Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] wolriechenden Früchten und Blumen/ von unterschiedlichen Farben/ der Göttin Copia, oder des Uberflusses und der Fruchtbarkeit zugeeignet worden. Einige wollen/ Hercules habe/ wo er gegangen/ gemeiniglich der Amalthaea Horn bey sich getragen/ durch dessen Krafft er alles/ was er verlangt/ bekommen/ also/ daß ihm alles/ nach Wunsch/ ergangen/ wann er auch etwas noch so grosses vor sich gehabt. Allein dieses ist ein Gedicht/ so uns ableitet von der wahren Geschicht/ welche diese ist. Als Hercules die Welt durchwandelte/ der Meinung/ allenthalben seiner hochlöblichen Wercke/ mit Ertödtung mächtig- und grausamer Tyrannen/ auch schädlicher Räuber und Ungeheuer/ Gedächtnus zu hinterlassen; kam er ohngefehr durch Beotien/ und enthielte sich allda/ in einem grossem Hause eines vollkömmlich-schönen/ und sehr herrlichen Weibs/ Namens Amalthaea: Und ob er wol überall den Uberwinder gespielt/ fande er sich doch allhier selbst überwunden; dieweil ihre vortreffliche Schönheit/ durch die Augen/ seinem Hertzen dermassen eingedruckt war/ daß er gantz in ihrer Lieb entbrandte/ sich nichts mehr/ um einige Ehre/ bekümmerte/ sondern allein/ wie er/ von dieser seiner Wirtin/ einen guten Willen und Gewogenheit erlangen möchte. Und weil selbige ihn/ aus dem grossen Gerüchte seiner Thaten/ kandte/ auch nunmehro/ durch seine Gegenwart/ Zeugnus gnug/ von seinen Tugenden/ hatte; ward sie/ von diesem Feuer/ gerührt und entzündet; also daß/ nach dem sowol ihre Leiber/ als Gemüter/ miteinander einig worden/ Hercules allda/ mit Lust/ seine Zeit zubrachte/ und seinen tugendsamen edlen Geist inzwischen/ vom Rost des schädlichen Müssiggangs/ auffressen und verzehren ließ. Diese Amalthaea hatte ein Horn von purem Golde/ wormit sie alle köstliche und vortreffliche Dinge/ welche ihr Liebster wünschen und begehren möchte/ kauffte und ihme solche zu geben pflegte. Zu der Zeit/ hatte Hercules/ in seinem Dienste/ seinen Nefen/ den Joales/ welcher sehr betrübt war/ daß sein Vetter so gar nichts thäte/ seine Zeit im Müssiggang verderbte/ und so gar weibisch worden war: darum er bey sich selbsten überlegte/ wie er hierinnen einige Vorsehung thun/ oder dieser Frauen einen Possen machen möchte. Da es ihm dann einsten geglückt/ daß er die Hand/ an gedachtes sehr köstliches Horn/ mit guter Gelegenheit/ legen konte: wormit er heimlich/ und/ ohne einige Beurlaubung/ darvon gienge. Etliche Tage hernach/ als Hercules seinen Nefen nicht mehr im Hause sahe/ ließ er ihm (wiewol allerdings vergeblich) ruffen und suchen: dann er allbereit sehr weit von dannen war. Und weil Amalthaea auch ihr Horn missete/ und solches nicht finden konte/ begunte sie zu weinen/ seufftzen/ und ein grosses Klagen anzustellen/ daß sie all ihren Reichthum verlohren hätte. Worauf sie Hercules/ mit freundlichen Worten/ tröstete/ und seine Betrübnus ihr gleichfalls entdeckte/ mit beygefügtem Wunsch/ er wolte/ daß aller Schade/ auf ihn/ gefallen seyn möchte: dieweil es aber nun so ausgefallen/ müste sie sich selbsten nicht vergeblich quälen; und was dergleichen andere Trost-Reden mehr waren/ darmit er sie zufrieden [Spaltenumbruch] stellte. Endlich versprach er ihr/ daß sie viel ein mehres darfür bekommen solte. Allein diese Zufriedenheit der schönen Amalthäa konte nicht lange dauren: dann es kam endlich Hercules/ von der Tapfferkeit seines Gemüths angetrieben/ und begehrte Urlaub von ihr. Worüber sie wieder aufs neue hertzlich betrübt ward: weil er aber unablässig darum anhielte/ ließ sie ihm solches endlich zu; iedoch wurden ihre Wangen mit Thränen/ beym letzten Abschied häuffig benätzet. Immittelst thate Hercules (der sich leichtlich einbilden konte/ daß sein Nef dieses ihme zum Possen gethan hätte/ wegen seines allzulangen Verzugs daselbsten) allen Fleiß/ ihn auszufragen/ bis er ihn fand/ und das Amalthäische Horn bey ihm antraff. Da er dann anfänglich ihn/ mit zornigen Geberden/ anredete; aber/ von demselben/ so bescheidentlich beantwortet wurde/ daß er seinen Zorn mässigte/ und mit seinem Nefen sich versöhnte; also/ daß dieses Horn allezeit in der Gewalt des Hercules blieb/ der auch solchen Reichthum jederzeit sorgfältig bey sich führte/ wo er auch hinreiste. Woraus dann nachgehends gedichtet wurde/ Hercules/ weiln er allenthalben das Amalthäische Horn mit sich führte/ hätte alles/ was er nur verlangen könte. Dieses Gedichte aber nun auszulegen; so ist zu wissen/ daß der Oeneus dem Hercules seine Tochter versprach/ dafern er machen würde/ daß der Fluß Athelaos zusammen fliessen/ und in einen einigem Canal lauffen möchte/ der sich sonst in zwey Arme ausbreitete/ und/ an der rechten Seite/ die Früchte des Lands mehrentheils verderbte. Deswegen Hercules dieses Horn/ mit grosser Mühe/ abbrach/ also/ daß besagter Fluß in einem Canal lauffen muste/ zu grosser Verbesserung und Fruchtbarkeit des Landes Aetolien. Daß unser Poet diesen Achelous/ in einen Stier und Schlange verwandelt ausbildet/ geschihet darum: weil solche grosse Ströme/ wann sie in ihrer Gewalt wüten/ mit ihrem Braussen fast einen so starcken Laut geben/ als ob ein Stier brüllete/ und/ in ihren umschweiffendem Lauffe/ den Schlangen gleichen. Durch das Horn der Copiae, oder des Uberflusses/ wird anders nichts angezeigt/ als die Krafft/ und das Vermögen des Reichthums: dieweil nemlich alles dem Gelde unterworffen ist; angemerckt/ durch das Horn/ allenthalben Stärcke und Krafft vorgebildet wird. Die Lehrliche Auslegung über den Hercules/ Die/ Dianira/ und den Nessus etc. Fabel vom Hercules/ der/ wegen Entführung seiner erlangten lieben Dianira/ den unkeuschen Centauren Nessus durchschiesset/ bedeutet/ daß ein tugendhaffter Mensch/ durch den Hercules vorgestellet/ wann er/ durch viel Zeit/ Fleiß/ Mühe und Arbeit/ oder herrlich tugendhaffte Thaten/ sich selbsten überwunden/ oder seinem Namen ein löblich gut Gerüchte/ so durch die Dianira angedeutet wird/ erworben/ und er vermerckt/ daß schändliche Lust zu unedlen schnöden Wercken/ als: Unkeuschheit/ Geitz/ Ungerechtigkeit/ oder dergleichen Bestialitäten/ ihm solcher Ehre/ oder guten Gerüchts berauben wollen/ wie der bestialische Nessus die Dianira zu entführen vermeint; alsdann Fleiß und Arbeit anwenden müsse/ das Gemüht und den Leib zu bändigen/ und unter den Gehorsam der gesunden Vernunfft zu zwingen/ damit darunter/ durch den Strahl [Spaltenumbruch] wolriechenden Früchten und Blumen/ von unterschiedlichen Farben/ der Göttin Copia, oder des Uberflusses und der Fruchtbarkeit zugeeignet worden. Einige wollen/ Hercules habe/ wo er gegangen/ gemeiniglich der Amalthaea Horn bey sich getragen/ durch dessen Krafft er alles/ was er verlangt/ bekommen/ also/ daß ihm alles/ nach Wunsch/ ergangen/ wann er auch etwas noch so grosses vor sich gehabt. Allein dieses ist ein Gedicht/ so uns ableitet von der wahren Geschicht/ welche diese ist. Als Hercules die Welt durchwandelte/ der Meinung/ allenthalben seiner hochlöblichen Wercke/ mit Ertödtung mächtig- und grausamer Tyrannen/ auch schädlicher Räuber und Ungeheuer/ Gedächtnus zu hinterlassen; kam er ohngefehr durch Beotien/ und enthielte sich allda/ in einem grossem Hause eines vollkömmlich-schönen/ und sehr herrlichen Weibs/ Namens Amalthaea: Und ob er wol überall den Uberwinder gespielt/ fande er sich doch allhier selbst überwunden; dieweil ihre vortreffliche Schönheit/ durch die Augen/ seinem Hertzen dermassen eingedruckt war/ daß er gantz in ihrer Lieb entbrandte/ sich nichts mehr/ um einige Ehre/ bekümmerte/ sondern allein/ wie er/ von dieser seiner Wirtin/ einen guten Willen und Gewogenheit erlangen möchte. Und weil selbige ihn/ aus dem grossen Gerüchte seiner Thaten/ kandte/ auch nunmehro/ durch seine Gegenwart/ Zeugnus gnug/ von seinen Tugenden/ hatte; ward sie/ von diesem Feuer/ gerührt und entzündet; also daß/ nach dem sowol ihre Leiber/ als Gemüter/ miteinander einig worden/ Hercules allda/ mit Lust/ seine Zeit zubrachte/ und seinen tugendsamen edlen Geist inzwischen/ vom Rost des schädlichen Müssiggangs/ auffressen und verzehren ließ. Diese Amalthaea hatte ein Horn von purem Golde/ wormit sie alle köstliche und vortreffliche Dinge/ welche ihr Liebster wünschen und begehren möchte/ kauffte und ihme solche zu geben pflegte. Zu der Zeit/ hatte Hercules/ in seinem Dienste/ seinen Nefen/ den Joales/ welcher sehr betrübt war/ daß sein Vetter so gar nichts thäte/ seine Zeit im Müssiggang verderbte/ und so gar weibisch worden war: darum er bey sich selbsten überlegte/ wie er hierinnen einige Vorsehung thun/ oder dieser Frauen einen Possen machen möchte. Da es ihm dann einsten geglückt/ daß er die Hand/ an gedachtes sehr köstliches Horn/ mit guter Gelegenheit/ legen konte: wormit er heimlich/ und/ ohne einige Beurlaubung/ darvon gienge. Etliche Tage hernach/ als Hercules seinen Nefen nicht mehr im Hause sahe/ ließ er ihm (wiewol allerdings vergeblich) ruffen und suchen: dann er allbereit sehr weit von dannen war. Und weil Amalthaea auch ihr Horn missete/ und solches nicht finden konte/ begunte sie zu weinen/ seufftzen/ und ein grosses Klagen anzustellen/ daß sie all ihren Reichthum verlohren hätte. Worauf sie Hercules/ mit freundlichen Worten/ tröstete/ und seine Betrübnus ihr gleichfalls entdeckte/ mit beygefügtem Wunsch/ er wolte/ daß aller Schade/ auf ihn/ gefallen seyn möchte: dieweil es aber nun so ausgefallen/ müste sie sich selbsten nicht vergeblich quälen; und was dergleichen andere Trost-Reden mehr waren/ darmit er sie zufrieden [Spaltenumbruch] stellte. Endlich versprach er ihr/ daß sie viel ein mehres darfür bekommen solte. Allein diese Zufriedenheit der schönen Amalthäa konte nicht lange dauren: dann es kam endlich Hercules/ von der Tapfferkeit seines Gemüths angetrieben/ und begehrte Urlaub von ihr. Worüber sie wieder aufs neue hertzlich betrübt ward: weil er aber unablässig darum anhielte/ ließ sie ihm solches endlich zu; iedoch wurden ihre Wangen mit Thränen/ beym letzten Abschied häuffig benätzet. Immittelst thate Hercules (der sich leichtlich einbilden konte/ daß sein Nef dieses ihme zum Possen gethan hätte/ wegen seines allzulangen Verzugs daselbsten) allen Fleiß/ ihn auszufragen/ bis er ihn fand/ und das Amalthäische Horn bey ihm antraff. Da er dann anfänglich ihn/ mit zornigen Geberden/ anredete; aber/ von demselben/ so bescheidentlich beantwortet wurde/ daß er seinen Zorn mässigte/ und mit seinem Nefen sich versöhnte; also/ daß dieses Horn allezeit in der Gewalt des Hercules blieb/ der auch solchen Reichthum jederzeit sorgfältig bey sich führte/ wo er auch hinreiste. Woraus dann nachgehends gedichtet wurde/ Hercules/ weiln er allenthalben das Amalthäische Horn mit sich führte/ hätte alles/ was er nur verlangen könte. Dieses Gedichte aber nun auszulegen; so ist zu wissen/ daß der Oeneus dem Hercules seine Tochter versprach/ dafern er machen würde/ daß der Fluß Athelaos zusammen fliessen/ und in einen einigem Canal lauffen möchte/ der sich sonst in zwey Arme ausbreitete/ und/ an der rechten Seite/ die Früchte des Lands mehrentheils verderbte. Deswegen Hercules dieses Horn/ mit grosser Mühe/ abbrach/ also/ daß besagter Fluß in einem Canal lauffen muste/ zu grosser Verbesserung und Fruchtbarkeit des Landes Aetolien. Daß unser Poet diesen Achelous/ in einen Stier und Schlange verwandelt ausbildet/ geschihet darum: weil solche grosse Ströme/ wann sie in ihrer Gewalt wüten/ mit ihrem Braussen fast einen so starcken Laut geben/ als ob ein Stier brüllete/ und/ in ihren umschweiffendem Lauffe/ den Schlangen gleichen. Durch das Horn der Copiae, oder des Uberflusses/ wird anders nichts angezeigt/ als die Krafft/ und das Vermögen des Reichthums: dieweil nemlich alles dem Gelde unterworffen ist; angemerckt/ durch das Horn/ allenthalben Stärcke und Krafft vorgebildet wird. Die Lehrliche Auslegung über den Hercules/ Die/ Dianira/ und den Nessus etc. Fabel vom Hercules/ der/ wegen Entführung seiner erlangten lieben Dianira/ den unkeuschen Centauren Nessus durchschiesset/ bedeutet/ daß ein tugendhaffter Mensch/ durch den Hercules vorgestellet/ wann er/ durch viel Zeit/ Fleiß/ Mühe und Arbeit/ oder herrlich tugendhaffte Thaten/ sich selbsten überwunden/ oder seinem Namen ein löblich gut Gerüchte/ so durch die Dianira angedeutet wird/ erworben/ und er vermerckt/ daß schändliche Lust zu unedlen schnöden Wercken/ als: Unkeuschheit/ Geitz/ Ungerechtigkeit/ oder dergleichen Bestialitäten/ ihm solcher Ehre/ oder guten Gerüchts berauben wollen/ wie der bestialische Nessus die Dianira zu entführen vermeint; alsdann Fleiß und Arbeit anwenden müsse/ das Gemüht und den Leib zu bändigen/ und unter den Gehorsam der gesunden Vernunfft zu zwingen/ damit darunter/ durch den Strahl <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p xml:id="p1226.3"><pb facs="#f0280" xml:id="pb-1227" n="[Metamorphosis, S. 104]"/><cb/> wolriechenden Früchten und Blumen/ von unterschiedlichen Farben/ der Göttin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3444">Copia</persName>,</hi> oder des Uberflusses und der Fruchtbarkeit zugeeignet worden. Einige wollen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> habe/ wo er gegangen/ gemeiniglich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1925 http://d-nb.info/gnd/129694886 http://viaf.org/viaf/55234186">Amalthaea</persName> Horn bey sich getragen/ durch dessen Krafft er alles/ was er verlangt/ bekommen/ also/ daß ihm alles/ nach Wunsch/ ergangen/ wann er auch etwas noch so grosses vor sich gehabt. Allein dieses ist ein Gedicht/ so uns ableitet von der wahren Geschicht/ welche diese ist. Als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> die Welt durchwandelte/ der Meinung/ allenthalben seiner hochlöblichen Wercke/ mit Ertödtung mächtig- und grausamer Tyrannen/ auch schädlicher Räuber und Ungeheuer/ Gedächtnus zu hinterlassen; kam er ohngefehr durch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-205 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002683">Beotien</placeName>/ und enthielte sich allda/ in einem grossem Hause eines vollkömmlich-schönen/ und sehr herrlichen Weibs/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1925 http://d-nb.info/gnd/129694886 http://viaf.org/viaf/55234186">Amalthaea</persName>: Und ob er wol überall den Uberwinder gespielt/ fande er sich doch allhier selbst überwunden; dieweil ihre vortreffliche Schönheit/ durch die Augen/ seinem Hertzen dermassen eingedruckt war/ daß er gantz in ihrer Lieb entbrandte/ sich nichts mehr/ um einige Ehre/ bekümmerte/ sondern allein/ wie er/ von dieser seiner Wirtin/ einen guten Willen und Gewogenheit erlangen möchte. Und weil selbige ihn/ aus dem grossen Gerüchte seiner Thaten/ kandte/ auch nunmehro/ durch seine Gegenwart/ Zeugnus gnug/ von seinen Tugenden/ hatte; ward sie/ von diesem Feuer/ gerührt und entzündet; also daß/ nach dem sowol ihre Leiber/ als Gemüter/ miteinander einig worden/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> allda/ mit Lust/ seine Zeit zubrachte/ und seinen tugendsamen edlen Geist inzwischen/ vom Rost des schädlichen Müssiggangs/ auffressen und verzehren ließ. Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1925 http://d-nb.info/gnd/129694886 http://viaf.org/viaf/55234186">Amalthaea</persName> hatte ein Horn von purem Golde/ wormit sie alle köstliche und vortreffliche Dinge/ welche ihr Liebster wünschen und begehren möchte/ kauffte und ihme solche zu geben pflegte. Zu der Zeit/ hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ in seinem Dienste/ seinen Nefen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3584">Joales</persName>/ welcher sehr betrübt war/ daß sein Vetter so gar nichts thäte/ seine Zeit im Müssiggang verderbte/ und so gar weibisch worden war: darum er bey sich selbsten überlegte/ wie er hierinnen einige Vorsehung thun/ oder dieser Frauen einen Possen machen möchte. Da es ihm dann einsten geglückt/ daß er die Hand/ an gedachtes sehr köstliches Horn/ mit guter Gelegenheit/ legen konte: wormit er heimlich/ und/ ohne einige Beurlaubung/ darvon gienge. Etliche Tage hernach/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> seinen Nefen nicht mehr im Hause sahe/ ließ er ihm (wiewol allerdings vergeblich) ruffen und suchen: dann er allbereit sehr weit von dannen war. Und weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1925 http://d-nb.info/gnd/129694886 http://viaf.org/viaf/55234186">Amalthaea</persName> auch ihr Horn missete/ und solches nicht finden konte/ begunte sie zu weinen/ seufftzen/ und ein grosses Klagen anzustellen/ daß sie all ihren Reichthum verlohren hätte. Worauf sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ mit freundlichen Worten/ tröstete/ und seine Betrübnus ihr gleichfalls entdeckte/ mit beygefügtem Wunsch/ er wolte/ daß aller Schade/ auf ihn/ gefallen seyn möchte: dieweil es aber nun so ausgefallen/ müste sie sich selbsten nicht vergeblich quälen; und was dergleichen andere Trost-Reden mehr waren/ darmit er sie zufrieden <cb/> stellte. Endlich versprach er ihr/ daß sie viel ein mehres darfür bekommen solte. Allein diese Zufriedenheit der schönen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1925 http://d-nb.info/gnd/129694886 http://viaf.org/viaf/55234186">Amalthäa</persName> konte nicht lange dauren: dann es kam endlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ von der Tapfferkeit seines Gemüths angetrieben/ und begehrte Urlaub von ihr. Worüber sie wieder aufs neue hertzlich betrübt ward: weil er aber unablässig darum anhielte/ ließ sie ihm solches endlich zu; iedoch wurden ihre Wangen mit Thränen/ beym letzten Abschied häuffig benätzet. Immittelst thate <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> (der sich leichtlich einbilden konte/ daß sein Nef dieses ihme zum Possen gethan hätte/ wegen seines allzulangen Verzugs daselbsten) allen Fleiß/ ihn auszufragen/ bis er ihn fand/ und das Amalthäische Horn bey ihm antraff. Da er dann anfänglich ihn/ mit zornigen Geberden/ anredete; aber/ von demselben/ so bescheidentlich beantwortet wurde/ daß er seinen Zorn mässigte/ und mit seinem Nefen sich versöhnte; also/ daß dieses Horn allezeit in der Gewalt des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> blieb/ der auch solchen Reichthum jederzeit sorgfältig bey sich führte/ wo er auch hinreiste. Woraus dann nachgehends gedichtet wurde/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ weiln er allenthalben das Amalthäische Horn mit sich führte/ hätte alles/ was er nur verlangen könte. Dieses Gedichte aber nun auszulegen; so ist zu wissen/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1561">Oeneus</persName> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> seine Tochter versprach/ dafern er machen würde/ daß der Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Athelaos</placeName> zusammen fliessen/ und in einen einigem Canal lauffen möchte/ der sich sonst in zwey Arme ausbreitete/ und/ an der rechten Seite/ die Früchte des Lands mehrentheils verderbte. Deswegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> dieses Horn/ mit grosser Mühe/ abbrach/ also/ daß besagter Fluß in einem Canal lauffen muste/ zu grosser Verbesserung und Fruchtbarkeit des Landes <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-270 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002678">Aetolien</placeName>. Daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName> diesen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3127 http://d-nb.info/gnd/118646699 http://viaf.org/viaf/67259053">Achelous</persName>/ in einen Stier und Schlange verwandelt ausbildet/ geschihet darum: weil solche grosse Ströme/ wann sie in ihrer Gewalt wüten/ mit ihrem Braussen fast einen so starcken Laut geben/ als ob ein Stier brüllete/ und/ in ihren umschweiffendem Lauffe/ den Schlangen gleichen. Durch das Horn der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3444">Copiae</persName>,</hi> oder des Uberflusses/ wird anders nichts angezeigt/ als die Krafft/ und das Vermögen des Reichthums: dieweil nemlich alles dem Gelde unterworffen ist; angemerckt/ durch das Horn/ allenthalben Stärcke und Krafft vorgebildet wird. Die <note place="right">Lehrliche Auslegung über den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ Die/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-734 http://d-nb.info/gnd/118977164 http://viaf.org/viaf/52489225">Dianira</persName>/ und den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-966">Nessus</persName> etc.</note> Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ der/ wegen Entführung seiner erlangten lieben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-734 http://d-nb.info/gnd/118977164 http://viaf.org/viaf/52489225">Dianira</persName>/ den unkeuschen Centauren <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-966">Nessus</persName> durchschiesset/ bedeutet/ daß ein tugendhaffter Mensch/ durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> vorgestellet/ wann er/ durch viel Zeit/ Fleiß/ Mühe und Arbeit/ oder herrlich tugendhaffte Thaten/ sich selbsten überwunden/ oder seinem Namen ein löblich gut Gerüchte/ so durch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-734 http://d-nb.info/gnd/118977164 http://viaf.org/viaf/52489225">Dianira</persName> angedeutet wird/ erworben/ und er vermerckt/ daß schändliche Lust zu unedlen schnöden Wercken/ als: Unkeuschheit/ Geitz/ Ungerechtigkeit/ oder dergleichen Bestialitäten/ ihm solcher Ehre/ oder guten Gerüchts berauben wollen/ wie der bestialische <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-966">Nessus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-734 http://d-nb.info/gnd/118977164 http://viaf.org/viaf/52489225">Dianira</persName> zu entführen vermeint; alsdann Fleiß und Arbeit anwenden müsse/ das Gemüht und den Leib zu bändigen/ und unter den Gehorsam der gesunden Vernunfft zu zwingen/ damit darunter/ durch den Strahl </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 104]/0280]
wolriechenden Früchten und Blumen/ von unterschiedlichen Farben/ der Göttin Copia, oder des Uberflusses und der Fruchtbarkeit zugeeignet worden. Einige wollen/ Hercules habe/ wo er gegangen/ gemeiniglich der Amalthaea Horn bey sich getragen/ durch dessen Krafft er alles/ was er verlangt/ bekommen/ also/ daß ihm alles/ nach Wunsch/ ergangen/ wann er auch etwas noch so grosses vor sich gehabt. Allein dieses ist ein Gedicht/ so uns ableitet von der wahren Geschicht/ welche diese ist. Als Hercules die Welt durchwandelte/ der Meinung/ allenthalben seiner hochlöblichen Wercke/ mit Ertödtung mächtig- und grausamer Tyrannen/ auch schädlicher Räuber und Ungeheuer/ Gedächtnus zu hinterlassen; kam er ohngefehr durch Beotien/ und enthielte sich allda/ in einem grossem Hause eines vollkömmlich-schönen/ und sehr herrlichen Weibs/ Namens Amalthaea: Und ob er wol überall den Uberwinder gespielt/ fande er sich doch allhier selbst überwunden; dieweil ihre vortreffliche Schönheit/ durch die Augen/ seinem Hertzen dermassen eingedruckt war/ daß er gantz in ihrer Lieb entbrandte/ sich nichts mehr/ um einige Ehre/ bekümmerte/ sondern allein/ wie er/ von dieser seiner Wirtin/ einen guten Willen und Gewogenheit erlangen möchte. Und weil selbige ihn/ aus dem grossen Gerüchte seiner Thaten/ kandte/ auch nunmehro/ durch seine Gegenwart/ Zeugnus gnug/ von seinen Tugenden/ hatte; ward sie/ von diesem Feuer/ gerührt und entzündet; also daß/ nach dem sowol ihre Leiber/ als Gemüter/ miteinander einig worden/ Hercules allda/ mit Lust/ seine Zeit zubrachte/ und seinen tugendsamen edlen Geist inzwischen/ vom Rost des schädlichen Müssiggangs/ auffressen und verzehren ließ. Diese Amalthaea hatte ein Horn von purem Golde/ wormit sie alle köstliche und vortreffliche Dinge/ welche ihr Liebster wünschen und begehren möchte/ kauffte und ihme solche zu geben pflegte. Zu der Zeit/ hatte Hercules/ in seinem Dienste/ seinen Nefen/ den Joales/ welcher sehr betrübt war/ daß sein Vetter so gar nichts thäte/ seine Zeit im Müssiggang verderbte/ und so gar weibisch worden war: darum er bey sich selbsten überlegte/ wie er hierinnen einige Vorsehung thun/ oder dieser Frauen einen Possen machen möchte. Da es ihm dann einsten geglückt/ daß er die Hand/ an gedachtes sehr köstliches Horn/ mit guter Gelegenheit/ legen konte: wormit er heimlich/ und/ ohne einige Beurlaubung/ darvon gienge. Etliche Tage hernach/ als Hercules seinen Nefen nicht mehr im Hause sahe/ ließ er ihm (wiewol allerdings vergeblich) ruffen und suchen: dann er allbereit sehr weit von dannen war. Und weil Amalthaea auch ihr Horn missete/ und solches nicht finden konte/ begunte sie zu weinen/ seufftzen/ und ein grosses Klagen anzustellen/ daß sie all ihren Reichthum verlohren hätte. Worauf sie Hercules/ mit freundlichen Worten/ tröstete/ und seine Betrübnus ihr gleichfalls entdeckte/ mit beygefügtem Wunsch/ er wolte/ daß aller Schade/ auf ihn/ gefallen seyn möchte: dieweil es aber nun so ausgefallen/ müste sie sich selbsten nicht vergeblich quälen; und was dergleichen andere Trost-Reden mehr waren/ darmit er sie zufrieden
stellte. Endlich versprach er ihr/ daß sie viel ein mehres darfür bekommen solte. Allein diese Zufriedenheit der schönen Amalthäa konte nicht lange dauren: dann es kam endlich Hercules/ von der Tapfferkeit seines Gemüths angetrieben/ und begehrte Urlaub von ihr. Worüber sie wieder aufs neue hertzlich betrübt ward: weil er aber unablässig darum anhielte/ ließ sie ihm solches endlich zu; iedoch wurden ihre Wangen mit Thränen/ beym letzten Abschied häuffig benätzet. Immittelst thate Hercules (der sich leichtlich einbilden konte/ daß sein Nef dieses ihme zum Possen gethan hätte/ wegen seines allzulangen Verzugs daselbsten) allen Fleiß/ ihn auszufragen/ bis er ihn fand/ und das Amalthäische Horn bey ihm antraff. Da er dann anfänglich ihn/ mit zornigen Geberden/ anredete; aber/ von demselben/ so bescheidentlich beantwortet wurde/ daß er seinen Zorn mässigte/ und mit seinem Nefen sich versöhnte; also/ daß dieses Horn allezeit in der Gewalt des Hercules blieb/ der auch solchen Reichthum jederzeit sorgfältig bey sich führte/ wo er auch hinreiste. Woraus dann nachgehends gedichtet wurde/ Hercules/ weiln er allenthalben das Amalthäische Horn mit sich führte/ hätte alles/ was er nur verlangen könte. Dieses Gedichte aber nun auszulegen; so ist zu wissen/ daß der Oeneus dem Hercules seine Tochter versprach/ dafern er machen würde/ daß der Fluß Athelaos zusammen fliessen/ und in einen einigem Canal lauffen möchte/ der sich sonst in zwey Arme ausbreitete/ und/ an der rechten Seite/ die Früchte des Lands mehrentheils verderbte. Deswegen Hercules dieses Horn/ mit grosser Mühe/ abbrach/ also/ daß besagter Fluß in einem Canal lauffen muste/ zu grosser Verbesserung und Fruchtbarkeit des Landes Aetolien. Daß unser Poet diesen Achelous/ in einen Stier und Schlange verwandelt ausbildet/ geschihet darum: weil solche grosse Ströme/ wann sie in ihrer Gewalt wüten/ mit ihrem Braussen fast einen so starcken Laut geben/ als ob ein Stier brüllete/ und/ in ihren umschweiffendem Lauffe/ den Schlangen gleichen. Durch das Horn der Copiae, oder des Uberflusses/ wird anders nichts angezeigt/ als die Krafft/ und das Vermögen des Reichthums: dieweil nemlich alles dem Gelde unterworffen ist; angemerckt/ durch das Horn/ allenthalben Stärcke und Krafft vorgebildet wird. Die Fabel vom Hercules/ der/ wegen Entführung seiner erlangten lieben Dianira/ den unkeuschen Centauren Nessus durchschiesset/ bedeutet/ daß ein tugendhaffter Mensch/ durch den Hercules vorgestellet/ wann er/ durch viel Zeit/ Fleiß/ Mühe und Arbeit/ oder herrlich tugendhaffte Thaten/ sich selbsten überwunden/ oder seinem Namen ein löblich gut Gerüchte/ so durch die Dianira angedeutet wird/ erworben/ und er vermerckt/ daß schändliche Lust zu unedlen schnöden Wercken/ als: Unkeuschheit/ Geitz/ Ungerechtigkeit/ oder dergleichen Bestialitäten/ ihm solcher Ehre/ oder guten Gerüchts berauben wollen/ wie der bestialische Nessus die Dianira zu entführen vermeint; alsdann Fleiß und Arbeit anwenden müsse/ das Gemüht und den Leib zu bändigen/ und unter den Gehorsam der gesunden Vernunfft zu zwingen/ damit darunter/ durch den Strahl
Lehrliche Auslegung über den Hercules/ Die/ Dianira/ und den Nessus etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |