Sanders, Daniel: Brief an Adolf Friedrich V., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz. Altstrelitz, 14. April 1894.Durchlauchtigster Erbgroßherzog, Gnädigster Herr, Auf die von Ew Königlichen Hoheit an mich gerichtete Anfrage, durch In meinem dreibändigen Wörterbuch der deutschen Sprache Kriegs-
Durchlauchtigster Erbgroßherzog, Gnädigster Herr, Auf die von Ew Königlichen Hoheit an mich gerichtete Anfrage, durch In meinem dreibändigen Wörterbuch der deutschen Sprache Kriegs-
<TEI> <text> <pb facs="#f0001" n="[1r]"/> <body> <div type="letter" n="1"> <opener rendition="#et"> <salute>Durchlauchtigster Erbgroßherzog,<lb/> Gnädigster Herr,</salute> </opener><lb/> <space dim="vertical"/> <p>Auf die von Ew Königlichen Hoheit an mich gerichtete Anfrage, durch<lb/> die ich mich hochgeehrt fühle, erlaube ich mir, das Nachstehende zu<lb/> erwiedern, wobei ich um Entschuldigung bitte, daß ich in dem Streben,<lb/> meine Ansicht möglichst klar darzulegen und zu begründen, aus<lb/> Schriften von mir Stellen ausführlicher hersetze, als es eigentlich erfor-<lb/> derlich sein möchte.</p><lb/> <p>In meinem dreibändigen Wörterbuch der deutschen Sprache<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Wörterbuch der deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. Leipzig 1860-1865.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=MpREAAAAcAAJ">Erster Band. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref><ref target="https://books.google.de/books?id=VjQTAAAAQAAJ">Zweiter Band. Erste Hälfte. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref><ref target="https://books.google.de/books?id=hyBJAAAAcAAJ">Zweiter Band. Zweite Hälfte. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note> habe ich<lb/> unter Hinweis auf das vortreffliche Wörterbuch (etymologisches) der romanischen<lb/> Sprachen von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118525654"><choice><abbr>Friedr.</abbr><expan>Friedrich</expan></choice> Diez</persName></hi> S. 316<note type="editorial"><bibl>Diez, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Bonn 1853.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=yn0CAAAAQAAJ&pg=PA316">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 28.04.2020.</ref></note> bei <hi rendition="#u">Sergeant</hi> hauptsächlich auf das von<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885870X">Zinkgräf</persName></hi> dafür als deutsches Wort empfohlene <hi rendition="#u">Feldweibl</hi> verwiesen; und<lb/> hier unter dem Grundworte <hi rendition="#u">Weibel</hi> (oder <hi rendition="#u">Waibel</hi>) und dessen zahl<supplied>-</supplied><lb/> reichen Zusam̃ensetzungen finden sich die folgenden Belegstellen, die ich, nicht<lb/> bloß um des Wortes, sondern auch um der Sache willen herzusetzen mir erlaube.<lb/><cit><quote>Machte ein Feldregiment, Oberste und <hi rendition="#u">Weibel</hi>.</quote></cit> Luther’s Bibel (1 <choice><abbr>Maccab.</abbr><expan>Maccabäer</expan></choice> 3,53).<lb/><cit><quote>Als mit dem Kriegswesen die <hi rendition="#u">fremd[e] Wörter</hi> eingeschleift wurden, als ...<lb/><hi rendition="#u">Sergeant</hi> für <hi rendition="#u">Feldweibel</hi> </quote></cit> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11885870X">Zinkgräf</persName></hi> Apophthegmata I, 209.<note type="editorial"><bibl>Zincgref, Julius Wilhelm: Der Teutschen Scharpfsinnige Kluge Sprüch, Apophthegmata genannt. Band 1: Rihel. Straßburg 1628.</bibl><ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10922174_00333.html">Online verfügbar: BSB digital; in dieser Ausgabe S. 293, abgerufen am 28.04.2020.</ref></note> <cit><quote>Nach älterem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kriegs-</fw><lb/></quote></cit></p> </div> </body> </text> </TEI> [[1r]/0001]
Durchlauchtigster Erbgroßherzog,
Gnädigster Herr,
Auf die von Ew Königlichen Hoheit an mich gerichtete Anfrage, durch
die ich mich hochgeehrt fühle, erlaube ich mir, das Nachstehende zu
erwiedern, wobei ich um Entschuldigung bitte, daß ich in dem Streben,
meine Ansicht möglichst klar darzulegen und zu begründen, aus
Schriften von mir Stellen ausführlicher hersetze, als es eigentlich erfor-
derlich sein möchte.
In meinem dreibändigen Wörterbuch der deutschen Sprache habe ich
unter Hinweis auf das vortreffliche Wörterbuch (etymologisches) der romanischen
Sprachen von Friedr. Diez S. 316 bei Sergeant hauptsächlich auf das von
Zinkgräf dafür als deutsches Wort empfohlene Feldweibl verwiesen; und
hier unter dem Grundworte Weibel (oder Waibel) und dessen zahl-
reichen Zusam̃ensetzungen finden sich die folgenden Belegstellen, die ich, nicht
bloß um des Wortes, sondern auch um der Sache willen herzusetzen mir erlaube.
Machte ein Feldregiment, Oberste und Weibel. Luther’s Bibel (1 Maccab. 3,53).
Als mit dem Kriegswesen die fremd[e] Wörter eingeschleift wurden, als ...
Sergeant für Feldweibel Zinkgräf Apophthegmata I, 209. Nach älterem
Kriegs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sebastian Göttel: Herausgeber.
(2020-04-30T10:00:00Z)
Sebastian Göttel: Transkription und TEI-Textannotation.
(2020-04-30T10:00:00Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |