ Kranckheit/ Traurigkeit/ Klagen und alle dergleichen Abentheur mehr/ ihren Aufenhalt und Wesen hätten. Hierauf erzehlt unser Poet/ von Tannenbaum/ der von der Cybele sehr geliebt: Weil Atys darein verwandelt worden. Diesem nach/ wollen wir erstlich von der Cybele handeln.

Von der Cybele und
dem Atys.

DIese Cybele finden wir unterschiedlich benamset/ und ist/ in denen Gedichten/ nicht sonderlich fest drauf zu bauen: Dann die Poeten solche Namen hier und dar wunderlich unter einander mengen/ daß man leichtlich meinen solte/ man habe nicht auf alles wol acht gehabt/ wann man solche oft Cybele ist Vesta/ die Mutter der Götter oder die Erde. wider einander lauffende/ und mit sich selbst streitende Dinge antrifft. Sintemal ietztgedachte Cybele/ von Einigen Vesta, die Erde/ eine Mutter der Götter/ Ops/ Ceres und Proserpina/ genennet wird. Gleichwol hab ich/ im ersten Buche/ da vom Coelius gehandelt worden/ angewiesen und wol unterschieden/ daß zwo Vestae gewesen: da es dann so genau nicht abgehet/ daß nicht[Spaltenumbruch] unterweilen eine für die andere genommen und verwechselt werden solte. Daß Vesta die Erde/ oder Mutter der Götter/ Cybele genennet wird/ ist nach einem Berge/ in Phrygia/ von gleichem Namen/ oder nach der geometrischen Figur eines Cubus/ Von Atys seltsamen Abkunfft. welcher ihr zugeeignet und gewidmet war/ geschehen. Atys hatte eine sehr seltsame Abkunfft/ von des Jupiters verschüttetem Samen/ worvon eine Misgestallt/ nemlichen ein zwiedornig Kind/ Agdistes genannt/ zur Welt kam/ über welchem sich die Götter sehr entrüsteten/ ihme das männliche Theil abschnitten/ und so weit sie konten/ weg auf die Erde wurffen. Warvon also bald eine sonderbare Frucht aufgewachsen/ welche des Flusses/ Gedicht von Atys. Sagaris Tochter in ihren Schoß nahm/ und willens war/ sie zu essen; weil sie aber zerschmaltz/ wurde sie darvon geschwängert/ und gebar mit der Zeit hiervon einen sehr schönen Sohn/ den sie/ aus Schaam/ in einen Busch verbarg/ und darinnen allzeit säugte/ damit er nicht verschmachten oder sterben möchte. Dieser nun/ als er erwachsen und groß war/ wurde genennet Atys/ ein Mensch so schöner Gestalt/ daß er mehr einem Gott/ als Menschen ähnlich sahe: Dahero ihm auch der König von Phrygien seine Tochter gab: Worüber der besagte Agdistes/ so das weibliche Theil behalten hatte/ wegen der grossen Liebe/ die er zum Atys trug/ sich dermassen entrüstete/ daß er den Atys/ durch Zaubereyen/ gantz rasend machte/ also daß er/ in solcher Raserey/ ihm selbsten das männliche Glied abschnitte. Weil aber solches den Agdistes reuete/ bat und erlangte er vom Jupiter/ daß das übrige von des Atys Leichname nimmermehr verwesen Andere von Atys. möchte. Allein es ist dieses alles anders nichts/ als ein blosses Gedicht/ deme wir annoch etwas anders/ welches eben so warhafftig scheinet/ iedoch mehr zu unserm Vorhaben dienet/ beyfügen wollen.

Atys/ ein schöner Jüngling/ war von der Göttin Cybele sehr geliebt/ iedoch mit heiliger und keuscher Liebe: Deswegen sie ihn zu sich genommen/ und ihme übergeben ihre zugeeignete Heiligkeiten/ unter dem Bedinge/ daß er allezeit/ in einem reinem und Jungfräulichen Stande/ bleiben solte/ wie er dann mit einem Eide zu thun gelobte. Solches aber kunte er nicht halten. Dann als er sich in eine schöne Nymphe/ des Flusses Sagaris Tochter/ verliebte/ vergaß er seines Gelübts/ und genoß also der Liebe dieser seiner Allerliebsten sehr offt: Weswegen die Göttin entrüstet/ die Nymphe tödten ließ/ und den Jüngling aus ihrem Dienste verjagte. Worüber er dermassen sich alterirte/ daß er gantz rasend wurde/ auf die hohen Berge lieff/ sehr kläglich winselte und heulete/ auch seinen schönen Leib/ an verschiedenen Orten/ mit scharffen Steinen/ schwerlich verletzte/ das Glied/ wormit er die Göttin erzürnet hatte/ abschnittete/ und sich ohne Zweiffel selbst solte umgebracht haben/ woferne sie nicht Mitleiden mit ihme gehabt/ und ihn in einen grünen Dannenbaum verwandelt hätte/ weil sie diesen Baum damals iederzeit liebte/ und in hohen Würden hielte. Dieses solte etwas natürliches bedeuten von Blumen/ welche vor andern schön/ iedoch ohne Frucht sind: allein mir ist allhier

[Spaltenumbruch] Affecten/ so uns/ als lange wir in der Hölle dieses Leichnams seynd/ zu qvälen pflegen. Und also führen wir/ in dem schwartzen Rachen unsers zeitlichen/ ungewissen und zerbrechlichen Lebens/ durch viel Elend und Verdrüßligkeiten hindurch. Dieser unser Fährmann ist alt/ und dannoch hat er seine Krafft nicht verloren/ wie dann die Zeit/ so alt sie auch von Jahren ist/ gleichwol an kräfften nichts abgenommen hat. An seinem Leibe trägt er ein beschmutzt unsauber Kleid: Welches anders nichts anzeigen will/ dann die vergängliche Dinge dieser Zeit/ mit denen wir umgehen/ und mehrmalen grosse Lust daran haben: Da sie doch/ gegen denen Himmlischen ewigen/ die wir iederzeit vor Augen haben/ und/ über diesen irrdischen/ nicht vergessen solten; eitel/ unütz und unrein sind. Aber/ dieser vermoderte alte Lumpe unsers schwachen Fleisches oder Leichnams/ wormit wir umfangen seynd/ beraubet uns/ leider! Des Liechts unser Vernunfft so gar/ daß wir/ in dieser Welt/ als die Blinde herum tappen/ und/ durch unsere eigne betriegliche Sinnligkeiten/ Affecten und Neigungen/ von einem Ort zum andern/ dergestalt gestossen und geworffen werden/ daß wir mehrmalen in ungründliche Pfühle allerley Unfalls verfallen und einsincken. Und gleichwie auch/ als gesagt ist/ Charon der Schiffer/ oder Fehrmann/ welcher die Seelen aus dieser Welt führet/ Freude bedeutet; also/ haben die alten Weisen darfür gehalten/ daß man sich darüber freuen solte/ wann der Mensch aus der Hölle dieser Welt schiede; hingegen aber weinen und betrübt seyn/ wann er geboren würde/ und also zu allen Aengsten/ Kümmernüssen und zeitlichem Elend dieser Hölle/ so dem Menschen/ von Kindheit auf begegnen/ einginge. Inmassen dann Virgilius der Poet/ sehr schön dieses anweist/ wann er saget/ daß in dem Vorhoffe oder Vorburg der Höllen/ Hunger/ Sorge/ Furcht/ Kranckheit/ Traurigkeit/ Klagen und alle dergleichen Abentheur mehr/ ihren Aufenhalt und Wesen hätten. Hierauf erzehlt unser Poet/ von Tannenbaum/ der von der Cybele sehr geliebt: Weil Atys darein verwandelt worden. Diesem nach/ wollen wir erstlich von der Cybele handeln.

Von der Cybele und
dem Atys.

DIese Cybele finden wir unterschiedlich benamset/ und ist/ in denen Gedichten/ nicht sonderlich fest drauf zu bauen: Dann die Poeten solche Namen hier und dar wunderlich unter einander mengen/ daß man leichtlich meinen solte/ man habe nicht auf alles wol acht gehabt/ wann man solche oft Cybele ist Vesta/ die Mutter der Götter oder die Erde. wider einander lauffende/ und mit sich selbst streitende Dinge antrifft. Sintemal ietztgedachte Cybele/ von Einigen Vesta, die Erde/ eine Mutter der Götter/ Ops/ Ceres und Proserpina/ genennet wird. Gleichwol hab ich/ im ersten Buche/ da vom Coelius gehandelt worden/ angewiesen und wol unterschieden/ daß zwo Vestae gewesen: da es dann so genau nicht abgehet/ daß nicht[Spaltenumbruch] unterweilen eine für die andere genommen und verwechselt werden solte. Daß Vesta die Erde/ oder Mutter der Götter/ Cybele genennet wird/ ist nach einem Berge/ in Phrygia/ von gleichem Namen/ oder nach der geometrischen Figur eines Cubus/ Von Atys seltsamen Abkunfft. welcher ihr zugeeignet und gewidmet war/ geschehen. Atys hatte eine sehr seltsame Abkunfft/ von des Jupiters verschüttetem Samen/ worvon eine Misgestallt/ nemlichen ein zwiedornig Kind/ Agdistes genannt/ zur Welt kam/ über welchem sich die Götter sehr entrüsteten/ ihme das männliche Theil abschnitten/ und so weit sie konten/ weg auf die Erde wurffen. Warvon also bald eine sonderbare Frucht aufgewachsen/ welche des Flusses/ Gedicht von Atys. Sagaris Tochter in ihren Schoß nahm/ und willens war/ sie zu essen; weil sie aber zerschmaltz/ wurde sie darvon geschwängert/ und gebar mit der Zeit hiervon einen sehr schönen Sohn/ den sie/ aus Schaam/ in einen Busch verbarg/ und darinnen allzeit säugte/ damit er nicht verschmachten oder sterben möchte. Dieser nun/ als er erwachsen und groß war/ wurde genennet Atys/ ein Mensch so schöner Gestalt/ daß er mehr einem Gott/ als Menschen ähnlich sahe: Dahero ihm auch der König von Phrygien seine Tochter gab: Worüber der besagte Agdistes/ so das weibliche Theil behalten hatte/ wegen der grossen Liebe/ die er zum Atys trug/ sich dermassen entrüstete/ daß er den Atys/ durch Zaubereyen/ gantz rasend machte/ also daß er/ in solcher Raserey/ ihm selbsten das männliche Glied abschnitte. Weil aber solches den Agdistes reuete/ bat und erlangte er vom Jupiter/ daß das übrige von des Atys Leichname nimmermehr verwesen Andere von Atys. möchte. Allein es ist dieses alles anders nichts/ als ein blosses Gedicht/ deme wir annoch etwas anders/ welches eben so warhafftig scheinet/ iedoch mehr zu unserm Vorhaben dienet/ beyfügen wollen.

Atys/ ein schöner Jüngling/ war von der Göttin Cybele sehr geliebt/ iedoch mit heiliger und keuscher Liebe: Deswegen sie ihn zu sich genommen/ und ihme übergeben ihre zugeeignete Heiligkeiten/ unter dem Bedinge/ daß er allezeit/ in einem reinem und Jungfräulichen Stande/ bleiben solte/ wie er dann mit einem Eide zu thun gelobte. Solches aber kunte er nicht halten. Dann als er sich in eine schöne Nymphe/ des Flusses Sagaris Tochter/ verliebte/ vergaß er seines Gelübts/ und genoß also der Liebe dieser seiner Allerliebsten sehr offt: Weswegen die Göttin entrüstet/ die Nymphe tödten ließ/ und den Jüngling aus ihrem Dienste verjagte. Worüber er dermassen sich alterirte/ daß er gantz rasend wurde/ auf die hohen Berge lieff/ sehr kläglich winselte und heulete/ auch seinen schönen Leib/ an verschiedenen Orten/ mit scharffen Steinen/ schwerlich verletzte/ das Glied/ wormit er die Göttin erzürnet hatte/ abschnittete/ und sich ohne Zweiffel selbst solte umgebracht haben/ woferne sie nicht Mitleiden mit ihme gehabt/ und ihn in einen grünen Dannenbaum verwandelt hätte/ weil sie diesen Baum damals iederzeit liebte/ und in hohen Würden hielte. Dieses solte etwas natürliches bedeuten von Blumen/ welche vor andern schön/ iedoch ohne Frucht sind: allein mir ist allhier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0296" xml:id="pb-1243" n="[Metamorphosis, S. 120]"/><cb/>
Affecten/ so uns/ als lange wir in der Hölle dieses Leichnams seynd/ zu qvälen pflegen. Und also führen wir/ in dem schwartzen Rachen unsers zeitlichen/ ungewissen und zerbrechlichen Lebens/ durch viel Elend und Verdrüßligkeiten hindurch. Dieser unser Fährmann ist alt/ und dannoch hat er seine Krafft nicht verloren/ wie dann die Zeit/ so alt sie auch von Jahren ist/ gleichwol an kräfften nichts abgenommen hat. An seinem Leibe trägt er ein beschmutzt unsauber Kleid: Welches anders nichts anzeigen will/ dann die vergängliche Dinge dieser Zeit/ mit denen wir umgehen/ und mehrmalen grosse Lust daran haben: Da sie doch/ gegen denen Himmlischen ewigen/ die wir iederzeit vor Augen haben/ und/ über diesen irrdischen/ nicht vergessen solten; eitel/ unütz und unrein sind. Aber/ dieser vermoderte alte Lumpe unsers schwachen Fleisches oder Leichnams/ wormit wir umfangen seynd/ beraubet uns/ leider! Des Liechts unser Vernunfft so gar/ daß wir/ in dieser Welt/ als die Blinde herum tappen/ und/ durch unsere eigne betriegliche Sinnligkeiten/ Affecten und Neigungen/ von einem Ort zum andern/ dergestalt gestossen und geworffen werden/ daß wir mehrmalen in ungründliche Pfühle allerley Unfalls verfallen und einsincken. Und gleichwie auch/ als gesagt ist/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-138 http://d-nb.info/gnd/119009129 http://viaf.org/viaf/47562307">Charon</persName> der Schiffer/ oder Fehrmann/ welcher die Seelen aus dieser Welt führet/ Freude bedeutet; also/ haben die alten Weisen darfür gehalten/ daß man sich darüber freuen solte/ wann der Mensch aus der Hölle dieser Welt schiede; hingegen aber weinen und betrübt seyn/ wann er geboren würde/ und also zu allen Aengsten/ Kümmernüssen und zeitlichem Elend dieser Hölle/ so dem Menschen/ von Kindheit auf begegnen/ einginge. Inmassen dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> der Poet/ sehr schön dieses anweist/ wann er saget/ daß in dem Vorhoffe oder Vorburg der Höllen/ Hunger/ Sorge/ Furcht/ Kranckheit/ Traurigkeit/ Klagen und alle dergleichen Abentheur mehr/ ihren Aufenhalt und Wesen hätten. Hierauf erzehlt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName>/ von Tannenbaum/ der von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> sehr geliebt: Weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> darein verwandelt worden. Diesem nach/ wollen wir erstlich von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> handeln.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1243.1">Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> und<lb/>
dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>.</p>
            <p>DIese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> finden wir unterschiedlich benamset/ und ist/ in denen Gedichten/ nicht sonderlich fest drauf zu bauen: Dann die Poeten solche Namen hier und dar wunderlich unter einander mengen/ daß man leichtlich meinen solte/ man habe nicht auf alles wol acht gehabt/ wann man solche oft <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>/ die Mutter der Götter oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>.</note> wider einander lauffende/ und mit sich selbst streitende Dinge antrifft. Sintemal ietztgedachte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>/ von Einigen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>,</hi> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>/ eine Mutter der Götter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1715 http://d-nb.info/gnd/118787152 http://viaf.org/viaf/18018513">Ops</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName>/ genennet wird. Gleichwol hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ im ersten Buche/ da vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3156">Coelius</persName> gehandelt worden/ angewiesen und wol unterschieden/ daß zwo <hi rendition="#aq">Vestae</hi> gewesen: da es dann so genau nicht abgehet/ daß nicht<cb/>
unterweilen eine für die andere genommen und verwechselt werden solte. Daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName></hi> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4007">Erde</persName>/ oder Mutter der Götter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> genennet wird/ ist nach einem Berge/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-517 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002613">Phrygia</placeName>/ von gleichem Namen/ oder nach der geometrischen Figur eines Cubus/ <note place="right">Von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> seltsamen Abkunfft.</note> welcher ihr zugeeignet und gewidmet war/ geschehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> hatte eine sehr seltsame Abkunfft/ von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> verschüttetem Samen/ worvon eine Misgestallt/ nemlichen ein zwiedornig Kind/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2944">Agdistes</persName> genannt/ zur Welt kam/ über welchem sich die Götter sehr entrüsteten/ ihme das männliche Theil abschnitten/ und so weit sie konten/ weg auf die Erde wurffen. Warvon also bald eine sonderbare Frucht aufgewachsen/ welche des Flusses/ <note place="right">Gedicht von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2941">Sagaris Tochter</persName> in ihren Schoß nahm/ und willens war/ sie zu essen; weil sie aber zerschmaltz/ wurde sie darvon geschwängert/ und gebar mit der Zeit hiervon einen sehr schönen Sohn/ den sie/ aus Schaam/ in einen Busch verbarg/ und darinnen allzeit säugte/ damit er nicht verschmachten oder sterben möchte. Dieser nun/ als er erwachsen und groß war/ wurde genennet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>/ ein Mensch so schöner Gestalt/ daß er mehr einem Gott/ als Menschen ähnlich sahe: Dahero ihm auch der König von Phrygien seine Tochter gab: Worüber der besagte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2944">Agdistes</persName>/ so das weibliche Theil behalten hatte/ wegen der grossen Liebe/ die er zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> trug/ sich dermassen entrüstete/ daß er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>/ durch Zaubereyen/ gantz rasend machte/ also daß er/ in solcher Raserey/ ihm selbsten das männliche Glied abschnitte. Weil aber solches den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2944">Agdistes</persName> reuete/ bat und erlangte er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ daß das übrige von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName> Leichname nimmermehr verwesen <note place="right">Andere von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>.</note> möchte. Allein es ist dieses alles anders nichts/ als ein blosses Gedicht/ deme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> annoch etwas anders/ welches eben so warhafftig scheinet/ iedoch mehr zu unserm Vorhaben dienet/ beyfügen wollen.</p>
            <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2939 http://d-nb.info/gnd/118637754 http://viaf.org/viaf/27864722">Atys</persName>/ ein schöner Jüngling/ war von der Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> sehr geliebt/ iedoch mit heiliger und keuscher Liebe: Deswegen sie ihn zu sich genommen/ und ihme übergeben ihre zugeeignete Heiligkeiten/ unter dem Bedinge/ daß er allezeit/ in einem reinem und Jungfräulichen Stande/ bleiben solte/ wie er dann mit einem Eide zu thun gelobte. Solches aber kunte er nicht halten. Dann als er sich in eine schöne Nymphe/ des Flusses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2941">Sagaris Tochter</persName>/ verliebte/ vergaß er seines Gelübts/ und genoß also der Liebe dieser seiner Allerliebsten sehr offt: Weswegen die Göttin entrüstet/ die Nymphe tödten ließ/ und den Jüngling aus ihrem Dienste verjagte. Worüber er dermassen sich alterirte/ daß er gantz rasend wurde/ auf die hohen Berge lieff/ sehr kläglich winselte und heulete/ auch seinen schönen Leib/ an verschiedenen Orten/ mit scharffen Steinen/ schwerlich verletzte/ das Glied/ wormit er die Göttin erzürnet hatte/ abschnittete/ und sich ohne Zweiffel selbst solte umgebracht haben/ woferne sie nicht Mitleiden mit ihme gehabt/ und ihn in einen grünen Dannenbaum verwandelt hätte/ weil sie diesen Baum damals iederzeit liebte/ und in hohen Würden hielte. Dieses solte etwas natürliches bedeuten von Blumen/ welche vor andern schön/ iedoch ohne Frucht sind: allein mir ist allhier
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 120]/0296] Affecten/ so uns/ als lange wir in der Hölle dieses Leichnams seynd/ zu qvälen pflegen. Und also führen wir/ in dem schwartzen Rachen unsers zeitlichen/ ungewissen und zerbrechlichen Lebens/ durch viel Elend und Verdrüßligkeiten hindurch. Dieser unser Fährmann ist alt/ und dannoch hat er seine Krafft nicht verloren/ wie dann die Zeit/ so alt sie auch von Jahren ist/ gleichwol an kräfften nichts abgenommen hat. An seinem Leibe trägt er ein beschmutzt unsauber Kleid: Welches anders nichts anzeigen will/ dann die vergängliche Dinge dieser Zeit/ mit denen wir umgehen/ und mehrmalen grosse Lust daran haben: Da sie doch/ gegen denen Himmlischen ewigen/ die wir iederzeit vor Augen haben/ und/ über diesen irrdischen/ nicht vergessen solten; eitel/ unütz und unrein sind. Aber/ dieser vermoderte alte Lumpe unsers schwachen Fleisches oder Leichnams/ wormit wir umfangen seynd/ beraubet uns/ leider! Des Liechts unser Vernunfft so gar/ daß wir/ in dieser Welt/ als die Blinde herum tappen/ und/ durch unsere eigne betriegliche Sinnligkeiten/ Affecten und Neigungen/ von einem Ort zum andern/ dergestalt gestossen und geworffen werden/ daß wir mehrmalen in ungründliche Pfühle allerley Unfalls verfallen und einsincken. Und gleichwie auch/ als gesagt ist/ Charon der Schiffer/ oder Fehrmann/ welcher die Seelen aus dieser Welt führet/ Freude bedeutet; also/ haben die alten Weisen darfür gehalten/ daß man sich darüber freuen solte/ wann der Mensch aus der Hölle dieser Welt schiede; hingegen aber weinen und betrübt seyn/ wann er geboren würde/ und also zu allen Aengsten/ Kümmernüssen und zeitlichem Elend dieser Hölle/ so dem Menschen/ von Kindheit auf begegnen/ einginge. Inmassen dann Virgilius der Poet/ sehr schön dieses anweist/ wann er saget/ daß in dem Vorhoffe oder Vorburg der Höllen/ Hunger/ Sorge/ Furcht/ Kranckheit/ Traurigkeit/ Klagen und alle dergleichen Abentheur mehr/ ihren Aufenhalt und Wesen hätten. Hierauf erzehlt unser Poet/ von Tannenbaum/ der von der Cybele sehr geliebt: Weil Atys darein verwandelt worden. Diesem nach/ wollen wir erstlich von der Cybele handeln. Von der Cybele und dem Atys. DIese Cybele finden wir unterschiedlich benamset/ und ist/ in denen Gedichten/ nicht sonderlich fest drauf zu bauen: Dann die Poeten solche Namen hier und dar wunderlich unter einander mengen/ daß man leichtlich meinen solte/ man habe nicht auf alles wol acht gehabt/ wann man solche oft wider einander lauffende/ und mit sich selbst streitende Dinge antrifft. Sintemal ietztgedachte Cybele/ von Einigen Vesta, die Erde/ eine Mutter der Götter/ Ops/ Ceres und Proserpina/ genennet wird. Gleichwol hab ich/ im ersten Buche/ da vom Coelius gehandelt worden/ angewiesen und wol unterschieden/ daß zwo Vestae gewesen: da es dann so genau nicht abgehet/ daß nicht unterweilen eine für die andere genommen und verwechselt werden solte. Daß Vesta die Erde/ oder Mutter der Götter/ Cybele genennet wird/ ist nach einem Berge/ in Phrygia/ von gleichem Namen/ oder nach der geometrischen Figur eines Cubus/ welcher ihr zugeeignet und gewidmet war/ geschehen. Atys hatte eine sehr seltsame Abkunfft/ von des Jupiters verschüttetem Samen/ worvon eine Misgestallt/ nemlichen ein zwiedornig Kind/ Agdistes genannt/ zur Welt kam/ über welchem sich die Götter sehr entrüsteten/ ihme das männliche Theil abschnitten/ und so weit sie konten/ weg auf die Erde wurffen. Warvon also bald eine sonderbare Frucht aufgewachsen/ welche des Flusses/ Sagaris Tochter in ihren Schoß nahm/ und willens war/ sie zu essen; weil sie aber zerschmaltz/ wurde sie darvon geschwängert/ und gebar mit der Zeit hiervon einen sehr schönen Sohn/ den sie/ aus Schaam/ in einen Busch verbarg/ und darinnen allzeit säugte/ damit er nicht verschmachten oder sterben möchte. Dieser nun/ als er erwachsen und groß war/ wurde genennet Atys/ ein Mensch so schöner Gestalt/ daß er mehr einem Gott/ als Menschen ähnlich sahe: Dahero ihm auch der König von Phrygien seine Tochter gab: Worüber der besagte Agdistes/ so das weibliche Theil behalten hatte/ wegen der grossen Liebe/ die er zum Atys trug/ sich dermassen entrüstete/ daß er den Atys/ durch Zaubereyen/ gantz rasend machte/ also daß er/ in solcher Raserey/ ihm selbsten das männliche Glied abschnitte. Weil aber solches den Agdistes reuete/ bat und erlangte er vom Jupiter/ daß das übrige von des Atys Leichname nimmermehr verwesen möchte. Allein es ist dieses alles anders nichts/ als ein blosses Gedicht/ deme wir annoch etwas anders/ welches eben so warhafftig scheinet/ iedoch mehr zu unserm Vorhaben dienet/ beyfügen wollen. Cybele ist Vesta/ die Mutter der Götter oder die Erde. Von Atys seltsamen Abkunfft. Gedicht von Atys. Andere von Atys. Atys/ ein schöner Jüngling/ war von der Göttin Cybele sehr geliebt/ iedoch mit heiliger und keuscher Liebe: Deswegen sie ihn zu sich genommen/ und ihme übergeben ihre zugeeignete Heiligkeiten/ unter dem Bedinge/ daß er allezeit/ in einem reinem und Jungfräulichen Stande/ bleiben solte/ wie er dann mit einem Eide zu thun gelobte. Solches aber kunte er nicht halten. Dann als er sich in eine schöne Nymphe/ des Flusses Sagaris Tochter/ verliebte/ vergaß er seines Gelübts/ und genoß also der Liebe dieser seiner Allerliebsten sehr offt: Weswegen die Göttin entrüstet/ die Nymphe tödten ließ/ und den Jüngling aus ihrem Dienste verjagte. Worüber er dermassen sich alterirte/ daß er gantz rasend wurde/ auf die hohen Berge lieff/ sehr kläglich winselte und heulete/ auch seinen schönen Leib/ an verschiedenen Orten/ mit scharffen Steinen/ schwerlich verletzte/ das Glied/ wormit er die Göttin erzürnet hatte/ abschnittete/ und sich ohne Zweiffel selbst solte umgebracht haben/ woferne sie nicht Mitleiden mit ihme gehabt/ und ihn in einen grünen Dannenbaum verwandelt hätte/ weil sie diesen Baum damals iederzeit liebte/ und in hohen Würden hielte. Dieses solte etwas natürliches bedeuten von Blumen/ welche vor andern schön/ iedoch ohne Frucht sind: allein mir ist allhier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/296
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 120]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/296>, abgerufen am 25.11.2024.