Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueble Folgen der Gleichgültigkeit.
Thorheiten, Niederträchtigkeiten und Grausamkeiten
zeugt er nicht! Für ihn ist kein Zügel übrig, als Furcht
der Strafe, und Beschimpfung. Jn der Einsamkeit
thut er alles; weil er keine Belohnungen, keine Bestra-
fungen glaubt, so kämpft er nie mit sich selber; seinen
aufsprudelnden Lüsten überläßt er sich plötzlich, so bald er
durch keine Dämme mehr eingeschränkt ist; das große
Gewicht der Ewigkeit empfindet er nicht; wenn er die
reinste Unschuld befleckt hat, lacht er; wenn er einer
Wittwe Thränen auspreßt, pralt er; er lebt im bestän-
digen Krieg mit jedem andern, reißt von den Freuden der
Erde so viel an sich, als er kann, hält sich jedes Mittel
für erlaubt, trotzt jedem Unglück, will unbeugsam überall
durchbrechen, wagt immer das Aeusserste, und erschrickt
nicht, wenn zuletzt eigenes Blut an seinen Händen ge-
rinnt -- Ach, umsonst sind alle Bemühungen, recht-
schaffne Menschen zu werden, wenn wir nicht die Gnade
des Erlösers zu Hülfe nehmen. Kehre dich zu mir,
sagt er, ich erlöse dich. (Es. 44, 22.) Er, Er, Chri-
sten! ist uns von Gott zur Quelle der Weisheit,
zum Erwerber der Gerechtigkeit, zum Muster der Hei-
ligung,
und zum Urheber unsrer vollkommnen Erret-
tung
von Sünde und Tod bestimmt worden. (1 Cor.
1, 30.) So lang wir weder warm, noch kalt sind,
(Offenb. Joh. 3, 15.) so lang wir nur den Schein
eines gottseligen Wesens haben, aber seine Kraft
verläugnen,
(2 Timoth. 3, 5.) so lange werden wir
auch nicht mit Weisheit und Ruhe zur Ewigkeit gehen,
werden nie Stütze und Trost in den umwölkten Tagen ha-
ben, die wir doch alle fürchten müssen. Jesus Christus
hatte Stütze und Trost bey seinem schweren Leiden, bey

seinen
F 2

Ueble Folgen der Gleichgültigkeit.
Thorheiten, Niederträchtigkeiten und Grauſamkeiten
zeugt er nicht! Für ihn iſt kein Zügel übrig, als Furcht
der Strafe, und Beſchimpfung. Jn der Einſamkeit
thut er alles; weil er keine Belohnungen, keine Beſtra-
fungen glaubt, ſo kämpft er nie mit ſich ſelber; ſeinen
aufſprudelnden Lüſten überläßt er ſich plötzlich, ſo bald er
durch keine Dämme mehr eingeſchränkt iſt; das große
Gewicht der Ewigkeit empfindet er nicht; wenn er die
reinſte Unſchuld befleckt hat, lacht er; wenn er einer
Wittwe Thränen auspreßt, pralt er; er lebt im beſtän-
digen Krieg mit jedem andern, reißt von den Freuden der
Erde ſo viel an ſich, als er kann, hält ſich jedes Mittel
für erlaubt, trotzt jedem Unglück, will unbeugſam überall
durchbrechen, wagt immer das Aeuſſerſte, und erſchrickt
nicht, wenn zuletzt eigenes Blut an ſeinen Händen ge-
rinnt — Ach, umſonſt ſind alle Bemühungen, recht-
ſchaffne Menſchen zu werden, wenn wir nicht die Gnade
des Erlöſers zu Hülfe nehmen. Kehre dich zu mir,
ſagt er, ich erlöſe dich. (Eſ. 44, 22.) Er, Er, Chri-
ſten! iſt uns von Gott zur Quelle der Weisheit,
zum Erwerber der Gerechtigkeit, zum Muſter der Hei-
ligung,
und zum Urheber unſrer vollkommnen Erret-
tung
von Sünde und Tod beſtimmt worden. (1 Cor.
1, 30.) So lang wir weder warm, noch kalt ſind,
(Offenb. Joh. 3, 15.) ſo lang wir nur den Schein
eines gottſeligen Weſens haben, aber ſeine Kraft
verläugnen,
(2 Timoth. 3, 5.) ſo lange werden wir
auch nicht mit Weisheit und Ruhe zur Ewigkeit gehen,
werden nie Stütze und Troſt in den umwölkten Tagen ha-
ben, die wir doch alle fürchten müſſen. Jeſus Chriſtus
hatte Stütze und Troſt bey ſeinem ſchweren Leiden, bey

ſeinen
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="83"/><fw place="top" type="header">Ueble Folgen der Gleichgültigkeit.</fw><lb/>
Thorheiten, Niederträchtigkeiten und Grau&#x017F;amkeiten<lb/>
zeugt er nicht! Für ihn i&#x017F;t kein Zügel übrig, als Furcht<lb/>
der Strafe, und Be&#x017F;chimpfung. Jn der Ein&#x017F;amkeit<lb/>
thut er alles; weil er keine Belohnungen, keine Be&#x017F;tra-<lb/>
fungen glaubt, &#x017F;o kämpft er nie mit &#x017F;ich &#x017F;elber; &#x017F;einen<lb/>
auf&#x017F;prudelnden Lü&#x017F;ten überläßt er &#x017F;ich plötzlich, &#x017F;o bald er<lb/>
durch keine Dämme mehr einge&#x017F;chränkt i&#x017F;t; das große<lb/>
Gewicht der Ewigkeit empfindet er nicht; wenn er die<lb/>
rein&#x017F;te Un&#x017F;chuld befleckt hat, lacht er; wenn er einer<lb/>
Wittwe Thränen auspreßt, pralt er; er lebt im be&#x017F;tän-<lb/>
digen Krieg mit jedem andern, reißt von den Freuden der<lb/>
Erde &#x017F;o viel an &#x017F;ich, als er kann, hält &#x017F;ich jedes Mittel<lb/>
für erlaubt, trotzt jedem Unglück, will unbeug&#x017F;am überall<lb/>
durchbrechen, wagt immer das Aeu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te, und er&#x017F;chrickt<lb/>
nicht, wenn zuletzt eigenes Blut an &#x017F;einen Händen ge-<lb/>
rinnt &#x2014; Ach, um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind alle Bemühungen, recht-<lb/>
&#x017F;chaffne Men&#x017F;chen zu werden, wenn wir nicht die Gnade<lb/>
des Erlö&#x017F;ers zu Hülfe nehmen. <hi rendition="#fr">Kehre dich zu mir,</hi><lb/>
&#x017F;agt er, <hi rendition="#fr">ich erlö&#x017F;e dich.</hi> (E&#x017F;. 44, 22.) <hi rendition="#fr">Er, Er,</hi> Chri-<lb/>
&#x017F;ten! <hi rendition="#fr">i&#x017F;t uns von Gott zur</hi> Quelle der <hi rendition="#fr">Weisheit,</hi><lb/>
zum Erwerber der <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit,</hi> zum Mu&#x017F;ter der <hi rendition="#fr">Hei-<lb/>
ligung,</hi> und zum Urheber un&#x017F;rer vollkommnen <hi rendition="#fr">Erret-<lb/>
tung</hi> von Sünde und Tod <hi rendition="#fr">be&#x017F;timmt worden.</hi> (1 Cor.<lb/>
1, 30.) <hi rendition="#fr">So lang wir weder warm, noch kalt &#x017F;ind,</hi><lb/>
(Offenb. Joh. 3, 15.) <hi rendition="#fr">&#x017F;o lang wir nur den Schein<lb/>
eines gott&#x017F;eligen We&#x017F;ens haben, aber &#x017F;eine Kraft<lb/>
verläugnen,</hi> (2 Timoth. 3, 5.) &#x017F;o lange werden wir<lb/>
auch nicht mit Weisheit und Ruhe zur Ewigkeit gehen,<lb/>
werden nie Stütze und Tro&#x017F;t in den umwölkten Tagen ha-<lb/>
ben, die wir doch alle fürchten mü&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus</hi><lb/>
hatte Stütze und Tro&#x017F;t bey &#x017F;einem &#x017F;chweren Leiden, bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0089] Ueble Folgen der Gleichgültigkeit. Thorheiten, Niederträchtigkeiten und Grauſamkeiten zeugt er nicht! Für ihn iſt kein Zügel übrig, als Furcht der Strafe, und Beſchimpfung. Jn der Einſamkeit thut er alles; weil er keine Belohnungen, keine Beſtra- fungen glaubt, ſo kämpft er nie mit ſich ſelber; ſeinen aufſprudelnden Lüſten überläßt er ſich plötzlich, ſo bald er durch keine Dämme mehr eingeſchränkt iſt; das große Gewicht der Ewigkeit empfindet er nicht; wenn er die reinſte Unſchuld befleckt hat, lacht er; wenn er einer Wittwe Thränen auspreßt, pralt er; er lebt im beſtän- digen Krieg mit jedem andern, reißt von den Freuden der Erde ſo viel an ſich, als er kann, hält ſich jedes Mittel für erlaubt, trotzt jedem Unglück, will unbeugſam überall durchbrechen, wagt immer das Aeuſſerſte, und erſchrickt nicht, wenn zuletzt eigenes Blut an ſeinen Händen ge- rinnt — Ach, umſonſt ſind alle Bemühungen, recht- ſchaffne Menſchen zu werden, wenn wir nicht die Gnade des Erlöſers zu Hülfe nehmen. Kehre dich zu mir, ſagt er, ich erlöſe dich. (Eſ. 44, 22.) Er, Er, Chri- ſten! iſt uns von Gott zur Quelle der Weisheit, zum Erwerber der Gerechtigkeit, zum Muſter der Hei- ligung, und zum Urheber unſrer vollkommnen Erret- tung von Sünde und Tod beſtimmt worden. (1 Cor. 1, 30.) So lang wir weder warm, noch kalt ſind, (Offenb. Joh. 3, 15.) ſo lang wir nur den Schein eines gottſeligen Weſens haben, aber ſeine Kraft verläugnen, (2 Timoth. 3, 5.) ſo lange werden wir auch nicht mit Weisheit und Ruhe zur Ewigkeit gehen, werden nie Stütze und Troſt in den umwölkten Tagen ha- ben, die wir doch alle fürchten müſſen. Jeſus Chriſtus hatte Stütze und Troſt bey ſeinem ſchweren Leiden, bey ſeinen F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/89
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/89>, abgerufen am 24.06.2024.