Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] ist mir/ wie gedacht/ unbekandt/ dieses aber Sein Werk ist in hohem Wehrt. finde ich/ daß das Stuck in großem Wehrt gehalten worden/ wie nachfolgendes in den Historien/ und absonderlich beym Plutarchus zu finden. Es arbeitete Protogenes eben an demselben/ als die Stadt Rhodis von König Demetrio belägert ware/ dessen ungeachtet/ bliebe er in seinem Garten in der Vor-Stadt/ und fuhre in seiner Arbeit fort/ wie sehr der Feind auch auf die Stadt zustürmete. Da er nun gefangen für den König gebracht/ und befragt wurde/ warum er sich nicht in die Stadt begeben/ und worinn er die Versicherung seines Lebens auserhalb derselben gesucht habe? antwortete er: Er seye genug versichert gewesen/ daß der Krieg nicht wider die freye Künste und Wissenschaften/ sondern nur wider die Rhodier angefangen worden/ dannenhero er auch geglaubet/ daß ihme nichts geschehen würde. Der König erfreute sich sehr/ daß er den lebendig bekommen/ welchen er/ seines grossen Namens/ und guten Gerüchts halben/ schon lang Wird der Kriegs-Gefahr entzogen. wehrt gehabt/ ließ auch darauf rings um sein Hauß ein Salva gvardia stellen/ die ihne vor allem Leid bewahren/und/ daß ihm keine Verhinderung in seiner Arbeit zustieße/ verhüten solte: Er besuchte ihn auch selbst sehr oft bey seiner Arbeit/ und vergnügte sich/ daß er ihn selber sahe mahlen/ obwol er sonst aller Rhodier Erz-Feind ware. Mitten in wärender Seine Herzhaftigkeit. Gefahr/ und da ihm gleichsam das Schwerd an die Kählen gesetzet war/ mahlte er einen Satyrum sehr fürtreflich/ mit einer Pfeiffe in dem Mund/ und nennte ihn Anapavomenos, das ist/ den Sicher-ruhenden.

Wir wollen hiervon auch Plutarchum hören in vita Demetrii: Derselbe erzehlet drey Ursachen/ welche diesen König/ den Krieg wider die Rhodier anzufangen/ bewogen/ nämlich: 1. die Verbindnis/ so sie mit seinem Feind König Ptolomaeus gemacht/ 2. den Mord des sehr tapfren Heldens Alcimus, nächst bey dem Rhodischen Theatro geschehen/ 3. und vornemlich/ daß sie ein/ von seiner Gemahlin Phyla, mit Kleidern/Bette/ und Briefen von ihrer eignen Hand/ ihme zugeschicktes Schiff/ aufgefangen/ und seinem Feind/ dem König Ptolomaeus zugesendet: Hierinn/ meinte er/ hätten die Athenienser viel höflicher mit dem König Philippus gehandelt/ dessen Post sie zwar damals/ als sie Kriege mit ihme geführet/ aufgefangen/ und alle Briefe erbrochen/ den aber/ welchen ihm seine Gemahlin Olympia eigenhändig geschrieben/ uneröfnet gelassen und zuruk geschikt. Aus diesen Ursachen nun hat Demetrius die Rhodier belägert/ und endlich ihre Stadt mit stürmender Hand einbekommen/ damals schikten sie Boten an den König/ bittende/ daß er doch das künstliche Gemähl des Protogenes nicht verderben wolte/ Denen er zur Antwort gegeben: Er wolte lieber seines Vatters Bilder und Contrefäte verderben/ als ein so köstliches Stuck/ wie er dann verbotten hätte/ die jenige Gasse in Brand zu stecken/ in der des Künstlers Hauß gestanden/ damit diese Tafel nicht zugleich untergehen möchte. Dieses hat Plutarchus.

Seine Mäsigkeit. Er solle aber Sieben Jahre mit desselben Verfärtigung zugebracht/ und entzwischen nichts anders/ [Spaltenumbruch] als eingeweichte Bonen für Essen und Trinken zu sich genommen haben/ damit nicht der Geschmack von den Speisen ihne verhindern/ oder ein Uberfluß seine Gedanken verdunkeln möchte. Man sagt/ daß Apelles, als er dieses Stuck gesehen/ so sehr sich darüber verwundert habe/ daß er eine gute Weile nichts für Bestürzung reden können/ endlich aber in diese Reden ausgebrochen: Es ist dieses Werk so verwunderlich/ daß die Gratien es/ seiner Köstlichkeit halben/ wol gar in Himmel erheben möchten: Sie ist nachmals nach Rom überbracht worden/ und daselbst/ neben vielen andern/ in folgenden Zeiten/ zu schanden gegangen. Daraus Der Mahler-Kunst Nutzen. erhellet aber/ daß die edle Mahler-Kunst den Rhodiern viel genutzet/ gleichwie sie auch Sicyonien aus einem elenden Zustand in die Freyheit/ aus der Unruh in Frieden und Wolfahrt versetzet hat.

Andere seine Werke. Er hat auch gemacht eine Cydippe, die von Acontio mit dem Apfel betrogen worden/ so/ daß diese junge und reiche Jungfer allezeit von der Göttin Diana mit einem Fieber geplaget wurde/ so oft sie verwilligte einen andern/ als den Acontium, zu ehlichen. Ferner machte er den Riesen Tlepolemus, Herculis Sohn/ welcher König zu Rhodis war/ und vor Troja von dem Sarpedon erschlagen worden/ wie Homerus in seinen Iliadibus meldet. Wiederum den Atheniensischen Poeten Philiscus, welchen er/ als ein Traur-Spiel dichtend/ in einem schönen Gemähl vorgestellet hat. Man fande auch/ zu Plinii Zeiten/ einen Ringer von seiner Hand/ wie auch den König Antigonus, und die Mutter des Welt-berühmten Aristoteles, welche so gebildet ware/ daß sie schiene anzugeben die Gemälde/ von den Victorien und dem ganzen Lebens-Lauf/ Alexanders des Großen/ damit dieselbe auch bey der Nachwelt bekandt bleiben möchten. In seinem funfzig-jährigen Alter hat er zum liebsten Schiffe gemahlt/ wie er dann/ neben andern/ in das/ bey der Göttin Minerva Tempel zu Athen, nechstgelegene Castell, Propylaeon genannt/ gemahlt hat den bekandten Schiffer Paralus , als der sich beständig auf dem See-Strande aufhielte; wie auch ein/ auf einem Maulthier sitzendes Mägdlein/ Namens Nausicaa: So findet man auch/ daß seine lezte Gemälde gewesen seyen ein Alexander, und der Gott Pan.

Soll seine Werke viermahl übermahlet haben. Er solle seine Stucke viermal übermahlet haben/ damit sie desto länger ausdaureten/ und wann schon mit der Zeit ein Theil der Farben abgienge/ dannoch wieder das andere Gemähl darunter wäre. Es lautet aber dieses sehr fremd in den Ohren verständiger Mahler/ die nicht begreiffen können/ wie solches/ vermittelst des Eyerweises/ oder einer Leimfarbe geschehen seye/ nachdem damals die Oelfarben/ mit denen es leichter gefallen wäre/ noch unbekandt gewesen. Plinius zeuget auch von ihme/ daß er sich/ neben den glatten Gemälden/ auch zugleich in Rund und Kupferstechen geübet: wann er in seines 34. Buchs 8. Capitel/ also schreibet: Batton machte Ringer/ gewapnete Männer/ Jäger und opfernde Leute/ eben wie auch Euchir, Glaucides, Heliodorus, Hicanus, Lophon, Lyson, Leon, Menodorus, Myiagrus, Polycrates, Polydorus,

[Spaltenumbruch] ist mir/ wie gedacht/ unbekandt/ dieses aber Sein Werk ist in hohem Wehrt. finde ich/ daß das Stuck in großem Wehrt gehalten worden/ wie nachfolgendes in den Historien/ und absonderlich beym Plutarchus zu finden. Es arbeitete Protogenes eben an demselben/ als die Stadt Rhodis von König Demetrio belägert ware/ dessen ungeachtet/ bliebe er in seinem Garten in der Vor-Stadt/ und fuhre in seiner Arbeit fort/ wie sehr der Feind auch auf die Stadt zustürmete. Da er nun gefangen für den König gebracht/ und befragt wurde/ warum er sich nicht in die Stadt begeben/ und worinn er die Versicherung seines Lebens auserhalb derselben gesucht habe? antwortete er: Er seye genug versichert gewesen/ daß der Krieg nicht wider die freye Künste und Wissenschaften/ sondern nur wider die Rhodier angefangen worden/ dannenhero er auch geglaubet/ daß ihme nichts geschehen würde. Der König erfreute sich sehr/ daß er den lebendig bekommen/ welchen er/ seines grossen Namens/ und guten Gerüchts halben/ schon lang Wird der Kriegs-Gefahr entzogen. wehrt gehabt/ ließ auch darauf rings um sein Hauß ein Salva gvardia stellen/ die ihne vor allem Leid bewahren/und/ daß ihm keine Verhinderung in seiner Arbeit zustieße/ verhüten solte: Er besuchte ihn auch selbst sehr oft bey seiner Arbeit/ und vergnügte sich/ daß er ihn selber sahe mahlen/ obwol er sonst aller Rhodier Erz-Feind ware. Mitten in wärender Seine Herzhaftigkeit. Gefahr/ und da ihm gleichsam das Schwerd an die Kählen gesetzet war/ mahlte er einen Satyrum sehr fürtreflich/ mit einer Pfeiffe in dem Mund/ und nennte ihn Anapavomenos, das ist/ den Sicher-ruhenden.

Wir wollen hiervon auch Plutarchum hören in vita Demetrii: Derselbe erzehlet drey Ursachen/ welche diesen König/ den Krieg wider die Rhodier anzufangen/ bewogen/ nämlich: 1. die Verbindnis/ so sie mit seinem Feind König Ptolomaeus gemacht/ 2. den Mord des sehr tapfren Heldens Alcimus, nächst bey dem Rhodischen Theatro geschehen/ 3. und vornemlich/ daß sie ein/ von seiner Gemahlin Phyla, mit Kleidern/Bette/ und Briefen von ihrer eignen Hand/ ihme zugeschicktes Schiff/ aufgefangen/ und seinem Feind/ dem König Ptolomaeus zugesendet: Hierinn/ meinte er/ hätten die Athenienser viel höflicher mit dem König Philippus gehandelt/ dessen Post sie zwar damals/ als sie Kriege mit ihme geführet/ aufgefangen/ und alle Briefe erbrochen/ den aber/ welchen ihm seine Gemahlin Olympia eigenhändig geschrieben/ uneröfnet gelassen und zuruk geschikt. Aus diesen Ursachen nun hat Demetrius die Rhodier belägert/ und endlich ihre Stadt mit stürmender Hand einbekommen/ damals schikten sie Boten an den König/ bittende/ daß er doch das künstliche Gemähl des Protogenes nicht verderben wolte/ Denen er zur Antwort gegeben: Er wolte lieber seines Vatters Bilder und Contrefäte verderben/ als ein so köstliches Stuck/ wie er dann verbotten hätte/ die jenige Gasse in Brand zu stecken/ in der des Künstlers Hauß gestanden/ damit diese Tafel nicht zugleich untergehen möchte. Dieses hat Plutarchus.

Seine Mäsigkeit. Er solle aber Sieben Jahre mit desselben Verfärtigung zugebracht/ und entzwischen nichts anders/ [Spaltenumbruch] als eingeweichte Bonen für Essen und Trinken zu sich genommen haben/ damit nicht der Geschmack von den Speisen ihne verhindern/ oder ein Uberfluß seine Gedanken verdunkeln möchte. Man sagt/ daß Apelles, als er dieses Stuck gesehen/ so sehr sich darüber verwundert habe/ daß er eine gute Weile nichts für Bestürzung reden können/ endlich aber in diese Reden ausgebrochen: Es ist dieses Werk so verwunderlich/ daß die Gratien es/ seiner Köstlichkeit halben/ wol gar in Himmel erheben möchten: Sie ist nachmals nach Rom überbracht worden/ und daselbst/ neben vielen andern/ in folgenden Zeiten/ zu schanden gegangen. Daraus Der Mahler-Kunst Nutzen. erhellet aber/ daß die edle Mahler-Kunst den Rhodiern viel genutzet/ gleichwie sie auch Sicyonien aus einem elenden Zustand in die Freyheit/ aus der Unruh in Frieden und Wolfahrt versetzet hat.

Andere seine Werke. Er hat auch gemacht eine Cydippe, die von Acontio mit dem Apfel betrogen worden/ so/ daß diese junge und reiche Jungfer allezeit von der Göttin Diana mit einem Fieber geplaget wurde/ so oft sie verwilligte einen andern/ als den Acontium, zu ehlichen. Ferner machte er den Riesen Tlepolemus, Herculis Sohn/ welcher König zu Rhodis war/ und vor Troja von dem Sarpedon erschlagen worden/ wie Homerus in seinen Iliadibus meldet. Wiederum den Atheniensischen Poëten Philiscus, welchen er/ als ein Traur-Spiel dichtend/ in einem schönen Gemähl vorgestellet hat. Man fande auch/ zu Plinii Zeiten/ einen Ringer von seiner Hand/ wie auch den König Antigonus, und die Mutter des Welt-berühmten Aristoteles, welche so gebildet ware/ daß sie schiene anzugeben die Gemälde/ von den Victorien und dem ganzen Lebens-Lauf/ Alexanders des Großen/ damit dieselbe auch bey der Nachwelt bekandt bleiben möchten. In seinem funfzig-jährigen Alter hat er zum liebsten Schiffe gemahlt/ wie er dann/ neben andern/ in das/ bey der Göttin Minerva Tempel zu Athen, nechstgelegene Castell, Propylaeon genannt/ gemahlt hat den bekandten Schiffer Paralus , als der sich beständig auf dem See-Strande aufhielte; wie auch ein/ auf einem Maulthier sitzendes Mägdlein/ Namens Nausicaa: So findet man auch/ daß seine lezte Gemälde gewesen seyen ein Alexander, und der Gott Pan.

Soll seine Werke viermahl übermahlet haben. Er solle seine Stucke viermal übermahlet haben/ damit sie desto länger ausdaureten/ und wann schon mit der Zeit ein Theil der Farben abgienge/ dannoch wieder das andere Gemähl darunter wäre. Es lautet aber dieses sehr fremd in den Ohren verständiger Mahler/ die nicht begreiffen können/ wie solches/ vermittelst des Eyerweises/ oder einer Leimfarbe geschehen seye/ nachdem damals die Oelfarben/ mit denen es leichter gefallen wäre/ noch unbekandt gewesen. Plinius zeuget auch von ihme/ daß er sich/ neben den glatten Gemälden/ auch zugleich in Rund und Kupferstechen geübet: wann er in seines 34. Buchs 8. Capitel/ also schreibet: Batton machte Ringer/ gewapnete Männer/ Jäger und opfernde Leute/ eben wie auch Euchir, Glaucides, Heliodorus, Hicanus, Lophon, Lyson, Leon, Menodorus, Myiagrus, Polycrates, Polydorus,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0047" xml:id="pb-238" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 37]"/><cb/>
ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName>/ wie gedacht/ unbekandt/ dieses aber <note place="right">Sein Werk ist in hohem Wehrt.</note> finde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ daß das Stuck in großem Wehrt gehalten worden/ wie nachfolgendes in den <hi rendition="#aq">Histori</hi>en/ und absonderlich beym <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName></hi> zu finden. Es arbeitete <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500123634">Protogenes</persName></hi> eben an demselben/ als die Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-688 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011265">Rhodis</placeName></hi> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-660 http://d-nb.info/gnd/118524623 http://viaf.org/viaf/42629081">König <hi rendition="#aq">Demetrio</hi></persName> belägert ware/ dessen ungeachtet/ bliebe er in seinem Garten in der Vor-Stadt/ und fuhre in seiner Arbeit fort/ wie sehr der Feind auch auf die Stadt zustürmete. Da er nun gefangen für den König gebracht/ und befragt wurde/ warum er sich nicht in die Stadt begeben/ und worinn er die Versicherung seines Lebens auserhalb derselben gesucht habe? antwortete er: Er seye genug versichert gewesen/ daß der Krieg nicht wider die freye Künste und Wissenschaften/ sondern nur wider die <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>er angefangen worden/ dannenhero er auch geglaubet/ daß ihme nichts geschehen würde. Der König erfreute sich sehr/ daß er den lebendig bekommen/ welchen er/ seines grossen Namens/ und guten Gerüchts halben/ schon lang <note place="right">Wird der Kriegs-Gefahr entzogen.</note> wehrt gehabt/ ließ auch darauf rings um sein Hauß ein <hi rendition="#aq">Salva gvardia</hi> stellen/ die ihne vor allem Leid bewahren/und/ daß ihm keine Verhinderung in seiner Arbeit zustieße/ verhüten solte: Er besuchte ihn auch selbst sehr oft bey seiner Arbeit/ und vergnügte sich/ daß er ihn selber sahe mahlen/ obwol er sonst aller <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>er Erz-Feind ware. Mitten in wärender <note place="right">Seine Herzhaftigkeit.</note> Gefahr/ und da ihm gleichsam das Schwerd an die Kählen gesetzet war/ mahlte er einen <hi rendition="#aq">Satyrum</hi> sehr fürtreflich/ mit einer Pfeiffe in dem Mund/ und nennte ihn <hi rendition="#aq">Anapavomenos,</hi> das ist/ den Sicher-ruhenden.</p>
        <p xml:id="p238.1">Wir wollen hiervon auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchum</persName></hi> hören <hi rendition="#aq">in vita Demetrii</hi>: Derselbe erzehlet drey Ursachen/ welche diesen König/ den Krieg wider die <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>er anzufangen/ bewogen/ nämlich: 1. die Verbindnis/ so sie mit seinem Feind <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">König <hi rendition="#aq">Ptolomaeus</hi></persName> gemacht/ 2. den Mord des sehr tapfren Heldens <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-704">Alcimus</persName>,</hi> nächst bey dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2166"><hi rendition="#aq">Rhodi</hi>schen <hi rendition="#aq">Theatro</hi></placeName> geschehen/ 3. und vornemlich/ daß sie ein/ von seiner Gemahlin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-705">Phyla</persName>,</hi> mit Kleidern/Bette/ und Briefen von ihrer eignen Hand/ ihme zugeschicktes Schiff/ aufgefangen/ und seinem Feind/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">König <hi rendition="#aq">Ptolomaeus</hi></persName> zugesendet: Hierinn/ meinte er/ hätten die <hi rendition="#aq">Athenien</hi>ser viel höflicher mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-553 http://d-nb.info/gnd/118593838 http://viaf.org/viaf/89101874">König <hi rendition="#aq">Philippus</hi></persName> gehandelt/ dessen Post sie zwar damals/ als sie Kriege mit ihme geführet/ aufgefangen/ und alle Briefe erbrochen/ den aber/ welchen ihm seine Gemahlin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4006 http://d-nb.info/gnd/119485680 http://viaf.org/viaf/57425791">Olympia</persName></hi> eigenhändig geschrieben/ uneröfnet gelassen und zuruk geschikt. Aus diesen Ursachen nun hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-660 http://d-nb.info/gnd/118524623 http://viaf.org/viaf/42629081">Demetrius</persName></hi> die <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>er belägert/ und endlich ihre Stadt mit stürmender Hand einbekommen/ damals schikten sie Boten an den König/ bittende/ daß er doch das künstliche Gemähl des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500123634">Protogenes</persName></hi> nicht verderben wolte/ Denen er zur Antwort gegeben: Er wolte lieber seines Vatters Bilder und <hi rendition="#aq">Contref</hi>äte verderben/ als ein so köstliches Stuck/ wie er dann verbotten hätte/ die jenige Gasse in Brand zu stecken/ in der des Künstlers Hauß gestanden/ damit diese Tafel nicht zugleich untergehen möchte. Dieses hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName></hi>.</p>
        <p xml:id="p238.2"><note place="right">Seine Mäsigkeit.</note> Er solle aber Sieben Jahre mit desselben Verfärtigung zugebracht/ und entzwischen nichts anders/ <cb/>
als eingeweichte Bonen für Essen und Trinken zu sich genommen haben/ damit nicht der Geschmack von den Speisen ihne verhindern/ oder ein Uberfluß seine Gedanken verdunkeln möchte. Man sagt/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> als er dieses Stuck gesehen/ so sehr sich darüber verwundert habe/ daß er eine gute Weile nichts für Bestürzung reden können/ endlich aber in diese Reden ausgebrochen: Es ist dieses Werk so verwunderlich/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925"><hi rendition="#aq">Grati</hi>en</persName> es/ seiner Köstlichkeit halben/ wol gar in Himmel erheben möchten: Sie ist nachmals nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> überbracht worden/ und daselbst/ neben vielen andern/ in folgenden Zeiten/ zu schanden gegangen. Daraus <note place="right">Der Mahler-Kunst Nutzen.</note> erhellet aber/ daß die edle Mahler-Kunst den <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>ern viel genutzet/ gleichwie sie auch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-187 http://www.geonames.org/253878/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011098"><hi rendition="#aq">Sicyoni</hi>en</placeName> aus einem elenden Zustand in die Freyheit/ aus der Unruh in Frieden und Wolfahrt versetzet hat.</p>
        <p xml:id="p238.3"><note place="right">Andere seine Werke.</note>  Er hat auch gemacht eine <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-699">Cydippe</persName>,</hi> die von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-700">Acontio</persName></hi> mit dem Apfel betrogen worden/ so/ daß diese junge und reiche Jungfer allezeit von der Göttin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName></hi> mit einem Fieber geplaget wurde/ so oft sie verwilligte einen andern/ als den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-700">Acontium</persName>,</hi> zu ehlichen. Ferner machte er den Riesen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-701">Tlepolemus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Herculis</persName></hi> Sohn/ welcher König zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-31 http://www.geonames.org/400665/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011266">Rhodis</placeName></hi> war/ und vor <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002329">Troja</placeName></hi> von dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-702">Sarpedon</persName></hi> erschlagen worden/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></hi> in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345"><hi rendition="#aq">Iliadibus</hi></ref></bibl> meldet. Wiederum den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393"><hi rendition="#aq">Athenien</hi>sischen</placeName> <hi rendition="#aq">Poët</hi>en <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Philiscus</persName>,</hi> welchen er/ als ein Traur-Spiel dichtend/ in einem schönen Gemähl vorgestellet hat. Man fande auch/ zu <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName></hi> Zeiten/ einen Ringer von seiner Hand/ wie auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-507 http://d-nb.info/gnd/102379807 http://viaf.org/viaf/102379807">König <hi rendition="#aq">Antigonus</hi></persName>, und die Mutter des Welt-berühmten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName>,</hi> welche so gebildet ware/ daß sie schiene anzugeben die Gemälde/ von den <hi rendition="#aq">Victori</hi>en und dem ganzen Lebens-Lauf/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexanders</hi> des Großen</persName>/ damit dieselbe auch bey der Nachwelt bekandt bleiben möchten. In seinem funfzig-jährigen Alter hat er zum liebsten Schiffe gemahlt/ wie er dann/ neben andern/ in das/ bey der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-120 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100006">Göttin <hi rendition="#aq">Minerva</hi> Tempel</placeName>  zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName>,</hi> nechstgelegene <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-278">Castell</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-278">Propylaeon</placeName></hi> genannt/ gemahlt hat den bekandten Schiffer <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5542">Paralus</persName></hi> , als der sich beständig auf dem See-Strande aufhielte; wie auch ein/ auf einem Maulthier sitzendes Mägdlein/ Namens <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-703 http://d-nb.info/gnd/13157969X http://viaf.org/viaf/25740452">Nausicaa</persName></hi>: So findet man auch/ daß seine lezte Gemälde gewesen seyen ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName>,</hi> und der Gott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName></hi>.</p>
        <p xml:id="p238.4"><note place="right">Soll seine Werke viermahl übermahlet haben.</note> Er solle seine Stucke viermal übermahlet haben/ damit sie desto länger ausdaureten/ und wann schon mit der Zeit ein Theil der Farben abgienge/ dannoch wieder das andere Gemähl darunter wäre. Es lautet aber dieses sehr fremd in den Ohren verständiger Mahler/ die nicht begreiffen können/ wie solches/ vermittelst des Eyerweises/ oder einer Leimfarbe geschehen seye/ nachdem damals die Oelfarben/ mit denen es leichter gefallen wäre/ noch unbekandt gewesen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> zeuget auch von ihme/ daß er sich/ neben den glatten Gemälden/ auch zugleich in Rund und Kupferstechen geübet: wann er in seines <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348">34. Buchs 8. Capitel</ref></bibl>/ also schreibet: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-707">Batton</persName></hi> machte Ringer/ gewapnete Männer/ Jäger und opfernde Leute/ eben wie auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4459">Euchir</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-708">Glaucides</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4399">Heliodorus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-710">Hicanus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5153">Lophon</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-711">Lyson</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4744">Leon</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-712">Menodorus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-713">Myiagrus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-714">Polycrates</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4439">Polydorus</persName>,
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 37]/0047] ist mir/ wie gedacht/ unbekandt/ dieses aber finde ich/ daß das Stuck in großem Wehrt gehalten worden/ wie nachfolgendes in den Historien/ und absonderlich beym Plutarchus zu finden. Es arbeitete Protogenes eben an demselben/ als die Stadt Rhodis von König Demetrio belägert ware/ dessen ungeachtet/ bliebe er in seinem Garten in der Vor-Stadt/ und fuhre in seiner Arbeit fort/ wie sehr der Feind auch auf die Stadt zustürmete. Da er nun gefangen für den König gebracht/ und befragt wurde/ warum er sich nicht in die Stadt begeben/ und worinn er die Versicherung seines Lebens auserhalb derselben gesucht habe? antwortete er: Er seye genug versichert gewesen/ daß der Krieg nicht wider die freye Künste und Wissenschaften/ sondern nur wider die Rhodier angefangen worden/ dannenhero er auch geglaubet/ daß ihme nichts geschehen würde. Der König erfreute sich sehr/ daß er den lebendig bekommen/ welchen er/ seines grossen Namens/ und guten Gerüchts halben/ schon lang wehrt gehabt/ ließ auch darauf rings um sein Hauß ein Salva gvardia stellen/ die ihne vor allem Leid bewahren/und/ daß ihm keine Verhinderung in seiner Arbeit zustieße/ verhüten solte: Er besuchte ihn auch selbst sehr oft bey seiner Arbeit/ und vergnügte sich/ daß er ihn selber sahe mahlen/ obwol er sonst aller Rhodier Erz-Feind ware. Mitten in wärender Gefahr/ und da ihm gleichsam das Schwerd an die Kählen gesetzet war/ mahlte er einen Satyrum sehr fürtreflich/ mit einer Pfeiffe in dem Mund/ und nennte ihn Anapavomenos, das ist/ den Sicher-ruhenden. Sein Werk ist in hohem Wehrt. Wird der Kriegs-Gefahr entzogen. Seine Herzhaftigkeit. Wir wollen hiervon auch Plutarchum hören in vita Demetrii: Derselbe erzehlet drey Ursachen/ welche diesen König/ den Krieg wider die Rhodier anzufangen/ bewogen/ nämlich: 1. die Verbindnis/ so sie mit seinem Feind König Ptolomaeus gemacht/ 2. den Mord des sehr tapfren Heldens Alcimus, nächst bey dem Rhodischen Theatro geschehen/ 3. und vornemlich/ daß sie ein/ von seiner Gemahlin Phyla, mit Kleidern/Bette/ und Briefen von ihrer eignen Hand/ ihme zugeschicktes Schiff/ aufgefangen/ und seinem Feind/ dem König Ptolomaeus zugesendet: Hierinn/ meinte er/ hätten die Athenienser viel höflicher mit dem König Philippus gehandelt/ dessen Post sie zwar damals/ als sie Kriege mit ihme geführet/ aufgefangen/ und alle Briefe erbrochen/ den aber/ welchen ihm seine Gemahlin Olympia eigenhändig geschrieben/ uneröfnet gelassen und zuruk geschikt. Aus diesen Ursachen nun hat Demetrius die Rhodier belägert/ und endlich ihre Stadt mit stürmender Hand einbekommen/ damals schikten sie Boten an den König/ bittende/ daß er doch das künstliche Gemähl des Protogenes nicht verderben wolte/ Denen er zur Antwort gegeben: Er wolte lieber seines Vatters Bilder und Contrefäte verderben/ als ein so köstliches Stuck/ wie er dann verbotten hätte/ die jenige Gasse in Brand zu stecken/ in der des Künstlers Hauß gestanden/ damit diese Tafel nicht zugleich untergehen möchte. Dieses hat Plutarchus. Er solle aber Sieben Jahre mit desselben Verfärtigung zugebracht/ und entzwischen nichts anders/ als eingeweichte Bonen für Essen und Trinken zu sich genommen haben/ damit nicht der Geschmack von den Speisen ihne verhindern/ oder ein Uberfluß seine Gedanken verdunkeln möchte. Man sagt/ daß Apelles, als er dieses Stuck gesehen/ so sehr sich darüber verwundert habe/ daß er eine gute Weile nichts für Bestürzung reden können/ endlich aber in diese Reden ausgebrochen: Es ist dieses Werk so verwunderlich/ daß die Gratien es/ seiner Köstlichkeit halben/ wol gar in Himmel erheben möchten: Sie ist nachmals nach Rom überbracht worden/ und daselbst/ neben vielen andern/ in folgenden Zeiten/ zu schanden gegangen. Daraus erhellet aber/ daß die edle Mahler-Kunst den Rhodiern viel genutzet/ gleichwie sie auch Sicyonien aus einem elenden Zustand in die Freyheit/ aus der Unruh in Frieden und Wolfahrt versetzet hat. Seine Mäsigkeit. Der Mahler-Kunst Nutzen. Er hat auch gemacht eine Cydippe, die von Acontio mit dem Apfel betrogen worden/ so/ daß diese junge und reiche Jungfer allezeit von der Göttin Diana mit einem Fieber geplaget wurde/ so oft sie verwilligte einen andern/ als den Acontium, zu ehlichen. Ferner machte er den Riesen Tlepolemus, Herculis Sohn/ welcher König zu Rhodis war/ und vor Troja von dem Sarpedon erschlagen worden/ wie Homerus in seinen Iliadibus meldet. Wiederum den Atheniensischen Poëten Philiscus, welchen er/ als ein Traur-Spiel dichtend/ in einem schönen Gemähl vorgestellet hat. Man fande auch/ zu Plinii Zeiten/ einen Ringer von seiner Hand/ wie auch den König Antigonus, und die Mutter des Welt-berühmten Aristoteles, welche so gebildet ware/ daß sie schiene anzugeben die Gemälde/ von den Victorien und dem ganzen Lebens-Lauf/ Alexanders des Großen/ damit dieselbe auch bey der Nachwelt bekandt bleiben möchten. In seinem funfzig-jährigen Alter hat er zum liebsten Schiffe gemahlt/ wie er dann/ neben andern/ in das/ bey der Göttin Minerva Tempel zu Athen, nechstgelegene Castell, Propylaeon genannt/ gemahlt hat den bekandten Schiffer Paralus , als der sich beständig auf dem See-Strande aufhielte; wie auch ein/ auf einem Maulthier sitzendes Mägdlein/ Namens Nausicaa: So findet man auch/ daß seine lezte Gemälde gewesen seyen ein Alexander, und der Gott Pan. Andere seine Werke. Er solle seine Stucke viermal übermahlet haben/ damit sie desto länger ausdaureten/ und wann schon mit der Zeit ein Theil der Farben abgienge/ dannoch wieder das andere Gemähl darunter wäre. Es lautet aber dieses sehr fremd in den Ohren verständiger Mahler/ die nicht begreiffen können/ wie solches/ vermittelst des Eyerweises/ oder einer Leimfarbe geschehen seye/ nachdem damals die Oelfarben/ mit denen es leichter gefallen wäre/ noch unbekandt gewesen. Plinius zeuget auch von ihme/ daß er sich/ neben den glatten Gemälden/ auch zugleich in Rund und Kupferstechen geübet: wann er in seines 34. Buchs 8. Capitel/ also schreibet: Batton machte Ringer/ gewapnete Männer/ Jäger und opfernde Leute/ eben wie auch Euchir, Glaucides, Heliodorus, Hicanus, Lophon, Lyson, Leon, Menodorus, Myiagrus, Polycrates, Polydorus, Soll seine Werke viermahl übermahlet haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/47
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/47>, abgerufen am 24.11.2024.