Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] einen Scheidweg kam/ genaß sie zweyer Kinder/ wormit sie Jupiter befruchtet gelassen hatte: welche die Hirten allda aufnahmen/ und erziehen liessen/ bis sie groß waren: da sie das eine Zetus/ das andere aber Amphion nannten: dieweil sie/ auf einem Scheidwege/ geboren waren. Nachdem nun Antiopa/ durch die Dirce/ des Lycus Gemahlin/ immittelst unglaublich geplagt worden/ fande sie ein Mittel wiederum zu entkommen/ und flohe zu ihren Kindern/ die nun allbereits ziemlich groß waren: Und dieweil die Dirce in der Verfolgung ihr inständigst nachsetzte/ bis an den Berg Cytheron/ und ihr numnehro so nahe kam/ daß sie die Hand anlegen wolte/ kamen derselben ihre zwey Kinder zu Hülffe/ fasseten die Dirce/ banden sie alsobald an den Schwantz eines grimmigen Stiers/ von welchem sie gar bald zertrümmert wurde. Da dann/ aus ihrem zerrissenen Leibe/ ein Brunn entsprungen/ der ihren Namen behalten hat. Amphion wolte hierauf gehen/ den Lycus zu verfolgen/ und umzubringen/ wurde aber/ von dem Mercurius/ der den Lycus bewegte/ das Thebische Königreich dem Amphion zu übergeben/ darvon abgehalten. Es sind auch Einige/ die den Amphion unter die güldene Fließ-Helden zehlen. Er war ein vortreflicher Vocal- und Instrumental-Musicus/ oder Sing- und Kling-Künstler/ und/ nach des Plinius Zeugnus/ der erste/ welcher den Maß-Gesang/ auf Lydische Art und Weise/ erfunden hat. Dann vor Alters hatten die Griechen dreyerley Arten oder Weisen des Maß-gesangs/ nemlich die Dorische/ Lydische und Phrygische. Auch waren/ wie Theophrastus berichtet/ die Eigenschafften/ Kräffte oder Erwekkungen der Singkunst/ dreyerley; Traurigkeit nemlich/ Wollust/ und Entrückung des Geistes. Traurigkeit wird kläglicher Weise/ mit dem Gesang/ auf das beweglichste vorgebildet: Auch Redner und Tragedianten/ oder Trauer-Spiel-Dichter/ erheben ihre Stimmen/ wann sie erbärmliche Klagen/ dem Gesange gleich/ vorbringen/ wormit sie ihr Thun desto kräfftiger vorstellen. Ferner entstehet die Wollust dermassen aus dem Gesange/ daß die Seele gleichsam aus der Haut fahren/ oder von dem Leibe ausreissen will/ (insonderheit derer die von leichter und freygeistiger Art sind) und ein unsinniges springen/ tantzen/ oder wenigstens Hände-klatschen/ erweckt/ wann man nicht bequemlich hüpffen kan/ wie Pindarus/ spricht: Im Schreyen sind sie toll/ sie werffen ihre Glieder gantz rasend ab und auf/ der Leib wanckt hin und wider sie schütteln Halß und Haupt etc. Von der wunderlich erweckenden Krafft der Music. Die aber etwas mehrers und sittsamer waren/ wurden im Geiste entzucket/ daß sie/ als durch göttlichen Trieb/ ihre Stimmen/ über die gemeine gewohnte Maß/ liessen aufsteigen/ auch herrliche oder gleichsam weissagende Worte redeten/ und Lieder sungen. Was soll man doch/ von dem weltbeherrschenden grossen Alexander/ sagen/ der den Saiten des künstlichen Musicanten Timotheus gehorsamen muste/ seine mit Speisen besetzte Taffel verließ/ als ein rasender/ nach den Waffen lieff/ in Meinung/ daß[Spaltenumbruch] er im Streit wäre/ dann bald wiederum gantz weich- und sanfftmühtig sich niedersetzen muste; allerdings nachdem die künstliche Finger den Ton/ entweder rauher/ oder süsser/ veränderten? Der berühmte Held Achilles spielte selbsten auf den Säiten/ ermunterte und schärffte also sein Gemüht/ mit schönen Liedern; damit er sich/ mit einem bereiteten und lustigem Hertzen/ in den Streit begeben möchte: dann durchs Singen erzehlte er die grosse Helden-Thaten/ die vor ihm geschehen waren. Und also war vor Alters die Sing-Kunst beschaffen/ und zu diesem Ende angestellt. Dannenhero die edle Kinder/ und junge Helden/ als Hercules/ Achilles und andere/ zu dem Chiron/ oder andern dergleichen Künstlern/ in die Schule musten. Insonderheit weil/ bey denen Alten/ alle löbliche Künste/ Lehren/ Geschichte/ redliche Thaten/ und Wissenschafften/ in schönen Gedichten und Liedern/ singkünstlich begriffen und verfasst/ und zugleich den Lehrlingen also beygebracht wurden: Also daß die Dinge/ so anietzo mit grosser Mühe und schwerlich gelehrt werden/ damaliger Zeit/ einem iedweden/ vor aller Welt gemein/ und mit fröligen Liedern/ gesungen wurden/ so daß Bauersleute und Vogelsteller/ wie Pindarus sagt/ sich daran belustigten. Weswegen dann nicht zu verwundern ist/ daß der König Amphion/ in dieser süssen Singkunst ein vortreflicher Meister gewest. Heraclides bezeuget/ wie Plutarchus gedenckt/ daß Amphion der erste gewest/ der aufgebracht in der Citter-Spiel Gedichte zu singen: Welche Art und Weise zu singen/ ihn des Jupiters Vatter gelehrt hatte. Dieses wolte besagter Heraclides beweisen/ mit einer Rolle/ die in der Stadt Sycionien sorgfältig verwahret wurde/ worinnen alle Priesterinnen/ künstliche Dichter/ und Musicanten von Argos benamset waren. Einige sagen/ daß Amphion das Leyren/ auf der Harff und Lauten spielen/ von dem Mercurius/ der der Leyer/ oder Laute/ die er anfänglich/ von einer Schildkrote/ gemacht/ erlernet habe: Welches auch Philostrates bezeuget: Diese Erfindung aber habe er/ nachdem er selbige dem Apollo/ und denen Musen bekand gemacht/ dem Amphion geschenckt: welcher/ wie etliche wollen/ zu denen vorigen vier Saiten/ noch drey erfunden und beygefügt. Der berühmte Poet Homerus aber zeiget an/ Mercurius habe seine Leyer dem Apollo gegeben/ um ihn darmit zu befriedigen/ wegen des Diebstahls der Ochsen. Auch sind einige die da sagen/ Apollo; wiederum Andere/ die Musen/ hätten dem Amphion die Harffe/ oder Laute gegeben. Etliche halten darfür/ daß er in der Zauberkunst erfahren gewest. Die gemeine Fabel aber vermag/ daß er die Niobe/ des Tantali Tochter/ geehligt/ und die Stadt Thebes in Boeotien ohne Mauren und Thore/ bewohnet habe: Und als er die Stadt wider die Thessalonische Feinde befestigen lassen/ habe er auf seiner Laut oder Leyer dermassen süß und lieblich zu spielen begonnen/ daß die Steine von ihnen selbsten aufgesprungen/ und sich ein ieder an seinen beqvemen Ort gefügt und niedergelegt. Er bauete sieben Thore/ nach seinen sieben Töchtern/ benamset; dann er/ wie bereits erzehlt worden/ sieben Söhne/ und sieben Töchter hatte; Und gleichwie es dem Menschen eine schwere Last ist/ den Uberfluß/ [Spaltenumbruch] einen Scheidweg kam/ genaß sie zweyer Kinder/ wormit sie Jupiter befruchtet gelassen hatte: welche die Hirten allda aufnahmen/ und erziehen liessen/ bis sie groß waren: da sie das eine Zetus/ das andere aber Amphion nannten: dieweil sie/ auf einem Scheidwege/ geboren waren. Nachdem nun Antiopa/ durch die Dirce/ des Lycus Gemahlin/ immittelst unglaublich geplagt worden/ fande sie ein Mittel wiederum zu entkommen/ und flohe zu ihren Kindern/ die nun allbereits ziemlich groß waren: Und dieweil die Dirce in der Verfolgung ihr inständigst nachsetzte/ bis an den Berg Cytheron/ und ihr numnehro so nahe kam/ daß sie die Hand anlegen wolte/ kamen derselben ihre zwey Kinder zu Hülffe/ fasseten die Dirce/ banden sie alsobald an den Schwantz eines grimmigen Stiers/ von welchem sie gar bald zertrümmert wurde. Da dann/ aus ihrem zerrissenen Leibe/ ein Brunn entsprungen/ der ihren Namen behalten hat. Amphion wolte hierauf gehen/ den Lycus zu verfolgen/ und umzubringen/ wurde aber/ von dem Mercurius/ der den Lycus bewegte/ das Thebische Königreich dem Amphion zu übergeben/ darvon abgehalten. Es sind auch Einige/ die den Amphion unter die güldene Fließ-Helden zehlen. Er war ein vortreflicher Vocal- und Instrumental-Musicus/ oder Sing- und Kling-Künstler/ und/ nach des Plinius Zeugnus/ der erste/ welcher den Maß-Gesang/ auf Lydische Art und Weise/ erfunden hat. Dann vor Alters hatten die Griechen dreyerley Arten oder Weisen des Maß-gesangs/ nemlich die Dorische/ Lydische und Phrygische. Auch waren/ wie Theophrastus berichtet/ die Eigenschafften/ Kräffte oder Erwekkungen der Singkunst/ dreyerley; Traurigkeit nemlich/ Wollust/ und Entrückung des Geistes. Traurigkeit wird kläglicher Weise/ mit dem Gesang/ auf das beweglichste vorgebildet: Auch Redner und Tragedianten/ oder Trauer-Spiel-Dichter/ erheben ihre Stimmen/ wann sie erbärmliche Klagen/ dem Gesange gleich/ vorbringen/ wormit sie ihr Thun desto kräfftiger vorstellen. Ferner entstehet die Wollust dermassen aus dem Gesange/ daß die Seele gleichsam aus der Haut fahren/ oder von dem Leibe ausreissen will/ (insonderheit derer die von leichter und freygeistiger Art sind) und ein unsinniges springen/ tantzen/ oder wenigstens Hände-klatschen/ erweckt/ wann man nicht bequemlich hüpffen kan/ wie Pindarus/ spricht: Im Schreyen sind sie toll/ sie werffen ihre Glieder gantz rasend ab und auf/ der Leib wanckt hin und wider sie schütteln Halß und Haupt etc. Von der wunderlich erweckenden Krafft der Music. Die aber etwas mehrers und sittsamer waren/ wurden im Geiste entzucket/ daß sie/ als durch göttlichen Trieb/ ihre Stimmen/ über die gemeine gewohnte Maß/ liessen aufsteigen/ auch herrliche oder gleichsam weissagende Worte redeten/ und Lieder sungen. Was soll man doch/ von dem weltbeherrschenden grossen Alexander/ sagen/ der den Saiten des künstlichen Musicanten Timotheus gehorsamen muste/ seine mit Speisen besetzte Taffel verließ/ als ein rasender/ nach den Waffen lieff/ in Meinung/ daß[Spaltenumbruch] er im Streit wäre/ dann bald wiederum gantz weich- und sanfftmühtig sich niedersetzen muste; allerdings nachdem die künstliche Finger den Ton/ entweder rauher/ oder süsser/ veränderten? Der berühmte Held Achilles spielte selbsten auf den Säiten/ ermunterte und schärffte also sein Gemüht/ mit schönen Liedern; damit er sich/ mit einem bereiteten und lustigem Hertzen/ in den Streit begeben möchte: dann durchs Singen erzehlte er die grosse Helden-Thaten/ die vor ihm geschehen waren. Und also war vor Alters die Sing-Kunst beschaffen/ und zu diesem Ende angestellt. Dannenhero die edle Kinder/ und junge Helden/ als Hercules/ Achilles und andere/ zu dem Chiron/ oder andern dergleichen Künstlern/ in die Schule musten. Insonderheit weil/ bey denen Alten/ alle löbliche Künste/ Lehren/ Geschichte/ redliche Thaten/ und Wissenschafften/ in schönen Gedichten und Liedern/ singkünstlich begriffen und verfasst/ und zugleich den Lehrlingen also beygebracht wurden: Also daß die Dinge/ so anietzo mit grosser Mühe und schwerlich gelehrt werden/ damaliger Zeit/ einem iedweden/ vor aller Welt gemein/ und mit fröligen Liedern/ gesungen wurden/ so daß Bauersleute und Vogelsteller/ wie Pindarus sagt/ sich daran belustigten. Weswegen dann nicht zu verwundern ist/ daß der König Amphion/ in dieser süssen Singkunst ein vortreflicher Meister gewest. Heraclides bezeuget/ wie Plutarchus gedenckt/ daß Amphion der erste gewest/ der aufgebracht in der Citter-Spiel Gedichte zu singen: Welche Art und Weise zu singen/ ihn des Jupiters Vatter gelehrt hatte. Dieses wolte besagter Heraclides beweisen/ mit einer Rolle/ die in der Stadt Sycionien sorgfältig verwahret wurde/ worinnen alle Priesterinnen/ künstliche Dichter/ und Musicanten von Argos benamset waren. Einige sagen/ daß Amphion das Leyren/ auf der Harff und Lauten spielen/ von dem Mercurius/ der der Leyer/ oder Laute/ die er anfänglich/ von einer Schildkrote/ gemacht/ erlernet habe: Welches auch Philostrates bezeuget: Diese Erfindung aber habe er/ nachdem er selbige dem Apollo/ und denen Musen bekand gemacht/ dem Amphion geschenckt: welcher/ wie etliche wollen/ zu denen vorigen vier Saiten/ noch drey erfunden und beygefügt. Der berühmte Poet Homerus aber zeiget an/ Mercurius habe seine Leyer dem Apollo gegeben/ um ihn darmit zu befriedigen/ wegen des Diebstahls der Ochsen. Auch sind einige die da sagen/ Apollo; wiederum Andere/ die Musen/ hätten dem Amphion die Harffe/ oder Laute gegeben. Etliche halten darfür/ daß er in der Zauberkunst erfahren gewest. Die gemeine Fabel aber vermag/ daß er die Niobe/ des Tantali Tochter/ geehligt/ und die Stadt Thebes in Boeotien ohne Mauren und Thore/ bewohnet habe: Und als er die Stadt wider die Thessalonische Feinde befestigen lassen/ habe er auf seiner Laut oder Leyer dermassen süß und lieblich zu spielen begonnen/ daß die Steine von ihnen selbsten aufgesprungen/ und sich ein ieder an seinen beqvemen Ort gefügt und niedergelegt. Er bauete sieben Thore/ nach seinen sieben Töchtern/ benamset; dann er/ wie bereits erzehlt worden/ sieben Söhne/ und sieben Töchter hatte; Und gleichwie es dem Menschen eine schwere Last ist/ den Uberfluß/ <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0250" xml:id="pb-1197" n="[Metamorphosis, S. 74]"/><cb/> einen Scheidweg kam/ genaß sie zweyer Kinder/ wormit sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> befruchtet gelassen hatte: welche die Hirten allda aufnahmen/ und erziehen liessen/ bis sie groß waren: da sie das eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3323">Zetus</persName>/ das andere aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Amphion</persName> nannten: dieweil sie/ auf einem Scheidwege/ geboren waren. Nachdem nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3322 http://d-nb.info/gnd/131746782 http://viaf.org/viaf/45442989">Antiopa</persName>/ durch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3332 http://d-nb.info/gnd/121732916 http://viaf.org/viaf/37781843">Dirce</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3331">Lycus</persName> Gemahlin/ immittelst unglaublich geplagt worden/ fande sie ein Mittel wiederum zu entkommen/ und flohe zu ihren Kindern/ die nun allbereits ziemlich groß waren: Und dieweil die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3332 http://d-nb.info/gnd/121732916 http://viaf.org/viaf/37781843">Dirce</persName> in der Verfolgung ihr inständigst nachsetzte/ bis an den Berg <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1422 http://www.geonames.org/259711/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7229083">Cytheron</placeName>/ und ihr numnehro so nahe kam/ daß sie die Hand anlegen wolte/ kamen derselben ihre zwey Kinder zu Hülffe/ fasseten die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3332 http://d-nb.info/gnd/121732916 http://viaf.org/viaf/37781843">Dirce</persName>/ banden sie alsobald an den Schwantz eines grimmigen Stiers/ von welchem sie gar bald zertrümmert wurde. Da dann/ aus ihrem zerrissenen Leibe/ ein Brunn entsprungen/ der ihren Namen behalten hat. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Amphion</persName> wolte hierauf gehen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3331">Lycus</persName> zu verfolgen/ und umzubringen/ wurde aber/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ der den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3331">Lycus</persName> bewegte/ das Thebische Königreich dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Amphion</persName> zu übergeben/ darvon abgehalten. Es sind auch Einige/ die den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Amphion</persName> unter die güldene Fließ-Helden zehlen. Er war ein vortreflicher Vocal- und Instrumental-Musicus/ oder Sing- und Kling-Künstler/ und/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> Zeugnus/ der erste/ welcher den Maß-Gesang/ auf Lydische Art und Weise/ erfunden hat. Dann vor Alters hatten die Griechen dreyerley Arten oder Weisen des Maß-gesangs/ nemlich die Dorische/ Lydische und Phrygische. Auch waren/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-223 http://d-nb.info/gnd/118621793 http://viaf.org/viaf/41835483">Theophrastus</persName> berichtet/ die Eigenschafften/ Kräffte oder Erwekkungen der Singkunst/ dreyerley; Traurigkeit nemlich/ Wollust/ und Entrückung des Geistes. Traurigkeit wird kläglicher Weise/ mit dem Gesang/ auf das beweglichste vorgebildet: Auch Redner und Tragedianten/ oder Trauer-Spiel-Dichter/ erheben ihre Stimmen/ wann sie erbärmliche Klagen/ dem Gesange gleich/ vorbringen/ wormit sie ihr Thun desto kräfftiger vorstellen. Ferner entstehet die Wollust dermassen aus dem Gesange/ daß die Seele gleichsam aus der Haut fahren/ oder von dem Leibe ausreissen will/ (insonderheit derer die von leichter und freygeistiger Art sind) und ein unsinniges springen/ tantzen/ oder wenigstens Hände-klatschen/ erweckt/ wann man nicht bequemlich hüpffen kan/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindarus</persName>/ spricht:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Im Schreyen sind sie toll/ sie werffen ihre<lb/> Glieder</l><lb/> <l>gantz rasend ab und auf/ der Leib wanckt<lb/> hin und wider</l><lb/> <l>sie schütteln Halß und Haupt etc.</l><lb/> </lg> <p><note place="right">Von der wunderlich erweckenden Krafft der Music.</note> Die aber etwas mehrers und sittsamer waren/ wurden im Geiste entzucket/ daß sie/ als durch göttlichen Trieb/ ihre Stimmen/ über die gemeine gewohnte Maß/ liessen aufsteigen/ auch herrliche oder gleichsam weissagende Worte redeten/ und Lieder sungen. Was soll man doch/ von dem weltbeherrschenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">grossen Alexander</persName>/ sagen/ der den Saiten des künstlichen Musicanten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Timotheus</persName> gehorsamen muste/ seine mit Speisen besetzte Taffel verließ/ als ein rasender/ nach den Waffen lieff/ in Meinung/ daß<cb/> er im Streit wäre/ dann bald wiederum gantz weich- und sanfftmühtig sich niedersetzen muste; allerdings nachdem die künstliche Finger den Ton/ entweder rauher/ oder süsser/ veränderten? Der berühmte Held <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName> spielte selbsten auf den Säiten/ ermunterte und schärffte also sein Gemüht/ mit schönen Liedern; damit er sich/ mit einem bereiteten und lustigem Hertzen/ in den Streit begeben möchte: dann durchs Singen erzehlte er die grosse Helden-Thaten/ die vor ihm geschehen waren. Und also war vor Alters die Sing-Kunst beschaffen/ und zu diesem Ende angestellt. Dannenhero die edle Kinder/ und junge Helden/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName> und andere/ zu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-903 http://d-nb.info/gnd/11903588X http://viaf.org/viaf/54949175">Chiron</persName>/ oder andern dergleichen Künstlern/ in die Schule musten. Insonderheit weil/ bey denen Alten/ alle löbliche Künste/ Lehren/ Geschichte/ redliche Thaten/ und Wissenschafften/ in schönen Gedichten und Liedern/ singkünstlich begriffen und verfasst/ und zugleich den Lehrlingen also beygebracht wurden: Also daß die Dinge/ so anietzo mit grosser Mühe und schwerlich gelehrt werden/ damaliger Zeit/ einem iedweden/ vor aller Welt gemein/ und mit fröligen Liedern/ gesungen wurden/ so daß Bauersleute und Vogelsteller/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindarus</persName> sagt/ sich daran belustigten. Weswegen dann nicht zu verwundern ist/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">König Amphion</persName>/ in dieser süssen Singkunst ein vortreflicher Meister gewest. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2757 http://d-nb.info/gnd/118710621 http://viaf.org/viaf/89050190">Heraclides</persName> bezeuget/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> gedenckt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Amphion</persName> der erste gewest/ der aufgebracht in der Citter-Spiel Gedichte zu singen: Welche Art und Weise zu singen/ ihn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Vatter gelehrt hatte. Dieses wolte besagter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2757 http://d-nb.info/gnd/118710621 http://viaf.org/viaf/89050190">Heraclides</persName> beweisen/ mit einer Rolle/ die in der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-187 http://www.geonames.org/253878/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011098">Sycionien</placeName> sorgfältig verwahret wurde/ worinnen alle Priesterinnen/ künstliche Dichter/ und Musicanten von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010720">Argos</placeName> benamset waren. Einige sagen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Amphion</persName> das Leyren/ auf der Harff und Lauten spielen/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ der der Leyer/ oder Laute/ die er anfänglich/ von einer Schildkrote/ gemacht/ erlernet habe: Welches auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostrates</persName> bezeuget: Diese Erfindung aber habe er/ nachdem er selbige dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ und denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> bekand gemacht/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Amphion</persName> geschenckt: welcher/ wie etliche wollen/ zu denen vorigen vier Saiten/ noch drey erfunden und beygefügt. Der berühmte Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> aber zeiget an/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> habe seine Leyer dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> gegeben/ um ihn darmit zu befriedigen/ wegen des Diebstahls der Ochsen. Auch sind einige die da sagen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>; wiederum Andere/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName>/ hätten dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Amphion</persName> die Harffe/ oder Laute gegeben. Etliche halten darfür/ daß er in der Zauberkunst erfahren gewest. Die gemeine Fabel aber vermag/ daß er die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-887 http://d-nb.info/gnd/11878630X http://viaf.org/viaf/57410791">Niobe</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1534 http://d-nb.info/gnd/119155060 http://viaf.org/viaf/72197787">Tantali</persName> Tochter/ geehligt/ und die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1011 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7029383">Thebes</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-205 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002683">Boeotien</placeName> ohne Mauren und Thore/ bewohnet habe: Und als er die Stadt wider die Thessalonische Feinde befestigen lassen/ habe er auf seiner Laut oder Leyer dermassen süß und lieblich zu spielen begonnen/ daß die Steine von ihnen selbsten aufgesprungen/ und sich ein ieder an seinen beqvemen Ort gefügt und niedergelegt. Er bauete sieben Thore/ nach seinen sieben Töchtern/ benamset; dann er/ wie bereits erzehlt worden/ sieben Söhne/ und sieben Töchter hatte; Und gleichwie es dem Menschen eine schwere Last ist/ den Uberfluß/ </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 74]/0250]
einen Scheidweg kam/ genaß sie zweyer Kinder/ wormit sie Jupiter befruchtet gelassen hatte: welche die Hirten allda aufnahmen/ und erziehen liessen/ bis sie groß waren: da sie das eine Zetus/ das andere aber Amphion nannten: dieweil sie/ auf einem Scheidwege/ geboren waren. Nachdem nun Antiopa/ durch die Dirce/ des Lycus Gemahlin/ immittelst unglaublich geplagt worden/ fande sie ein Mittel wiederum zu entkommen/ und flohe zu ihren Kindern/ die nun allbereits ziemlich groß waren: Und dieweil die Dirce in der Verfolgung ihr inständigst nachsetzte/ bis an den Berg Cytheron/ und ihr numnehro so nahe kam/ daß sie die Hand anlegen wolte/ kamen derselben ihre zwey Kinder zu Hülffe/ fasseten die Dirce/ banden sie alsobald an den Schwantz eines grimmigen Stiers/ von welchem sie gar bald zertrümmert wurde. Da dann/ aus ihrem zerrissenen Leibe/ ein Brunn entsprungen/ der ihren Namen behalten hat. Amphion wolte hierauf gehen/ den Lycus zu verfolgen/ und umzubringen/ wurde aber/ von dem Mercurius/ der den Lycus bewegte/ das Thebische Königreich dem Amphion zu übergeben/ darvon abgehalten. Es sind auch Einige/ die den Amphion unter die güldene Fließ-Helden zehlen. Er war ein vortreflicher Vocal- und Instrumental-Musicus/ oder Sing- und Kling-Künstler/ und/ nach des Plinius Zeugnus/ der erste/ welcher den Maß-Gesang/ auf Lydische Art und Weise/ erfunden hat. Dann vor Alters hatten die Griechen dreyerley Arten oder Weisen des Maß-gesangs/ nemlich die Dorische/ Lydische und Phrygische. Auch waren/ wie Theophrastus berichtet/ die Eigenschafften/ Kräffte oder Erwekkungen der Singkunst/ dreyerley; Traurigkeit nemlich/ Wollust/ und Entrückung des Geistes. Traurigkeit wird kläglicher Weise/ mit dem Gesang/ auf das beweglichste vorgebildet: Auch Redner und Tragedianten/ oder Trauer-Spiel-Dichter/ erheben ihre Stimmen/ wann sie erbärmliche Klagen/ dem Gesange gleich/ vorbringen/ wormit sie ihr Thun desto kräfftiger vorstellen. Ferner entstehet die Wollust dermassen aus dem Gesange/ daß die Seele gleichsam aus der Haut fahren/ oder von dem Leibe ausreissen will/ (insonderheit derer die von leichter und freygeistiger Art sind) und ein unsinniges springen/ tantzen/ oder wenigstens Hände-klatschen/ erweckt/ wann man nicht bequemlich hüpffen kan/ wie Pindarus/ spricht:
Im Schreyen sind sie toll/ sie werffen ihre
Glieder
gantz rasend ab und auf/ der Leib wanckt
hin und wider
sie schütteln Halß und Haupt etc.
Die aber etwas mehrers und sittsamer waren/ wurden im Geiste entzucket/ daß sie/ als durch göttlichen Trieb/ ihre Stimmen/ über die gemeine gewohnte Maß/ liessen aufsteigen/ auch herrliche oder gleichsam weissagende Worte redeten/ und Lieder sungen. Was soll man doch/ von dem weltbeherrschenden grossen Alexander/ sagen/ der den Saiten des künstlichen Musicanten Timotheus gehorsamen muste/ seine mit Speisen besetzte Taffel verließ/ als ein rasender/ nach den Waffen lieff/ in Meinung/ daß
er im Streit wäre/ dann bald wiederum gantz weich- und sanfftmühtig sich niedersetzen muste; allerdings nachdem die künstliche Finger den Ton/ entweder rauher/ oder süsser/ veränderten? Der berühmte Held Achilles spielte selbsten auf den Säiten/ ermunterte und schärffte also sein Gemüht/ mit schönen Liedern; damit er sich/ mit einem bereiteten und lustigem Hertzen/ in den Streit begeben möchte: dann durchs Singen erzehlte er die grosse Helden-Thaten/ die vor ihm geschehen waren. Und also war vor Alters die Sing-Kunst beschaffen/ und zu diesem Ende angestellt. Dannenhero die edle Kinder/ und junge Helden/ als Hercules/ Achilles und andere/ zu dem Chiron/ oder andern dergleichen Künstlern/ in die Schule musten. Insonderheit weil/ bey denen Alten/ alle löbliche Künste/ Lehren/ Geschichte/ redliche Thaten/ und Wissenschafften/ in schönen Gedichten und Liedern/ singkünstlich begriffen und verfasst/ und zugleich den Lehrlingen also beygebracht wurden: Also daß die Dinge/ so anietzo mit grosser Mühe und schwerlich gelehrt werden/ damaliger Zeit/ einem iedweden/ vor aller Welt gemein/ und mit fröligen Liedern/ gesungen wurden/ so daß Bauersleute und Vogelsteller/ wie Pindarus sagt/ sich daran belustigten. Weswegen dann nicht zu verwundern ist/ daß der König Amphion/ in dieser süssen Singkunst ein vortreflicher Meister gewest. Heraclides bezeuget/ wie Plutarchus gedenckt/ daß Amphion der erste gewest/ der aufgebracht in der Citter-Spiel Gedichte zu singen: Welche Art und Weise zu singen/ ihn des Jupiters Vatter gelehrt hatte. Dieses wolte besagter Heraclides beweisen/ mit einer Rolle/ die in der Stadt Sycionien sorgfältig verwahret wurde/ worinnen alle Priesterinnen/ künstliche Dichter/ und Musicanten von Argos benamset waren. Einige sagen/ daß Amphion das Leyren/ auf der Harff und Lauten spielen/ von dem Mercurius/ der der Leyer/ oder Laute/ die er anfänglich/ von einer Schildkrote/ gemacht/ erlernet habe: Welches auch Philostrates bezeuget: Diese Erfindung aber habe er/ nachdem er selbige dem Apollo/ und denen Musen bekand gemacht/ dem Amphion geschenckt: welcher/ wie etliche wollen/ zu denen vorigen vier Saiten/ noch drey erfunden und beygefügt. Der berühmte Poet Homerus aber zeiget an/ Mercurius habe seine Leyer dem Apollo gegeben/ um ihn darmit zu befriedigen/ wegen des Diebstahls der Ochsen. Auch sind einige die da sagen/ Apollo; wiederum Andere/ die Musen/ hätten dem Amphion die Harffe/ oder Laute gegeben. Etliche halten darfür/ daß er in der Zauberkunst erfahren gewest. Die gemeine Fabel aber vermag/ daß er die Niobe/ des Tantali Tochter/ geehligt/ und die Stadt Thebes in Boeotien ohne Mauren und Thore/ bewohnet habe: Und als er die Stadt wider die Thessalonische Feinde befestigen lassen/ habe er auf seiner Laut oder Leyer dermassen süß und lieblich zu spielen begonnen/ daß die Steine von ihnen selbsten aufgesprungen/ und sich ein ieder an seinen beqvemen Ort gefügt und niedergelegt. Er bauete sieben Thore/ nach seinen sieben Töchtern/ benamset; dann er/ wie bereits erzehlt worden/ sieben Söhne/ und sieben Töchter hatte; Und gleichwie es dem Menschen eine schwere Last ist/ den Uberfluß/
Von der wunderlich erweckenden Krafft der Music.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |