Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] welcher 8. Iliad. also schreibet: Da saßen die Trojaner auf den Stadt-Mauren/ bey dem Thor Chea genannt/ sonderlich viele der Aeltsten/ und sahen etwan in das Lager der Griechen und Trojaner/ zu welchen hintratte die schöne Helena. Die Reimen/ womit er sie daselbst ausbildet/ möchten zu Teutsch ungefähr also lauten: Gleichwie im grünen Feld Heuschrecken Schaar-weiß sitzen/ Mit Zitschern und Gesang/ wann Sonn und Sommer hitzen/ So sah man in Gespräch die alte Männer hier/ Biß daß die Griechin auch/ die Schöne/ tratt herfür. Sie sagten eines Munds: wie daß diß schwe- re Kriegen/ Da Grieche und Trojan so lang zu Felde lie- gen/ Sey gar zu tadeln nicht/ ja Lobens wehrt geacht/ Wann solche Schönheit nur ein Männlichs Aug betracht. Ihr lieblichs Angesicht ganz auserlesen strahlet/ Uns eine Göttin mehr/ als Menschlichs Thun/ fürmahlet. etc. Also machte nun Zeuxis, in Ausbildung dieser Prinzessin/ die Vollkommenheit seiner künstlichen Mahlerey/ mit den Versen dieses Poeten einstimmig/ und vermeinte/ als wäre sie ja so lebhaft von seinem Pinsel/ als ehmals von der Leda gebohren worden. Es erzehlet auch Lucianus, in seinem tractat von Antiocho, daß Zeuxis, der fürtreffliche Er mahlte nicht gemeine Sachen. Mahler/ nicht gern/ oder selten mit gemeinen materien sich bemühet/ als etwa die bekandte Thaten der Helden und Götter zu mahlen; sondern allezeit neue und seltene Erfindungen auf die Bahn gebracht/ wie es ihm sein sinnreicher Geist eingabe. Eine von seinen fürnehmsten Inventionen, ware/ Sein treffliches Stuck/ eine seugende Centaurin. eine Centaurin/ zween kleine Centauren seugend: worvon/ eine dem Original ganz ähnliche Copey in Athen zu sehen gewesen. Das Original hat/ wie man sagt/ der Römische Feldherr Scylla, mit andern raritäten/ nach Italien über See gesendet: Da aber/ zu grossem Unglück/ das Schiff an der Ecke/ Maleum genannt/ gescheitert/ und damit auch dieses Gemahl zu Grund gegangen. Lucianus, der die gute Copey bey einem Mahler zu Athen gesehen/ und wol zu Gedächtnis gefasset/ hat uns darvon diese Beschreibung hinterlassen. Beschreibung desselben. Es war diese Centaurin ausgebildet/ in einen dicken grünen Busch/ auf dem Graß ruhend: Alles/ was an ihr Pferds-Gestalt hatte/ nämlich das Hintertheil/ lage auf der Erden/ aber das Weib und Menschliche Obertheil/ ruhete auf einem von ihren Elnbogen. Die Vörder-Beine waren nicht ausgestreckt/ als wann sie auf der einen Seiten läge; sondern das eine war wie kniehend eingezogen/ daß das Horn des Fußes gegen dem Leib sich zoge; das andere aber war aufrecht/ und schlug den Fuß in die Erde/ wie eine Stute/ die aufstehen will. [Spaltenumbruch] Die beyde Füllein oder Kinder betreffend/ so hatte sie das eine auf dem Arm/ und säugte es auf Menschliche Weise an der Mutter Brust: Das andere aber/ so mehr Pferd- als Menschliche Gestalt hatte/ soge an dem Eiter/ wie die junge Füllein zu thun pflegen. In dem obern Theil dieses Gemähls/ auf der Spitze eines Felsen/ stunde ein Centaur-Hengst/ den Hals heran streckend/ als ob er Schildwacht hielte/ ware/ wie zu vermuhten/ der Mann dieser Centaurin/ die er auch lächlend ansahe; Er zeigte sich nur biß zu halben Leib/ wo er anhube ein Pferd zu seyn/ strekte den Arm empor/ spielte mit einem jungen Löwlein/ und hatte also seine Kurzweil/ die Centaurin damit zu erschrecken. Dieses Gemähl war mit sonderbaren Fleiß ausgearbeitet/ und dessen Umriße mit fäster Hand gezeichnet/ auch die Farben mit grosser Kunst unter einander gemenget/ und hatte das ganze Werk eine sonderliche Annehmlichkeit. Die Vertieffungen/ oder Verkürzungen und Falten/ waren über alle massen wol wargenommen/ und nichts überall darvon gelassen/ was zu der Kunst erfordert wird. Also zeigte sich in diesem Werke/ des Zeuxis sonderbare tieffe Wissenschaft von der Kunst: Dann den alten Centaurum hatte er ganz muhtig und grausam ausgebildet/ das Haar über sich stehend und ganz rauch/ so wol an dem Menschlichen/ als an dem Thierischen Theil/ mit breiten und erhabenen Schultern/ auch einem Satyrischen Angesicht/ welches etliche Fältlein hatte/ als wann er lachete/ doch daß er dardurch von seinem ungeheuren Wesen und Anblick nichts verlohre. Das Weib vergliche sich einer Thessalischen Stuten/ die noch ungezäumt und von niemand beritten worden. Das übrige Menschliche Theil des Weibs/ war ganz vollkommen schön/ ausgenommen die Ohren/ welche er spitzig/ wie der Satyren ihre/ gelassen hat. Die Zusammenfügung des Menschlichen und Pferd-Leibes/ sahe man allgemach sich verlieren/ oder zusammen gehen/ auch nicht plump auf einmal abgeschnitten/ als ob es zusammen geleimt wäre. An den Kindern sahe man auch schon die Grimmigkeit ihres Vatters/ und hielten sie beyde ihre Gesichter auf den Löwen gerichtet/ sogen aber doch immer fort/ die Brüste mit den Händen haltend. Biß hieher Lucianus. Unter des Zeuxis künstlichen Gemählen ware auch ein Marsyas, welcher an einem Baum gebunden stunde. Dieses Stuck ware/ noch zur Zeit Plinii, zu Rom in dem Tempel des Friedens zu sehen. Nun sind aber/ nach Eusebii Meinung/ zwischen dem Tod des Zeuxis und der Zeit/ da Plinius geschrieben/ Wann er gelebet. 508. Jahre verlauffen: Woraus abzunehmen ist/ wie lang die Eyr-Farbe dauren könne. Eben dieser Plinius, lib. 34. cap. 8. und lib. 35. cap. 12. berichtet von ihme/ daß er ein Lehr-Schuler des Lysistratus, und dieser ein Bruder Lysippi gewesen: Lysippus aber hat noch in der 114. Olympiade, zu Alexandri, des Großen/ Zeiten gelebet. Man hält aber für gewißer/ daß er/ im vierten Jahr der 95. Olympiade, schon angefangen berühmt zu werden. Solte nun beydes wahr bleiben/ so müste Zeuxis, weil diese Olympiaden wol 76. Jahre voneinander/ sehr alt geworden seyn. Etliche wollen ihn auch in die 89. Olympiade [Spaltenumbruch] welcher 8. Iliad. also schreibet: Da saßen die Trojaner auf den Stadt-Mauren/ bey dem Thor Chea genannt/ sonderlich viele der Aeltsten/ und sahen etwan in das Lager der Griechen und Trojaner/ zu welchen hintratte die schöne Helena. Die Reimen/ womit er sie daselbst ausbildet/ möchten zu Teutsch ungefähr also lauten: Gleichwie im grünen Feld Heuschrecken Schaar-weiß sitzen/ Mit Zitschern und Gesang/ wann Sonn und Sommer hitzen/ So sah man in Gespräch die alte Männer hier/ Biß daß die Griechin auch/ die Schöne/ tratt herfür. Sie sagten eines Munds: wie daß diß schwe- re Kriegen/ Da Grieche und Trojan so lang zu Felde lie- gen/ Sey gar zu tadeln nicht/ ja Lobens wehrt geacht/ Wann solche Schönheit nur ein Männlichs Aug betracht. Ihr lieblichs Angesicht ganz auserlesen strahlet/ Uns eine Göttin mehr/ als Menschlichs Thun/ fürmahlet. etc. Also machte nun Zeuxis, in Ausbildung dieser Prinzessin/ die Vollkommenheit seiner künstlichen Mahlerey/ mit den Versen dieses Poëten einstimmig/ und vermeinte/ als wäre sie ja so lebhaft von seinem Pinsel/ als ehmals von der Leda gebohren worden. Es erzehlet auch Lucianus, in seinem tractat von Antiocho, daß Zeuxis, der fürtreffliche Er mahlte nicht gemeine Sachen. Mahler/ nicht gern/ oder selten mit gemeinen materien sich bemühet/ als etwa die bekandte Thaten der Helden und Götter zu mahlen; sondern allezeit neue und seltene Erfindungen auf die Bahn gebracht/ wie es ihm sein sinnreicher Geist eingabe. Eine von seinen fürnehmsten Inventionen, ware/ Sein treffliches Stuck/ eine seugende Centaurin. eine Centaurin/ zween kleine Centauren seugend: worvon/ eine dem Original ganz ähnliche Copey in Athen zu sehen gewesen. Das Original hat/ wie man sagt/ der Römische Feldherr Scylla, mit andern raritäten/ nach Italien über See gesendet: Da aber/ zu grossem Unglück/ das Schiff an der Ecke/ Maleum genannt/ gescheitert/ und damit auch dieses Gemahl zu Grund gegangen. Lucianus, der die gute Copey bey einem Mahler zu Athen gesehen/ und wol zu Gedächtnis gefasset/ hat uns darvon diese Beschreibung hinterlassen. Beschreibung desselben. Es war diese Centaurin ausgebildet/ in einen dicken grünen Busch/ auf dem Graß ruhend: Alles/ was an ihr Pferds-Gestalt hatte/ nämlich das Hintertheil/ lage auf der Erden/ aber das Weib und Menschliche Obertheil/ ruhete auf einem von ihren Elnbogen. Die Vörder-Beine waren nicht ausgestreckt/ als wann sie auf der einen Seiten läge; sondern das eine war wie kniehend eingezogen/ daß das Horn des Fußes gegen dem Leib sich zoge; das andere aber war aufrecht/ und schlug den Fuß in die Erde/ wie eine Stute/ die aufstehen will. [Spaltenumbruch] Die beyde Füllein oder Kinder betreffend/ so hatte sie das eine auf dem Arm/ und säugte es auf Menschliche Weise an der Mutter Brust: Das andere aber/ so mehr Pferd- als Menschliche Gestalt hatte/ soge an dem Eiter/ wie die junge Füllein zu thun pflegen. In dem obern Theil dieses Gemähls/ auf der Spitze eines Felsen/ stunde ein Centaur-Hengst/ den Hals heran streckend/ als ob er Schildwacht hielte/ ware/ wie zu vermuhten/ der Mann dieser Centaurin/ die er auch lächlend ansahe; Er zeigte sich nur biß zu halben Leib/ wo er anhube ein Pferd zu seyn/ strekte den Arm empor/ spielte mit einem jungen Löwlein/ und hatte also seine Kurzweil/ die Centaurin damit zu erschrecken. Dieses Gemähl war mit sonderbaren Fleiß ausgearbeitet/ und dessen Umriße mit fäster Hand gezeichnet/ auch die Farben mit grosser Kunst unter einander gemenget/ und hatte das ganze Werk eine sonderliche Annehmlichkeit. Die Vertieffungen/ oder Verkürzungen und Falten/ waren über alle massen wol wargenommen/ und nichts überall darvon gelassen/ was zu der Kunst erfordert wird. Also zeigte sich in diesem Werke/ des Zeuxis sonderbare tieffe Wissenschaft von der Kunst: Dann den alten Centaurum hatte er ganz muhtig und grausam ausgebildet/ das Haar über sich stehend und ganz rauch/ so wol an dem Menschlichen/ als an dem Thierischen Theil/ mit breiten und erhabenen Schultern/ auch einem Satyrischen Angesicht/ welches etliche Fältlein hatte/ als wann er lachete/ doch daß er dardurch von seinem ungeheuren Wesen und Anblick nichts verlohre. Das Weib vergliche sich einer Thessalischen Stuten/ die noch ungezäumt und von niemand beritten worden. Das übrige Menschliche Theil des Weibs/ war ganz vollkommen schön/ ausgenommen die Ohren/ welche er spitzig/ wie der Satyren ihre/ gelassen hat. Die Zusammenfügung des Menschlichen und Pferd-Leibes/ sahe man allgemach sich verlieren/ oder zusammen gehen/ auch nicht plump auf einmal abgeschnitten/ als ob es zusammen geleimt wäre. An den Kindern sahe man auch schon die Grimmigkeit ihres Vatters/ und hielten sie beyde ihre Gesichter auf den Löwen gerichtet/ sogen aber doch immer fort/ die Brüste mit den Händen haltend. Biß hieher Lucianus. Unter des Zeuxis künstlichen Gemählen ware auch ein Marsyas, welcher an einem Baum gebunden stunde. Dieses Stuck ware/ noch zur Zeit Plinii, zu Rom in dem Tempel des Friedens zu sehen. Nun sind aber/ nach Eusebii Meinung/ zwischen dem Tod des Zeuxis und der Zeit/ da Plinius geschrieben/ Wann er gelebet. 508. Jahre verlauffen: Woraus abzunehmen ist/ wie lang die Eyr-Farbe dauren könne. Eben dieser Plinius, lib. 34. cap. 8. und lib. 35. cap. 12. berichtet von ihme/ daß er ein Lehr-Schuler des Lysistratus, und dieser ein Bruder Lysippi gewesen: Lysippus aber hat noch in der 114. Olympiade, zu Alexandri, des Großen/ Zeiten gelebet. Man hält aber für gewißer/ daß er/ im vierten Jahr der 95. Olympiade, schon angefangen berühmt zu werden. Solte nun beydes wahr bleiben/ so müste Zeuxis, weil diese Olympiaden wol 76. Jahre voneinander/ sehr alt geworden seyn. Etliche wollen ihn auch in die 89. Olympiade <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0026" xml:id="pb-219" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 20]"/><cb/> welcher 8. <hi rendition="#aq">Iliad</hi>. also schreibet: Da saßen die <hi rendition="#aq">Trojan</hi>er auf den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1562">Stadt-Mauren</placeName>/ bey dem Thor <hi rendition="#aq">Chea</hi> genannt/ sonderlich viele der Aeltsten/ und sahen etwan in das Lager der Griechen und <hi rendition="#aq">Trojan</hi>er/ zu welchen hintratte die schöne <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-412 http://d-nb.info/gnd/118548778 http://viaf.org/viaf/45094221">Helena</persName></hi>. Die Reimen/ womit er sie daselbst ausbildet/ möchten zu Teutsch ungefähr also lauten:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Gleichwie im grünen Feld Heuschrecken<lb/> Schaar-weiß sitzen/</l><lb/> <l>Mit Zitschern und Gesang/ wann Sonn und<lb/> Sommer hitzen/</l><lb/> <l>So sah man in Gespräch die alte Männer<lb/> hier/</l><lb/> <l>Biß daß die Griechin auch/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-412 http://d-nb.info/gnd/118548778 http://viaf.org/viaf/45094221">die Schöne</persName>/<lb/> tratt herfür.</l><lb/> <l>Sie sagten eines Munds: wie daß diß schwe-<lb/> re Kriegen/</l><lb/> <l>Da Grieche und Trojan so lang zu Felde lie-<lb/> gen/</l><lb/> <l>Sey gar zu tadeln nicht/ ja Lobens wehrt<lb/> geacht/</l><lb/> <l>Wann solche Schönheit nur ein Männlichs<lb/> Aug betracht.</l><lb/> <l>Ihr lieblichs Angesicht ganz auserlesen<lb/> strahlet/</l><lb/> <l>Uns eine Göttin mehr/ als Menschlichs Thun/<lb/> fürmahlet. etc.</l><lb/> </lg> <p>Also machte nun <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021844">Zeuxis</persName>,</hi> in Ausbildung dieser Prinzessin/ die Vollkommenheit seiner künstlichen Mahlerey/ mit den <hi rendition="#aq">Vers</hi>en dieses <hi rendition="#aq">Poët</hi>en einstimmig/ und vermeinte/ als wäre sie ja so lebhaft von seinem Pinsel/ als ehmals von der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-476 http://d-nb.info/gnd/118832611 http://viaf.org/viaf/25399567">Leda</persName></hi> gebohren worden. Es erzehlet auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>,</hi> in seinem <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2472"><hi rendition="#aq">tractat</hi> von <hi rendition="#aq">Antiocho,</hi></ref></bibl> daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021844">Zeuxis</persName>,</hi> der fürtreffliche <note place="right">Er mahlte nicht gemeine Sachen.</note> Mahler/ nicht gern/ oder selten mit gemeinen <hi rendition="#aq">materi</hi>en sich bemühet/ als etwa die bekandte Thaten der Helden und Götter zu mahlen; sondern allezeit neue und seltene Erfindungen auf die Bahn gebracht/ wie es ihm sein sinnreicher Geist eingabe. Eine von seinen fürnehmsten <hi rendition="#aq">Inventionen,</hi> ware/ <note place="right">Sein treffliches Stuck/ eine seugende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4540"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>in</persName>.</note> eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4540"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>in</persName>/ zween kleine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1098 http://d-nb.info/gnd/4163576-0"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>en</persName> seugend: worvon/ eine dem <hi rendition="#aq">Original</hi> ganz ähnliche Copey in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName></hi> zu sehen gewesen. Das <hi rendition="#aq">Original</hi> hat/ wie man sagt/ der Römische Feldherr <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-625 http://d-nb.info/gnd/11864260X http://viaf.org/viaf/84037378">Scylla</persName>,</hi> mit andern <hi rendition="#aq">rarit</hi>äten/ nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> über See gesendet: Da aber/ zu grossem Unglück/ das Schiff an der Ecke/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1923 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1010910"><hi rendition="#aq">Maleum</hi></placeName> genannt/ gescheitert/ und damit auch dieses Gemahl zu Grund gegangen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>,</hi> der die gute Copey bey einem Mahler zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName></hi> gesehen/ und wol zu Gedächtnis gefasset/ hat uns darvon diese Beschreibung hinterlassen.</p> <p><note place="right">Beschreibung desselben.</note> Es war diese <hi rendition="#aq">Centaur</hi>in ausgebildet/ in einen dicken grünen Busch/ auf dem Graß ruhend: Alles/ was an ihr Pferds-Gestalt hatte/ nämlich das Hintertheil/ lage auf der Erden/ aber das Weib und Menschliche Obertheil/ ruhete auf einem von ihren Elnbogen. Die Vörder-Beine waren nicht ausgestreckt/ als wann sie auf der einen Seiten läge; sondern das eine war wie kniehend eingezogen/ daß das Horn des Fußes gegen dem Leib sich zoge; das andere aber war aufrecht/ und schlug den Fuß in die Erde/ wie eine Stute/ die aufstehen will. <cb/> Die beyde Füllein oder Kinder betreffend/ so hatte sie das eine auf dem Arm/ und säugte es auf Menschliche Weise an der Mutter Brust: Das andere aber/ so mehr Pferd- als Menschliche Gestalt hatte/ soge an dem Eiter/ wie die junge Füllein zu thun pflegen. In dem obern Theil dieses Gemähls/ auf der Spitze eines Felsen/ stunde ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4539"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>-Hengst</persName>/ den Hals heran streckend/ als ob er Schildwacht hielte/ ware/ wie zu vermuhten/ der Mann dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4540"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>in</persName>/ die er auch lächlend ansahe; Er zeigte sich nur biß zu halben Leib/ wo er anhube ein Pferd zu seyn/ strekte den Arm empor/ spielte mit einem jungen Löwlein/ und hatte also seine Kurzweil/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4540"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>in</persName> damit zu erschrecken. Dieses Gemähl war mit sonderbaren Fleiß ausgearbeitet/ und dessen Umriße mit fäster Hand gezeichnet/ auch die Farben mit grosser Kunst unter einander gemenget/ und hatte das ganze Werk eine sonderliche Annehmlichkeit. Die Vertieffungen/ oder Verkürzungen und Falten/ waren über alle massen wol wargenommen/ und nichts überall darvon gelassen/ was zu der Kunst erfordert wird. Also zeigte sich in diesem Werke/ des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021844">Zeuxis</persName></hi> sonderbare tieffe Wissenschaft von der Kunst: Dann den alten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4539"><hi rendition="#aq">Centaurum</hi></persName> hatte er ganz muhtig und grausam ausgebildet/ das Haar über sich stehend und ganz rauch/ so wol an dem Menschlichen/ als an dem Thierischen Theil/ mit breiten und erhabenen Schultern/ auch einem <hi rendition="#aq">Satyr</hi>ischen Angesicht/ welches etliche Fältlein hatte/ als wann er lachete/ doch daß er dardurch von seinem ungeheuren Wesen und Anblick nichts verlohre. Das Weib vergliche sich einer <hi rendition="#aq">Thessali</hi>schen Stuten/ die noch ungezäumt und von niemand beritten worden. Das übrige Menschliche Theil des Weibs/ war ganz vollkommen schön/ ausgenommen die Ohren/ welche er spitzig/ wie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784"><hi rendition="#aq">Satyr</hi>en</persName> ihre/ gelassen hat. Die Zusammenfügung des Menschlichen und Pferd-Leibes/ sahe man allgemach sich verlieren/ oder zusammen gehen/ auch nicht plump auf einmal abgeschnitten/ als ob es zusammen geleimt wäre. An den Kindern sahe man auch schon die Grimmigkeit ihres Vatters/ und hielten sie beyde ihre Gesichter auf den Löwen gerichtet/ sogen aber doch immer fort/ die Brüste mit den Händen haltend. Biß hieher <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName></hi>.</p> <p>Unter des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021844">Zeuxis</persName></hi> künstlichen Gemählen ware auch ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName>,</hi> welcher an einem Baum gebunden stunde. Dieses Stuck ware/ noch zur Zeit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName>,</hi> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1919 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8005179 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=10006587">Tempel des Friedens</placeName> zu sehen. Nun sind aber/ nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebii</persName></hi> Meinung/ zwischen dem Tod des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021844">Zeuxis</persName></hi> und der Zeit/ da <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> geschrieben/ <note place="right">Wann er gelebet.</note> 508. Jahre verlauffen: Woraus abzunehmen ist/ wie lang die Eyr-Farbe dauren könne. Eben dieser <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>, lib. 34. cap. 8.</hi></ref></bibl> und <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq">lib. 35. cap. 12.</hi></ref></bibl> berichtet von ihme/ daß er ein Lehr-Schuler des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-478 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500091242 http://viaf.org/viaf/96347196">Lysistratus</persName>,</hi> und dieser ein Bruder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-243 http://d-nb.info/gnd/118833499 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500012332">Lysippi</persName></hi> gewesen: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-243 http://d-nb.info/gnd/118833499 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500012332">Lysippus</persName></hi> aber hat noch in der <hi rendition="#aq">114. Olympiade,</hi> zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexandri,</hi> des Großen</persName>/ Zeiten gelebet. Man hält aber für gewißer/ daß er/ im vierten Jahr der 95. <hi rendition="#aq">Olympiade,</hi> schon angefangen berühmt zu werden. Solte nun beydes wahr bleiben/ so müste <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021844">Zeuxis</persName>,</hi> weil diese <hi rendition="#aq">Olympiad</hi>en wol 76. Jahre voneinander/ sehr alt geworden seyn. Etliche wollen ihn auch in die 89. <hi rendition="#aq">Olympiade</hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 20]/0026]
welcher 8. Iliad. also schreibet: Da saßen die Trojaner auf den Stadt-Mauren/ bey dem Thor Chea genannt/ sonderlich viele der Aeltsten/ und sahen etwan in das Lager der Griechen und Trojaner/ zu welchen hintratte die schöne Helena. Die Reimen/ womit er sie daselbst ausbildet/ möchten zu Teutsch ungefähr also lauten:
Gleichwie im grünen Feld Heuschrecken
Schaar-weiß sitzen/
Mit Zitschern und Gesang/ wann Sonn und
Sommer hitzen/
So sah man in Gespräch die alte Männer
hier/
Biß daß die Griechin auch/ die Schöne/
tratt herfür.
Sie sagten eines Munds: wie daß diß schwe-
re Kriegen/
Da Grieche und Trojan so lang zu Felde lie-
gen/
Sey gar zu tadeln nicht/ ja Lobens wehrt
geacht/
Wann solche Schönheit nur ein Männlichs
Aug betracht.
Ihr lieblichs Angesicht ganz auserlesen
strahlet/
Uns eine Göttin mehr/ als Menschlichs Thun/
fürmahlet. etc.
Also machte nun Zeuxis, in Ausbildung dieser Prinzessin/ die Vollkommenheit seiner künstlichen Mahlerey/ mit den Versen dieses Poëten einstimmig/ und vermeinte/ als wäre sie ja so lebhaft von seinem Pinsel/ als ehmals von der Leda gebohren worden. Es erzehlet auch Lucianus, in seinem tractat von Antiocho, daß Zeuxis, der fürtreffliche Mahler/ nicht gern/ oder selten mit gemeinen materien sich bemühet/ als etwa die bekandte Thaten der Helden und Götter zu mahlen; sondern allezeit neue und seltene Erfindungen auf die Bahn gebracht/ wie es ihm sein sinnreicher Geist eingabe. Eine von seinen fürnehmsten Inventionen, ware/ eine Centaurin/ zween kleine Centauren seugend: worvon/ eine dem Original ganz ähnliche Copey in Athen zu sehen gewesen. Das Original hat/ wie man sagt/ der Römische Feldherr Scylla, mit andern raritäten/ nach Italien über See gesendet: Da aber/ zu grossem Unglück/ das Schiff an der Ecke/ Maleum genannt/ gescheitert/ und damit auch dieses Gemahl zu Grund gegangen. Lucianus, der die gute Copey bey einem Mahler zu Athen gesehen/ und wol zu Gedächtnis gefasset/ hat uns darvon diese Beschreibung hinterlassen.
Er mahlte nicht gemeine Sachen.
Sein treffliches Stuck/ eine seugende Centaurin. Es war diese Centaurin ausgebildet/ in einen dicken grünen Busch/ auf dem Graß ruhend: Alles/ was an ihr Pferds-Gestalt hatte/ nämlich das Hintertheil/ lage auf der Erden/ aber das Weib und Menschliche Obertheil/ ruhete auf einem von ihren Elnbogen. Die Vörder-Beine waren nicht ausgestreckt/ als wann sie auf der einen Seiten läge; sondern das eine war wie kniehend eingezogen/ daß das Horn des Fußes gegen dem Leib sich zoge; das andere aber war aufrecht/ und schlug den Fuß in die Erde/ wie eine Stute/ die aufstehen will.
Die beyde Füllein oder Kinder betreffend/ so hatte sie das eine auf dem Arm/ und säugte es auf Menschliche Weise an der Mutter Brust: Das andere aber/ so mehr Pferd- als Menschliche Gestalt hatte/ soge an dem Eiter/ wie die junge Füllein zu thun pflegen. In dem obern Theil dieses Gemähls/ auf der Spitze eines Felsen/ stunde ein Centaur-Hengst/ den Hals heran streckend/ als ob er Schildwacht hielte/ ware/ wie zu vermuhten/ der Mann dieser Centaurin/ die er auch lächlend ansahe; Er zeigte sich nur biß zu halben Leib/ wo er anhube ein Pferd zu seyn/ strekte den Arm empor/ spielte mit einem jungen Löwlein/ und hatte also seine Kurzweil/ die Centaurin damit zu erschrecken. Dieses Gemähl war mit sonderbaren Fleiß ausgearbeitet/ und dessen Umriße mit fäster Hand gezeichnet/ auch die Farben mit grosser Kunst unter einander gemenget/ und hatte das ganze Werk eine sonderliche Annehmlichkeit. Die Vertieffungen/ oder Verkürzungen und Falten/ waren über alle massen wol wargenommen/ und nichts überall darvon gelassen/ was zu der Kunst erfordert wird. Also zeigte sich in diesem Werke/ des Zeuxis sonderbare tieffe Wissenschaft von der Kunst: Dann den alten Centaurum hatte er ganz muhtig und grausam ausgebildet/ das Haar über sich stehend und ganz rauch/ so wol an dem Menschlichen/ als an dem Thierischen Theil/ mit breiten und erhabenen Schultern/ auch einem Satyrischen Angesicht/ welches etliche Fältlein hatte/ als wann er lachete/ doch daß er dardurch von seinem ungeheuren Wesen und Anblick nichts verlohre. Das Weib vergliche sich einer Thessalischen Stuten/ die noch ungezäumt und von niemand beritten worden. Das übrige Menschliche Theil des Weibs/ war ganz vollkommen schön/ ausgenommen die Ohren/ welche er spitzig/ wie der Satyren ihre/ gelassen hat. Die Zusammenfügung des Menschlichen und Pferd-Leibes/ sahe man allgemach sich verlieren/ oder zusammen gehen/ auch nicht plump auf einmal abgeschnitten/ als ob es zusammen geleimt wäre. An den Kindern sahe man auch schon die Grimmigkeit ihres Vatters/ und hielten sie beyde ihre Gesichter auf den Löwen gerichtet/ sogen aber doch immer fort/ die Brüste mit den Händen haltend. Biß hieher Lucianus.
Beschreibung desselben. Unter des Zeuxis künstlichen Gemählen ware auch ein Marsyas, welcher an einem Baum gebunden stunde. Dieses Stuck ware/ noch zur Zeit Plinii, zu Rom in dem Tempel des Friedens zu sehen. Nun sind aber/ nach Eusebii Meinung/ zwischen dem Tod des Zeuxis und der Zeit/ da Plinius geschrieben/ 508. Jahre verlauffen: Woraus abzunehmen ist/ wie lang die Eyr-Farbe dauren könne. Eben dieser Plinius, lib. 34. cap. 8. und lib. 35. cap. 12. berichtet von ihme/ daß er ein Lehr-Schuler des Lysistratus, und dieser ein Bruder Lysippi gewesen: Lysippus aber hat noch in der 114. Olympiade, zu Alexandri, des Großen/ Zeiten gelebet. Man hält aber für gewißer/ daß er/ im vierten Jahr der 95. Olympiade, schon angefangen berühmt zu werden. Solte nun beydes wahr bleiben/ so müste Zeuxis, weil diese Olympiaden wol 76. Jahre voneinander/ sehr alt geworden seyn. Etliche wollen ihn auch in die 89. Olympiade
Wann er gelebet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |