Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Lehrmeistere Fleiß und Treu/ auch unverdroßener Arbeit/ zu sagen schuldig seyn/ abgestattet/ und also die Nach-Welt ein ewig Denkmal für Augen haben möge.

Warum der Author Griechische und Welsche Künstlere auf diese Teutsche Academi bringe. Indem wir aber bißher unterschiedliche fürtrefliche Alte Mahlere und Bildhauere/ auf unsrer Academi, haben peroriren/ oder vielmehr denselben/ nach dem Tod/ eine Teutsche Feder parentiren hören/ möchte wol der naßweise Meister Klügling sich mit seinem Gift daran machen/ und meine gute intention, mit seinem unnützen Lästermaul/ zu beschmitzen unterstehen/vorgebend/ daß in diesem Buch lauter Griechische und Romanische/ in zukünftigem lauter Italienische Künstlere aufgestellet würden/ und demnach dieses Werk nicht eine Teutsche; sondern Griechische/ Romanische/ oder Italienische Academie zu nennen seye. Deme geb ich aber zur Antwort/ daß/ gleichwie Ingolstadt/ Leipzig/ Franecker/ darum keine Französische oder Welsche Academie würde genennet werden/ weil darauf ein Welscher oder Französischer Doctor docirte/ noch weniger darum/ weil des Aristoteles oder Platons Bücher darauf gebrauchet werden/ eben wie Orleanz, Paris, Bononien/ wegen eines Teutschen Professoris, oder darauf üblichen Authoris, keine Teütsche Universität könte benamet werden: Also gehe auch meiner Teutschen Academi, und derselben titel nichts ab/ wann ich Antiche ausländische Lehrer darinn aufführe/ weilen dieselbe/ und ihre Werke/ aller modernen Mahlere/ wie Aristoteles aller Philosophen/ Lehrmeistere seyn/ uns allen zur rühmlichen Nachfolge/ daß wir/ gleichwie sie/ uns keinen Fleiß noch Müh dauren lassen/ diese edle Künsten/ je länger/ je mehr/ zur Vollkommenheit zu bringen. So dann sind auch die fürnehmsten/ in ihren Contrefäten (welche ich mit großer Sorgfalt aus alten Statuen und Medaglien nachgezeichnet) allen Teutschen vorgestellet/ als vollkommene Abriße der allerbästen Zeichnung/ damit sie auch hierinn in der Antichen Fußtappen tretten/ und nach gleicher Zierlichkeit trachten möchten. Aus welcher Ursach ich dann auch hiebey Etliche andere Poeten und Weisen als noch etlicher anderer fürnehmen alten Philosophen/ Poeten und Weißen Contrefäte/ dem Antiquität-liebenden Leser/ aus guter Wolmeinung/ so gut/ als wann er die alte Statuen und Zeichnungen zu Rom selbst sehe/ communiciren/ und damit dieses Buch beschliesen will. Demnach so ist in der Kupferblatten/ mit Lit. E. bezeichnet/ zu finden/ der Kunst- und Künstler-liebende Mecoenas, bey den diese Uberschrift sich nicht uneben schicken solte:

Mecoenas. MEcoenas ehret die/ so Kunst und Tu-
gend zieret/

und führt durch diese Gunst viel schöne
Künsten ein.

Die Musen machen Freund: Wer nur was
rechts studiret/

der findt noch allezeit die ihme günstig
seyn.

In der Kupferblatten/ mit Lit. H. bezeichnet/ sind nachfolgende sechs berühmte Männer gebildet/[Spaltenumbruch] als der erste Poet Homerus, mit dieser Uberschrift:

Homerus. OB schon der erst Poet Homerus blind ge-
wesen/

so ware doch sein Geist mit hellem Liecht
geziert:

Drum sagen alle/ die desselben Schriften le-
sen/

daß dieser blinde Mann viel Sehende ge-
führt.

Der immer-weinende Heraclitus, auf den nachfolgendes gedichtet:

Heraclitus. HEraclitus beweint das Wesen dieser Er-
den;

weil alles/ was darinn/ erfüllet ist mit Leid.
Es zeugt zwar auch die Schrift von diesen
Welt-Beschwerden/

doch gönnt uns GOtt darbey jemals ein
Stündlein Freud.

Der fürtrefliche Arzt Hippocrates, mit diesen Zeilen:

Hippocrates. WIe hoch Hippocrates mit seiner Kunst
gekommen/

das weiß der Aerzte Schul: Er lebte lan-
ge Zeit/

und hat nach seinem Tod sein Lob noch zuge-
nommen:

O Mensch/ dein bäster Arzt ist kluge Mä-
sigkeit.

Der weise Socrates, mit dieser Beyschrift.

Socrates. WIe klug auch Socrates in seinem Geist
gewesen/

hat ihm Xantippe doch viel Leidens zuge-
richt:

Er stirbt/ um eine Red/ durch Gift/ wie man
kan lesen.

So kan der Klügste oft sich selber helfen
nicht.

Der fürtrefliche Griechische Tragoedien-Schreiber Sophocles, mit diesem Denk-Spruch.

Sophocles DEr weise Sophocles hat jederman ergöz-
zet

mit seiner Lieblichkeit; Er schrieb und spiel-
te viel:

Der so viel Trauer-Spiel der Nach-Welt
aufgesetzet/

stirbt schnell für Freud/ und wird auch selbst
ein Trauer-Spiel.

Der unvergleichliche Redner Demosthenes, auf den folgendes gerichtet:

Demosthenes. DEmosthenes wird hoch durch Redner-
Kunst erhoben/

doch hat er sich auch selbst geredet in den
Tod.

[Spaltenumbruch] Lehrmeistere Fleiß und Treu/ auch unverdroßener Arbeit/ zu sagen schuldig seyn/ abgestattet/ und also die Nach-Welt ein ewig Denkmal für Augen haben möge.

Warum der Author Griechische und Welsche Künstlere auf diese Teutsche Academi bringe. Indem wir aber bißher unterschiedliche fürtrefliche Alte Mahlere und Bildhauere/ auf unsrer Academi, haben peroriren/ oder vielmehr denselben/ nach dem Tod/ eine Teutsche Feder parentiren hören/ möchte wol der naßweise Meister Klügling sich mit seinem Gift daran machen/ und meine gute intention, mit seinem unnützen Lästermaul/ zu beschmitzen unterstehen/vorgebend/ daß in diesem Buch lauter Griechische und Romanische/ in zukünftigem lauter Italienische Künstlere aufgestellet würden/ und demnach dieses Werk nicht eine Teutsche; sondern Griechische/ Romanische/ oder Italienische Academie zu nennen seye. Deme geb ich aber zur Antwort/ daß/ gleichwie Ingolstadt/ Leipzig/ Franecker/ darum keine Französische oder Welsche Academie würde genennet werden/ weil darauf ein Welscher oder Französischer Doctor docirte/ noch weniger darum/ weil des Aristoteles oder Platons Bücher darauf gebrauchet werden/ eben wie Orleanz, Paris, Bononien/ wegen eines Teutschen Professoris, oder darauf üblichen Authoris, keine Teütsche Universität könte benamet werden: Also gehe auch meiner Teutschen Academi, und derselben titel nichts ab/ wann ich Antiche ausländische Lehrer darinn aufführe/ weilen dieselbe/ und ihre Werke/ aller modernen Mahlere/ wie Aristoteles aller Philosophen/ Lehrmeistere seyn/ uns allen zur rühmlichen Nachfolge/ daß wir/ gleichwie sie/ uns keinen Fleiß noch Müh dauren lassen/ diese edle Künsten/ je länger/ je mehr/ zur Vollkommenheit zu bringen. So dann sind auch die fürnehmsten/ in ihren Contrefäten (welche ich mit großer Sorgfalt aus alten Statuen und Medaglien nachgezeichnet) allen Teutschen vorgestellet/ als vollkommene Abriße der allerbästen Zeichnung/ damit sie auch hierinn in der Antichen Fußtappen tretten/ und nach gleicher Zierlichkeit trachten möchten. Aus welcher Ursach ich dann auch hiebey Etliche andere Poëten und Weisen als noch etlicher anderer fürnehmen alten Philosophen/ Poëten und Weißen Contrefäte/ dem Antiquität-liebenden Leser/ aus guter Wolmeinung/ so gut/ als wann er die alte Statuen und Zeichnungen zu Rom selbst sehe/ communiciren/ und damit dieses Buch beschliesen will. Demnach so ist in der Kupferblatten/ mit Lit. E. bezeichnet/ zu finden/ der Kunst- und Künstler-liebende Mecoenas, bey den diese Uberschrift sich nicht uneben schicken solte:

Mecoenas. MEcoenas ehret die/ so Kunst und Tu-
gend zieret/

und führt durch diese Gunst viel schöne
Künsten ein.

Die Musen machen Freund: Wer nur was
rechts studiret/

der findt noch allezeit die ihme günstig
seyn.

In der Kupferblatten/ mit Lit. H. bezeichnet/ sind nachfolgende sechs berühmte Männer gebildet/[Spaltenumbruch] als der erste Poët Homerus, mit dieser Uberschrift:

Homerus. OB schon der erst Poët Homerus blind ge-
wesen/

so ware doch sein Geist mit hellem Liecht
geziert:

Drum sagen alle/ die desselben Schriften le-
sen/

daß dieser blinde Mann viel Sehende ge-
führt.

Der immer-weinende Heraclitus, auf den nachfolgendes gedichtet:

Heraclitus. HEraclitus beweint das Wesen dieser Er-
den;

weil alles/ was darinn/ erfüllet ist mit Leid.
Es zeugt zwar auch die Schrift von diesen
Welt-Beschwerden/

doch gönnt uns GOtt darbey jemals ein
Stündlein Freud.

Der fürtrefliche Arzt Hippocrates, mit diesen Zeilen:

Hippocrates. WIe hoch Hippocrates mit seiner Kunst
gekommen/

das weiß der Aerzte Schul: Er lebte lan-
ge Zeit/

und hat nach seinem Tod sein Lob noch zuge-
nommen:

O Mensch/ dein bäster Arzt ist kluge Mä-
sigkeit.

Der weise Socrates, mit dieser Beyschrift.

Socrates. WIe klug auch Socrates in seinem Geist
gewesen/

hat ihm Xantippe doch viel Leidens zuge-
richt:

Er stirbt/ um eine Red/ durch Gift/ wie man
kan lesen.

So kan der Klügste oft sich selber helfen
nicht.

Der fürtrefliche Griechische Tragoedien-Schreiber Sophocles, mit diesem Denk-Spruch.

Sophocles DEr weise Sophocles hat jederman ergöz-
zet

mit seiner Lieblichkeit; Er schrieb und spiel-
te viel:

Der so viel Trauer-Spiel der Nach-Welt
aufgesetzet/

stirbt schnell für Freud/ und wird auch selbst
ein Trauer-Spiel.

Der unvergleichliche Redner Demosthenes, auf den folgendes gerichtet:

Demosthenes. DEmosthenes wird hoch durch Redner-
Kunst erhoben/

doch hat er sich auch selbst geredet in den
Tod.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p xml:id="p253.3"><pb facs="#f0067" xml:id="pb-255" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 51]"/><cb/>
Lehrmeistere Fleiß und Treu/ auch unverdroßener Arbeit/ zu sagen schuldig seyn/ abgestattet/ und also die Nach-Welt ein ewig Denkmal für Augen haben möge.</p>
        <p xml:id="p255.1"><note place="right">Warum der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Author</persName></hi> Griechische und Welsche Künstlere auf diese <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1202">Teutsche <hi rendition="#aq">Academi</hi></ref></bibl> bringe.</note> Indem wir aber bißher unterschiedliche fürtrefliche Alte Mahlere und Bildhauere/ auf unsrer <hi rendition="#aq">Academi,</hi> haben <hi rendition="#aq">peror</hi>iren/ oder vielmehr denselben/ nach dem Tod/ eine Teutsche Feder <hi rendition="#aq">paren</hi>tiren hören/ möchte wol der naßweise Meister Klügling sich mit seinem Gift daran machen/ und meine gute <hi rendition="#aq">intention,</hi> mit seinem unnützen Lästermaul/ zu beschmitzen unterstehen/vorgebend/ daß in diesem Buch lauter Griechische und <hi rendition="#aq">Roman</hi>ische/ in zukünftigem lauter <hi rendition="#aq">Itali</hi>enische Künstlere aufgestellet würden/ und demnach dieses Werk nicht eine Teutsche; sondern Griechische/ <hi rendition="#aq">Roman</hi>ische/ oder <hi rendition="#aq">Itali</hi>enische <hi rendition="#aq">Academie</hi> zu nennen seye. Deme geb <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> aber zur Antwort/ daß/ gleichwie <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-225 http://www.geonames.org/2895992/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7017035">Ingolstadt</placeName>/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-399 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7012329">Leipzig</placeName>/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-400 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007016">Franecker</placeName>/ darum keine Französische oder Welsche <hi rendition="#aq">Academie</hi> würde genennet werden/ weil darauf ein Welscher oder Französischer <hi rendition="#aq">Doctor doc</hi>irte/ noch weniger darum/ weil des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName></hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Platons</persName></hi> Bücher darauf gebrauchet werden/ eben wie <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-401 http://www.geonames.org/2989317/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7008337">Orleanz</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-228 http://www.geonames.org/2988507/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7008038">Paris</placeName>,</hi> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-8 http://www.geonames.org/3181928/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7004847"><hi rendition="#aq">Bononi</hi>en</placeName>/ wegen eines Teutschen <hi rendition="#aq">Professoris,</hi> oder darauf üblichen <hi rendition="#aq">Authoris,</hi> keine Teütsche <hi rendition="#aq">Universit</hi>ät könte benamet werden: Also gehe auch meiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1201">Teutschen <hi rendition="#aq">Academi,</hi></ref></bibl> und derselben <hi rendition="#aq">titel</hi> nichts ab/ wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> <hi rendition="#aq">Antiche</hi> ausländische Lehrer darinn aufführe/ weilen dieselbe/ und ihre Werke/ aller <hi rendition="#aq">modern</hi>en Mahlere/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName></hi> aller <hi rendition="#aq">Philosoph</hi>en/ Lehrmeistere seyn/ uns allen zur rühmlichen Nachfolge/ daß wir/ gleichwie sie/ uns keinen Fleiß noch Müh dauren lassen/ diese edle Künsten/ je länger/ je mehr/ zur Vollkommenheit zu bringen. So dann sind auch die fürnehmsten/ in ihren <hi rendition="#aq">Contref</hi>äten (welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> mit großer Sorgfalt aus alten <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und <hi rendition="#aq">Medagli</hi>en nachgezeichnet) allen Teutschen vorgestellet/ als vollkommene Abriße der allerbästen Zeichnung/ damit sie auch hierinn in der <hi rendition="#aq">Antich</hi>en Fußtappen tretten/ und nach gleicher Zierlichkeit trachten möchten. Aus welcher Ursach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> dann auch hiebey <note place="right">Etliche andere <hi rendition="#aq">Poët</hi>en und Weisen als</note> noch etlicher anderer fürnehmen alten <hi rendition="#aq">Philosoph</hi>en/ <hi rendition="#aq">Poët</hi>en und Weißen <hi rendition="#aq">Contref</hi>äte/ dem <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>ät-liebenden Leser/ aus guter Wolmeinung/ so gut/ als wann er die alte <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Zeichnungen zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> selbst sehe/ <hi rendition="#aq">communici</hi>ren/ und damit dieses Buch beschliesen will. <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1516">Demnach so ist in der <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/233#figure-0233.1">Kupferblatten/ mit <hi rendition="#aq">Lit. E.</hi></ref> bezeichnet/ zu finden/ der Kunst- und Künstler-liebende <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecoenas</persName>,</hi> bey den diese Uberschrift sich nicht uneben schicken solte:</name></p>
        <lg xml:id="lg255.1" type="poem">
          <note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecoenas</persName>.</hi> </note>
          <l><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">MEcoenas</persName></hi> ehret die/ so Kunst und Tu-<lb/>
gend zieret/</l><lb/>
          <l>und führt durch diese Gunst viel schöne<lb/>
Künsten ein.</l><lb/>
          <l>Die <hi rendition="#aq">Mus</hi>en machen Freund: Wer nur was<lb/>
rechts <hi rendition="#aq">stud</hi>iret/</l><lb/>
          <l>der findt noch allezeit die ihme günstig<lb/>
seyn.</l><lb/>
        </lg>
        <p xml:id="p255.2"><name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1430">In der <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/254#figure-0254.1">Kupferblatten/ mit <hi rendition="#aq">Lit. H.</hi></ref> bezeichnet/ sind nachfolgende sechs berühmte Männer gebildet</name>/<cb/>
als der erste <hi rendition="#aq">Poët <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>,</hi> mit dieser Uberschrift:</p>
        <lg xml:id="lg255.2" type="poem">
          <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></hi>.</note>
          <l>OB schon der erst <hi rendition="#aq">Poët <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></hi> blind ge-<lb/>
wesen/</l><lb/>
          <l>so ware doch sein Geist mit hellem Liecht<lb/>
geziert:</l><lb/>
          <l>Drum sagen alle/ die desselben Schriften le-<lb/>
sen/</l><lb/>
          <l>daß dieser blinde Mann viel Sehende ge-<lb/>
führt.</l><lb/>
        </lg>
        <p xml:id="p255.3">Der immer-weinende <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-889 http://d-nb.info/gnd/118549421 http://viaf.org/viaf/89803406">Heraclitus</persName>,</hi> auf den nachfolgendes gedichtet:</p>
        <lg rendition="#aq #c" type="poem">
          <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-889 http://d-nb.info/gnd/118549421 http://viaf.org/viaf/89803406">Heraclitus</persName></hi>.</note>
          <l><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-889 http://d-nb.info/gnd/118549421 http://viaf.org/viaf/89803406">HEraclitus</persName></hi> beweint das Wesen dieser Er-<lb/>
den;</l><lb/>
          <l>weil alles/ was darinn/ erfüllet ist mit Leid.</l><lb/>
          <l>Es zeugt zwar auch die Schrift von diesen<lb/>
Welt-Beschwerden/</l><lb/>
          <l>doch gönnt uns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">GOtt</persName> darbey jemals ein<lb/>
Stündlein Freud.</l><lb/>
        </lg>
        <p xml:id="p255.4">Der fürtrefliche Arzt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-855 http://d-nb.info/gnd/11855140X http://viaf.org/viaf/104252438">Hippocrates</persName>,</hi> mit diesen Zeilen:</p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-855 http://d-nb.info/gnd/11855140X http://viaf.org/viaf/104252438">Hippocrates</persName></hi>.</note>
          <l>WIe hoch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-855 http://d-nb.info/gnd/11855140X http://viaf.org/viaf/104252438">Hippocrates</persName></hi> mit seiner Kunst<lb/>
gekommen/</l><lb/>
          <l>das weiß der Aerzte Schul: Er lebte lan-<lb/>
ge Zeit/</l><lb/>
          <l>und hat nach seinem Tod sein Lob noch zuge-<lb/>
nommen:</l><lb/>
          <l>O Mensch/ dein bäster Arzt ist kluge Mä-<lb/>
sigkeit.</l><lb/>
        </lg>
        <p xml:id="p255.5">Der weise <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167">Socrates</persName>,</hi> mit dieser Beyschrift.</p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167">Socrates</persName></hi>.</note>
          <l>WIe klug auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167">Socrates</persName></hi> in seinem Geist<lb/>
gewesen/</l><lb/>
          <l>hat ihm <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1025 http://d-nb.info/gnd/119035995 http://viaf.org/viaf/52490593">Xantippe</persName></hi> doch viel Leidens zuge-<lb/>
richt:</l><lb/>
          <l>Er stirbt/ um eine Red/ durch Gift/ wie man<lb/>
kan lesen.</l><lb/>
          <l>So kan der Klügste oft sich selber helfen<lb/>
nicht.</l><lb/>
        </lg>
        <p xml:id="p255.6">Der fürtrefliche Griechische <hi rendition="#aq">Tragoedi</hi>en-Schreiber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-890 http://d-nb.info/gnd/118615688 http://viaf.org/viaf/101760867">Sophocles</persName>,</hi> mit diesem Denk-Spruch.</p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <note place="right"> <hi rendition="#aq">
              <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-890 http://d-nb.info/gnd/118615688 http://viaf.org/viaf/101760867">Sophocles</persName>
            </hi> </note>
          <l>DEr weise <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-890 http://d-nb.info/gnd/118615688 http://viaf.org/viaf/101760867">Sophocles</persName></hi> hat jederman ergöz-<lb/>
zet</l><lb/>
          <l>mit seiner Lieblichkeit; Er schrieb und spiel-<lb/>
te viel:</l><lb/>
          <l>Der so viel Trauer-Spiel der Nach-Welt<lb/>
aufgesetzet/</l><lb/>
          <l>stirbt schnell für Freud/ und wird auch selbst<lb/>
ein Trauer-Spiel.</l><lb/>
        </lg>
        <p xml:id="p255.7">Der unvergleichliche Redner <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-891 http://d-nb.info/gnd/118524658 http://viaf.org/viaf/97431686">Demosthenes</persName>,</hi> auf den folgendes gerichtet:</p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <note place="right"> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-891 http://d-nb.info/gnd/118524658 http://viaf.org/viaf/97431686">Demosthenes</persName>.</hi> </note>
          <l><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-891 http://d-nb.info/gnd/118524658 http://viaf.org/viaf/97431686">DEmosthenes</persName></hi> wird hoch durch Redner-<lb/>
Kunst erhoben/</l><lb/>
          <l>doch hat er sich auch selbst geredet in den<lb/>
Tod.</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 51]/0067] Lehrmeistere Fleiß und Treu/ auch unverdroßener Arbeit/ zu sagen schuldig seyn/ abgestattet/ und also die Nach-Welt ein ewig Denkmal für Augen haben möge. Indem wir aber bißher unterschiedliche fürtrefliche Alte Mahlere und Bildhauere/ auf unsrer Academi, haben peroriren/ oder vielmehr denselben/ nach dem Tod/ eine Teutsche Feder parentiren hören/ möchte wol der naßweise Meister Klügling sich mit seinem Gift daran machen/ und meine gute intention, mit seinem unnützen Lästermaul/ zu beschmitzen unterstehen/vorgebend/ daß in diesem Buch lauter Griechische und Romanische/ in zukünftigem lauter Italienische Künstlere aufgestellet würden/ und demnach dieses Werk nicht eine Teutsche; sondern Griechische/ Romanische/ oder Italienische Academie zu nennen seye. Deme geb ich aber zur Antwort/ daß/ gleichwie Ingolstadt/ Leipzig/ Franecker/ darum keine Französische oder Welsche Academie würde genennet werden/ weil darauf ein Welscher oder Französischer Doctor docirte/ noch weniger darum/ weil des Aristoteles oder Platons Bücher darauf gebrauchet werden/ eben wie Orleanz, Paris, Bononien/ wegen eines Teutschen Professoris, oder darauf üblichen Authoris, keine Teütsche Universität könte benamet werden: Also gehe auch meiner Teutschen Academi, und derselben titel nichts ab/ wann ich Antiche ausländische Lehrer darinn aufführe/ weilen dieselbe/ und ihre Werke/ aller modernen Mahlere/ wie Aristoteles aller Philosophen/ Lehrmeistere seyn/ uns allen zur rühmlichen Nachfolge/ daß wir/ gleichwie sie/ uns keinen Fleiß noch Müh dauren lassen/ diese edle Künsten/ je länger/ je mehr/ zur Vollkommenheit zu bringen. So dann sind auch die fürnehmsten/ in ihren Contrefäten (welche ich mit großer Sorgfalt aus alten Statuen und Medaglien nachgezeichnet) allen Teutschen vorgestellet/ als vollkommene Abriße der allerbästen Zeichnung/ damit sie auch hierinn in der Antichen Fußtappen tretten/ und nach gleicher Zierlichkeit trachten möchten. Aus welcher Ursach ich dann auch hiebey noch etlicher anderer fürnehmen alten Philosophen/ Poëten und Weißen Contrefäte/ dem Antiquität-liebenden Leser/ aus guter Wolmeinung/ so gut/ als wann er die alte Statuen und Zeichnungen zu Rom selbst sehe/ communiciren/ und damit dieses Buch beschliesen will. Demnach so ist in der Kupferblatten/ mit Lit. E. bezeichnet/ zu finden/ der Kunst- und Künstler-liebende Mecoenas, bey den diese Uberschrift sich nicht uneben schicken solte: Warum der Author Griechische und Welsche Künstlere auf diese Teutsche Academi bringe. Etliche andere Poëten und Weisen als Mecoenas. MEcoenas ehret die/ so Kunst und Tu- gend zieret/ und führt durch diese Gunst viel schöne Künsten ein. Die Musen machen Freund: Wer nur was rechts studiret/ der findt noch allezeit die ihme günstig seyn. In der Kupferblatten/ mit Lit. H. bezeichnet/ sind nachfolgende sechs berühmte Männer gebildet/ als der erste Poët Homerus, mit dieser Uberschrift: OB schon der erst Poët Homerus blind ge- wesen/ so ware doch sein Geist mit hellem Liecht geziert: Drum sagen alle/ die desselben Schriften le- sen/ daß dieser blinde Mann viel Sehende ge- führt. Der immer-weinende Heraclitus, auf den nachfolgendes gedichtet: HEraclitus beweint das Wesen dieser Er- den; weil alles/ was darinn/ erfüllet ist mit Leid. Es zeugt zwar auch die Schrift von diesen Welt-Beschwerden/ doch gönnt uns GOtt darbey jemals ein Stündlein Freud. Der fürtrefliche Arzt Hippocrates, mit diesen Zeilen: WIe hoch Hippocrates mit seiner Kunst gekommen/ das weiß der Aerzte Schul: Er lebte lan- ge Zeit/ und hat nach seinem Tod sein Lob noch zuge- nommen: O Mensch/ dein bäster Arzt ist kluge Mä- sigkeit. Der weise Socrates, mit dieser Beyschrift. WIe klug auch Socrates in seinem Geist gewesen/ hat ihm Xantippe doch viel Leidens zuge- richt: Er stirbt/ um eine Red/ durch Gift/ wie man kan lesen. So kan der Klügste oft sich selber helfen nicht. Der fürtrefliche Griechische Tragoedien-Schreiber Sophocles, mit diesem Denk-Spruch. DEr weise Sophocles hat jederman ergöz- zet mit seiner Lieblichkeit; Er schrieb und spiel- te viel: Der so viel Trauer-Spiel der Nach-Welt aufgesetzet/ stirbt schnell für Freud/ und wird auch selbst ein Trauer-Spiel. Der unvergleichliche Redner Demosthenes, auf den folgendes gerichtet: DEmosthenes wird hoch durch Redner- Kunst erhoben/ doch hat er sich auch selbst geredet in den Tod.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/67
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/67>, abgerufen am 06.05.2024.