Sanders, Daniel: Deutscher Sprachschatz. Bd. 1. Hamburg, 1873.le--o: Sein.] e. Realist; Materialist; Positivist. f. Lehre vom Sein; Ontologie; g. Existenz im Raum (s. 134). Zeitwörter. h. sein; dasein; vorhanden sein; ii. bestehen; Bestand haben; in, k. wo -- sich befn- I. (s. 264 b) leben; leben und m. in Etwas -- bestehen, liegen, n. (s. 88 b) ins Dasein, in die o. auftreten; auf den Schauplatz [Nichueim 22--0. e. (s. 4 e; 367 b Idenlin; f. Immaterialismus (2250) w.; g. Räumliche lnexistenz (s.155). Zeitwörter. h. (s. 1 b) nicht. -- sein, exi- i. keinen Bestand, keine Dauer, k. nirgend [wo], nur im Reich l. (am; 265 e) sterben etc.; todt m. keinen Grund, keine Basis n. aus dem Dasein, dem Leben, o. ins Nichts, in die Nichtigkeit, le—o: Sein.] e. Realist; Materialist; Positivist. f. Lehre vom Sein; Ontologie; g. Existenz im Raum (s. 134). Zeitwörter. h. sein; dasein; vorhanden sein; ii. bestehen; Bestand haben; in, k. wo — sich befn- I. (s. 264 b) leben; leben und m. in Etwas — bestehen, liegen, n. (s. 88 b) ins Dasein, in die o. auftreten; auf den Schauplatz [Nichueim 22—0. e. (s. 4 e; 367 b Idenlin; f. Immaterialismus (2250) w.; g. Räumliche lnexistenz (s.155). Zeitwörter. h. (s. 1 b) nicht. — sein, exi- i. keinen Bestand, keine Dauer, k. nirgend [wo], nur im Reich l. (am; 265 e) sterben etc.; todt m. keinen Grund, keine Basis n. aus dem Dasein, dem Leben, o. ins Nichts, in die Nichtigkeit, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div type="dEntries"> <pb facs="#f0034" n="2 "/> <fw type="header" place="top">le—o: Sein.]</fw><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0033_06_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0033_06" type="dEntry"> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0033_07_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0033_07" type="dSenses"> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_03">e. Realist; Materialist; Positivist.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_07"> f. Lehre vom Sein; Ontologie;<lb/> Wesenlehre; Dinglehre; Realizmus;<lb/> Materialismns; Positivismus; Iden-<lb/> lismus (s. 2</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_09">g. Existenz im Raum (s. 134).</p> </div><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_11" type="dSenses"> <head>Zeitwörter.</head><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_12"> h. sein; dasein; vorhanden sein;<lb/> wirklitch sein; existieren; wesen; sein<lb/> und wesen; weben und wenn; leben<lb/> und wesen (s. l); es giebt etc.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_15"> ii. bestehen; Bestand haben; in,<lb/> Bestand sein; in, bei Bestand<lb/> bleiben; dauern ; fortdauern; Dauer,<lb/> Fortdauer haben.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_18"> k. wo — sich befn-<lb/> den, sein, erscheinen, sich zeigen etc.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_19"> I. (s. 264 b) leben; leben und<lb/> weben (s. h); am Leben sein; unter<lb/> den Lebenden sein; weilen; ath-<lb/> men; das Licht (der Sonne) [die Sonne] sehen, schauen etc.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_22"> m. in Etwas — bestehen, liegen,<lb/> begründet sein (115 b), seinen<lb/> Grund, seine Basis haben; auf<lb/> Etwas — beruhen (1551), begründet<lb/> sein, basiert sein; aus keinem hohlen<lb/> Faſs geschöpft (gesprochen) sein.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_24"> n. (s. 88 b) ins Dasein, in die<lb/> Existenz, ins beben, in die Wirk-<lb/> lichkeit, in die Welt — treten,<lb/> kommen, brechen. hervorbrechen,<lb/> gerufen, werden u. s. w.; geboren werden; werden (s. p); ent-<lb/> stehen; erstehen; aufstehen; sich erheben; hervorgehen.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_28"> o. auftreten; auf den Schauplatz<lb/> treten; hcrvorkotnmen; hervor-<lb/> treten; ans Licht, ans Tageslicht,<lb/> zu Tage — kommen, treten, er-</p> </div> </div><lb/> <fw type="header" place="top">[Nichueim 22—0.</fw><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0033_05_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0033_05" type="dEntry"> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0033_08_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0033_08" type="dSenses"> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0033_19_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0033_19"> e. (s. 4 e; 367 b Idenlin;<lb/> Poeüsierer: Immaterialin (225 o)<lb/> u. s. w.; Spirilualist; Melaphysiker; Ideolog; Phantumisl;<lb/> Phantut; Phantomist; Luftwnndler; Wolkenwandler; Aerobat;<lb/> Nebeler; Nebuliat; Schwebeler; Niflheimer; Visionär; Träumer;<lb/> Schwärmen Imaginanl; Scheinmann (Goethe 30, 38|).</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_06"> f. Immaterialismus (2250) w.;<lb/> Spiritualismus; ldealismus (s. 1 f;<lb/> 367 a).</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_08">g. Räumliche lnexistenz (s.155).</p> </div><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_10" type="dSenses"> <head>Zeitwörter.</head><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_13"> h. (s. 1 b) nicht. — sein, exi-<lb/> stieren (s. 11.), vorhanden sein etc.;<lb/> fehlen; mangeln; null und nichtig<lb/> sein etc.; — für Jemand nichl‘<lb/> existieren (s. o.) etc.; in seinem<lb/> Wörterbuch nicht stehen (l24 b); ihm unbekannt, eine tera<lb/> incognila (356 d) u. s. w. sein; es nicht kennen etc.; —— nur<lb/> scheinbar sein; scheinen (6 c; 377 o) u. I..w.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_16"> i. keinen Bestand, keine Dauer,<lb/> Fortdauer haben; ohne Bestand,<lb/> Dauer etc. sein.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_17"> k. nirgend [wo], nur im Reich<lb/> der Träume etc. sich finden. sich<lb/> zeigen, nein, s. 367 c.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_20"> l. (am; 265 e) sterben etc.; todt<lb/> sein etc.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_23"> m. keinen Grund, keine Basis<lb/> haben; jeder Grundlage (Basis) er-<lb/> mangeln, entbehren; grundlos, un-<lb/> begründet, aus der Luft gegriffen.<lb/> aus einem hohlen Fata geschöpſt<lb/> (gesprochen) sein, s. w.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_25"> n. aus dem Dasein, dem Leben,<lb/> der Welt — scheiden, abscheidon,<lb/> verscheiden (vgl. l).</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0034_27"> o. ins Nichts, in die Nichtigkeit,<lb/> in die ewige Nacht, in Nacht [und<lb/> Graue] — [zurück] sinken, stürzen;<lb/> dahinschwinden; enlachwindon; ver-</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2 /0034]
le—o: Sein.]
[Nichueim 22—0.
e. Realist; Materialist; Positivist.
f. Lehre vom Sein; Ontologie;
Wesenlehre; Dinglehre; Realizmus;
Materialismns; Positivismus; Iden-
lismus (s. 2
g. Existenz im Raum (s. 134).
Zeitwörter.
h. sein; dasein; vorhanden sein;
wirklitch sein; existieren; wesen; sein
und wesen; weben und wenn; leben
und wesen (s. l); es giebt etc.
ii. bestehen; Bestand haben; in,
Bestand sein; in, bei Bestand
bleiben; dauern ; fortdauern; Dauer,
Fortdauer haben.
k. wo — sich befn-
den, sein, erscheinen, sich zeigen etc.
I. (s. 264 b) leben; leben und
weben (s. h); am Leben sein; unter
den Lebenden sein; weilen; ath-
men; das Licht (der Sonne) [die Sonne] sehen, schauen etc.
m. in Etwas — bestehen, liegen,
begründet sein (115 b), seinen
Grund, seine Basis haben; auf
Etwas — beruhen (1551), begründet
sein, basiert sein; aus keinem hohlen
Faſs geschöpft (gesprochen) sein.
n. (s. 88 b) ins Dasein, in die
Existenz, ins beben, in die Wirk-
lichkeit, in die Welt — treten,
kommen, brechen. hervorbrechen,
gerufen, werden u. s. w.; geboren werden; werden (s. p); ent-
stehen; erstehen; aufstehen; sich erheben; hervorgehen.
o. auftreten; auf den Schauplatz
treten; hcrvorkotnmen; hervor-
treten; ans Licht, ans Tageslicht,
zu Tage — kommen, treten, er-
e. (s. 4 e; 367 b Idenlin;
Poeüsierer: Immaterialin (225 o)
u. s. w.; Spirilualist; Melaphysiker; Ideolog; Phantumisl;
Phantut; Phantomist; Luftwnndler; Wolkenwandler; Aerobat;
Nebeler; Nebuliat; Schwebeler; Niflheimer; Visionär; Träumer;
Schwärmen Imaginanl; Scheinmann (Goethe 30, 38|).
f. Immaterialismus (2250) w.;
Spiritualismus; ldealismus (s. 1 f;
367 a).
g. Räumliche lnexistenz (s.155).
Zeitwörter.
h. (s. 1 b) nicht. — sein, exi-
stieren (s. 11.), vorhanden sein etc.;
fehlen; mangeln; null und nichtig
sein etc.; — für Jemand nichl‘
existieren (s. o.) etc.; in seinem
Wörterbuch nicht stehen (l24 b); ihm unbekannt, eine tera
incognila (356 d) u. s. w. sein; es nicht kennen etc.; —— nur
scheinbar sein; scheinen (6 c; 377 o) u. I..w.
i. keinen Bestand, keine Dauer,
Fortdauer haben; ohne Bestand,
Dauer etc. sein.
k. nirgend [wo], nur im Reich
der Träume etc. sich finden. sich
zeigen, nein, s. 367 c.
l. (am; 265 e) sterben etc.; todt
sein etc.
m. keinen Grund, keine Basis
haben; jeder Grundlage (Basis) er-
mangeln, entbehren; grundlos, un-
begründet, aus der Luft gegriffen.
aus einem hohlen Fata geschöpſt
(gesprochen) sein, s. w.
n. aus dem Dasein, dem Leben,
der Welt — scheiden, abscheidon,
verscheiden (vgl. l).
o. ins Nichts, in die Nichtigkeit,
in die ewige Nacht, in Nacht [und
Graue] — [zurück] sinken, stürzen;
dahinschwinden; enlachwindon; ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873/34 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Deutscher Sprachschatz. Bd. 1. Hamburg, 1873, S. 2 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873/34>, abgerufen am 16.02.2025. |