Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] grube auch künstlich in Helfenbein. Man findet/ daß sie ins groß gemacht einen Neapolitaner; Ferner ihr eignes Contrefät/ vermittelst eines Spiegels. Von ihr bezeuget Plinius; daß niemals einiger Mahler eine so geschwinde Hand/ wie sie/ gehabt habe/ und daß sie so vollkommen in der Kunst gewesen seye/ daß man ihre Werke für den Gemälden/ der damals beyden berühmten Meistere/ Sopyli und Dionysii, habe verkauffen können/ obwol auch von diesen beyden eine Kunst-Cabinet zu sehen gewesen wäre/ welches sehr hoch geschätzet worden. In Betrachtung des Standes dieser Vestalischen Jungfer/ will ich Gelegenheit nehmen/ dem Antiquität-begierigen Leser der Lala Statue zu communiciren/ welche in meines gewesenen Patrons/ des Kunst-liebenden Prinzens Justiniano Palast/ zu Rom/ verwahret aufgehalten wird/ und neben derselben/ die vornehmste Instrument, welche die Alte zu ihren Opfern gebrauchet/ wie hiebeygefügte Kupferblatte/ mit Lit. G. bezeichnet/ ausweiset/ damit diejenige/ so irgend nicht selber in Italien reisen/ oder daselbst dergleichen Sachen zu sehen bekommen/ eine Idea haben möchten/ deren sie sich/ in fürfallenden Gelegenheiten/ bedienen können. Opfer Instrumenta der Antichen. Demnach so musten die Alten sich bey Anfang der Opferung mit Wasser bespritzen und reinigen/ welches dann/ zu diesem Gebrauch/ in allerhand Geschirren/ theils zu Hauß/ theils bey den Tempel-Thoren/ als in Weihkesseln aufbehalten/ und entweders Wasserwiedel. mit einem Oel- oder Lorbeer-Zweig/ oder mit einem sonderbar darzu bereiteten Wasserwiedel gegeben/ auch das Feuer damit bespritzet und geweihet wurde/ deren Arten neben der Statue zur Altar. rechten und linken zu sehen. Neben den Altaren/ (deren einer/ von einem Marmorsteinernen fleissig nachgezeichnet/ und die Vestalische Jungfer darauf in diesem Kupfer gestellet ist) stunden allerhand Leuchter. Lampen. Leuchter und Lampen von verschiedenen formen/ deren etliche bey dem Fuß/ des großen Leuchters/ (den ich auch von einem Marmorsteinernen nachgezeichnet) zu sehen sind; darhinder ist gebildet Aschen-kästlein. das Aschen-Kästlein/ worauf in gemein geschrieben stund DIS. MAN. S. Die Opfer selbst/ wurden Kränze des Opfer-Viehes. am Kopf mit allerhand Kränzen und Bänden/ von mancherley zusammen gebundenem Laubwerk gezieret/ wie das Kupfer zeiget. Wann das Opfer-Vieh nun solte geschlachtet Beile/ werden/ brauchten sie allerhand Beile und Schlacht-Barten/ dasselbe damit zu fällen: hernach allerhand Messer/ ein- und zweyschneidige Stech- Weid- und andere Messer/ welche zimlich lang/ mit einem runden/ helfenbeinernen Heft/ und silber- oder guldenen Knopf gezieret/ auch jedes derselben zu seinem Gebrauch bequem zugerichtet ware. Das Ingeweid Schüßeln/ legten sie in sonderbare Schüßeln/ die gemeiniglich mit dem Abriß einer Opferung gezieret waren/ biß dasselbe/ neben anderm/ hernach in gewißen Kroppen und Häfen gekocht wurde. Ferner hatten Gieß- und sie allerhand Gieß-Fässer/ so man zu Teutsch Guttroff oder Angster nennen möchte/ daraus sie den Wein Tropfen-weiß an das Opfer giesen konten. Rauchwerkfässer. Zum Rauchwerk waren zweyerley Gefäß geordnet/ ein großes/ fast wie ein Krug oder Flaschen gestaltetes/ [Spaltenumbruch] darinn sie den Vorraht aufhielten/ und ein kleines zierliches Kästlein/ daraus sie zu täglichem Gebrauch zu nehmen/ und dasselbe aus jenem großen zu füllen pflegten. Das große ist in dem Kupfer unten neben dem Altar/ das Kästlein aber oben darüber/ in basso rilievo, und neben demselben herum die obgedachte Guttroffen/ Schüßeln/ Blutgeschirr/ neben einem Oel-Krug/ und noch höher hinauf die gemeldte/Beil/ Barten/ Messer und Opfer-Kränze: Dabey ist auch eine Hauben/ wie die Heidnische Priester zu tragen pflegten/ und zu alleroberst derselben Gewand/ Stab und andere Zierraht/ wie ich alle diese Sachen sehr sorgfältig in Rom nachgezeichnet habe. Vestalische Jungfern/ und ihre Kleidung. Die Statue an sich selbst bildet eigentlich ab/ den habit und die Kleidung der Vestalischen Jungfern: Sie hatten auf dem Kopf eine sonderbare Hauben/ dergleichen sonst niemand zu tragen pflegte/ waren weiß bekleidet/ doch mit einem purpur-farben Beleg: Das Haar haben sie rings um den Kopf herum gekämmet/ und dasselbe unter der Hauben Rollen-weiß über den Rücken abhangen lassen. Sie dienten der Göttin Vesta, welche/ weil sie eine Jungfer geblieben/ auch dergleichen Dienerinnen haben wolte/ demnach wurden sie zwischen dem sechsten und zehenden Jahr/ anfangs von den Königen/ nachmals von dem obersten Priester aufgefangen/ indem er aus zwanzigen/ so in der Wahl waren/ eine daraus ergriffe/ und/ gleich als wäre sie im Krieg gefangen worden/ dem Vatter entführte: Derselben waren anfänglich Vier/ nachgehends Sechs/ nicht leicht Sieben/ wie man dann glaubet/ daß die Siebende nur als ein Neuling unter ihnen gewesen/ und noch nicht in die Zahl (man möchte es heutiges Tags nennen/ profess thun) an- und aufgenommen worden sey. Sie musten 10. Jahr an dem Dienst der Göttin lernen/ 10. Jahr den Dienst verrichten/ und noch 10. Jahr die jüngere lehren/ also unfehlbar 30. Jahr im Jungfern-Stand bleiben/ nach verlauf derselben aber durften sie sich verheurathen/ doch weiß man wenig exempel deren/ die sich verheurathet hätten/ weil sie so wol und ehrlich gehalten worden/ daß sie das große Glück/ dessen sie genossen/ nicht mit den wandelbaren Zufällen des Ehestands vertauschen wolten. Ihr Amt bestunde darinn/ daß sie das heilige Feuer beständig unterhielten/ das heimliche Heiligtum (pignus & Palladium apud Latin.) des Reichs beobachteten/ und der Göttin gebührend opferten: Darfür wurden sie hoch geehret/ daß auch der Römische Burgermeister/ ihnen aus dem Wege gienge; Sie dorften bey den Lebzeiten ihres Vatters Testament und lezte Willen machen/ und anders thun/ was andern Weibsbildern nicht erlaubet ware/ vor ihnen her gieng ein Weibel/ welches eine große Ehr gewesen: So jemand zum Tod verdammet ausgeführet wurde/ und einer solchen Jungfer begegnete/ erhielte er das Leben: Sie fuhren auf Careten/ und muste der jenige/ der in ihren Wagen sich sezte/ seine Frechheit mit dem Leben bezahlen. Eine solche fürnehme Jungfer ist unsere Mahlerin Lala gewesen/ zu deren Kupfer-blatten ich auch/ der Kunst halben/ den behörigen Mahl-Zeug oben beygefüget habe. [Spaltenumbruch] grube auch künstlich in Helfenbein. Man findet/ daß sie ins groß gemacht einen Neapolitaner; Ferner ihr eignes Contrefät/ vermittelst eines Spiegels. Von ihr bezeuget Plinius; daß niemals einiger Mahler eine so geschwinde Hand/ wie sie/ gehabt habe/ und daß sie so vollkommen in der Kunst gewesen seye/ daß man ihre Werke für den Gemälden/ der damals beyden berühmten Meistere/ Sopyli und Dionysii, habe verkauffen können/ obwol auch von diesen beyden eine Kunst-Cabinet zu sehen gewesen wäre/ welches sehr hoch geschätzet worden. In Betrachtung des Standes dieser Vestalischen Jungfer/ will ich Gelegenheit nehmen/ dem Antiquität-begierigen Leser der Lala Statue zu communiciren/ welche in meines gewesenen Patrons/ des Kunst-liebenden Prinzens Justiniano Palast/ zu Rom/ verwahret aufgehalten wird/ und neben derselben/ die vornehmste Instrument, welche die Alte zu ihren Opfern gebrauchet/ wie hiebeygefügte Kupferblatte/ mit Lit. G. bezeichnet/ ausweiset/ damit diejenige/ so irgend nicht selber in Italien reisen/ oder daselbst dergleichen Sachen zu sehen bekommen/ eine Idea haben möchten/ deren sie sich/ in fürfallenden Gelegenheiten/ bedienen können. Opfer Instrumenta der Antichen. Demnach so musten die Alten sich bey Anfang der Opferung mit Wasser bespritzen und reinigen/ welches dann/ zu diesem Gebrauch/ in allerhand Geschirren/ theils zu Hauß/ theils bey den Tempel-Thoren/ als in Weihkesseln aufbehalten/ und entweders Wasserwiedel. mit einem Oel- oder Lorbeer-Zweig/ oder mit einem sonderbar darzu bereiteten Wasserwiedel gegeben/ auch das Feuer damit bespritzet und geweihet wurde/ deren Arten neben der Statue zur Altar. rechten und linken zu sehen. Neben den Altaren/ (deren einer/ von einem Marmorsteinernen fleissig nachgezeichnet/ und die Vestalische Jungfer darauf in diesem Kupfer gestellet ist) stunden allerhand Leuchter. Lampen. Leuchter und Lampen von verschiedenen formen/ deren etliche bey dem Fuß/ des großen Leuchters/ (den ich auch von einem Marmorsteinernen nachgezeichnet) zu sehen sind; darhinder ist gebildet Aschen-kästlein. das Aschen-Kästlein/ worauf in gemein geschrieben stund DIS. MAN. S. Die Opfer selbst/ wurden Kränze des Opfer-Viehes. am Kopf mit allerhand Kränzen und Bänden/ von mancherley zusammen gebundenem Laubwerk gezieret/ wie das Kupfer zeiget. Wann das Opfer-Vieh nun solte geschlachtet Beile/ werden/ brauchten sie allerhand Beile und Schlacht-Barten/ dasselbe damit zu fällen: hernach allerhand Messer/ ein- und zweyschneidige Stech- Weid- und andere Messer/ welche zimlich lang/ mit einem runden/ helfenbeinernen Heft/ und silber- oder guldenen Knopf gezieret/ auch jedes derselben zu seinem Gebrauch bequem zugerichtet ware. Das Ingeweid Schüßeln/ legten sie in sonderbare Schüßeln/ die gemeiniglich mit dem Abriß einer Opferung gezieret waren/ biß dasselbe/ neben anderm/ hernach in gewißen Kroppen und Häfen gekocht wurde. Ferner hatten Gieß- und sie allerhand Gieß-Fässer/ so man zu Teutsch Guttroff oder Angster nennen möchte/ daraus sie den Wein Tropfen-weiß an das Opfer giesen konten. Rauchwerkfässer. Zum Rauchwerk waren zweyerley Gefäß geordnet/ ein großes/ fast wie ein Krug oder Flaschen gestaltetes/ [Spaltenumbruch] darinn sie den Vorraht aufhielten/ und ein kleines zierliches Kästlein/ daraus sie zu täglichem Gebrauch zu nehmen/ und dasselbe aus jenem großen zu füllen pflegten. Das große ist in dem Kupfer unten neben dem Altar/ das Kästlein aber oben darüber/ in basso rilievo, und neben demselben herum die obgedachte Guttroffen/ Schüßeln/ Blutgeschirr/ neben einem Oel-Krug/ und noch höher hinauf die gemeldte/Beil/ Barten/ Messer und Opfer-Kränze: Dabey ist auch eine Hauben/ wie die Heidnische Priester zu tragen pflegten/ und zu alleroberst derselben Gewand/ Stab und andere Zierraht/ wie ich alle diese Sachen sehr sorgfältig in Rom nachgezeichnet habe. Vestalische Jungfern/ und ihre Kleidung. Die Statue an sich selbst bildet eigentlich ab/ den habit und die Kleidung der Vestalischen Jungfern: Sie hatten auf dem Kopf eine sonderbare Hauben/ dergleichen sonst niemand zu tragen pflegte/ waren weiß bekleidet/ doch mit einem purpur-farben Beleg: Das Haar haben sie rings um den Kopf herum gekämmet/ und dasselbe unter der Hauben Rollen-weiß über den Rücken abhangen lassen. Sie dienten der Göttin Vesta, welche/ weil sie eine Jungfer geblieben/ auch dergleichen Dienerinnen haben wolte/ demnach wurden sie zwischen dem sechsten und zehenden Jahr/ anfangs von den Königen/ nachmals von dem obersten Priester aufgefangen/ indem er aus zwanzigen/ so in der Wahl waren/ eine daraus ergriffe/ und/ gleich als wäre sie im Krieg gefangen worden/ dem Vatter entführte: Derselben waren anfänglich Vier/ nachgehends Sechs/ nicht leicht Sieben/ wie man dann glaubet/ daß die Siebende nur als ein Neuling unter ihnen gewesen/ und noch nicht in die Zahl (man möchte es heutiges Tags nennen/ profess thun) an- und aufgenommen worden sey. Sie musten 10. Jahr an dem Dienst der Göttin lernen/ 10. Jahr den Dienst verrichten/ und noch 10. Jahr die jüngere lehren/ also unfehlbar 30. Jahr im Jungfern-Stand bleiben/ nach verlauf derselben aber durften sie sich verheurathen/ doch weiß man wenig exempel deren/ die sich verheurathet hätten/ weil sie so wol und ehrlich gehalten worden/ daß sie das große Glück/ dessen sie genossen/ nicht mit den wandelbaren Zufällen des Ehestands vertauschen wolten. Ihr Amt bestunde darinn/ daß sie das heilige Feuer beständig unterhielten/ das heimliche Heiligtum (pignus & Palladium apud Latin.) des Reichs beobachteten/ und der Göttin gebührend opferten: Darfür wurden sie hoch geehret/ daß auch der Römische Burgermeister/ ihnen aus dem Wege gienge; Sie dorften bey den Lebzeiten ihres Vatters Testament und lezte Willen machen/ und anders thun/ was andern Weibsbildern nicht erlaubet ware/ vor ihnen her gieng ein Weibel/ welches eine große Ehr gewesen: So jemand zum Tod verdammet ausgeführet wurde/ und einer solchen Jungfer begegnete/ erhielte er das Leben: Sie fuhren auf Careten/ und muste der jenige/ der in ihren Wagen sich sezte/ seine Frechheit mit dem Leben bezahlen. Eine solche fürnehme Jungfer ist unsere Mahlerin Lala gewesen/ zu deren Kupfer-blatten ich auch/ der Kunst halben/ den behörigen Mahl-Zeug oben beygefüget habe. <TEI> <text> <body> <div xml:id="d248"> <p xml:id="p248.4"><pb facs="#f0059" xml:id="pb-249" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 47]"/><cb/> grube auch künstlich in Helfenbein. Man findet/ daß sie ins groß gemacht einen <hi rendition="#aq">Neapolitan</hi>er; Ferner ihr eignes <hi rendition="#aq">Contref</hi>ät/ vermittelst eines Spiegels. Von ihr bezeuget <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi>; daß niemals einiger Mahler eine so geschwinde Hand/ wie sie/ gehabt habe/ und daß sie so vollkommen in der Kunst gewesen seye/ daß man ihre Werke für den Gemälden/ der damals beyden berühmten Meistere/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-884">Sopyli</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-527">Dionysii</persName>,</hi> habe verkauffen können/ obwol auch von diesen beyden eine Kunst-<hi rendition="#aq">Cabinet</hi> zu sehen gewesen wäre/ welches sehr hoch geschätzet worden. In Betrachtung des Standes dieser <hi rendition="#aq">Vestali</hi>schen Jungfer/ will <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> Gelegenheit nehmen/ dem <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>ät-begierigen Leser <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1150">der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-877">Lala</persName> Statue</hi> zu <hi rendition="#aq">communic</hi>iren/ welche in meines gewesenen <hi rendition="#aq">Patron</hi>s/ des Kunst-liebenden Prinzens <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-328"><hi rendition="#aq">Justiniano</hi> Palast</placeName>/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ verwahret aufgehalten wird</name>/ <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1120">und neben derselben/ die vornehmste <hi rendition="#aq">Instrument,</hi> welche die Alte zu ihren Opfern gebrauchet/ wie hiebeygefügte <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/251#figure-0251.1">Kupferblatte/ mit <hi rendition="#aq">Lit. G</hi></ref>. bezeichnet/ ausweiset/ damit diejenige/ so irgend nicht selber in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> reisen/ oder daselbst dergleichen Sachen zu sehen bekommen/ eine <hi rendition="#aq">Idea</hi> haben möchten/ deren sie sich/ in fürfallenden Gelegenheiten/ bedienen können.</name></p> <p xml:id="p249.1"><note place="right">Opfer <hi rendition="#aq">Instrumenta</hi> der <hi rendition="#aq">Antich</hi>en.</note> Demnach so musten die Alten sich bey Anfang der Opferung mit Wasser bespritzen und reinigen/ welches dann/ zu diesem Gebrauch/ in allerhand Geschirren/ theils zu Hauß/ theils bey den Tempel-Thoren/ als in Weihkesseln aufbehalten/ und entweders <note place="right">Wasserwiedel.</note> mit einem Oel- oder Lorbeer-Zweig/ oder mit einem sonderbar darzu bereiteten Wasserwiedel gegeben/ auch das Feuer damit bespritzet und geweihet wurde/ deren Arten neben der <hi rendition="#aq">Statue</hi> zur <note place="right">Altar.</note> rechten und linken zu sehen. Neben den Altaren/ (deren einer/ von einem Marmorsteinernen fleissig nachgezeichnet/ und die <hi rendition="#aq">Vestali</hi>sche Jungfer darauf in diesem Kupfer gestellet ist) stunden allerhand <note place="right">Leuchter. Lampen.</note> Leuchter und Lampen von verschiedenen <hi rendition="#aq">form</hi>en/ deren etliche bey dem Fuß/ des großen Leuchters/ (den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch von einem Marmorsteinernen nachgezeichnet) zu sehen sind; darhinder ist gebildet <note place="right">Aschen-kästlein.</note> das Aschen-Kästlein/ worauf in gemein geschrieben stund <hi rendition="#aq">DIS. MAN. S.</hi> Die Opfer selbst/ wurden <note place="right">Kränze des Opfer-Viehes.</note> am Kopf mit allerhand Kränzen und Bänden/ von mancherley zusammen gebundenem Laubwerk gezieret/ wie das Kupfer zeiget.</p> <p>Wann das Opfer-Vieh nun solte geschlachtet <note place="right">Beile/</note> werden/ brauchten sie allerhand Beile und Schlacht-Barten/ dasselbe damit zu fällen: hernach allerhand <note place="right">Messer/</note> ein- und zweyschneidige Stech- Weid- und andere Messer/ welche zimlich lang/ mit einem runden/ helfenbeinernen Heft/ und silber- oder guldenen Knopf gezieret/ auch jedes derselben zu seinem Gebrauch bequem zugerichtet ware. Das Ingeweid <note place="right">Schüßeln/</note> legten sie in sonderbare Schüßeln/ die gemeiniglich mit dem Abriß einer Opferung gezieret waren/ biß dasselbe/ neben anderm/ hernach in gewißen Kroppen und Häfen gekocht wurde. Ferner hatten <note place="right">Gieß- und</note> sie allerhand Gieß-Fässer/ so man zu Teutsch Guttroff oder Angster nennen möchte/ daraus sie den Wein Tropfen-weiß an das Opfer giesen konten. <note place="right">Rauchwerkfässer.</note> Zum Rauchwerk waren zweyerley Gefäß geordnet/ ein großes/ fast wie ein Krug oder Flaschen gestaltetes/ <cb/> darinn sie den Vorraht aufhielten/ und ein kleines zierliches Kästlein/ daraus sie zu täglichem Gebrauch zu nehmen/ und dasselbe aus jenem großen zu füllen pflegten. Das große ist in dem Kupfer unten neben dem Altar/ das Kästlein aber oben darüber/ in <hi rendition="#aq">basso rilievo,</hi> und neben demselben herum die obgedachte Guttroffen/ Schüßeln/ Blutgeschirr/ neben einem Oel-Krug/ und noch höher hinauf die gemeldte/Beil/ Barten/ Messer und Opfer-Kränze: Dabey ist auch eine Hauben/ wie die Heidnische Priester zu tragen pflegten/ und zu alleroberst derselben Gewand/ Stab und andere Zierraht/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> alle diese Sachen sehr sorgfältig in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> nachgezeichnet habe.</p> <p xml:id="p249.2"><note place="right"><hi rendition="#aq">Vestali</hi>sche Jungfern/ und ihre Kleidung.</note> Die <hi rendition="#aq">Statue</hi> an sich selbst bildet eigentlich ab/ den <hi rendition="#aq">habit</hi> und die Kleidung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1231"><hi rendition="#aq">Vestali</hi>schen Jungfern</persName>: Sie hatten auf dem Kopf eine sonderbare Hauben/ dergleichen sonst niemand zu tragen pflegte/ waren weiß bekleidet/ doch mit einem purpur-farben Beleg: Das Haar haben sie rings um den Kopf herum gekämmet/ und dasselbe unter der Hauben Rollen-weiß über den Rücken abhangen lassen. Sie dienten der Göttin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>,</hi> welche/ weil sie eine Jungfer geblieben/ auch dergleichen Dienerinnen haben wolte/ demnach wurden sie zwischen dem sechsten und zehenden Jahr/ anfangs von den Königen/ nachmals von dem obersten Priester aufgefangen/ indem er aus zwanzigen/ so in der Wahl waren/ eine daraus ergriffe/ und/ gleich als wäre sie im Krieg gefangen worden/ dem Vatter entführte: Derselben waren anfänglich Vier/ nachgehends Sechs/ nicht leicht Sieben/ wie man dann glaubet/ daß die Siebende nur als ein Neuling unter ihnen gewesen/ und noch nicht in die Zahl (man möchte es heutiges Tags nennen/ <hi rendition="#aq">profess</hi> thun) an- und aufgenommen worden sey. Sie musten 10. Jahr an dem Dienst der Göttin lernen/ 10. Jahr den Dienst verrichten/ und noch 10. Jahr die jüngere lehren/ also unfehlbar 30. Jahr im Jungfern-Stand bleiben/ nach verlauf derselben aber durften sie sich verheurathen/ doch weiß man wenig <hi rendition="#aq">exempel</hi> deren/ die sich verheurathet hätten/ weil sie so wol und ehrlich gehalten worden/ daß sie das große Glück/ dessen sie genossen/ nicht mit den wandelbaren Zufällen des Ehestands vertauschen wolten. Ihr Amt bestunde darinn/ daß sie das heilige Feuer beständig unterhielten/ das heimliche Heiligtum (<hi rendition="#aq">pignus & Palladium apud Latin</hi>.) des Reichs beobachteten/ und der Göttin gebührend opferten: Darfür wurden sie hoch geehret/ daß auch der Römische Burgermeister/ ihnen aus dem Wege gienge; Sie dorften bey den Lebzeiten ihres Vatters <hi rendition="#aq">Testament</hi> und lezte Willen machen/ und anders thun/ was andern Weibsbildern nicht erlaubet ware/ vor ihnen her gieng ein Weibel/ welches eine große Ehr gewesen: So jemand zum Tod verdammet ausgeführet wurde/ und einer solchen Jungfer begegnete/ erhielte er das Leben: Sie fuhren auf <hi rendition="#aq">Caret</hi>en/ und muste der jenige/ der in ihren Wagen sich sezte/ seine Frechheit mit dem Leben bezahlen. <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1120">Eine solche fürnehme Jungfer ist unsere Mahlerin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-877">Lala</persName></hi> gewesen/ zu deren <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/251#figure-0251.1">Kupfer-blatten</ref> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch/ der Kunst halben/ den behörigen Mahl-Zeug oben beygefüget habe.</name></p> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 47]/0059]
grube auch künstlich in Helfenbein. Man findet/ daß sie ins groß gemacht einen Neapolitaner; Ferner ihr eignes Contrefät/ vermittelst eines Spiegels. Von ihr bezeuget Plinius; daß niemals einiger Mahler eine so geschwinde Hand/ wie sie/ gehabt habe/ und daß sie so vollkommen in der Kunst gewesen seye/ daß man ihre Werke für den Gemälden/ der damals beyden berühmten Meistere/ Sopyli und Dionysii, habe verkauffen können/ obwol auch von diesen beyden eine Kunst-Cabinet zu sehen gewesen wäre/ welches sehr hoch geschätzet worden. In Betrachtung des Standes dieser Vestalischen Jungfer/ will ich Gelegenheit nehmen/ dem Antiquität-begierigen Leser der Lala Statue zu communiciren/ welche in meines gewesenen Patrons/ des Kunst-liebenden Prinzens Justiniano Palast/ zu Rom/ verwahret aufgehalten wird/ und neben derselben/ die vornehmste Instrument, welche die Alte zu ihren Opfern gebrauchet/ wie hiebeygefügte Kupferblatte/ mit Lit. G. bezeichnet/ ausweiset/ damit diejenige/ so irgend nicht selber in Italien reisen/ oder daselbst dergleichen Sachen zu sehen bekommen/ eine Idea haben möchten/ deren sie sich/ in fürfallenden Gelegenheiten/ bedienen können.
Demnach so musten die Alten sich bey Anfang der Opferung mit Wasser bespritzen und reinigen/ welches dann/ zu diesem Gebrauch/ in allerhand Geschirren/ theils zu Hauß/ theils bey den Tempel-Thoren/ als in Weihkesseln aufbehalten/ und entweders mit einem Oel- oder Lorbeer-Zweig/ oder mit einem sonderbar darzu bereiteten Wasserwiedel gegeben/ auch das Feuer damit bespritzet und geweihet wurde/ deren Arten neben der Statue zur rechten und linken zu sehen. Neben den Altaren/ (deren einer/ von einem Marmorsteinernen fleissig nachgezeichnet/ und die Vestalische Jungfer darauf in diesem Kupfer gestellet ist) stunden allerhand Leuchter und Lampen von verschiedenen formen/ deren etliche bey dem Fuß/ des großen Leuchters/ (den ich auch von einem Marmorsteinernen nachgezeichnet) zu sehen sind; darhinder ist gebildet das Aschen-Kästlein/ worauf in gemein geschrieben stund DIS. MAN. S. Die Opfer selbst/ wurden am Kopf mit allerhand Kränzen und Bänden/ von mancherley zusammen gebundenem Laubwerk gezieret/ wie das Kupfer zeiget.
Opfer Instrumenta der Antichen.
Wasserwiedel.
Altar.
Leuchter. Lampen.
Aschen-kästlein.
Kränze des Opfer-Viehes. Wann das Opfer-Vieh nun solte geschlachtet werden/ brauchten sie allerhand Beile und Schlacht-Barten/ dasselbe damit zu fällen: hernach allerhand ein- und zweyschneidige Stech- Weid- und andere Messer/ welche zimlich lang/ mit einem runden/ helfenbeinernen Heft/ und silber- oder guldenen Knopf gezieret/ auch jedes derselben zu seinem Gebrauch bequem zugerichtet ware. Das Ingeweid legten sie in sonderbare Schüßeln/ die gemeiniglich mit dem Abriß einer Opferung gezieret waren/ biß dasselbe/ neben anderm/ hernach in gewißen Kroppen und Häfen gekocht wurde. Ferner hatten sie allerhand Gieß-Fässer/ so man zu Teutsch Guttroff oder Angster nennen möchte/ daraus sie den Wein Tropfen-weiß an das Opfer giesen konten. Zum Rauchwerk waren zweyerley Gefäß geordnet/ ein großes/ fast wie ein Krug oder Flaschen gestaltetes/
darinn sie den Vorraht aufhielten/ und ein kleines zierliches Kästlein/ daraus sie zu täglichem Gebrauch zu nehmen/ und dasselbe aus jenem großen zu füllen pflegten. Das große ist in dem Kupfer unten neben dem Altar/ das Kästlein aber oben darüber/ in basso rilievo, und neben demselben herum die obgedachte Guttroffen/ Schüßeln/ Blutgeschirr/ neben einem Oel-Krug/ und noch höher hinauf die gemeldte/Beil/ Barten/ Messer und Opfer-Kränze: Dabey ist auch eine Hauben/ wie die Heidnische Priester zu tragen pflegten/ und zu alleroberst derselben Gewand/ Stab und andere Zierraht/ wie ich alle diese Sachen sehr sorgfältig in Rom nachgezeichnet habe.
Beile/
Messer/
Schüßeln/
Gieß- und
Rauchwerkfässer. Die Statue an sich selbst bildet eigentlich ab/ den habit und die Kleidung der Vestalischen Jungfern: Sie hatten auf dem Kopf eine sonderbare Hauben/ dergleichen sonst niemand zu tragen pflegte/ waren weiß bekleidet/ doch mit einem purpur-farben Beleg: Das Haar haben sie rings um den Kopf herum gekämmet/ und dasselbe unter der Hauben Rollen-weiß über den Rücken abhangen lassen. Sie dienten der Göttin Vesta, welche/ weil sie eine Jungfer geblieben/ auch dergleichen Dienerinnen haben wolte/ demnach wurden sie zwischen dem sechsten und zehenden Jahr/ anfangs von den Königen/ nachmals von dem obersten Priester aufgefangen/ indem er aus zwanzigen/ so in der Wahl waren/ eine daraus ergriffe/ und/ gleich als wäre sie im Krieg gefangen worden/ dem Vatter entführte: Derselben waren anfänglich Vier/ nachgehends Sechs/ nicht leicht Sieben/ wie man dann glaubet/ daß die Siebende nur als ein Neuling unter ihnen gewesen/ und noch nicht in die Zahl (man möchte es heutiges Tags nennen/ profess thun) an- und aufgenommen worden sey. Sie musten 10. Jahr an dem Dienst der Göttin lernen/ 10. Jahr den Dienst verrichten/ und noch 10. Jahr die jüngere lehren/ also unfehlbar 30. Jahr im Jungfern-Stand bleiben/ nach verlauf derselben aber durften sie sich verheurathen/ doch weiß man wenig exempel deren/ die sich verheurathet hätten/ weil sie so wol und ehrlich gehalten worden/ daß sie das große Glück/ dessen sie genossen/ nicht mit den wandelbaren Zufällen des Ehestands vertauschen wolten. Ihr Amt bestunde darinn/ daß sie das heilige Feuer beständig unterhielten/ das heimliche Heiligtum (pignus & Palladium apud Latin.) des Reichs beobachteten/ und der Göttin gebührend opferten: Darfür wurden sie hoch geehret/ daß auch der Römische Burgermeister/ ihnen aus dem Wege gienge; Sie dorften bey den Lebzeiten ihres Vatters Testament und lezte Willen machen/ und anders thun/ was andern Weibsbildern nicht erlaubet ware/ vor ihnen her gieng ein Weibel/ welches eine große Ehr gewesen: So jemand zum Tod verdammet ausgeführet wurde/ und einer solchen Jungfer begegnete/ erhielte er das Leben: Sie fuhren auf Careten/ und muste der jenige/ der in ihren Wagen sich sezte/ seine Frechheit mit dem Leben bezahlen. Eine solche fürnehme Jungfer ist unsere Mahlerin Lala gewesen/ zu deren Kupfer-blatten ich auch/ der Kunst halben/ den behörigen Mahl-Zeug oben beygefüget habe.
Vestalische Jungfern/ und ihre Kleidung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |