Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] Leinwat/ Glas und Stein? Kommen sie nicht von mir/ der Pictura? Woher rühren die vortrefliche Miniaturen/ das Mosaische Glasmahler-Werk/ die zu Kupfer gebrachte Kunst-Stiche/ das rare Schmelz-Werk der Gold-Künstlere/ und noch andere unzählbare/ die hier/ geliebte Kürze zu halten/ unbenennt bleiben? Kommen sie nicht von mir/ der Pittura? Daß aber die Werke der Scultura eine mehrere Langwürigkeit/ als die Pictur, in sich haben/ solches wirket allein der Stoff/ in welchem sie arbeiten/ und ist hiervon keine Langwürigkeit gibt keinen Vorzug. Praeeminenz oder Adel her zu nehmen: weil folglich auch ein alt-belebter Bauer einem in jungen Jahren verstorbenen Käyser/ eine Fichte oder Dannenbaum allen köstlichen Pflanzen/ ein Hirsch oder sonst langlebiges Thier/ dem Menschen/ müste vorgezogen werden. Uber das ist mir auch wol bewust/ daß in Rom Bildniße auf Mosaische Art gemahlet zufinden sind/ welche das Alter aller Statuen und Colossen mit ihrer Langwürigkeit übertroffen. Was aber die Mänge und Vielheit der Mahler/ und im Gegensatz die kleine Anzahl der Bildhauer berühret/ so folgert es sich hieraus nicht/ daß zu der Scultur sinnreichere Ingenia und mehr-begeistete judicia erheischet werden: sondern es entstehet solches Warüm der Bildhauer wenig sind? allein daraus/ daß zu unseren Zeiten wenigere Liebhaber der Scultur, so die Kosten darauf wenden/anzutreffen/ daher die Kunstfähigen/ aus Mangelnötig- und anständiger Nahrungs-Mittel/ in eine andere Zunft treten müßen. Es ist auch nicht so leicht/ ein Stuck nach dem andern/ von kostbaren Steinen/ von der Hand zu werffen/ weil sie in hohem Die Bildhauer Kunst mus durch stätige Ubung begriffen werden Wehrt bestehen: maßen auch ohn stätige Practica und Ubung/ diese Kunst gar seicht begriffen wird.Demnach hätte die Scultura, durch diesen Fürwand/ viel vernünftiger die Wenigkeit ihrer Künstler entschuldigen können/ als daß sie hierinn einen Ruhm/ Praeeminenz und Vorzug suchet. Hierbey ist auch anzumerken/ daß/ obgleich die Statuen und Bildniße der Scultura von mehr-schätzbarer Materi und Stoffe Mahlerey-Arbeit ist theurer/ als Statuen. sind/ als des Mahlers seine/ solche doch niemals um so hohen Wehrt/ als des Mahlers Arbeit/ verhandlet werden. Dann/ wann hat jemals eine geschnitzte oder gehauene Statue einigem Monarchen so viel gestanden/ als Alexandern dem Großen des Apelles Mahlerey? Wann ist einiges Künstlers oder Bildhauers Stuck um so viel tausend Cronen/ als wie so manches Gemälde/ bezahlet worden? Ob auch schon die Antichen dich/ die Scultura, in Gold/ meine Bildnus hingegen nur in Silber vorgebildet: so ist doch dardurch nur/ deine und deiner Künstlere Arroganz und vermeßener Hochmut/ entdecket worden. [Spaltenumbruch]Wann auch in der Schwerigkeit/ wegen der Härte des Stoffs/ darinn die Bildhauer arbeiten/ ein Adel und Vorzug zu suchen/ so wird dieser Ruhm mehr die Steinbrecher/ so Die Schwerheit der Kunst besteht mehr in der Arbeit des Verstandes/ als der Hände. in den Gebirgen und Steinklüften sich härtiglich bemühen/ angehen/ und folglich ein plumper/ einäugig- und krummer Vulcanus einem köstlichen Gold-Künstler vorzuziehen seyn. Es ist aber weit gefehlet! weil alle Schwernis/ mehr nach der innerlichen Verstands als der äußerlichen Hand-Arbeit/ zu schätzen ist. Weil nun der Bildhauer/ allein das äußerliche Corpo auszuarbeiten/ sich bemühet/ der Kunstmahler aber/ auch die innere Passionen und Gemüts-Neigungen/ vorzu bilden schuldig ist: Als habe ich ja mehr/ als du Scultura, des Vorzug-Adels mich zu berühmen. Es vergnüget sich auch der Bildhauer/ wann er die Länge nach dem Richtscheit/ die Mahlerey erfodert weit mehr Stücke/ als die Scultur. Höhe nach dem Senkel/ und die Winkel nach dem Winkelmaß/ gerichtet hat. Bey dem Mahler aber wird nicht allein dieses/ sondern über das noch erfordert/ die Erkantnis der Prospettive, die Vertheilung vieler Personen/ Thiere und anderer Sachen/ die in sein Gemälde kommen/ die Erhöh- und Tieffung der Farben/ die Vergrößer- und Verkleinerung der Figuren nach den Distanzen: Da dann tausendmal mehr Irrsalen/ als in einer Statue, können begangen werden.Dem Bildhauer ist genug/ wann er der Gestalt und Gesichter Wissenschaft hat/ auch die Glieder auszuarbeiten und vorzubilden weiß.Dem Mahler hingegen liget ob/ überdiß auch alle unbetastliche Leiber zu entwerfen/ und die Optica, worinn aller natürlichen Dinge Schatten/ und deren Widerschein begriffen/ gründlich zu wissen/ auch die Farben zu temperiren und zu brechen/ alles zu erheben und zu rundiren/ was an sich selbst nur ein flache Tafel ist/ durch seine Kunst/ alles nach seiner Eigenschaft zu exprimiren/ auszutheilen/ und jedes Bild mit seiner nohtwendigen Farbe/ deren doch viel tausend sind/ zu entwerffen. Man betrachte nur die Blumen des Felds/ die unterschiedliche Blüten der Bäume/ auch alle Dinge in der Luft/ im Meer/ in Bergwerken: und nach solchem allen/ ist doch das Ende meiner Farben-Mänge noch weit nicht erlanget. Und gleichwol habe ich/ in allem diesem/ meine Scholaren zu lehren und zu unterrichten. Es mus zwar auch die Scultur, (ich gestehe es) in ihren Statuen/ die anständige Affecten/ Bewegungen und Gebärden vorstellen: aber solches geschihet weit unvollkommener/ dann in der Mahlerey. Dann über das alles/ was in Ausbildung der Gebärden/ des Bewegens der Gliedmaßen/ drohlichen Angesichtes/ erhebten und freyen Armes/ Der Mahler mus/ neben den Affecten, auch alle andere Umstände praesentiren. schnellflüchtigen Corpo, und andrem dergleichen/ beruhet/ mus ich/ die Pictura, durch gebürliche Abwechselung der Farben des Angesichts/ [Spaltenumbruch] Leinwat/ Glas und Stein? Kommen sie nicht von mir/ der Pictura? Woher rühren die vortrefliche Miniaturen/ das Mosaische Glasmahler-Werk/ die zu Kupfer gebrachte Kunst-Stiche/ das rare Schmelz-Werk der Gold-Künstlere/ und noch andere unzählbare/ die hier/ geliebte Kürze zu halten/ unbenennt bleiben? Kommen sie nicht von mir/ der Pittura? Daß aber die Werke der Scultura eine mehrere Langwürigkeit/ als die Pictur, in sich haben/ solches wirket allein der Stoff/ in welchem sie arbeiten/ und ist hiervon keine Langwürigkeit gibt keinen Vorzug. Praeeminenz oder Adel her zu nehmen: weil folglich auch ein alt-belebter Bauer einem in jungen Jahren verstorbenen Käyser/ eine Fichte oder Dannenbaum allen köstlichen Pflanzen/ ein Hirsch oder sonst langlebiges Thier/ dem Menschen/ müste vorgezogen werden. Uber das ist mir auch wol bewust/ daß in Rom Bildniße auf Mosaische Art gemahlet zufinden sind/ welche das Alter aller Statuen und Colossen mit ihrer Langwürigkeit übertroffen. Was aber die Mänge und Vielheit der Mahler/ und im Gegensatz die kleine Anzahl der Bildhauer berühret/ so folgert es sich hieraus nicht/ daß zu der Scultur sinnreichere Ingenia und mehr-begeistete judicia erheischet werden: sondern es entstehet solches Warüm der Bildhauer wenig sind? allein daraus/ daß zu unseren Zeiten wenigere Liebhaber der Scultur, so die Kosten darauf wenden/anzutreffen/ daher die Kunstfähigen/ aus Mangelnötig- und anständiger Nahrungs-Mittel/ in eine andere Zunft treten müßen. Es ist auch nicht so leicht/ ein Stuck nach dem andern/ von kostbaren Steinen/ von der Hand zu werffen/ weil sie in hohem Die Bildhauer Kunst mus durch stätige Ubung begriffen werden Wehrt bestehen: maßen auch ohn stätige Practica und Ubung/ diese Kunst gar seicht begriffen wird.Demnach hätte die Scultura, durch diesen Fürwand/ viel vernünftiger die Wenigkeit ihrer Künstler entschuldigen können/ als daß sie hierinn einen Ruhm/ Praeeminenz und Vorzug suchet. Hierbey ist auch anzumerken/ daß/ obgleich die Statuen und Bildniße der Scultura von mehr-schätzbarer Materi und Stoffe Mahlerey-Arbeit ist theurer/ als Statuen. sind/ als des Mahlers seine/ solche doch niemals um so hohen Wehrt/ als des Mahlers Arbeit/ verhandlet werden. Dann/ wann hat jemals eine geschnitzte oder gehauene Statue einigem Monarchen so viel gestanden/ als Alexandern dem Großen des Apelles Mahlerey? Wann ist einiges Künstlers oder Bildhauers Stuck um so viel tausend Cronen/ als wie so manches Gemälde/ bezahlet worden? Ob auch schon die Antichen dich/ die Scultura, in Gold/ meine Bildnus hingegen nur in Silber vorgebildet: so ist doch dardurch nur/ deine und deiner Künstlere Arroganz und vermeßener Hochmut/ entdecket worden. [Spaltenumbruch]Wann auch in der Schwerigkeit/ wegen der Härte des Stoffs/ darinn die Bildhauer arbeiten/ ein Adel und Vorzug zu suchen/ so wird dieser Ruhm mehr die Steinbrecher/ so Die Schwerheit der Kunst besteht mehr in der Arbeit des Verstandes/ als der Hände. in den Gebirgen und Steinklüften sich härtiglich bemühen/ angehen/ und folglich ein plumper/ einäugig- und krummer Vulcanus einem köstlichen Gold-Künstler vorzuziehen seyn. Es ist aber weit gefehlet! weil alle Schwernis/ mehr nach der innerlichen Verstands als der äußerlichen Hand-Arbeit/ zu schätzen ist. Weil nun der Bildhauer/ allein das äußerliche Corpo auszuarbeiten/ sich bemühet/ der Kunstmahler aber/ auch die innere Passionen und Gemüts-Neigungen/ vorzu bilden schuldig ist: Als habe ich ja mehr/ als du Scultura, des Vorzug-Adels mich zu berühmen. Es vergnüget sich auch der Bildhauer/ wann er die Länge nach dem Richtscheit/ die Mahlerey erfodert weit mehr Stücke/ als die Scultur. Höhe nach dem Senkel/ und die Winkel nach dem Winkelmaß/ gerichtet hat. Bey dem Mahler aber wird nicht allein dieses/ sondern über das noch erfordert/ die Erkantnis der Prospettive, die Vertheilung vieler Personen/ Thiere und anderer Sachen/ die in sein Gemälde kommen/ die Erhöh- und Tieffung der Farben/ die Vergrößer- und Verkleinerung der Figuren nach den Distanzen: Da dann tausendmal mehr Irrsalen/ als in einer Statue, können begangen werden.Dem Bildhauer ist genug/ wann er der Gestalt und Gesichter Wissenschaft hat/ auch die Glieder auszuarbeiten und vorzubilden weiß.Dem Mahler hingegen liget ob/ überdiß auch alle unbetastliche Leiber zu entwerfen/ und die Optica, worinn aller natürlichen Dinge Schatten/ und deren Widerschein begriffen/ gründlich zu wissen/ auch die Farben zu temperiren und zu brechen/ alles zu erheben und zu rundiren/ was an sich selbst nur ein flache Tafel ist/ durch seine Kunst/ alles nach seiner Eigenschaft zu exprimiren/ auszutheilen/ und jedes Bild mit seiner nohtwendigen Farbe/ deren doch viel tausend sind/ zu entwerffen. Man betrachte nur die Blumen des Felds/ die unterschiedliche Blüten der Bäume/ auch alle Dinge in der Luft/ im Meer/ in Bergwerken: und nach solchem allen/ ist doch das Ende meiner Farben-Mänge noch weit nicht erlanget. Und gleichwol habe ich/ in allem diesem/ meine Scholaren zu lehren und zu unterrichten. Es mus zwar auch die Scultur, (ich gestehe es) in ihren Statuen/ die anständige Affecten/ Bewegungen und Gebärden vorstellen: aber solches geschihet weit unvollkommener/ dann in der Mahlerey. Dann über das alles/ was in Ausbildung der Gebärden/ des Bewegens der Gliedmaßen/ drohlichen Angesichtes/ erhebten und freyen Armes/ Der Mahler mus/ neben den Affecten, auch alle andere Umstände praesentiren. schnellflüchtigen Corpo, und andrem dergleichen/ beruhet/ mus ich/ die Pictura, durch gebürliche Abwechselung der Farben des Angesichts/ <TEI> <text xml:id="ta1675"> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0026" xml:id="pb-14" n="[I, Vorrede, S. 3]"/><cb/> Leinwat/ Glas und Stein? Kommen sie nicht von mir/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1650 http://d-nb.info/gnd/13259935X http://viaf.org/viaf/6099153"><hi rendition="#aq">Pictura</hi></persName>? Woher rühren die vortrefliche <hi rendition="#aq">Miniatu</hi>ren/ das Mosaische Glasmahler-Werk/ die zu Kupfer gebrachte Kunst-Stiche/ das rare Schmelz-Werk der Gold-Künstlere/ und noch andere unzählbare/ die hier/ geliebte Kürze zu halten/ unbenennt bleiben? Kommen sie nicht von mir/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1650 http://d-nb.info/gnd/13259935X http://viaf.org/viaf/6099153"><hi rendition="#aq">Pittura</hi></persName>?</p> <p>Daß aber die Werke der <hi rendition="#aq">Scultura</hi> eine mehrere Langwürigkeit/ als die <hi rendition="#aq">Pictur,</hi> in sich haben/ solches wirket allein der Stoff/ in welchem sie arbeiten/ und ist hiervon keine <note place="right">Langwürigkeit gibt keinen Vorzug.</note> <hi rendition="#aq">Praeeminenz</hi> oder Adel her zu nehmen: weil folglich auch ein alt-belebter Bauer einem in jungen Jahren verstorbenen Käyser/ eine Fichte oder Dannenbaum allen köstlichen Pflanzen/ ein Hirsch oder sonst langlebiges Thier/ dem Menschen/ müste vorgezogen werden. Uber das ist mir auch wol bewust/ daß in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> Bildniße auf Mosaische Art gemahlet zufinden sind/ welche das Alter aller <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und <hi rendition="#aq">Colossen</hi> mit ihrer Langwürigkeit übertroffen.</p> <p>Was aber die Mänge und Vielheit der Mahler/ und im Gegensatz die kleine Anzahl der Bildhauer berühret/ so folgert es sich hieraus nicht/ daß zu der <hi rendition="#aq">Scultur</hi> sinnreichere <hi rendition="#aq">Ingenia</hi> und mehr-begeistete <hi rendition="#aq">judicia</hi> erheischet werden: sondern es entstehet solches <note place="right">Warüm der Bildhauer wenig sind?</note> allein daraus/ daß zu unseren Zeiten wenigere Liebhaber der <hi rendition="#aq">Scultur,</hi> so die Kosten darauf wenden/anzutreffen/ daher die Kunstfähigen/ aus Mangelnötig- und anständiger Nahrungs-Mittel/ in eine andere Zunft treten müßen. Es ist auch nicht so leicht/ ein Stuck nach dem andern/ von kostbaren Steinen/ von der Hand zu werffen/ weil sie in hohem <note place="right">Die Bildhauer Kunst mus durch stätige Ubung begriffen werden</note> Wehrt bestehen: maßen auch ohn stätige <hi rendition="#aq">Practica</hi> und Ubung/ diese Kunst gar seicht begriffen wird.Demnach hätte die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4237">Scultura</persName>,</hi> durch diesen Fürwand/ viel vernünftiger die Wenigkeit ihrer Künstler entschuldigen können/ als daß sie hierinn einen Ruhm/ <hi rendition="#aq">Praeeminenz</hi> und Vorzug suchet.</p> <p>Hierbey ist auch anzumerken/ daß/ obgleich die <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Bildniße der <hi rendition="#aq">Scultura</hi> von mehr-schätzbarer Materi und Stoffe <note place="right">Mahlerey-Arbeit ist theurer/ als <hi rendition="#aq">Statu</hi>en.</note> sind/ als des Mahlers seine/ solche doch niemals um so hohen Wehrt/ als des Mahlers Arbeit/ verhandlet werden. Dann/ wann hat jemals eine geschnitzte oder gehauene <hi rendition="#aq">Statue</hi> einigem <hi rendition="#aq">Monarch</hi>en so viel gestanden/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexandern dem Großen</persName> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName> Mahlerey? Wann ist einiges Künstlers oder Bildhauers Stuck um so viel tausend Cronen/ als wie so manches Gemälde/ bezahlet worden? Ob auch schon die <hi rendition="#aq">Antichen</hi> dich/ die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4237">Scultura</persName>,</hi> in Gold/ meine Bildnus hingegen nur in Silber vorgebildet: so ist doch dardurch nur/ deine und deiner Künstlere <hi rendition="#aq">Arroganz</hi> und vermeßener Hochmut/ entdecket worden.</p> <cb/> <p>Wann auch in der Schwerigkeit/ wegen der Härte des Stoffs/ darinn die Bildhauer arbeiten/ ein Adel und Vorzug zu suchen/ so wird dieser Ruhm mehr die Steinbrecher/ so <note place="right">Die Schwerheit der Kunst besteht mehr in der Arbeit des Verstandes/ als der Hände.</note> in den Gebirgen und Steinklüften sich härtiglich bemühen/ angehen/ und folglich ein plumper/ einäugig- und krummer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769"><hi rendition="#aq">Vulcanus</hi></persName> einem köstlichen Gold-Künstler vorzuziehen seyn. Es ist aber weit gefehlet! weil alle Schwernis/ mehr nach der innerlichen Verstands als der äußerlichen Hand-Arbeit/ zu schätzen ist. Weil nun der Bildhauer/ allein das äußerliche <hi rendition="#aq">Corpo</hi> auszuarbeiten/ sich bemühet/ der Kunstmahler aber/ auch die innere <hi rendition="#aq">Passion</hi>en und Gemüts-Neigungen/ vorzu bilden schuldig ist: Als habe ich ja mehr/ als du <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4237">Scultura</persName>,</hi> des Vorzug-Adels mich zu berühmen.</p> <p>Es vergnüget sich auch der Bildhauer/ wann er die Länge nach dem Richtscheit/ die <note place="right">Mahlerey erfodert weit mehr Stücke/ als die <hi rendition="#aq">Scultur</hi>.</note> Höhe nach dem Senkel/ und die Winkel nach dem Winkelmaß/ gerichtet hat. Bey dem Mahler aber wird nicht allein dieses/ sondern über das noch erfordert/ die Erkantnis der <hi rendition="#aq">Prospettive,</hi> die Vertheilung vieler Personen/ Thiere und anderer Sachen/ die in sein Gemälde kommen/ die Erhöh- und Tieffung der Farben/ die Vergrößer- und Verkleinerung der Figuren nach den <hi rendition="#aq">Distanzen</hi>: Da dann tausendmal mehr Irrsalen/ als in einer <hi rendition="#aq">Statue,</hi> können begangen werden.Dem Bildhauer ist genug/ wann er der Gestalt und Gesichter Wissenschaft hat/ auch die Glieder auszuarbeiten und vorzubilden weiß.Dem Mahler hingegen liget ob/ überdiß auch alle unbetastliche Leiber zu entwerfen/ und die <hi rendition="#aq">Optica,</hi> worinn aller natürlichen Dinge Schatten/ und deren Widerschein begriffen/ gründlich zu wissen/ auch die Farben zu <hi rendition="#aq">temper</hi>iren und zu brechen/ alles zu erheben und zu rundiren/ was an sich selbst nur ein flache Tafel ist/ durch seine Kunst/ alles nach seiner Eigenschaft zu <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ren/ auszutheilen/ und jedes Bild mit seiner nohtwendigen Farbe/ deren doch viel tausend sind/ zu entwerffen. Man betrachte nur die Blumen des Felds/ die unterschiedliche Blüten der Bäume/ auch alle Dinge in der Luft/ im Meer/ in Bergwerken: und nach solchem allen/ ist doch das Ende meiner Farben-Mänge noch weit nicht erlanget. Und gleichwol habe ich/ in allem diesem/ meine <hi rendition="#aq">Scholar</hi>en zu lehren und zu unterrichten.</p> <p>Es mus zwar auch die <hi rendition="#aq">Scultur,</hi> (ich gestehe es) in ihren <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ die anständige <hi rendition="#aq">Affecten</hi>/ Bewegungen und Gebärden vorstellen: aber solches geschihet weit unvollkommener/ dann in der Mahlerey. Dann über das alles/ was in Ausbildung der Gebärden/ des Bewegens der Gliedmaßen/ drohlichen Angesichtes/ erhebten und freyen Armes/ <note place="right">Der Mahler mus/ neben den <hi rendition="#aq">Affecten,</hi> auch alle andere Umstände <hi rendition="#aq">praesentiren.</hi></note> schnellflüchtigen <hi rendition="#aq">Corpo,</hi> und andrem dergleichen/ beruhet/ mus ich/ die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1650 http://d-nb.info/gnd/13259935X http://viaf.org/viaf/6099153">Pictura</persName>,</hi> durch gebürliche Abwechselung der Farben des Angesichts/ </p> </div> </front> </text> </TEI> [[I, Vorrede, S. 3]/0026]
Leinwat/ Glas und Stein? Kommen sie nicht von mir/ der Pictura? Woher rühren die vortrefliche Miniaturen/ das Mosaische Glasmahler-Werk/ die zu Kupfer gebrachte Kunst-Stiche/ das rare Schmelz-Werk der Gold-Künstlere/ und noch andere unzählbare/ die hier/ geliebte Kürze zu halten/ unbenennt bleiben? Kommen sie nicht von mir/ der Pittura?
Daß aber die Werke der Scultura eine mehrere Langwürigkeit/ als die Pictur, in sich haben/ solches wirket allein der Stoff/ in welchem sie arbeiten/ und ist hiervon keine Praeeminenz oder Adel her zu nehmen: weil folglich auch ein alt-belebter Bauer einem in jungen Jahren verstorbenen Käyser/ eine Fichte oder Dannenbaum allen köstlichen Pflanzen/ ein Hirsch oder sonst langlebiges Thier/ dem Menschen/ müste vorgezogen werden. Uber das ist mir auch wol bewust/ daß in Rom Bildniße auf Mosaische Art gemahlet zufinden sind/ welche das Alter aller Statuen und Colossen mit ihrer Langwürigkeit übertroffen.
Langwürigkeit gibt keinen Vorzug. Was aber die Mänge und Vielheit der Mahler/ und im Gegensatz die kleine Anzahl der Bildhauer berühret/ so folgert es sich hieraus nicht/ daß zu der Scultur sinnreichere Ingenia und mehr-begeistete judicia erheischet werden: sondern es entstehet solches allein daraus/ daß zu unseren Zeiten wenigere Liebhaber der Scultur, so die Kosten darauf wenden/anzutreffen/ daher die Kunstfähigen/ aus Mangelnötig- und anständiger Nahrungs-Mittel/ in eine andere Zunft treten müßen. Es ist auch nicht so leicht/ ein Stuck nach dem andern/ von kostbaren Steinen/ von der Hand zu werffen/ weil sie in hohem Wehrt bestehen: maßen auch ohn stätige Practica und Ubung/ diese Kunst gar seicht begriffen wird.Demnach hätte die Scultura, durch diesen Fürwand/ viel vernünftiger die Wenigkeit ihrer Künstler entschuldigen können/ als daß sie hierinn einen Ruhm/ Praeeminenz und Vorzug suchet.
Warüm der Bildhauer wenig sind?
Die Bildhauer Kunst mus durch stätige Ubung begriffen werden Hierbey ist auch anzumerken/ daß/ obgleich die Statuen und Bildniße der Scultura von mehr-schätzbarer Materi und Stoffe sind/ als des Mahlers seine/ solche doch niemals um so hohen Wehrt/ als des Mahlers Arbeit/ verhandlet werden. Dann/ wann hat jemals eine geschnitzte oder gehauene Statue einigem Monarchen so viel gestanden/ als Alexandern dem Großen des Apelles Mahlerey? Wann ist einiges Künstlers oder Bildhauers Stuck um so viel tausend Cronen/ als wie so manches Gemälde/ bezahlet worden? Ob auch schon die Antichen dich/ die Scultura, in Gold/ meine Bildnus hingegen nur in Silber vorgebildet: so ist doch dardurch nur/ deine und deiner Künstlere Arroganz und vermeßener Hochmut/ entdecket worden.
Mahlerey-Arbeit ist theurer/ als Statuen.
Wann auch in der Schwerigkeit/ wegen der Härte des Stoffs/ darinn die Bildhauer arbeiten/ ein Adel und Vorzug zu suchen/ so wird dieser Ruhm mehr die Steinbrecher/ so in den Gebirgen und Steinklüften sich härtiglich bemühen/ angehen/ und folglich ein plumper/ einäugig- und krummer Vulcanus einem köstlichen Gold-Künstler vorzuziehen seyn. Es ist aber weit gefehlet! weil alle Schwernis/ mehr nach der innerlichen Verstands als der äußerlichen Hand-Arbeit/ zu schätzen ist. Weil nun der Bildhauer/ allein das äußerliche Corpo auszuarbeiten/ sich bemühet/ der Kunstmahler aber/ auch die innere Passionen und Gemüts-Neigungen/ vorzu bilden schuldig ist: Als habe ich ja mehr/ als du Scultura, des Vorzug-Adels mich zu berühmen.
Die Schwerheit der Kunst besteht mehr in der Arbeit des Verstandes/ als der Hände. Es vergnüget sich auch der Bildhauer/ wann er die Länge nach dem Richtscheit/ die Höhe nach dem Senkel/ und die Winkel nach dem Winkelmaß/ gerichtet hat. Bey dem Mahler aber wird nicht allein dieses/ sondern über das noch erfordert/ die Erkantnis der Prospettive, die Vertheilung vieler Personen/ Thiere und anderer Sachen/ die in sein Gemälde kommen/ die Erhöh- und Tieffung der Farben/ die Vergrößer- und Verkleinerung der Figuren nach den Distanzen: Da dann tausendmal mehr Irrsalen/ als in einer Statue, können begangen werden.Dem Bildhauer ist genug/ wann er der Gestalt und Gesichter Wissenschaft hat/ auch die Glieder auszuarbeiten und vorzubilden weiß.Dem Mahler hingegen liget ob/ überdiß auch alle unbetastliche Leiber zu entwerfen/ und die Optica, worinn aller natürlichen Dinge Schatten/ und deren Widerschein begriffen/ gründlich zu wissen/ auch die Farben zu temperiren und zu brechen/ alles zu erheben und zu rundiren/ was an sich selbst nur ein flache Tafel ist/ durch seine Kunst/ alles nach seiner Eigenschaft zu exprimiren/ auszutheilen/ und jedes Bild mit seiner nohtwendigen Farbe/ deren doch viel tausend sind/ zu entwerffen. Man betrachte nur die Blumen des Felds/ die unterschiedliche Blüten der Bäume/ auch alle Dinge in der Luft/ im Meer/ in Bergwerken: und nach solchem allen/ ist doch das Ende meiner Farben-Mänge noch weit nicht erlanget. Und gleichwol habe ich/ in allem diesem/ meine Scholaren zu lehren und zu unterrichten.
Mahlerey erfodert weit mehr Stücke/ als die Scultur. Es mus zwar auch die Scultur, (ich gestehe es) in ihren Statuen/ die anständige Affecten/ Bewegungen und Gebärden vorstellen: aber solches geschihet weit unvollkommener/ dann in der Mahlerey. Dann über das alles/ was in Ausbildung der Gebärden/ des Bewegens der Gliedmaßen/ drohlichen Angesichtes/ erhebten und freyen Armes/ schnellflüchtigen Corpo, und andrem dergleichen/ beruhet/ mus ich/ die Pictura, durch gebürliche Abwechselung der Farben des Angesichts/
Der Mahler mus/ neben den Affecten, auch alle andere Umstände praesentiren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/26 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Vorrede, S. 3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/26>, abgerufen am 16.02.2025. |