Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

XX. PHILIPPO LIPPI, Mahler von Florenz/ Carmelitaner-MönichPHILIPPO LIPPI, war gebohren zu Florenz/ und weil er durch frühzeitigen Hintritt seines Vatters und seiner Mutter/ im zweyten Jahr seines Alters/ ein armer Waiß worden ist/ hat ihn eine seiner Freundinnen/ biß ins achte Jahr fleißig erzogen/ hernach aber ins Carmeliten-Kloster gethan/ alda er (weil er keine Lust zum studieren hatte) in der Capell/ so kurz vorher von Masaccio verfärtiget worden/ anfangen zu zeichnen/ und weil ihm seine Natur darzu beförderlich war/ als übertraff er in kurzem alle/ die gleichsfals/ etwas daselbst zu lehrnen/ hinkommen waren/ und zeigte in dem Früling seiner Jahre/ daß ein sehr fruchtbarer Sommer darauf erfolgen würde/ indem er schon damals auf nassen Kalk/ unterschiedliche Historien/ so seltsam und zierlich machte/ daß er gedachtes Carmeliter-Kloster (in dem er sich als ein Novitius aufhielte) und sich in demselben bewunderlich machte; absonderlich wuste er des Masaccio Sachen so artlich nachzumachen/ daß etliche der seinen/ jenen gleich geschätzet worden seyn.

Verläßt die Mönichs-Kappe/ Da ihm nun/ durch das große erlangte Lob/ der Muht/ und mit demselben die Begierde zum weltlichen Leben/ je länger je mehr wuchse/ verließ er im 17ten Jahr die Mönichs-Kappe/ und begabe sich in die Marca d' Ancona, und zugleich in die Gewalt eines ihme ausstoßenden Unglüks: Dann als er einsmal/ mit etlichen seinen Freunden/ auf das Meer spatzieren gefahren/ wurden sie von den Barbarischen Raub-Schiffen erdappet/ zu Sclaven gemacht/ und in den Feßeln in Barbarien gebracht/ allwo er 18. Monat lang/ großes Angemach erleiden müßen. Als er aber/ seinen Herrn/ durch oftmaliges Anschauen/ wol in Sinn gefaßet/ contrefätete er ihn Lebens-größe/ mit einer Kohle auf eine weise Mauer: Seine Mit-Sclaven solches ersehend/ zeigten es ihrem Herrn an/ der sich dann/ Erlediget sich durch seine Kunst aus der Barbarn Leibeigenschaft. neben allen andern/ höchlich über solche Kunst verwundert (als welche von der Zeichen-Kunst ihr Lebtag nichts gehöret noch gesehen) und diesen Künstler seiner Feßeln entbürdet/ auch/ nachdem er ihm zuvor unterschiedliche Stucke mit Farben mahlen müssen/ mit freyem Geleit wieder nach Neapoli geschicket hat/ allwo er auch eine Tafel von Eyerfarben dem König Alphonso gemahlet/ bliebe aber nicht lang daselbst/ weil ihn die Lust wieder nach Florenz zu kehren ankame.

Seine Werke zu Florenz In diesem seinem Vatterland/ hat er sehr viel künstliche/ und von jedermann gelobte Arbeit verrichtet. Absonderlich machte er eine sehr zierliche Altar-Tafel/ die/ weil sie dem Groß-Herzog Cosmo de Medicis wol gefiele/ ihm dieses Herrn Gunst erworben hat/ so/ daß er hernach für ihne noch viele Gemälde verfärtigen müßen: und weilen etliche davon Papst Eugenio IV. verehret/ und von ihme geliebet worden/ als kam er auch in desselben große Gnad.

Zu Pratolin mahlet er den Leichnam S. Bernardi Zu Pratolin bey Florenz/ wo er Freunde hatte/ machte er ein überaus herrliches Stuck/ nämlich den Leichnam S. Bernardi, dessen Bahr allerley Krippel anrühren/ und dardurch wieder ihre Gesundheit erlangen. Nebenzu sind seine ihn beweinende Mit-Brüder/ sehr verwunderlich anzusehen/ als welche in treflich schönen Stellungen und kunstmäßigen [Spaltenumbruch] proportionen/ ihre innerliche Traurigkeit jedermann entdecken/ absonderlich aber sind daran die Falten ihrer Kappen sehr nett gebildet/ alles vollkommen gezeichnet/ und künstlich coloriret. Die Historie von S. Stephano. An einem andern Ort dieses Castells mahlte er die Historie von S. Stephano, nämlich wie er mit den Juden über ihre Hartnäckigkeit disputiret/ und sie zur Bekehrung aufmuntern will: Sein Angesicht weiset einen ganz Göttlichen Ernst/ da hingegen die Juden/ ihren Neid und Grimmigkeit/ aus den Augen stralen lassen/ zugleich auch den Verdruß entdecken/ welchen sie darüber haben/ daß Stephanus sie mit seinen Gründen convinciret und überwunden. Diese Verdruß-Ausbildung hat er in der darneben gemahlten Steinigung/ in einen ganz loßgelassenen Zorn verwandelt/ den große und kleine/ mit zusammen gebissenen Zähnen offenbahren/ und/ wie grimmig sie seyen/ in allen Geberden zeigen/ da hingegen Stephanus in der mitte kniet/ mit erhebtem Angesicht/ sein Gott ganz gelassenes Gemüht vorbildend/ als der/ von heißer Liebe zu seinen Feinden getrieben/ für seine Mörder bittet. Nicht mindere Kunst hat er auch in der Begräbnis S. Stephani erwiesen/ da er mit seinem Pinsel so traurige Geberden/ und die Angesichter für Betrübnis so erschlagen fürgebildet/ daß das Stuck ohne sonderbare Herzensbewegung nicht mag angesehen werden.

Die Historie von S. Johannes/ dem Tauffer. Auf der andern Seiten hat er eben so zierlich die Historie von S. Johannes dem Tauffer gemahlet/ und in derselben die Geburt/ Predigt/ Tauff/ Gasterey des Königs Herodes/ und die Enthauptung des S. Johannes vorgestellet: Wobey in des Predigers Angesicht ein Göttlicher Eyfer/ an den Zuhörern aber mancherley Geberden/ nachdem je ein jeder die Predigt angenommen/ zu merken: Bey der Tauff siehet man schöne/ und nach der rechten proportion vollkommen-zierliche nackende Leiber. Bey der Gasterey siehet man einen recht Königlichen Pracht/ die Hurtigkeit der tanzenden Herodias, und den großen Abscheuen/ welchen andere Gäste über den schreklichen Anblick/ des in einer Schüßel liegenden Haupts S. Johannis/ haben. In welchen Werken unterschiedliche Contrefäte nach dem Leben/ und unter andern sein eignes/ Ist ein Meister/ die affecten wol auszubilden. und seines Lehrjüngers Damiani, zu sehen. Gleichwie er aber in allen seinen Werken/ also hat er absonderlich in diesen/ genugsam dargethan/ daß er ein vollkommener Meister/ die affecten und Gemühtsbewegungen auszubilden/ gewesen seye/ allen Mahlern damit ein löblich Beyspiel hinterlassend/ was für großen Ruhm eine gute invention, mit wolgebildeten affecten/ geben könne: Wie man dann mit Warheit von jezterzehlten Stucken rühmen kan/ daß die mehr als Lebens-große Figuren sehr herzlich/ die affecten unvergleichlich/ die Kleider und Gewänder ganz ungemein/ und in Summa alles zum künstlichsten gemahlet seye/ so/ daß er damit alle andere Meister/ in kleinen Bildern aber sich selbsten übertroffen habe/ weil diese gar unmöglich bässer zu machen gewesen.

Ist sehr unkeusch. Diesen seinen großen Ruhm hat er sehr verfinstert mit seiner unmäßigen Unkeuschheit/ indem er den unzüchtigen Begierden den Zaum so lang gelassen/

[Spaltenumbruch]

XX. PHILIPPO LIPPI, Mahler von Florenz/ Carmelitaner-MönichPHILIPPO LIPPI, war gebohren zu Florenz/ und weil er durch frühzeitigen Hintritt seines Vatters und seiner Mutter/ im zweyten Jahr seines Alters/ ein armer Waiß worden ist/ hat ihn eine seiner Freundinnen/ biß ins achte Jahr fleißig erzogen/ hernach aber ins Carmeliten-Kloster gethan/ alda er (weil er keine Lust zum studieren hatte) in der Capell/ so kurz vorher von Masaccio verfärtiget worden/ anfangen zu zeichnen/ und weil ihm seine Natur darzu beförderlich war/ als übertraff er in kurzem alle/ die gleichsfals/ etwas daselbst zu lehrnen/ hinkommen waren/ und zeigte in dem Früling seiner Jahre/ daß ein sehr fruchtbarer Sommer darauf erfolgen würde/ indem er schon damals auf nassen Kalk/ unterschiedliche Historien/ so seltsam und zierlich machte/ daß er gedachtes Carmeliter-Kloster (in dem er sich als ein Novitius aufhielte) und sich in demselben bewunderlich machte; absonderlich wuste er des Masaccio Sachen so artlich nachzumachen/ daß etliche der seinen/ jenen gleich geschätzet worden seyn.

Verläßt die Mönichs-Kappe/ Da ihm nun/ durch das große erlangte Lob/ der Muht/ und mit demselben die Begierde zum weltlichen Leben/ je länger je mehr wuchse/ verließ er im 17ten Jahr die Mönichs-Kappe/ und begabe sich in die Marca d’ Ancona, und zugleich in die Gewalt eines ihme ausstoßenden Unglüks: Dann als er einsmal/ mit etlichen seinen Freunden/ auf das Meer spatzieren gefahren/ wurden sie von den Barbarischen Raub-Schiffen erdappet/ zu Sclaven gemacht/ und in den Feßeln in Barbarien gebracht/ allwo er 18. Monat lang/ großes Angemach erleiden müßen. Als er aber/ seinen Herrn/ durch oftmaliges Anschauen/ wol in Sinn gefaßet/ contrefätete er ihn Lebens-größe/ mit einer Kohle auf eine weise Mauer: Seine Mit-Sclaven solches ersehend/ zeigten es ihrem Herrn an/ der sich dann/ Erlediget sich durch seine Kunst aus der Barbarn Leibeigenschaft. neben allen andern/ höchlich über solche Kunst verwundert (als welche von der Zeichen-Kunst ihr Lebtag nichts gehöret noch gesehen) und diesen Künstler seiner Feßeln entbürdet/ auch/ nachdem er ihm zuvor unterschiedliche Stucke mit Farben mahlen müssen/ mit freyem Geleit wieder nach Neapoli geschicket hat/ allwo er auch eine Tafel von Eyerfarben dem König Alphonso gemahlet/ bliebe aber nicht lang daselbst/ weil ihn die Lust wieder nach Florenz zu kehren ankame.

Seine Werke zu Florenz In diesem seinem Vatterland/ hat er sehr viel künstliche/ und von jedermann gelobte Arbeit verrichtet. Absonderlich machte er eine sehr zierliche Altar-Tafel/ die/ weil sie dem Groß-Herzog Cosmo de Medicis wol gefiele/ ihm dieses Herrn Gunst erworben hat/ so/ daß er hernach für ihne noch viele Gemälde verfärtigen müßen: und weilen etliche davon Papst Eugenio IV. verehret/ und von ihme geliebet worden/ als kam er auch in desselben große Gnad.

Zu Pratolin mahlet er den Leichnam S. Bernardi Zu Pratolin bey Florenz/ wo er Freunde hatte/ machte er ein überaus herrliches Stuck/ nämlich den Leichnam S. Bernardi, dessen Bahr allerley Krippel anrühren/ und dardurch wieder ihre Gesundheit erlangen. Nebenzu sind seine ihn beweinende Mit-Brüder/ sehr verwunderlich anzusehen/ als welche in treflich schönen Stellungen und kunstmäßigen [Spaltenumbruch] proportionen/ ihre innerliche Traurigkeit jedermann entdecken/ absonderlich aber sind daran die Falten ihrer Kappen sehr nett gebildet/ alles vollkommen gezeichnet/ und künstlich coloriret. Die Historie von S. Stephano. An einem andern Ort dieses Castells mahlte er die Historie von S. Stephano, nämlich wie er mit den Juden über ihre Hartnäckigkeit disputiret/ und sie zur Bekehrung aufmuntern will: Sein Angesicht weiset einen ganz Göttlichen Ernst/ da hingegen die Juden/ ihren Neid und Grimmigkeit/ aus den Augen stralen lassen/ zugleich auch den Verdruß entdecken/ welchen sie darüber haben/ daß Stephanus sie mit seinen Gründen convinciret und überwunden. Diese Verdruß-Ausbildung hat er in der darneben gemahlten Steinigung/ in einen ganz loßgelassenen Zorn verwandelt/ den große und kleine/ mit zusammen gebissenen Zähnen offenbahren/ und/ wie grimmig sie seyen/ in allen Geberden zeigen/ da hingegen Stephanus in der mitte kniet/ mit erhebtem Angesicht/ sein Gott ganz gelassenes Gemüht vorbildend/ als der/ von heißer Liebe zu seinen Feinden getrieben/ für seine Mörder bittet. Nicht mindere Kunst hat er auch in der Begräbnis S. Stephani erwiesen/ da er mit seinem Pinsel so traurige Geberden/ und die Angesichter für Betrübnis so erschlagen fürgebildet/ daß das Stuck ohne sonderbare Herzensbewegung nicht mag angesehen werden.

Die Historie von S. Johannes/ dem Tauffer. Auf der andern Seiten hat er eben so zierlich die Historie von S. Johannes dem Tauffer gemahlet/ und in derselben die Geburt/ Predigt/ Tauff/ Gasterey des Königs Herodes/ und die Enthauptung des S. Johannes vorgestellet: Wobey in des Predigers Angesicht ein Göttlicher Eyfer/ an den Zuhörern aber mancherley Geberden/ nachdem je ein jeder die Predigt angenommen/ zu merken: Bey der Tauff siehet man schöne/ und nach der rechten proportion vollkommen-zierliche nackende Leiber. Bey der Gasterey siehet man einen recht Königlichen Pracht/ die Hurtigkeit der tanzenden Herodias, und den großen Abscheuen/ welchen andere Gäste über den schreklichen Anblick/ des in einer Schüßel liegenden Haupts S. Johannis/ haben. In welchen Werken unterschiedliche Contrefäte nach dem Leben/ und unter andern sein eignes/ Ist ein Meister/ die affecten wol auszubilden. und seines Lehrjüngers Damiani, zu sehen. Gleichwie er aber in allen seinen Werken/ also hat er absonderlich in diesen/ genugsam dargethan/ daß er ein vollkommener Meister/ die affecten und Gemühtsbewegungen auszubilden/ gewesen seye/ allen Mahlern damit ein löblich Beyspiel hinterlassend/ was für großen Ruhm eine gute invention, mit wolgebildeten affecten/ geben könne: Wie man dann mit Warheit von jezterzehlten Stucken rühmen kan/ daß die mehr als Lebens-große Figuren sehr herzlich/ die affecten unvergleichlich/ die Kleider und Gewänder ganz ungemein/ und in Summa alles zum künstlichsten gemahlet seye/ so/ daß er damit alle andere Meister/ in kleinen Bildern aber sich selbsten übertroffen habe/ weil diese gar unmöglich bässer zu machen gewesen.

Ist sehr unkeusch. Diesen seinen großen Ruhm hat er sehr verfinstert mit seiner unmäßigen Unkeuschheit/ indem er den unzüchtigen Begierden den Zaum so lang gelassen/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <pb facs="#f0090" xml:id="pb-276" n="[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 70]"/>
          <cb/>
          <p xml:id="p276.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">XX. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1084 http://d-nb.info/gnd/118728539 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500019158 http://viaf.org/viaf/88683746">PHILIPPO LIPPI</persName>,</hi> Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000457">Florenz</placeName>/ Carmelitaner-Mönich</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1084 http://d-nb.info/gnd/118728539 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500019158 http://viaf.org/viaf/88683746">PHILIPPO LIPPI</persName>,</hi> war gebohren zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000457">Florenz</placeName>/ und weil er durch frühzeitigen Hintritt seines Vatters und seiner Mutter/ im zweyten Jahr seines Alters/ ein armer Waiß worden ist/ hat ihn eine seiner Freundinnen/ biß ins achte Jahr fleißig erzogen/ hernach aber ins <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-909">Carmeliten-Kloster</placeName> gethan/ alda er (weil er keine Lust zum studieren hatte) in der Capell/ so kurz vorher von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1081 http://d-nb.info/gnd/118578618 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500026649 http://viaf.org/viaf/7368513">Masaccio</persName></hi> verfärtiget worden/ anfangen zu zeichnen/ und weil ihm seine Natur darzu beförderlich war/ als übertraff er in kurzem alle/ die gleichsfals/ etwas daselbst zu lehrnen/ hinkommen waren/ und zeigte in dem Früling seiner Jahre/ daß ein sehr fruchtbarer Sommer darauf erfolgen würde/ indem er schon damals auf nassen Kalk/ unterschiedliche Historien/ so seltsam und zierlich machte/ daß er gedachtes <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-909">Carmeliter-Kloster</placeName> (in dem er sich als ein <hi rendition="#aq">Novitius</hi> aufhielte) und sich in demselben bewunderlich machte; absonderlich wuste er des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1081 http://d-nb.info/gnd/118578618 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500026649 http://viaf.org/viaf/7368513">Masaccio</persName></hi> Sachen so artlich nachzumachen/ daß etliche der seinen/ jenen gleich geschätzet worden seyn.</p>
          <p><note place="right">Verläßt die Mönichs-Kappe/</note> Da ihm nun/ durch das große erlangte Lob/ der Muht/ und mit demselben die Begierde zum weltlichen Leben/ je länger je mehr wuchse/ verließ er im 17ten Jahr die Mönichs-Kappe/ und begabe sich in die <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1566">Marca d&#x2019; Ancona</placeName></hi>, und zugleich in die Gewalt eines ihme ausstoßenden Unglüks: Dann als er einsmal/ mit etlichen seinen Freunden/ auf das Meer spatzieren gefahren/ wurden sie von den Barbarischen Raub-Schiffen erdappet/ zu Sclaven gemacht/ und in den Feßeln in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1976">Barbarien</placeName> gebracht/ allwo er 18. Monat lang/ großes Angemach erleiden müßen. Als er aber/ seinen Herrn/ durch oftmaliges Anschauen/ wol in Sinn gefaßet/ <hi rendition="#aq">contre</hi>fätete er ihn Lebens-größe/ mit einer Kohle auf eine weise Mauer: Seine Mit-Sclaven solches ersehend/ zeigten es ihrem Herrn an/ der sich dann/ <note place="right">Erlediget sich durch seine Kunst aus der Barbarn Leibeigenschaft.</note> neben allen andern/ höchlich über solche Kunst verwundert (als welche von der Zeichen-Kunst ihr Lebtag nichts gehöret noch gesehen) und diesen Künstler seiner Feßeln entbürdet/ auch/ nachdem er ihm zuvor unterschiedliche Stucke mit Farben mahlen müssen/ mit freyem Geleit wieder nach <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-406 http://www.geonames.org/3172394/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7004474">Neapoli</placeName></hi> geschicket hat/ allwo er auch eine Tafel von Eyerfarben dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1206 http://d-nb.info/gnd/118648098 http://viaf.org/viaf/56754610">König <hi rendition="#aq">Alphonso</hi></persName> gemahlet/ bliebe aber nicht lang daselbst/ weil ihn die Lust wieder nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000457">Florenz</placeName> zu kehren ankame.</p>
          <p><note place="right">Seine Werke zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000457">Florenz</placeName></note> In diesem seinem Vatterland/ hat er sehr viel künstliche/ und von jedermann gelobte Arbeit verrichtet. Absonderlich machte er eine sehr zierliche Altar-Tafel/ die/ weil sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-250 http://d-nb.info/gnd/118638521 http://viaf.org/viaf/72187375">Groß-Herzog <hi rendition="#aq">Cosmo de Medicis</hi></persName> wol gefiele/ ihm dieses Herrn Gunst erworben hat/ so/ daß er hernach für ihne noch viele Gemälde verfärtigen müßen: und weilen etliche davon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1124 http://d-nb.info/gnd/118531328 http://viaf.org/viaf/12365672">Papst <hi rendition="#aq">Eugenio IV</hi>.</persName> verehret/ und von ihme geliebet worden/ als kam er auch in desselben große Gnad.</p>
          <p><note place="right">Zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-433 http://www.geonames.org/3169921/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006161">Pratolin</placeName></hi> mahlet er den Leichnam <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1161 http://d-nb.info/gnd/11850987X http://viaf.org/viaf/12349035">S. Bernardi</persName></hi></note> Zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-433 http://www.geonames.org/3169921/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006161">Pratolin</placeName></hi> bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000457">Florenz</placeName>/ wo er Freunde hatte/ machte er ein überaus herrliches Stuck/ nämlich den Leichnam <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1161 http://d-nb.info/gnd/11850987X http://viaf.org/viaf/12349035">S. Bernardi</persName>,</hi> dessen Bahr allerley Krippel anrühren/ und dardurch wieder ihre Gesundheit erlangen. Nebenzu sind seine ihn beweinende Mit-Brüder/ sehr verwunderlich anzusehen/ als welche in treflich schönen Stellungen und kunstmäßigen <cb/> <hi rendition="#aq">proportion</hi>en/ ihre innerliche Traurigkeit jedermann entdecken/ absonderlich aber sind daran die Falten ihrer Kappen sehr nett gebildet/ alles vollkommen gezeichnet/ und künstlich <hi rendition="#aq">colori</hi>ret. <note place="right">Die Historie von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-833 http://d-nb.info/gnd/118617826 http://viaf.org/viaf/72186955">S. Stephano</persName></hi>.</note> An einem andern Ort dieses Castells mahlte er die Historie von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-833 http://d-nb.info/gnd/118617826 http://viaf.org/viaf/72186955">S. Stephano</persName>,</hi> nämlich wie er mit den Juden über ihre Hartnäckigkeit <hi rendition="#aq">disput</hi>iret/ und sie zur Bekehrung aufmuntern will: Sein Angesicht weiset einen ganz Göttlichen Ernst/ da hingegen die Juden/ ihren Neid und Grimmigkeit/ aus den Augen stralen lassen/ zugleich auch den Verdruß entdecken/ welchen sie darüber haben/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-833 http://d-nb.info/gnd/118617826 http://viaf.org/viaf/72186955">Stephanus</persName></hi> sie mit seinen Gründen <hi rendition="#aq">convinci</hi>ret und überwunden. Diese Verdruß-Ausbildung hat er in der darneben gemahlten Steinigung/ in einen ganz loßgelassenen Zorn verwandelt/ den große und kleine/ mit zusammen gebissenen Zähnen offenbahren/ und/ wie grimmig sie seyen/ in allen Geberden zeigen/ da hingegen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-833 http://d-nb.info/gnd/118617826 http://viaf.org/viaf/72186955">Stephanus</persName></hi> in der mitte kniet/ mit erhebtem Angesicht/ sein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> ganz gelassenes Gemüht vorbildend/ als der/ von heißer Liebe zu seinen Feinden getrieben/ für seine Mörder bittet. Nicht mindere Kunst hat er auch in der Begräbnis <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-833 http://d-nb.info/gnd/118617826 http://viaf.org/viaf/72186955">S. Stephani</persName></hi> erwiesen/ da er mit seinem Pinsel so traurige Geberden/ und die Angesichter für Betrübnis so erschlagen fürgebildet/ daß das Stuck ohne sonderbare Herzensbewegung nicht mag angesehen werden.</p>
          <p><note place="right">Die Historie von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-10 http://d-nb.info/gnd/118557858 http://viaf.org/viaf/98494815">S. Johannes/ dem Tauffer</persName>.</note> Auf der andern Seiten hat er eben so zierlich die Historie von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-10 http://d-nb.info/gnd/118557858 http://viaf.org/viaf/98494815">S. Johannes dem Tauffer</persName> gemahlet/ und in derselben die Geburt/ Predigt/ Tauff/ Gasterey des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2018 http://d-nb.info/gnd/118703781 http://viaf.org/viaf/62343172">Königs Herodes</persName>/ und die Enthauptung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-10 http://d-nb.info/gnd/118557858 http://viaf.org/viaf/98494815">S. Johannes</persName> vorgestellet: Wobey in des Predigers Angesicht ein Göttlicher Eyfer/ an den Zuhörern aber mancherley Geberden/ nachdem je ein jeder die Predigt angenommen/ zu merken: Bey der Tauff siehet man schöne/ und nach der rechten <hi rendition="#aq">proportion</hi> vollkommen-zierliche nackende Leiber. Bey der Gasterey siehet man einen recht Königlichen Pracht/ die Hurtigkeit der tanzenden <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2200 http://d-nb.info/gnd/11892141X http://viaf.org/viaf/5730067">Herodias</persName>,</hi> und den großen Abscheuen/ welchen andere Gäste über den schreklichen Anblick/ des in einer Schüßel liegenden Haupts <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-10 http://d-nb.info/gnd/118557858 http://viaf.org/viaf/98494815">S. Johannis</persName>/ haben. In welchen Werken unterschiedliche <hi rendition="#aq">Contre</hi>fäte nach dem Leben/ und unter andern sein eignes/ <note place="right">Ist ein Meister/ die <hi rendition="#aq">affect</hi>en wol auszubilden.</note> und seines Lehrjüngers <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1174 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500013392 http://viaf.org/viaf/95762810">Damiani</persName>,</hi> zu sehen. Gleichwie er aber in allen seinen Werken/ also hat er absonderlich in diesen/ genugsam dargethan/ daß er ein vollkommener Meister/ die <hi rendition="#aq">affect</hi>en und Gemühtsbewegungen auszubilden/ gewesen seye/ allen Mahlern damit ein löblich Beyspiel hinterlassend/ was für großen Ruhm eine gute <hi rendition="#aq">invention,</hi> mit wolgebildeten <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ geben könne: Wie man dann mit Warheit von jezterzehlten Stucken rühmen kan/ daß die mehr als Lebens-große Figuren sehr herzlich/ die <hi rendition="#aq">affect</hi>en unvergleichlich/ die Kleider und Gewänder ganz ungemein/ und in Summa alles zum künstlichsten gemahlet seye/ so/ daß er damit alle andere Meister/ in kleinen Bildern aber sich selbsten übertroffen habe/ weil diese gar unmöglich bässer zu machen gewesen.</p>
          <p><note place="right">Ist sehr unkeusch.</note> Diesen seinen großen Ruhm hat er sehr verfinstert mit seiner unmäßigen Unkeuschheit/ indem er den unzüchtigen Begierden den Zaum so lang gelassen/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 70]/0090] PHILIPPO LIPPI, war gebohren zu Florenz/ und weil er durch frühzeitigen Hintritt seines Vatters und seiner Mutter/ im zweyten Jahr seines Alters/ ein armer Waiß worden ist/ hat ihn eine seiner Freundinnen/ biß ins achte Jahr fleißig erzogen/ hernach aber ins Carmeliten-Kloster gethan/ alda er (weil er keine Lust zum studieren hatte) in der Capell/ so kurz vorher von Masaccio verfärtiget worden/ anfangen zu zeichnen/ und weil ihm seine Natur darzu beförderlich war/ als übertraff er in kurzem alle/ die gleichsfals/ etwas daselbst zu lehrnen/ hinkommen waren/ und zeigte in dem Früling seiner Jahre/ daß ein sehr fruchtbarer Sommer darauf erfolgen würde/ indem er schon damals auf nassen Kalk/ unterschiedliche Historien/ so seltsam und zierlich machte/ daß er gedachtes Carmeliter-Kloster (in dem er sich als ein Novitius aufhielte) und sich in demselben bewunderlich machte; absonderlich wuste er des Masaccio Sachen so artlich nachzumachen/ daß etliche der seinen/ jenen gleich geschätzet worden seyn. XX. PHILIPPO LIPPI, Mahler von Florenz/ Carmelitaner-Mönich Da ihm nun/ durch das große erlangte Lob/ der Muht/ und mit demselben die Begierde zum weltlichen Leben/ je länger je mehr wuchse/ verließ er im 17ten Jahr die Mönichs-Kappe/ und begabe sich in die Marca d’ Ancona, und zugleich in die Gewalt eines ihme ausstoßenden Unglüks: Dann als er einsmal/ mit etlichen seinen Freunden/ auf das Meer spatzieren gefahren/ wurden sie von den Barbarischen Raub-Schiffen erdappet/ zu Sclaven gemacht/ und in den Feßeln in Barbarien gebracht/ allwo er 18. Monat lang/ großes Angemach erleiden müßen. Als er aber/ seinen Herrn/ durch oftmaliges Anschauen/ wol in Sinn gefaßet/ contrefätete er ihn Lebens-größe/ mit einer Kohle auf eine weise Mauer: Seine Mit-Sclaven solches ersehend/ zeigten es ihrem Herrn an/ der sich dann/ neben allen andern/ höchlich über solche Kunst verwundert (als welche von der Zeichen-Kunst ihr Lebtag nichts gehöret noch gesehen) und diesen Künstler seiner Feßeln entbürdet/ auch/ nachdem er ihm zuvor unterschiedliche Stucke mit Farben mahlen müssen/ mit freyem Geleit wieder nach Neapoli geschicket hat/ allwo er auch eine Tafel von Eyerfarben dem König Alphonso gemahlet/ bliebe aber nicht lang daselbst/ weil ihn die Lust wieder nach Florenz zu kehren ankame. Verläßt die Mönichs-Kappe/ Erlediget sich durch seine Kunst aus der Barbarn Leibeigenschaft. In diesem seinem Vatterland/ hat er sehr viel künstliche/ und von jedermann gelobte Arbeit verrichtet. Absonderlich machte er eine sehr zierliche Altar-Tafel/ die/ weil sie dem Groß-Herzog Cosmo de Medicis wol gefiele/ ihm dieses Herrn Gunst erworben hat/ so/ daß er hernach für ihne noch viele Gemälde verfärtigen müßen: und weilen etliche davon Papst Eugenio IV. verehret/ und von ihme geliebet worden/ als kam er auch in desselben große Gnad. Seine Werke zu Florenz Zu Pratolin bey Florenz/ wo er Freunde hatte/ machte er ein überaus herrliches Stuck/ nämlich den Leichnam S. Bernardi, dessen Bahr allerley Krippel anrühren/ und dardurch wieder ihre Gesundheit erlangen. Nebenzu sind seine ihn beweinende Mit-Brüder/ sehr verwunderlich anzusehen/ als welche in treflich schönen Stellungen und kunstmäßigen proportionen/ ihre innerliche Traurigkeit jedermann entdecken/ absonderlich aber sind daran die Falten ihrer Kappen sehr nett gebildet/ alles vollkommen gezeichnet/ und künstlich coloriret. An einem andern Ort dieses Castells mahlte er die Historie von S. Stephano, nämlich wie er mit den Juden über ihre Hartnäckigkeit disputiret/ und sie zur Bekehrung aufmuntern will: Sein Angesicht weiset einen ganz Göttlichen Ernst/ da hingegen die Juden/ ihren Neid und Grimmigkeit/ aus den Augen stralen lassen/ zugleich auch den Verdruß entdecken/ welchen sie darüber haben/ daß Stephanus sie mit seinen Gründen convinciret und überwunden. Diese Verdruß-Ausbildung hat er in der darneben gemahlten Steinigung/ in einen ganz loßgelassenen Zorn verwandelt/ den große und kleine/ mit zusammen gebissenen Zähnen offenbahren/ und/ wie grimmig sie seyen/ in allen Geberden zeigen/ da hingegen Stephanus in der mitte kniet/ mit erhebtem Angesicht/ sein Gott ganz gelassenes Gemüht vorbildend/ als der/ von heißer Liebe zu seinen Feinden getrieben/ für seine Mörder bittet. Nicht mindere Kunst hat er auch in der Begräbnis S. Stephani erwiesen/ da er mit seinem Pinsel so traurige Geberden/ und die Angesichter für Betrübnis so erschlagen fürgebildet/ daß das Stuck ohne sonderbare Herzensbewegung nicht mag angesehen werden. Zu Pratolin mahlet er den Leichnam S. Bernardi Die Historie von S. Stephano. Auf der andern Seiten hat er eben so zierlich die Historie von S. Johannes dem Tauffer gemahlet/ und in derselben die Geburt/ Predigt/ Tauff/ Gasterey des Königs Herodes/ und die Enthauptung des S. Johannes vorgestellet: Wobey in des Predigers Angesicht ein Göttlicher Eyfer/ an den Zuhörern aber mancherley Geberden/ nachdem je ein jeder die Predigt angenommen/ zu merken: Bey der Tauff siehet man schöne/ und nach der rechten proportion vollkommen-zierliche nackende Leiber. Bey der Gasterey siehet man einen recht Königlichen Pracht/ die Hurtigkeit der tanzenden Herodias, und den großen Abscheuen/ welchen andere Gäste über den schreklichen Anblick/ des in einer Schüßel liegenden Haupts S. Johannis/ haben. In welchen Werken unterschiedliche Contrefäte nach dem Leben/ und unter andern sein eignes/ und seines Lehrjüngers Damiani, zu sehen. Gleichwie er aber in allen seinen Werken/ also hat er absonderlich in diesen/ genugsam dargethan/ daß er ein vollkommener Meister/ die affecten und Gemühtsbewegungen auszubilden/ gewesen seye/ allen Mahlern damit ein löblich Beyspiel hinterlassend/ was für großen Ruhm eine gute invention, mit wolgebildeten affecten/ geben könne: Wie man dann mit Warheit von jezterzehlten Stucken rühmen kan/ daß die mehr als Lebens-große Figuren sehr herzlich/ die affecten unvergleichlich/ die Kleider und Gewänder ganz ungemein/ und in Summa alles zum künstlichsten gemahlet seye/ so/ daß er damit alle andere Meister/ in kleinen Bildern aber sich selbsten übertroffen habe/ weil diese gar unmöglich bässer zu machen gewesen. Die Historie von S. Johannes/ dem Tauffer. Ist ein Meister/ die affecten wol auszubilden. Diesen seinen großen Ruhm hat er sehr verfinstert mit seiner unmäßigen Unkeuschheit/ indem er den unzüchtigen Begierden den Zaum so lang gelassen/ Ist sehr unkeusch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/90
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/90>, abgerufen am 07.05.2024.