Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
gierden der Kaltsinnigen und Unempfindlichen verstär-
ken
sich alle Tage; und was ist es Wunder, daß sie stär-
ker einwurzeln? Dringt nicht der Feind mit leichter
Mühe in eine Stadt, die keinen Beschützer, keine Bese-
stigung hat? Wächst nicht das Unkraut schnell auf dem
Acker, der nicht sorgfältig gebaut wird? Wir legen ja
selber die Waffen gegen unsre Widersacher weg, wir sind
ja nicht besorgt, den schwachen Funken von Gottesliebe
und Gottesfurcht, der noch in der Seele ist, zu erhalten,
wir pflegen den Geschmack an den reinen und unschuldi-
gen Empfindungen der Natur nicht, wir rufen nicht täg-
lich die großen Wohlthaten unsers Glaubens, die Erlö-
sung durch den Tod Jesu Christi, und unsre Verpflich-
tungen ins Gedächtniß zurück, wir ordnen das Gemüth
nicht, wir sammlen uns nicht in heilige Stille, wenn der
Tag abgelaufen ist, wir hüpfen mit unbegreiflicher Leich-
tigkeit von einer rauschenden Freude zur andern, wir las-
sen die Krankheiten einwurzeln, ehe wir den Arzt rufen,
zuletzt wird uns alles, was nicht unmittelbare Beziehung
auf unsern Leib, und auf gegenwärtiges Vergnügen hat,
klein und verächtlich. Auf diese Leichtsinnigkeit folgt
insgemein eine freche, verwilderte, unbändige, fast un-
verbesserliche Seele. Man setzt das größte Zutrauen in
sich selber zu einer Zeit, da man in Gefahr ist, zu den
schrecklichsten Vergehungen hingerissen zu werden. Man
will ohne Gnade, ohne Leitung, ohne Segen, ohne Geist
Gottes, ohne die Einwirkung Jesu Christi fromm und
tugendhaft werden. Das ist die Sprache, die man jezt
überall hören kann. Die Welt verachtet das Evange-
lium, die Zeit, da das Kreuz Jesu Christi den meisten
ein Aergerniß, und den Weisen und Vornehmen eine

Thorheit

Frömmigkeit des Erlöſers.
gierden der Kaltſinnigen und Unempfindlichen verſtär-
ken
ſich alle Tage; und was iſt es Wunder, daß ſie ſtär-
ker einwurzeln? Dringt nicht der Feind mit leichter
Mühe in eine Stadt, die keinen Beſchützer, keine Beſe-
ſtigung hat? Wächſt nicht das Unkraut ſchnell auf dem
Acker, der nicht ſorgfältig gebaut wird? Wir legen ja
ſelber die Waffen gegen unſre Widerſacher weg, wir ſind
ja nicht beſorgt, den ſchwachen Funken von Gottesliebe
und Gottesfurcht, der noch in der Seele iſt, zu erhalten,
wir pflegen den Geſchmack an den reinen und unſchuldi-
gen Empfindungen der Natur nicht, wir rufen nicht täg-
lich die großen Wohlthaten unſers Glaubens, die Erlö-
ſung durch den Tod Jeſu Chriſti, und unſre Verpflich-
tungen ins Gedächtniß zurück, wir ordnen das Gemüth
nicht, wir ſammlen uns nicht in heilige Stille, wenn der
Tag abgelaufen iſt, wir hüpfen mit unbegreiflicher Leich-
tigkeit von einer rauſchenden Freude zur andern, wir laſ-
ſen die Krankheiten einwurzeln, ehe wir den Arzt rufen,
zuletzt wird uns alles, was nicht unmittelbare Beziehung
auf unſern Leib, und auf gegenwärtiges Vergnügen hat,
klein und verächtlich. Auf dieſe Leichtſinnigkeit folgt
insgemein eine freche, verwilderte, unbändige, faſt un-
verbeſſerliche Seele. Man ſetzt das größte Zutrauen in
ſich ſelber zu einer Zeit, da man in Gefahr iſt, zu den
ſchrecklichſten Vergehungen hingeriſſen zu werden. Man
will ohne Gnade, ohne Leitung, ohne Segen, ohne Geiſt
Gottes, ohne die Einwirkung Jeſu Chriſti fromm und
tugendhaft werden. Das iſt die Sprache, die man jezt
überall hören kann. Die Welt verachtet das Evange-
lium, die Zeit, da das Kreuz Jeſu Chriſti den meiſten
ein Aergerniß, und den Weiſen und Vornehmen eine

Thorheit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="80"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
gierden der Kalt&#x017F;innigen und Unempfindlichen <hi rendition="#fr">ver&#x017F;tär-<lb/>
ken</hi> &#x017F;ich alle Tage; und was i&#x017F;t es Wunder, daß &#x017F;ie &#x017F;tär-<lb/>
ker einwurzeln? Dringt nicht der Feind mit leichter<lb/>
Mühe in eine Stadt, die keinen Be&#x017F;chützer, keine Be&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;tigung hat? Wäch&#x017F;t nicht das Unkraut &#x017F;chnell auf dem<lb/>
Acker, der nicht &#x017F;orgfältig gebaut wird? Wir legen ja<lb/>
&#x017F;elber die Waffen gegen un&#x017F;re Wider&#x017F;acher weg, wir &#x017F;ind<lb/>
ja nicht be&#x017F;orgt, den &#x017F;chwachen Funken von Gottesliebe<lb/>
und Gottesfurcht, der noch in der Seele i&#x017F;t, zu erhalten,<lb/>
wir pflegen den Ge&#x017F;chmack an den reinen und un&#x017F;chuldi-<lb/>
gen Empfindungen der Natur nicht, wir rufen nicht täg-<lb/>
lich die großen Wohlthaten un&#x017F;ers Glaubens, die Erlö-<lb/>
&#x017F;ung durch den Tod Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti, und un&#x017F;re Verpflich-<lb/>
tungen ins Gedächtniß zurück, wir ordnen das Gemüth<lb/>
nicht, wir &#x017F;ammlen uns nicht in heilige Stille, wenn der<lb/>
Tag abgelaufen i&#x017F;t, wir hüpfen mit unbegreiflicher Leich-<lb/>
tigkeit von einer rau&#x017F;chenden Freude zur andern, wir la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Krankheiten einwurzeln, ehe wir den Arzt rufen,<lb/>
zuletzt wird uns alles, was nicht unmittelbare Beziehung<lb/>
auf un&#x017F;ern Leib, und auf gegenwärtiges Vergnügen hat,<lb/>
klein und verächtlich. Auf die&#x017F;e Leicht&#x017F;innigkeit folgt<lb/>
insgemein eine freche, verwilderte, unbändige, fa&#x017F;t un-<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erliche Seele. Man &#x017F;etzt das größte Zutrauen in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber zu einer Zeit, da man in Gefahr i&#x017F;t, zu den<lb/>
&#x017F;chrecklich&#x017F;ten Vergehungen hingeri&#x017F;&#x017F;en zu werden. Man<lb/>
will ohne Gnade, ohne Leitung, ohne Segen, ohne Gei&#x017F;t<lb/>
Gottes, ohne die Einwirkung Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti fromm und<lb/>
tugendhaft werden. Das i&#x017F;t die Sprache, die man jezt<lb/>
überall hören kann. Die Welt verachtet das Evange-<lb/>
lium, die Zeit, da das Kreuz Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti den mei&#x017F;ten<lb/>
ein Aergerniß, und den Wei&#x017F;en und Vornehmen eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thorheit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0086] Frömmigkeit des Erlöſers. gierden der Kaltſinnigen und Unempfindlichen verſtär- ken ſich alle Tage; und was iſt es Wunder, daß ſie ſtär- ker einwurzeln? Dringt nicht der Feind mit leichter Mühe in eine Stadt, die keinen Beſchützer, keine Beſe- ſtigung hat? Wächſt nicht das Unkraut ſchnell auf dem Acker, der nicht ſorgfältig gebaut wird? Wir legen ja ſelber die Waffen gegen unſre Widerſacher weg, wir ſind ja nicht beſorgt, den ſchwachen Funken von Gottesliebe und Gottesfurcht, der noch in der Seele iſt, zu erhalten, wir pflegen den Geſchmack an den reinen und unſchuldi- gen Empfindungen der Natur nicht, wir rufen nicht täg- lich die großen Wohlthaten unſers Glaubens, die Erlö- ſung durch den Tod Jeſu Chriſti, und unſre Verpflich- tungen ins Gedächtniß zurück, wir ordnen das Gemüth nicht, wir ſammlen uns nicht in heilige Stille, wenn der Tag abgelaufen iſt, wir hüpfen mit unbegreiflicher Leich- tigkeit von einer rauſchenden Freude zur andern, wir laſ- ſen die Krankheiten einwurzeln, ehe wir den Arzt rufen, zuletzt wird uns alles, was nicht unmittelbare Beziehung auf unſern Leib, und auf gegenwärtiges Vergnügen hat, klein und verächtlich. Auf dieſe Leichtſinnigkeit folgt insgemein eine freche, verwilderte, unbändige, faſt un- verbeſſerliche Seele. Man ſetzt das größte Zutrauen in ſich ſelber zu einer Zeit, da man in Gefahr iſt, zu den ſchrecklichſten Vergehungen hingeriſſen zu werden. Man will ohne Gnade, ohne Leitung, ohne Segen, ohne Geiſt Gottes, ohne die Einwirkung Jeſu Chriſti fromm und tugendhaft werden. Das iſt die Sprache, die man jezt überall hören kann. Die Welt verachtet das Evange- lium, die Zeit, da das Kreuz Jeſu Chriſti den meiſten ein Aergerniß, und den Weiſen und Vornehmen eine Thorheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/86
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/86>, abgerufen am 24.06.2024.