Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
Gott nicht hilft, wenn das ganze weggeschwundene Le-
ben, wie eine Wüste voll Dornen und Unkraut vor uns
liegt, wenn das Herz nicht mit froher Erinnerung an
manche Unterredung: Vater, mein Vater! mein Herr
und Erlöser! zu ihm sagen kann -- was soll uns als-
denn die Stimme der Lehrer, was soll uns der Anblick
unsrer Güter, welche Freuden werden uns selbst die Kin-
der, die wir die Kunst zu leben, vielleicht ben so schlecht
gelehrt haben, alsdann noch machen können? Verlassen
von der ganzen Welt, umringt von Schreckbildern, ge-
quält von lauten Vorwürfen, an den Ufern der Ewigkeit,
die Zeit der Vorbereitung hinter uns, wird dann für uns
kein Gott, keine Gnade, keine Seligkeit seyn. Oft,
wenn wir zu ihm rufen, und seine Gnade suchen wollen,
wird es uns einfallen, daß wir selber unser Bestes zu be-
fördern versäumet haben. Und gesetzt, daß uns auch keine
schwarze Thaten durch die Einbildung wieder herbeyge-
führt werden, nur die leeren reizlosen Gegenden des Le-
bens werden uns alles Vertrauen zu Gott aus der Seele
stehlen. Da wird eine unedle Handlung, dort eine ge-
kränkte Unschuld, da ein durch uns zum Seufzen und
Weinen gezwungener rechtschaffener Mann, hier ein von
uns verspotteter Märtyrer des Guten und Wahren, dort
eine von uns gehinderte schöne That, da wird die Menge
der Güter, die unsre Wollust verschlungen, da wird die
Reihe von Sünden, die wir, ohne sie zu achten, begangen
haben, das alles wird, so oft wir beten wollen, vor un-
sern Augen erscheinen. Kein Arzt, kein Lehrer, kein
Freund wird in die düstre hinabgesunkene Seele Licht
bringen, niemand wird uns den Himmel zeigen können,
wenn der innre Richter, wenn das bange ahndungsvolle

Herz

Frömmigkeit des Erlöſers.
Gott nicht hilft, wenn das ganze weggeſchwundene Le-
ben, wie eine Wüſte voll Dornen und Unkraut vor uns
liegt, wenn das Herz nicht mit froher Erinnerung an
manche Unterredung: Vater, mein Vater! mein Herr
und Erlöſer! zu ihm ſagen kann — was ſoll uns als-
denn die Stimme der Lehrer, was ſoll uns der Anblick
unſrer Güter, welche Freuden werden uns ſelbſt die Kin-
der, die wir die Kunſt zu leben, vielleicht ben ſo ſchlecht
gelehrt haben, alsdann noch machen können? Verlaſſen
von der ganzen Welt, umringt von Schreckbildern, ge-
quält von lauten Vorwürfen, an den Ufern der Ewigkeit,
die Zeit der Vorbereitung hinter uns, wird dann für uns
kein Gott, keine Gnade, keine Seligkeit ſeyn. Oft,
wenn wir zu ihm rufen, und ſeine Gnade ſuchen wollen,
wird es uns einfallen, daß wir ſelber unſer Beſtes zu be-
fördern verſäumet haben. Und geſetzt, daß uns auch keine
ſchwarze Thaten durch die Einbildung wieder herbeyge-
führt werden, nur die leeren reizloſen Gegenden des Le-
bens werden uns alles Vertrauen zu Gott aus der Seele
ſtehlen. Da wird eine unedle Handlung, dort eine ge-
kränkte Unſchuld, da ein durch uns zum Seufzen und
Weinen gezwungener rechtſchaffener Mann, hier ein von
uns verſpotteter Märtyrer des Guten und Wahren, dort
eine von uns gehinderte ſchöne That, da wird die Menge
der Güter, die unſre Wolluſt verſchlungen, da wird die
Reihe von Sünden, die wir, ohne ſie zu achten, begangen
haben, das alles wird, ſo oft wir beten wollen, vor un-
ſern Augen erſcheinen. Kein Arzt, kein Lehrer, kein
Freund wird in die düſtre hinabgeſunkene Seele Licht
bringen, niemand wird uns den Himmel zeigen können,
wenn der innre Richter, wenn das bange ahndungsvolle

Herz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="86"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
Gott nicht hilft, wenn das ganze wegge&#x017F;chwundene Le-<lb/>
ben, wie eine Wü&#x017F;te voll Dornen und Unkraut vor uns<lb/>
liegt, wenn das Herz nicht mit froher Erinnerung an<lb/>
manche Unterredung: Vater, mein Vater! mein Herr<lb/>
und Erlö&#x017F;er! zu ihm &#x017F;agen kann &#x2014; was &#x017F;oll uns als-<lb/>
denn die Stimme der Lehrer, was &#x017F;oll uns der Anblick<lb/>
un&#x017F;rer Güter, welche Freuden werden uns &#x017F;elb&#x017F;t die Kin-<lb/>
der, die wir die Kun&#x017F;t zu leben, vielleicht ben &#x017F;o &#x017F;chlecht<lb/>
gelehrt haben, alsdann noch machen können? Verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von der ganzen Welt, umringt von Schreckbildern, ge-<lb/>
quält von lauten Vorwürfen, an den Ufern der Ewigkeit,<lb/>
die Zeit der Vorbereitung hinter uns, wird dann für uns<lb/>
kein Gott, keine Gnade, keine Seligkeit &#x017F;eyn. Oft,<lb/>
wenn wir zu ihm rufen, und &#x017F;eine Gnade &#x017F;uchen wollen,<lb/>
wird es uns einfallen, daß wir &#x017F;elber un&#x017F;er Be&#x017F;tes zu be-<lb/>
fördern ver&#x017F;äumet haben. Und ge&#x017F;etzt, daß uns auch keine<lb/>
&#x017F;chwarze Thaten durch die Einbildung wieder herbeyge-<lb/>
führt werden, nur die leeren reizlo&#x017F;en Gegenden des Le-<lb/>
bens werden uns alles Vertrauen zu Gott aus der Seele<lb/>
&#x017F;tehlen. Da wird eine unedle Handlung, dort eine ge-<lb/>
kränkte Un&#x017F;chuld, da ein durch uns zum Seufzen und<lb/>
Weinen gezwungener recht&#x017F;chaffener Mann, hier ein von<lb/>
uns ver&#x017F;potteter Märtyrer des Guten und Wahren, dort<lb/>
eine von uns gehinderte &#x017F;chöne That, da wird die Menge<lb/>
der Güter, die un&#x017F;re Wollu&#x017F;t ver&#x017F;chlungen, da wird die<lb/>
Reihe von Sünden, die wir, ohne &#x017F;ie zu achten, begangen<lb/>
haben, das alles wird, &#x017F;o oft wir beten wollen, vor un-<lb/>
&#x017F;ern Augen er&#x017F;cheinen. Kein Arzt, kein Lehrer, kein<lb/>
Freund wird in die dü&#x017F;tre hinabge&#x017F;unkene Seele Licht<lb/>
bringen, niemand wird uns den Himmel zeigen können,<lb/>
wenn der innre Richter, wenn das bange ahndungsvolle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0092] Frömmigkeit des Erlöſers. Gott nicht hilft, wenn das ganze weggeſchwundene Le- ben, wie eine Wüſte voll Dornen und Unkraut vor uns liegt, wenn das Herz nicht mit froher Erinnerung an manche Unterredung: Vater, mein Vater! mein Herr und Erlöſer! zu ihm ſagen kann — was ſoll uns als- denn die Stimme der Lehrer, was ſoll uns der Anblick unſrer Güter, welche Freuden werden uns ſelbſt die Kin- der, die wir die Kunſt zu leben, vielleicht ben ſo ſchlecht gelehrt haben, alsdann noch machen können? Verlaſſen von der ganzen Welt, umringt von Schreckbildern, ge- quält von lauten Vorwürfen, an den Ufern der Ewigkeit, die Zeit der Vorbereitung hinter uns, wird dann für uns kein Gott, keine Gnade, keine Seligkeit ſeyn. Oft, wenn wir zu ihm rufen, und ſeine Gnade ſuchen wollen, wird es uns einfallen, daß wir ſelber unſer Beſtes zu be- fördern verſäumet haben. Und geſetzt, daß uns auch keine ſchwarze Thaten durch die Einbildung wieder herbeyge- führt werden, nur die leeren reizloſen Gegenden des Le- bens werden uns alles Vertrauen zu Gott aus der Seele ſtehlen. Da wird eine unedle Handlung, dort eine ge- kränkte Unſchuld, da ein durch uns zum Seufzen und Weinen gezwungener rechtſchaffener Mann, hier ein von uns verſpotteter Märtyrer des Guten und Wahren, dort eine von uns gehinderte ſchöne That, da wird die Menge der Güter, die unſre Wolluſt verſchlungen, da wird die Reihe von Sünden, die wir, ohne ſie zu achten, begangen haben, das alles wird, ſo oft wir beten wollen, vor un- ſern Augen erſcheinen. Kein Arzt, kein Lehrer, kein Freund wird in die düſtre hinabgeſunkene Seele Licht bringen, niemand wird uns den Himmel zeigen können, wenn der innre Richter, wenn das bange ahndungsvolle Herz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/92
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/92>, abgerufen am 24.06.2024.