Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

achte/ Es gibt ingleichem folgende achte Figur/ mit ihrem rauhen Entwurf/ dieser Colonna Dorica große Glieder von völliger Form/ in den beeden getüpffelten Linien mit den Buchstaben A B C die Höhe und Breite/ wie auch von dem nebenstehenden absonderlichen Piedestal und Obergesimse/ alle kleine Theile der Ausladung/ auf unterschiedliche Form der Zierahten-Veränderung/ und sonst die allergeringste Abtheilungen/ bäster maßen zu verstehen.

und neunte Platte. Weil diese Dorica sehr reich/ auch zu vielerley Ehren-Gebäuen gebrauchet wird/ als folget ferner in der neunten Figur/ der Colonna Größe/ Gestalt und Zugehör/ nach Proportion, samt deren obern Ausladungen von unten auf/ mit ihren Ornamenten/ aufs lieblichste in unterschiedlichen Formen ausgearbeitet. Den Profil aber wird/ wie allbereit vorher bey der Rustica gemeldet worden/ die fünfzehende Platte zeigen.

III. Jonica, die JonischeDie Jonische Bau-Art/ weil sie mehr offenbar und sichtig ist/ als die Dorische/ wurde von unsern Alten auf den Cörper einer tapfern Frauen gezogen/ und nach Art und Gleichnis der Personen angerichtet/ weil sie mittelmässiger Statur/ und nicht zu dick/ auch nicht zu dünn/ sind/ und haben sie sich derer zu den Obeliscis und Statuen Apollinis, Dianae, Bacchi und Veneris, bedienet.

Deren Gebrauch/Bey uns Christen aber/ wann wir einige Tempel oder Kirchen in dieser Ordnung zu bauen vorhaben/ sollen wir sie solchen Heiligen dediciren/ derer Leben zwischen der Starke und Zärte sich befunden. Es gebühret auch diese Ordnung der Jonica den gelehrten Leuten/ und zwar aus der jenigen Art/ so eines stillen sittsamen Lebens gewesen. Sie kan auch noch ferner den lobwürdigen Matronen zu Ehren aufgeführet werden. Die Capitelen der Jonischen Bau-Art sind wol umschweiffet und ausgezieret: wie in dem Theatro Marcellino, allwo die Dorische Art und Bau-Kunst weit überstiegen ist/ annoch erscheinet. Es hat diese Art/ aus der Asiatischen Provinz Jonia, ihren Anfang genommen.

und Austheilung. In Austheilung der gemeinen Reye der Säulen/ ist das Spatium darzwischen zwey und ein Viertel diametri, und ist dieses die schönste und bequemste Manier der Intercolonnen/ so vom Vitruvio Sistilos benamet worden. In denen/ wo Bögen sind/ haben die Pilastri den dritten Theil del vano oder von dem Raum zwischen zweyen Säulen/ und die Bögen sind im Liecht zwey Viertel hoch.

Zehnde und eilfte/Zu besserm Verstand dieser Jonischen Bau-Art/ dienen folgende Figuren/ als die zehende / zeigend einen völlig-aufgerichteten Bogen mit aller Zugehörung; und die eilfte / vorstellend ein flaches Portal/ mit Gesims und ausgemachten Pilastern oder Pfeilern geholkellet/ samt dem Profil, auch aller derselben Theilen Breite und Höhe/ da dann gleichmässig alles mit Zifern bemerket.

[Spaltenumbruch]

zwölfte/ Die mit XII bemerkte Figur/ machet uns vorstellig eine prächtigere Manier eines vornehmen Portals mit Pilastern/ auch Holkellen und Fläche/ samt den Piedestalen und des Obergesims Ausladungen/ daraus man sich unterschiedlicher Arten der Zierlichkeiten nach belieben bedienen kan.

dreyzehende Also wird die dreyzehende Platte/ erstlich in einem vorgestellten Abozzo oder rauen Entwurff/ einer gebildeten ganzen Säule/ alle zur Jonica gehörende grössere Glieder/ und derselben Breite und Länge/ wie auch die andere Seiten/ zeigen/ und darbey gleichfalls vom Obergesims und der Ausladung/ auch deren untern Abtheilungen/ Form und Maaß/ deutlichen Bericht geben.

vierzehende/ Darauf dann die vierzehende Platte/ bey Lit. A ganz ausführlich der Jonica Grund/ auch des Capitels und selbiger Säule/ Schnecken/ Abtheilung und Grund/ nebenst allem andern bey A B C D E F G H in den auf zweyerley Art vorgebildeten Capiteln bey B zeiget: da dann auch/ bey Fig. 3/ des Schneckens Grund/ mit dem Nebenaufsatz/ befindlich. Letzlich so ist auch/ des Schneckens Zier/ auf zweyerley Weise gestaltet zu sehen.

und fünfzehende Platte. Was aber dieser Jonica Ordnung/ Profil, auch der Mauren Dicke und planta belanget/ davon ist/ wie allbereit oben erwehnet/ in folgender fünfzehenden Platte/ die Notturst zu finden. Darneben mus man noch berichtet seyn/ daß der Mauren Dicke/ sonderlich wann selbige viel auf sich tragen mus/ nach Proportion derselben Last zu verfärtigen seye.

IV. Corinthiaca, die Corinthische Die vierte Art/ Corinthiaca, oder die Corinthische genant/ ware durchgehends bey den Römern beliebt/ und haben sie sich dergestalt daran ergötzet/ daß sie/ nach deren Ordnung und Weise/ die alleransehnlichste/ höheste und glorwürdigste Gebäude geführet: welche theils noch der Nachwelt/ Ist die ansehnlichste. zu immerwährendem Ruhm-Gedächtnus/ vor Augen stehen. Dergleichen sind der herrliche Tempel zu Tivoli Gebäude dieser Art.an der Tyber/ der Göttin Vesta gewidmet/ wie hernach im Kupfer zu sehen; und ein anderer/ bey dem Porto zu Ancona. Aber diese beyde übertrifft noch an Herrlichkeit/ Pracht und Schätzbarkeit/ das Römische Pantheon, in welchem der Reichtum und die Meisterschafft/ aller Künstler Witz und Verstand vorweiset. Um das Gesims und Gestell/ haben sie unterschiedliche schöne Kunstwerke gegraben. Die Bögen und Zierahten auf diesen Säulen/ haueten sie sehr meisterlich aus/ und erfüllten dieselben mit sinnreichen Schriften; wie dann dergleichen eine alla Ritonda, in unterschiedlichen Figuren/ zu sehen/ so aus Gold und Silber in Marmor gegossen. Es wurde diese Manier erstens zu Corintho, der Hauptstadt in Peloponneso, erfunden.

Deren GebrauchDie Säule dieser Ordnung/ ist der Jonica gleich: hat 3 Haupttheile in der Höhe/ deren kan man sich unter uns Christen bedienen/ wann man einen Tempel dieser Ordnung der Jungfrauen Maria/ als der Mutter unsers Seeligmachers JEsu Christi/ dediciren will/ als die nicht allein vorsondern auch in und nach der Geburt eine reine Jungfrau geblieben. Ingleichem kan man diese Ordnung in denen Gebäuen beobachten/ welche den

achte/ Es gibt ingleichem folgende achte Figur/ mit ihrem rauhen Entwurf/ dieser Colonna Dorica große Glieder von völliger Form/ in den beeden getüpffelten Linien mit den Buchstaben A B C die Höhe und Breite/ wie auch von dem nebenstehenden absonderlichen Piedestal und Obergesimse/ alle kleine Theile der Ausladung/ auf unterschiedliche Form der Zierahten-Veränderung/ und sonst die allergeringste Abtheilungen/ bäster maßen zu verstehen.

und neunte Platte. Weil diese Dorica sehr reich/ auch zu vielerley Ehren-Gebäuen gebrauchet wird/ als folget ferner in der neunten Figur/ der Colonna Größe/ Gestalt und Zugehör/ nach Proportion, samt deren obern Ausladungen von unten auf/ mit ihren Ornamenten/ aufs lieblichste in unterschiedlichen Formen ausgearbeitet. Den Profil aber wird/ wie allbereit vorher bey der Rustica gemeldet worden/ die fünfzehende Platte zeigen.

III. Jonica, die JonischeDie Jonische Bau-Art/ weil sie mehr offenbar und sichtig ist/ als die Dorische/ wurde von unsern Alten auf den Cörper einer tapfern Frauen gezogen/ und nach Art und Gleichnis der Personen angerichtet/ weil sie mittelmässiger Statur/ und nicht zu dick/ auch nicht zu dünn/ sind/ und haben sie sich derer zu den Obeliscis und Statuen Apollinis, Dianae, Bacchi und Veneris, bedienet.

Deren Gebrauch/Bey uns Christen aber/ wann wir einige Tempel oder Kirchen in dieser Ordnung zu bauen vorhaben/ sollen wir sie solchen Heiligen dediciren/ derer Leben zwischen der Starke und Zärte sich befunden. Es gebühret auch diese Ordnung der Jonica den gelehrten Leuten/ und zwar aus der jenigen Art/ so eines stillen sittsamen Lebens gewesen. Sie kan auch noch ferner den lobwürdigen Matronen zu Ehren aufgeführet werden. Die Capitelen der Jonischen Bau-Art sind wol umschweiffet und ausgezieret: wie in dem Theatro Marcellino, allwo die Dorische Art und Bau-Kunst weit überstiegen ist/ annoch erscheinet. Es hat diese Art/ aus der Asiatischen Provinz Jonia, ihren Anfang genommen.

und Austheilung. In Austheilung der gemeinen Reye der Säulen/ ist das Spatium darzwischen zwey und ein Viertel diametri, und ist dieses die schönste und bequemste Manier der Intercolonnen/ so vom Vitruvio Sistilos benamet worden. In denen/ wo Bögen sind/ haben die Pilastri den dritten Theil del vano oder von dem Raum zwischen zweyen Säulen/ und die Bögen sind im Liecht zwey Viertel hoch.

Zehnde und eilfte/Zu besserm Verstand dieser Jonischen Bau-Art/ dienen folgende Figuren/ als die zehende / zeigend einen völlig-aufgerichteten Bogen mit aller Zugehörung; und die eilfte / vorstellend ein flaches Portal/ mit Gesims und ausgemachten Pilastern oder Pfeilern geholkellet/ samt dem Profil, auch aller derselben Theilen Breite und Höhe/ da dann gleichmässig alles mit Zifern bemerket.

[Spaltenumbruch]

zwölfte/ Die mit XII bemerkte Figur/ machet uns vorstellig eine prächtigere Manier eines vornehmen Portals mit Pilastern/ auch Holkellen und Fläche/ samt den Piedestalen und des Obergesims Ausladungen/ daraus man sich unterschiedlicher Arten der Zierlichkeiten nach belieben bedienen kan.

dreyzehende Also wird die dreyzehende Platte/ erstlich in einem vorgestellten Abozzo oder rauen Entwurff/ einer gebildeten ganzen Säule/ alle zur Jonica gehörende grössere Glieder/ und derselben Breite und Länge/ wie auch die andere Seiten/ zeigen/ und darbey gleichfalls vom Obergesims und der Ausladung/ auch deren untern Abtheilungen/ Form und Maaß/ deutlichen Bericht geben.

vierzehende/ Darauf dann die vierzehende Platte/ bey Lit. A ganz ausführlich der Jonica Grund/ auch des Capitels und selbiger Säule/ Schnecken/ Abtheilung und Grund/ nebenst allem andern bey A B C D E F G H in den auf zweyerley Art vorgebildeten Capiteln bey B zeiget: da dann auch/ bey Fig. 3/ des Schneckens Grund/ mit dem Nebenaufsatz/ befindlich. Letzlich so ist auch/ des Schneckens Zier/ auf zweyerley Weise gestaltet zu sehen.

und fünfzehende Platte. Was aber dieser Jonica Ordnung/ Profil, auch der Mauren Dicke und planta belanget/ davon ist/ wie allbereit oben erwehnet/ in folgender fünfzehenden Platte/ die Notturst zu finden. Darneben mus man noch berichtet seyn/ daß der Mauren Dicke/ sonderlich wann selbige viel auf sich tragen mus/ nach Proportion derselben Last zu verfärtigen seye.

IV. Corinthiaca, die Corinthische Die vierte Art/ Corinthiaca, oder die Corinthische genant/ ware durchgehends bey den Römern beliebt/ und haben sie sich dergestalt daran ergötzet/ daß sie/ nach deren Ordnung und Weise/ die alleransehnlichste/ höheste und glorwürdigste Gebäude geführet: welche theils noch der Nachwelt/ Ist die ansehnlichste. zu immerwährendem Ruhm-Gedächtnus/ vor Augen stehen. Dergleichen sind der herrliche Tempel zu Tivoli Gebäude dieser Art.an der Tyber/ der Göttin Vesta gewidmet/ wie hernach im Kupfer zu sehen; und ein anderer/ bey dem Porto zu Ancona. Aber diese beyde übertrifft noch an Herrlichkeit/ Pracht und Schätzbarkeit/ das Römische Pantheon, in welchem der Reichtum und die Meisterschafft/ aller Künstler Witz und Verstand vorweiset. Um das Gesims und Gestell/ haben sie unterschiedliche schöne Kunstwerke gegraben. Die Bögen und Zierahten auf diesen Säulen/ haueten sie sehr meisterlich aus/ und erfüllten dieselben mit sinnreichen Schriften; wie dann dergleichen eine alla Ritonda, in unterschiedlichen Figuren/ zu sehen/ so aus Gold und Silber in Marmor gegossen. Es wurde diese Manier erstens zu Corintho, der Hauptstadt in Peloponneso, erfunden.

Deren GebrauchDie Säule dieser Ordnung/ ist der Jonica gleich: hat 3 Haupttheile in der Höhe/ deren kan man sich unter uns Christen bedienen/ wann man einen Tempel dieser Ordnung der Jungfrauen Maria/ als der Mutter unsers Seeligmachers JEsu Christi/ dediciren will/ als die nicht allein vorsondern auch in und nach der Geburt eine reine Jungfrau geblieben. Ingleichem kan man diese Ordnung in denen Gebäuen beobachten/ welche den

<TEI>
  <text xml:id="ta1675">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p xml:id="p63.7">
            <pb facs="#f0114" xml:id="pb-64" n="[I, Buch 1 (Architektur), S. 15]"/>
            <cb/>
            <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-398" type="artificialWork">mit Holkellein/ auch sonst vielen andern Zierrahten/ versehen/ ist zu mehrer Vergnügung also verändert vorgestellt/ und kan man sich derselben/ nach Beschaffenheit des Orts/ auf unterschiedliche Weise bedienen.</name>
          </p>
          <p xml:id="p64.1">
            <note place="right"><ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/025#figure-0025.1">achte</ref>/</note>
            <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-400" type="artificialWork">Es gibt ingleichem folgende <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/025#figure-0025.1">achte Figur</ref>/ mit ihrem rauhen Entwurf/ dieser <hi rendition="#aq">Colonna Dorica</hi> große Glieder von völliger Form/ in den beeden getüpffelten Linien mit den Buchstaben <hi rendition="#aq">A B C</hi> die Höhe und Breite/ wie auch von dem nebenstehenden absonderlichen <hi rendition="#aq">Piedestal</hi> und Obergesimse/ alle kleine Theile der Ausladung/ auf unterschiedliche Form der Zierahten-Veränderung/ und sonst die allergeringste Abtheilungen/ bäster maßen zu verstehen.</name>
          </p>
          <p xml:id="p64.2">
            <note place="right">und <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/026#figure-0026.1">neunte Platte</ref>.</note>
            <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-401" type="artificialWork">Weil diese <hi rendition="#aq">Dorica</hi> sehr reich/ auch zu vielerley Ehren-Gebäuen gebrauchet wird/ als folget ferner in der <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/026#figure-0026.1">neunten Figur</ref>/ der <hi rendition="#aq">Colonna</hi> Größe/ Gestalt und Zugehör/ nach <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> samt deren obern Ausladungen von unten auf/ mit ihren Ornamenten/ aufs lieblichste in unterschiedlichen Formen ausgearbeitet.</name>
            <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-408" type="artificialWork">Den <hi rendition="#aq">Profil</hi> aber wird/ wie allbereit vorher bey der <hi rendition="#aq">Rustica</hi> gemeldet worden/ die <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/032#figure-0032.1">fünfzehende Platte</ref> zeigen.</name>
          </p>
          <p xml:id="p64.3"><note place="right"><hi rendition="#aq">III. Jonica,</hi> die Jonische</note>Die Jonische Bau-Art/ weil sie mehr offenbar und sichtig ist/ als die Dorische/ wurde von unsern Alten auf den Cörper einer tapfern Frauen gezogen/ und nach Art und Gleichnis der Personen angerichtet/ weil sie mittelmässiger Statur/ und nicht zu dick/ auch nicht zu dünn/ sind/ und haben sie sich derer zu den <hi rendition="#aq">Obeliscis</hi> und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638"><hi rendition="#aq">Apollinis</hi></persName>, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Dianae</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchi</persName></hi> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680"><hi rendition="#aq">Veneris</hi></persName>, bedienet.</p>
          <p xml:id="p64.4"><note place="right">Deren Gebrauch/</note>Bey uns Christen aber/ wann wir einige Tempel oder Kirchen in dieser Ordnung zu bauen vorhaben/ sollen wir sie solchen Heiligen <hi rendition="#aq">dedici</hi>ren/ derer Leben zwischen der Starke und Zärte sich befunden. Es gebühret auch diese Ordnung der <hi rendition="#aq">Jonica</hi> den gelehrten Leuten/ und zwar aus der jenigen Art/ so eines stillen sittsamen Lebens gewesen. Sie kan auch noch ferner den lobwürdigen Matronen zu Ehren aufgeführet werden. Die Capitelen der Jonischen Bau-Art sind wol umschweiffet und ausgezieret: wie in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-252 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100189 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150890 http://www.geonames.org/6269263/"><hi rendition="#aq">Theatro Marcellino</hi></placeName>, allwo die Dorische Art und Bau-Kunst weit überstiegen ist/ annoch erscheinet. Es hat diese Art/ aus der <hi rendition="#aq">Asiatischen</hi> Provinz <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-110"><hi rendition="#aq">Jonia</hi></placeName>, ihren Anfang genommen.</p>
          <p xml:id="p64.5"><note place="right">und Austheilung.</note> In Austheilung der gemeinen Reye der Säulen/ ist das <hi rendition="#aq">Spatium</hi> darzwischen zwey und ein Viertel <hi rendition="#aq">diametri,</hi> und ist dieses die schönste und bequemste Manier der <hi rendition="#aq">Intercolonn</hi>en/ so vom <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-317 http://d-nb.info/gnd/118627252 http://viaf.org/viaf/46768430">Vitruvio</persName> Sistilos</hi> benamet worden. In denen/ wo Bögen sind/ haben die <hi rendition="#aq">Pilastri</hi> den dritten Theil <hi rendition="#aq">del vano</hi> oder von dem Raum zwischen zweyen Säulen/ und die Bögen sind im Liecht zwey Viertel hoch.</p>
          <p xml:id="p64.6"><note place="right"><ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/027#figure-0027.1">Zehnde </ref>und <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/028#figure-0028.1">eilfte</ref>/</note>Zu besserm Verstand dieser Jonischen Bau-Art/ dienen folgende Figuren/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-402" type="artificialWork">als die <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/027#figure-0027.1">zehende </ref>/ zeigend einen völlig-aufgerichteten Bogen mit aller Zugehörung</name>; <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-403" type="artificialWork">und die <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/028#figure-0028.1">eilfte </ref>/ vorstellend ein flaches Portal/ mit Gesims und ausgemachten Pilastern oder Pfeilern geholkellet/ samt dem <hi rendition="#aq">Profil,</hi> auch aller derselben Theilen Breite und Höhe/ da dann gleichmässig alles mit Zifern bemerket.</name></p>
          <cb/>
          <p xml:id="p64.7">
            <note place="right"><ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/029#figure-0029.1">zwölfte</ref>/</note>
            <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-404" type="artificialWork">Die mit <hi rendition="#aq"><ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/029#figure-0029.1">XII</ref></hi> bemerkte Figur/ machet uns vorstellig eine prächtigere Manier eines vornehmen Portals mit Pilastern/ auch Holkellen und Fläche/ samt den <hi rendition="#aq">Piedestal</hi>en und des Obergesims Ausladungen/ daraus man sich unterschiedlicher Arten der Zierlichkeiten nach belieben bedienen kan.</name>
          </p>
          <p xml:id="p64.8">
            <note place="right">
              <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/030#figure-0030.1">dreyzehende</ref>
            </note>
            <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-405" type="artificialWork">Also wird die <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/030#figure-0030.1">dreyzehende Platte</ref>/ erstlich in einem vorgestellten <hi rendition="#aq">Abozzo</hi> oder rauen Entwurff/ einer gebildeten ganzen Säule/ alle zur <hi rendition="#aq">Jonica</hi> gehörende grössere Glieder/ und derselben Breite und Länge/ wie auch die andere Seiten/ zeigen/ und darbey gleichfalls vom Obergesims und der Ausladung/ auch deren untern Abtheilungen/ Form und Maaß/ deutlichen Bericht geben.</name>
          </p>
          <p xml:id="p64.9">
            <note place="right"><ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/031#figure-0031.1">vierzehende</ref>/</note>
            <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-407" type="artificialWork">Darauf dann die <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/031#figure-0031.1">vierzehende Platte</ref>/ bey <hi rendition="#aq">Lit. A</hi> ganz ausführlich der <hi rendition="#aq">Jonica</hi> Grund/ auch des Capitels und selbiger Säule/ Schnecken/ Abtheilung und Grund/ nebenst allem andern bey <hi rendition="#aq">A B C D E F G H</hi> in den auf zweyerley Art vorgebildeten Capiteln bey <hi rendition="#aq">B</hi> zeiget: da dann auch/ bey Fig. 3/ des Schneckens Grund/ mit dem Nebenaufsatz/ befindlich. Letzlich so ist auch/ des Schneckens Zier/ auf zweyerley Weise gestaltet zu sehen.</name>
          </p>
          <p xml:id="p64.10"><note place="right">und <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/032#figure-0032.1">fünfzehende Platte</ref>.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-408" type="artificialWork">Was aber dieser <hi rendition="#aq">Jonica</hi> Ordnung/ <hi rendition="#aq">Profil,</hi> auch der Mauren Dicke und <hi rendition="#aq">planta</hi> belanget/ davon ist/ wie allbereit oben erwehnet/ in folgender <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/032#figure-0032.1">fünfzehenden Platte</ref>/ die Notturst zu finden.</name> Darneben mus man noch berichtet seyn/ daß der Mauren Dicke/ sonderlich wann selbige viel auf sich tragen mus/ nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> derselben Last zu verfärtigen seye.</p>
          <p xml:id="p64.11"><note place="right"><hi rendition="#aq">IV. Corinthiaca,</hi> die Corinthische</note> Die vierte Art/ <hi rendition="#aq">Corinthiaca,</hi> oder die Corinthische genant/ ware durchgehends bey den Römern beliebt/ und haben sie sich dergestalt daran ergötzet/ daß sie/ nach deren Ordnung und Weise/ die alleransehnlichste/ höheste und glorwürdigste Gebäude geführet: welche theils noch der Nachwelt/ <note place="right">Ist die ansehnlichste.</note> zu immerwährendem Ruhm-Gedächtnus/ vor Augen stehen. Dergleichen sind <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-443" type="artificialWork">der herrliche <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-286">Tempel</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-231 http://www.geonames.org/3165624/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006968"><hi rendition="#aq">Tivoli</hi></placeName> <note place="right">Gebäude dieser Art.</note>an der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tyber</placeName>/ der Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006"><hi rendition="#aq">Vesta</hi></persName> gewidmet/ <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/051#figure-0051.1">wie hernach im Kupfer zu sehen</ref></name>; und ein anderer/ bey dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-374"><hi rendition="#aq">Porto</hi> zu <hi rendition="#aq">Ancona</hi></placeName>. Aber diese beyde übertrifft noch an Herrlichkeit/ Pracht und Schätzbarkeit/ das <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-499 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100086 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150770" type="artificialWork">Römische <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-106 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100086 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150770"><hi rendition="#aq">Pantheon</hi></placeName></name>, in welchem der Reichtum und die Meisterschafft/ aller Künstler Witz und Verstand vorweiset. Um das Gesims und Gestell/ haben sie unterschiedliche schöne Kunstwerke gegraben. Die Bögen und Zierahten auf diesen Säulen/ haueten sie sehr meisterlich aus/ und erfüllten dieselben mit sinnreichen Schriften; wie dann dergleichen eine <hi rendition="#aq">alla Ritonda,</hi> in unterschiedlichen Figuren/ zu sehen/ so aus Gold und Silber in Marmor gegossen. Es wurde diese Manier erstens zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-33 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010734"><hi rendition="#aq">Corintho</hi></placeName>, der Hauptstadt in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-214 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7017076"><hi rendition="#aq">Peloponneso</hi></placeName>, erfunden.</p>
          <p xml:id="p64.12"><note place="right">Deren Gebrauch</note>Die Säule dieser Ordnung/ ist der <hi rendition="#aq">Jonica</hi> gleich: hat 3 Haupttheile in der Höhe/ deren kan man sich unter uns Christen bedienen/ wann man einen Tempel dieser Ordnung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Jungfrauen Maria</persName>/ als der Mutter unsers Seeligmachers <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">JEsu Christi</persName>/ <hi rendition="#aq">dedici</hi>ren will/ als die nicht allein vorsondern auch in und nach der Geburt eine reine Jungfrau geblieben. Ingleichem kan man diese Ordnung in denen Gebäuen beobachten/ welche den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I, Buch 1 (Architektur), S. 15]/0114] mit Holkellein/ auch sonst vielen andern Zierrahten/ versehen/ ist zu mehrer Vergnügung also verändert vorgestellt/ und kan man sich derselben/ nach Beschaffenheit des Orts/ auf unterschiedliche Weise bedienen. Es gibt ingleichem folgende achte Figur/ mit ihrem rauhen Entwurf/ dieser Colonna Dorica große Glieder von völliger Form/ in den beeden getüpffelten Linien mit den Buchstaben A B C die Höhe und Breite/ wie auch von dem nebenstehenden absonderlichen Piedestal und Obergesimse/ alle kleine Theile der Ausladung/ auf unterschiedliche Form der Zierahten-Veränderung/ und sonst die allergeringste Abtheilungen/ bäster maßen zu verstehen. achte/ Weil diese Dorica sehr reich/ auch zu vielerley Ehren-Gebäuen gebrauchet wird/ als folget ferner in der neunten Figur/ der Colonna Größe/ Gestalt und Zugehör/ nach Proportion, samt deren obern Ausladungen von unten auf/ mit ihren Ornamenten/ aufs lieblichste in unterschiedlichen Formen ausgearbeitet. Den Profil aber wird/ wie allbereit vorher bey der Rustica gemeldet worden/ die fünfzehende Platte zeigen. und neunte Platte.Die Jonische Bau-Art/ weil sie mehr offenbar und sichtig ist/ als die Dorische/ wurde von unsern Alten auf den Cörper einer tapfern Frauen gezogen/ und nach Art und Gleichnis der Personen angerichtet/ weil sie mittelmässiger Statur/ und nicht zu dick/ auch nicht zu dünn/ sind/ und haben sie sich derer zu den Obeliscis und Statuen Apollinis, Dianae, Bacchi und Veneris, bedienet. III. Jonica, die JonischeBey uns Christen aber/ wann wir einige Tempel oder Kirchen in dieser Ordnung zu bauen vorhaben/ sollen wir sie solchen Heiligen dediciren/ derer Leben zwischen der Starke und Zärte sich befunden. Es gebühret auch diese Ordnung der Jonica den gelehrten Leuten/ und zwar aus der jenigen Art/ so eines stillen sittsamen Lebens gewesen. Sie kan auch noch ferner den lobwürdigen Matronen zu Ehren aufgeführet werden. Die Capitelen der Jonischen Bau-Art sind wol umschweiffet und ausgezieret: wie in dem Theatro Marcellino, allwo die Dorische Art und Bau-Kunst weit überstiegen ist/ annoch erscheinet. Es hat diese Art/ aus der Asiatischen Provinz Jonia, ihren Anfang genommen. Deren Gebrauch/ In Austheilung der gemeinen Reye der Säulen/ ist das Spatium darzwischen zwey und ein Viertel diametri, und ist dieses die schönste und bequemste Manier der Intercolonnen/ so vom Vitruvio Sistilos benamet worden. In denen/ wo Bögen sind/ haben die Pilastri den dritten Theil del vano oder von dem Raum zwischen zweyen Säulen/ und die Bögen sind im Liecht zwey Viertel hoch. und Austheilung.Zu besserm Verstand dieser Jonischen Bau-Art/ dienen folgende Figuren/ als die zehende / zeigend einen völlig-aufgerichteten Bogen mit aller Zugehörung; und die eilfte / vorstellend ein flaches Portal/ mit Gesims und ausgemachten Pilastern oder Pfeilern geholkellet/ samt dem Profil, auch aller derselben Theilen Breite und Höhe/ da dann gleichmässig alles mit Zifern bemerket. Zehnde und eilfte/ Die mit XII bemerkte Figur/ machet uns vorstellig eine prächtigere Manier eines vornehmen Portals mit Pilastern/ auch Holkellen und Fläche/ samt den Piedestalen und des Obergesims Ausladungen/ daraus man sich unterschiedlicher Arten der Zierlichkeiten nach belieben bedienen kan. zwölfte/ Also wird die dreyzehende Platte/ erstlich in einem vorgestellten Abozzo oder rauen Entwurff/ einer gebildeten ganzen Säule/ alle zur Jonica gehörende grössere Glieder/ und derselben Breite und Länge/ wie auch die andere Seiten/ zeigen/ und darbey gleichfalls vom Obergesims und der Ausladung/ auch deren untern Abtheilungen/ Form und Maaß/ deutlichen Bericht geben. dreyzehende Darauf dann die vierzehende Platte/ bey Lit. A ganz ausführlich der Jonica Grund/ auch des Capitels und selbiger Säule/ Schnecken/ Abtheilung und Grund/ nebenst allem andern bey A B C D E F G H in den auf zweyerley Art vorgebildeten Capiteln bey B zeiget: da dann auch/ bey Fig. 3/ des Schneckens Grund/ mit dem Nebenaufsatz/ befindlich. Letzlich so ist auch/ des Schneckens Zier/ auf zweyerley Weise gestaltet zu sehen. vierzehende/ Was aber dieser Jonica Ordnung/ Profil, auch der Mauren Dicke und planta belanget/ davon ist/ wie allbereit oben erwehnet/ in folgender fünfzehenden Platte/ die Notturst zu finden. Darneben mus man noch berichtet seyn/ daß der Mauren Dicke/ sonderlich wann selbige viel auf sich tragen mus/ nach Proportion derselben Last zu verfärtigen seye. und fünfzehende Platte. Die vierte Art/ Corinthiaca, oder die Corinthische genant/ ware durchgehends bey den Römern beliebt/ und haben sie sich dergestalt daran ergötzet/ daß sie/ nach deren Ordnung und Weise/ die alleransehnlichste/ höheste und glorwürdigste Gebäude geführet: welche theils noch der Nachwelt/ zu immerwährendem Ruhm-Gedächtnus/ vor Augen stehen. Dergleichen sind der herrliche Tempel zu Tivoli an der Tyber/ der Göttin Vesta gewidmet/ wie hernach im Kupfer zu sehen; und ein anderer/ bey dem Porto zu Ancona. Aber diese beyde übertrifft noch an Herrlichkeit/ Pracht und Schätzbarkeit/ das Römische Pantheon, in welchem der Reichtum und die Meisterschafft/ aller Künstler Witz und Verstand vorweiset. Um das Gesims und Gestell/ haben sie unterschiedliche schöne Kunstwerke gegraben. Die Bögen und Zierahten auf diesen Säulen/ haueten sie sehr meisterlich aus/ und erfüllten dieselben mit sinnreichen Schriften; wie dann dergleichen eine alla Ritonda, in unterschiedlichen Figuren/ zu sehen/ so aus Gold und Silber in Marmor gegossen. Es wurde diese Manier erstens zu Corintho, der Hauptstadt in Peloponneso, erfunden. IV. Corinthiaca, die Corinthische Ist die ansehnlichste.Die Säule dieser Ordnung/ ist der Jonica gleich: hat 3 Haupttheile in der Höhe/ deren kan man sich unter uns Christen bedienen/ wann man einen Tempel dieser Ordnung der Jungfrauen Maria/ als der Mutter unsers Seeligmachers JEsu Christi/ dediciren will/ als die nicht allein vorsondern auch in und nach der Geburt eine reine Jungfrau geblieben. Ingleichem kan man diese Ordnung in denen Gebäuen beobachten/ welche den Deren Gebrauch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/114
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 1 (Architektur), S. 15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/114>, abgerufen am 27.11.2024.