Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] erheben/ noch gerade einher gehen kan/ sondern krum/ sich hin und her drehend/ dahin schleicht/ nachaffen. Diese werden/ von der Minerva oder Weisheit/ getödtet; weil sie jederzeit in der Verdüsterung menschlicher Unwissenheit ligen bleiben/ und die Augen niemalen empor heben zu dem Göttlichen Liechte/ welches andere geleitet zu einem ehrlichen und tugendhafften Leben/ und allen Unverstand und Boßheit zu überwinden pfleget. Zu dem Ende hatten Bellerophon und Perseus die Minerva zur Gehülffin/ die ihnen das Pferd Pegasus/ worvon noch anderswo geredet werden soll/ geliehen.

Es würde zu lang fallen/ alle der Riesen Namen/ ihren Ursprung/ und was vor Götter und Göttinnen dem Jupiter/ in diesem Streit/ beygestanden/ was ingleichen vor Riesen von jedem insonderheit überwunden und erlegt worden/ umständlich zu erzehlen: zumalen auch der Nutz/ den wir darvon zu hoffen hätten/ sehr gering seyn würde. Die Physici, oder Naturforscher/ geben über diese Riesen eine Auslegung/ und sagen/ es seyn/ dieselbe gewisse/ unter der Erden verschlossene/ Winde/ welche/ wann sie keinen freyen Ausgang finden/ in den hohen Gebirgen unterweilen auszubrechen pflegen/ mit sothanem Krachen/ und so grosser Gewalt/ daß die Berg-stücke und Steine von demselben hinauf gegen den Himmel fliegen/ anders nicht/ als ob sie ihn bestreiten oder gar stürmen wolten. Eben diese Meinung und Verstand hat es auch/ mit dem Typhon: dann/ wie Strabo in seinem fünften Buch/ erzehlet/ so sind es Winde/ die in den hohlen Schwefel-Bergen/ in Italien und Sicilien/ ihr Wesen und Aufenthalt haben. Daß der Poet sagt/ es sey aus dem Blute dieser erschlagenen Riesen entstanden ein neu Geschlecht eines Volcks/ welches solche Menschen/ die ihren Vorgängern allerdings gleich und ähnlich/ darneben auch grosse verächter Gottes/ und die zu aller Grausamkeit und Tyranney geneigt gewesen/ lehret/ daß der Hochmuht eine Ursache aller Boßheit sey. Allhier wird vonnöhten seyn/ noch ein mehrers von dem Jupiter beyzubringen/ und was durch denselben eigentlich angedeutet und verstanden werde/ nebenst andern Umständen mehr/ weitläufftiger anzuweisen.

Von dem Jupiter.

JUpiter war (als bey der Geburt des Saturnus bereits erwähnt) ein Sohn des Saturnus und der Ops/ welchen auch Rhea genennet wird. Daß mehr/ und insonderheit noch zween/ Joves gewesen/ lassen wir in seinem Wehrt beruhen. Von seiner Auferziehung bey den Caribanten haben wir albereits Erwähnung gethan/ und seynd die übrigen Gedichte wissendlich vorbeygegangen. Belangend seinen Namen; ist er/ bey den Lateinern/ Jupiter/ oder ein Hülff-reicher Vatter; Bey den Griechen aber/ Zeus/ das ist ein Ursacher des Lebens/ genannt: Der Nam Jupiter/ oder Hülff-reicher Vatter/ wurde ihme beygelegt/ wegen der vielen nöhtigen und nutzbaren Dinge/ welche er/ zur Unterhaltung und Trost des elenden menschlichen Lebens/ erfunden und ans Liecht gebracht[Spaltenumbruch] hatte. Daß er seine Abkunfft von der Zeit/ welche Saturnus ist/ zu haben geglaubt worden. Reimet sich so übel nicht: dieweil Jupiter gehalten wird/ für die Haupt-Materi der Lufft; in massen ihn Horatius/ im ersten Buch seiner Oden/ zu seyn anweiset/ wann er spricht:

Da unter Jupiters erfreulich-kühlem Thau-
en.

Der Jäger sich enthält/ in den begrasten
Auen/

und seine Liebste nit verlanget anzuschauen.

Und anderswo.

Der Platz ist überall mit Wolcken-Flor
behangen/

und mit des Jupiters Unfreundlichkeit um-
fangen.

Auch Theocritus/ in seinem vierdten Hirten-Lied/ saget:

Bald regnet Jupiter/ bald ist er schön und
klar.

Ingleichen Euripides/ in seinem Cyclops.

Wann uns der Jupiter mit Regen über-
decket/

lig ich/ im Klippen-Dach und Schatten/ wol
verstecket.

Und Aratus/ in Phoenomenis/ saget gleichfalls:

Wann der Schiffer/ auf der See/ schlaffen
könte bis an Morgen/

so muß er des Jupiters Kält am meisten
sich besorgen.

Einige hielten die Lufft für des Jupiters Auge/ als unter andern Hesiodus/ in diesen Worten

Das Auge Jupiters/ so alle Dinge sieht.

Andere aber wolten/ daß viel mehr des Jupiters Schwester und Weib/ Juno/ die Lufft; hingegen Jupiter/ der feurige Himmel wäre/ und daß sie sein Weib/ darum; weil/ wann die Lufft/ durch die feurige Krafft des Jupiters/ erwärmet/ und ihr/ vermittelst der Sonnen-Hitze/ geholffen würde/ viel Dinge erzeuget/ und zum Wachsthum kämen: inmassen der Poet Homerus/ in seiner 14. Iliade/ uns solches sehr artlich vorbildet/ da er dichtet/ wie die Juno/ mit dem/ von der Venus entlehnten/ Gürtel/ sich zu dem Jupiter ins Bette verfügt/ und hernach weiter also davon singet:

Er hertzte sein Gemahl/ mit liebreich-holden
Armen.

Die Mutter-Erde hub allmählich zu er-
warmen/

und neu zu werden/ an: Es bracht/ des Len-
zens Ruhm/

hervor aus ihrer Schoß/ manch Kraut und
edle Blum.

Das Loto blühte roht/ dem Saffran gleich
es glühte/

der schöne Hyacinth von Purpur-Farbe
blühte.

So sproßte alles wol/ und/ in dem hohen
Bett'/

[Spaltenumbruch] erheben/ noch gerade einher gehen kan/ sondern krum/ sich hin und her drehend/ dahin schleicht/ nachaffen. Diese werden/ von der Minerva oder Weisheit/ getödtet; weil sie jederzeit in der Verdüsterung menschlicher Unwissenheit ligen bleiben/ und die Augen niemalen empor heben zu dem Göttlichen Liechte/ welches andere geleitet zu einem ehrlichen und tugendhafften Leben/ und allen Unverstand und Boßheit zu überwinden pfleget. Zu dem Ende hatten Bellerophon und Perseus die Minerva zur Gehülffin/ die ihnen das Pferd Pegasus/ worvon noch anderswo geredet werden soll/ geliehen.

Es würde zu lang fallen/ alle der Riesen Namen/ ihren Ursprung/ und was vor Götter und Göttinnen dem Jupiter/ in diesem Streit/ beygestanden/ was ingleichen vor Riesen von jedem insonderheit überwunden und erlegt worden/ umständlich zu erzehlen: zumalen auch der Nutz/ den wir darvon zu hoffen hätten/ sehr gering seyn würde. Die Physici, oder Naturforscher/ geben über diese Riesen eine Auslegung/ und sagen/ es seyn/ dieselbe gewisse/ unter der Erden verschlossene/ Winde/ welche/ wann sie keinen freyen Ausgang finden/ in den hohen Gebirgen unterweilen auszubrechen pflegen/ mit sothanem Krachen/ und so grosser Gewalt/ daß die Berg-stücke und Steine von demselben hinauf gegen den Himmel fliegen/ anders nicht/ als ob sie ihn bestreiten oder gar stürmen wolten. Eben diese Meinung und Verstand hat es auch/ mit dem Typhon: dann/ wie Strabo in seinem fünften Buch/ erzehlet/ so sind es Winde/ die in den hohlen Schwefel-Bergen/ in Italien und Sicilien/ ihr Wesen und Aufenthalt haben. Daß der Poet sagt/ es sey aus dem Blute dieser erschlagenen Riesen entstanden ein neu Geschlecht eines Volcks/ welches solche Menschen/ die ihren Vorgängern allerdings gleich und ähnlich/ darneben auch grosse verächter Gottes/ und die zu aller Grausamkeit und Tyranney geneigt gewesen/ lehret/ daß der Hochmuht eine Ursache aller Boßheit sey. Allhier wird vonnöhten seyn/ noch ein mehrers von dem Jupiter beyzubringen/ und was durch denselben eigentlich angedeutet und verstanden werde/ nebenst andern Umständen mehr/ weitläufftiger anzuweisen.

Von dem Jupiter.

JUpiter war (als bey der Geburt des Saturnus bereits erwähnt) ein Sohn des Saturnus und der Ops/ welchen auch Rhea genennet wird. Daß mehr/ und insonderheit noch zween/ Joves gewesen/ lassen wir in seinem Wehrt beruhen. Von seiner Auferziehung bey den Caribanten haben wir albereits Erwähnung gethan/ und seynd die übrigen Gedichte wissendlich vorbeygegangen. Belangend seinen Namen; ist er/ bey den Lateinern/ Jupiter/ oder ein Hülff-reicher Vatter; Bey den Griechen aber/ Zeus/ das ist ein Ursacher des Lebens/ genannt: Der Nam Jupiter/ oder Hülff-reicher Vatter/ wurde ihme beygelegt/ wegen der vielen nöhtigen und nutzbaren Dinge/ welche er/ zur Unterhaltung und Trost des elenden menschlichen Lebens/ erfunden und ans Liecht gebracht[Spaltenumbruch] hatte. Daß er seine Abkunfft von der Zeit/ welche Saturnus ist/ zu haben geglaubt worden. Reimet sich so übel nicht: dieweil Jupiter gehalten wird/ für die Haupt-Materi der Lufft; in massen ihn Horatius/ im ersten Buch seiner Oden/ zu seyn anweiset/ wann er spricht:

Da unter Jupiters erfreulich-kühlem Thau-
en.

Der Jäger sich enthält/ in den begrasten
Auen/

und seine Liebste nit verlanget anzuschauen.

Und anderswo.

Der Platz ist überall mit Wolcken-Flor
behangen/

und mit des Jupiters Unfreundlichkeit um-
fangen.

Auch Theocritus/ in seinem vierdten Hirten-Lied/ saget:

Bald regnet Jupiter/ bald ist er schön und
klar.

Ingleichen Euripides/ in seinem Cyclops.

Wann uns der Jupiter mit Regen über-
decket/

lig ich/ im Klippen-Dach und Schatten/ wol
verstecket.

Und Aratus/ in Phoenomenis/ saget gleichfalls:

Wann der Schiffer/ auf der See/ schlaffen
könte bis an Morgen/

so muß er des Jupiters Kält am meisten
sich besorgen.

Einige hielten die Lufft für des Jupiters Auge/ als unter andern Hesiodus/ in diesen Worten

Das Auge Jupiters/ so alle Dinge sieht.

Andere aber wolten/ daß viel mehr des Jupiters Schwester und Weib/ Juno/ die Lufft; hingegen Jupiter/ der feurige Himmel wäre/ und daß sie sein Weib/ darum; weil/ wann die Lufft/ durch die feurige Krafft des Jupiters/ erwärmet/ und ihr/ vermittelst der Sonnen-Hitze/ geholffen würde/ viel Dinge erzeuget/ und zum Wachsthum kämen: inmassen der Poet Homerus/ in seiner 14. Iliade/ uns solches sehr artlich vorbildet/ da er dichtet/ wie die Juno/ mit dem/ von der Venus entlehnten/ Gürtel/ sich zu dem Jupiter ins Bette verfügt/ und hernach weiter also davon singet:

Er hertzte sein Gemahl/ mit liebreich-holden
Armen.

Die Mutter-Erde hub allmählich zu er-
warmen/

und neu zu werden/ an: Es bracht/ des Len-
zens Ruhm/

hervor aus ihrer Schoß/ manch Kraut und
edle Blum.

Das Loto blühte roht/ dem Saffran gleich
es glühte/

der schöne Hyacinth von Purpur-Farbe
blühte.

So sproßte alles wol/ und/ in dem hohen
Bett’/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0187" xml:id="pb-1134" n="[Metamorphosis, S. 11]"/><cb/>
erheben/ noch gerade einher gehen kan/ sondern krum/ sich hin und her drehend/ dahin schleicht/ nachaffen. Diese werden/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> oder Weisheit/ getödtet; weil sie jederzeit in der Verdüsterung menschlicher Unwissenheit ligen bleiben/ und die Augen niemalen empor heben zu dem Göttlichen Liechte/ welches andere geleitet zu einem ehrlichen und tugendhafften Leben/ und allen Unverstand und Boßheit zu überwinden pfleget. Zu dem Ende hatten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-134 http://d-nb.info/gnd/118655078 http://viaf.org/viaf/54942004">Bellerophon</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-481 http://d-nb.info/gnd/118790455 http://viaf.org/viaf/22937584">Perseus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> zur Gehülffin/ die ihnen das Pferd <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2647 http://d-nb.info/gnd/4195415-4">Pegasus</persName>/ worvon noch anderswo geredet werden soll/ geliehen.</p>
            <p>Es würde zu lang fallen/ alle der Riesen Namen/ ihren Ursprung/ und was vor Götter und Göttinnen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ in diesem Streit/ beygestanden/ was ingleichen vor Riesen von jedem insonderheit überwunden und erlegt worden/ umständlich zu erzehlen: zumalen auch der Nutz/ den wir darvon zu hoffen hätten/ sehr gering seyn würde. Die <hi rendition="#aq">Physici,</hi> oder Naturforscher/ geben über diese Riesen eine Auslegung/ und sagen/ es seyn/ dieselbe gewisse/ unter der Erden verschlossene/ Winde/ welche/ wann sie keinen freyen Ausgang finden/ in den hohen Gebirgen unterweilen auszubrechen pflegen/ mit sothanem Krachen/ und so grosser Gewalt/ daß die Berg-stücke und Steine von demselben hinauf gegen den Himmel fliegen/ anders nicht/ als ob sie ihn bestreiten oder gar stürmen wolten. Eben diese Meinung und Verstand hat es auch/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhon</persName>: dann/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName> in seinem fünften Buch/ erzehlet/ so sind es Winde/ die in den hohlen Schwefel-Bergen/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080">Italien</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030363">Sicilien</placeName>/ ihr Wesen und Aufenthalt haben. Daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Poet</persName> sagt/ es sey aus dem Blute dieser erschlagenen Riesen entstanden ein neu Geschlecht eines Volcks/ welches solche Menschen/ die ihren Vorgängern allerdings gleich und ähnlich/ darneben auch grosse verächter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gottes</persName>/ und die zu aller Grausamkeit und Tyranney geneigt gewesen/ lehret/ daß der Hochmuht eine Ursache aller Boßheit sey. Allhier wird vonnöhten seyn/ noch ein mehrers von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> beyzubringen/ und was durch denselben eigentlich angedeutet und verstanden werde/ nebenst andern Umständen mehr/ weitläufftiger anzuweisen.</p>
            <p rendition="#c">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>.</p>
            <p xml:id="p1134.1"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">JUpiter</persName> war (als bey der Geburt des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> bereits erwähnt) ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1715 http://d-nb.info/gnd/118787152 http://viaf.org/viaf/18018513">Ops</persName>/ welchen auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3025">Rhea</persName> genennet wird. Daß mehr/ und insonderheit noch zween/ Joves gewesen/ lassen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> in seinem Wehrt beruhen. Von seiner Auferziehung bey den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5618">Caribanten</persName> haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> albereits Erwähnung gethan/ und seynd die übrigen Gedichte wissendlich vorbeygegangen. Belangend seinen Namen; ist er/ bey den Lateinern/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ oder ein Hülff-reicher Vatter; Bey den Griechen aber/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1996 http://d-nb.info/gnd/118772635 http://viaf.org/viaf/3266770">Zeus</persName>/ das ist ein Ursacher des Lebens/ genannt: Der Nam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ oder Hülff-reicher Vatter/ wurde ihme beygelegt/ wegen der vielen nöhtigen und nutzbaren Dinge/ welche er/ zur Unterhaltung und Trost des elenden menschlichen Lebens/ erfunden und ans Liecht gebracht<cb/>
hatte. Daß er seine Abkunfft von der Zeit/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> ist/ zu haben geglaubt worden. Reimet sich so übel nicht: dieweil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> gehalten wird/ für die Haupt-Materi der Lufft; in massen ihn <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2439"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName>/ im ersten Buch seiner Oden</ref></bibl>/ zu seyn anweiset/ wann er spricht:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Da unter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> erfreulich-kühlem Thau-<lb/>
en.</l><lb/>
              <l>Der Jäger sich enthält/ in den begrasten<lb/>
Auen/</l><lb/>
              <l>und seine Liebste nit verlanget anzuschauen.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Und anderswo.</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Der Platz ist überall mit Wolcken-Flor<lb/>
behangen/</l><lb/>
              <l>und mit des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Unfreundlichkeit um-<lb/>
fangen.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1333 http://d-nb.info/gnd/118621769 http://viaf.org/viaf/95161348">Theocritus</persName>/ in seinem <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1193">vierdten Hirten-Lied</ref></bibl>/ saget:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Bald regnet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ bald ist er schön und<lb/>
klar.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Ingleichen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1737 http://d-nb.info/gnd/118531395 http://viaf.org/viaf/69066856">Euripides</persName>/ in seinem Cyclops.</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Wann uns der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit Regen über-<lb/>
decket/</l><lb/>
              <l>lig ich/ im Klippen-Dach und Schatten/ wol<lb/>
verstecket.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1997 http://d-nb.info/gnd/118645552 http://viaf.org/viaf/100908520">Aratus</persName>/ in Phoenomenis/ saget gleichfalls:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Wann der Schiffer/ auf der See/ schlaffen<lb/>
könte bis an Morgen/</l><lb/>
              <l>so muß er des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Kält am meisten<lb/>
sich besorgen.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Einige hielten die Lufft für des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Auge/ als unter andern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName>/ in diesen Worten</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Das Auge <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName>/ so alle Dinge sieht.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Andere aber wolten/ daß viel mehr des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Schwester und Weib/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ die Lufft; hingegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ der feurige Himmel wäre/ und daß sie sein Weib/ darum; weil/ wann die Lufft/ durch die feurige Krafft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName>/ erwärmet/ und ihr/ vermittelst der Sonnen-Hitze/ geholffen würde/ viel Dinge erzeuget/ und zum Wachsthum kämen: inmassen der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ in seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345">14. Iliade</ref></bibl>/ uns solches sehr artlich vorbildet/ da er dichtet/ wie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ mit dem/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> entlehnten/ Gürtel/ sich zu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> ins Bette verfügt/ und hernach weiter also davon singet:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Er hertzte sein Gemahl/ mit liebreich-holden<lb/>
Armen.</l><lb/>
              <l>Die Mutter-Erde hub allmählich zu er-<lb/>
warmen/</l><lb/>
              <l>und neu zu werden/ an: Es bracht/ des Len-<lb/>
zens Ruhm/</l><lb/>
              <l>hervor aus ihrer Schoß/ manch Kraut und<lb/>
edle Blum.</l><lb/>
              <l>Das Loto blühte roht/ dem Saffran gleich<lb/>
es glühte/</l><lb/>
              <l>der schöne Hyacinth von Purpur-Farbe<lb/>
blühte.</l><lb/>
              <l>So sproßte alles wol/ und/ in dem hohen<lb/>
Bett&#x2019;/</l><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 11]/0187] erheben/ noch gerade einher gehen kan/ sondern krum/ sich hin und her drehend/ dahin schleicht/ nachaffen. Diese werden/ von der Minerva oder Weisheit/ getödtet; weil sie jederzeit in der Verdüsterung menschlicher Unwissenheit ligen bleiben/ und die Augen niemalen empor heben zu dem Göttlichen Liechte/ welches andere geleitet zu einem ehrlichen und tugendhafften Leben/ und allen Unverstand und Boßheit zu überwinden pfleget. Zu dem Ende hatten Bellerophon und Perseus die Minerva zur Gehülffin/ die ihnen das Pferd Pegasus/ worvon noch anderswo geredet werden soll/ geliehen. Es würde zu lang fallen/ alle der Riesen Namen/ ihren Ursprung/ und was vor Götter und Göttinnen dem Jupiter/ in diesem Streit/ beygestanden/ was ingleichen vor Riesen von jedem insonderheit überwunden und erlegt worden/ umständlich zu erzehlen: zumalen auch der Nutz/ den wir darvon zu hoffen hätten/ sehr gering seyn würde. Die Physici, oder Naturforscher/ geben über diese Riesen eine Auslegung/ und sagen/ es seyn/ dieselbe gewisse/ unter der Erden verschlossene/ Winde/ welche/ wann sie keinen freyen Ausgang finden/ in den hohen Gebirgen unterweilen auszubrechen pflegen/ mit sothanem Krachen/ und so grosser Gewalt/ daß die Berg-stücke und Steine von demselben hinauf gegen den Himmel fliegen/ anders nicht/ als ob sie ihn bestreiten oder gar stürmen wolten. Eben diese Meinung und Verstand hat es auch/ mit dem Typhon: dann/ wie Strabo in seinem fünften Buch/ erzehlet/ so sind es Winde/ die in den hohlen Schwefel-Bergen/ in Italien und Sicilien/ ihr Wesen und Aufenthalt haben. Daß der Poet sagt/ es sey aus dem Blute dieser erschlagenen Riesen entstanden ein neu Geschlecht eines Volcks/ welches solche Menschen/ die ihren Vorgängern allerdings gleich und ähnlich/ darneben auch grosse verächter Gottes/ und die zu aller Grausamkeit und Tyranney geneigt gewesen/ lehret/ daß der Hochmuht eine Ursache aller Boßheit sey. Allhier wird vonnöhten seyn/ noch ein mehrers von dem Jupiter beyzubringen/ und was durch denselben eigentlich angedeutet und verstanden werde/ nebenst andern Umständen mehr/ weitläufftiger anzuweisen. Von dem Jupiter. JUpiter war (als bey der Geburt des Saturnus bereits erwähnt) ein Sohn des Saturnus und der Ops/ welchen auch Rhea genennet wird. Daß mehr/ und insonderheit noch zween/ Joves gewesen/ lassen wir in seinem Wehrt beruhen. Von seiner Auferziehung bey den Caribanten haben wir albereits Erwähnung gethan/ und seynd die übrigen Gedichte wissendlich vorbeygegangen. Belangend seinen Namen; ist er/ bey den Lateinern/ Jupiter/ oder ein Hülff-reicher Vatter; Bey den Griechen aber/ Zeus/ das ist ein Ursacher des Lebens/ genannt: Der Nam Jupiter/ oder Hülff-reicher Vatter/ wurde ihme beygelegt/ wegen der vielen nöhtigen und nutzbaren Dinge/ welche er/ zur Unterhaltung und Trost des elenden menschlichen Lebens/ erfunden und ans Liecht gebracht hatte. Daß er seine Abkunfft von der Zeit/ welche Saturnus ist/ zu haben geglaubt worden. Reimet sich so übel nicht: dieweil Jupiter gehalten wird/ für die Haupt-Materi der Lufft; in massen ihn Horatius/ im ersten Buch seiner Oden/ zu seyn anweiset/ wann er spricht: Da unter Jupiters erfreulich-kühlem Thau- en. Der Jäger sich enthält/ in den begrasten Auen/ und seine Liebste nit verlanget anzuschauen. Und anderswo. Der Platz ist überall mit Wolcken-Flor behangen/ und mit des Jupiters Unfreundlichkeit um- fangen. Auch Theocritus/ in seinem vierdten Hirten-Lied/ saget: Bald regnet Jupiter/ bald ist er schön und klar. Ingleichen Euripides/ in seinem Cyclops. Wann uns der Jupiter mit Regen über- decket/ lig ich/ im Klippen-Dach und Schatten/ wol verstecket. Und Aratus/ in Phoenomenis/ saget gleichfalls: Wann der Schiffer/ auf der See/ schlaffen könte bis an Morgen/ so muß er des Jupiters Kält am meisten sich besorgen. Einige hielten die Lufft für des Jupiters Auge/ als unter andern Hesiodus/ in diesen Worten Das Auge Jupiters/ so alle Dinge sieht. Andere aber wolten/ daß viel mehr des Jupiters Schwester und Weib/ Juno/ die Lufft; hingegen Jupiter/ der feurige Himmel wäre/ und daß sie sein Weib/ darum; weil/ wann die Lufft/ durch die feurige Krafft des Jupiters/ erwärmet/ und ihr/ vermittelst der Sonnen-Hitze/ geholffen würde/ viel Dinge erzeuget/ und zum Wachsthum kämen: inmassen der Poet Homerus/ in seiner 14. Iliade/ uns solches sehr artlich vorbildet/ da er dichtet/ wie die Juno/ mit dem/ von der Venus entlehnten/ Gürtel/ sich zu dem Jupiter ins Bette verfügt/ und hernach weiter also davon singet: Er hertzte sein Gemahl/ mit liebreich-holden Armen. Die Mutter-Erde hub allmählich zu er- warmen/ und neu zu werden/ an: Es bracht/ des Len- zens Ruhm/ hervor aus ihrer Schoß/ manch Kraut und edle Blum. Das Loto blühte roht/ dem Saffran gleich es glühte/ der schöne Hyacinth von Purpur-Farbe blühte. So sproßte alles wol/ und/ in dem hohen Bett’/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/187
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/187>, abgerufen am 09.11.2024.