Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
O warum mögen wir uns doch den Tropfen des Lebens,
wenn er schön und klar fließt, selber schwärzen? Tretet
oft dorthin, wo das Menschengeschlecht in Schichten über
Schichten liegt, und erinnert euch, so ost die Lust zur
Welt mächtig werden will, daß das Menschenleben, wie
Blätter am Baum ist, die der Wind herabwirft. Mit
der Farbe der Wangen verlöscht auch das Feuer, das uns
jezt plagt. Was haben wir dann, wenn uns Gold-
sand zwischen den Händen zerrinnt, und der Tand der
Erde noch über dem Grab schwebt, das nach wenigen
Jahren zusammensinkt, und selbst unter denen, denen
es werth seyn sollte, unter denen, die es gebaut haben,
vergessen wird? Jeder stelie sich selber in die Classe, zu
der er gehört. Der Erlöser spricht niemanden seinen
guten Willen, seinen Anfang, sein stufenweises Zuneh-
men ab. Gott ist an unserm Unglück unschuldig --
das ist das, was unser Erlöser lehren wollte. Eben die
Religion, die den Frommen an der Hand haltet, ist die-
selbige, die der Spötter schmäht, die der Unredliche, wie
ein Treuloser, bald umarmt, bald wegstößt, und die der
Irrdischgesinnte im Gewühl, unter den Sorgen,
Reichthum und Wollust dieses Lebens
vergißt.
Es ist einerley Saamen, der hier zertreten, dort erstickt
wird, und der hier eine Hand voll Blühten trägt. Das
müsse uns auf die Seele fallen. Gott erbarmt sich über
uns mit unpartheyischer Liebe. Wir können alle weise
und gut werden. Die Menschheit ist vortrefflich im
Handwerksmann, wie im König. Was werden wir
dann einst antworten, wenn Himmel und Erde, und alle
Anstalten Gottes wider uns zeugen, wenn seine Donner
sich schon von der Seite her aufmachen, um die aufrüh-

terischen

Menſchenliebe des Erlöſers.
O warum mögen wir uns doch den Tropfen des Lebens,
wenn er ſchön und klar fließt, ſelber ſchwärzen? Tretet
oft dorthin, wo das Menſchengeſchlecht in Schichten über
Schichten liegt, und erinnert euch, ſo oſt die Luſt zur
Welt mächtig werden will, daß das Menſchenleben, wie
Blätter am Baum iſt, die der Wind herabwirft. Mit
der Farbe der Wangen verlöſcht auch das Feuer, das uns
jezt plagt. Was haben wir dann, wenn uns Gold-
ſand zwiſchen den Händen zerrinnt, und der Tand der
Erde noch über dem Grab ſchwebt, das nach wenigen
Jahren zuſammenſinkt, und ſelbſt unter denen, denen
es werth ſeyn ſollte, unter denen, die es gebaut haben,
vergeſſen wird? Jeder ſtelie ſich ſelber in die Claſſe, zu
der er gehört. Der Erlöſer ſpricht niemanden ſeinen
guten Willen, ſeinen Anfang, ſein ſtufenweiſes Zuneh-
men ab. Gott iſt an unſerm Unglück unſchuldig —
das iſt das, was unſer Erlöſer lehren wollte. Eben die
Religion, die den Frommen an der Hand haltet, iſt die-
ſelbige, die der Spötter ſchmäht, die der Unredliche, wie
ein Treuloſer, bald umarmt, bald wegſtößt, und die der
Irrdiſchgeſinnte im Gewühl, unter den Sorgen,
Reichthum und Wolluſt dieſes Lebens
vergißt.
Es iſt einerley Saamen, der hier zertreten, dort erſtickt
wird, und der hier eine Hand voll Blühten trägt. Das
müſſe uns auf die Seele fallen. Gott erbarmt ſich über
uns mit unpartheyiſcher Liebe. Wir können alle weiſe
und gut werden. Die Menſchheit iſt vortrefflich im
Handwerksmann, wie im König. Was werden wir
dann einſt antworten, wenn Himmel und Erde, und alle
Anſtalten Gottes wider uns zeugen, wenn ſeine Donner
ſich ſchon von der Seite her aufmachen, um die aufrüh-

teriſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0192" n="186"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
O warum mögen wir uns doch den Tropfen des Lebens,<lb/>
wenn er &#x017F;chön und klar fließt, &#x017F;elber &#x017F;chwärzen? Tretet<lb/>
oft dorthin, wo das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht in Schichten über<lb/>
Schichten liegt, und erinnert euch, &#x017F;o o&#x017F;t die Lu&#x017F;t zur<lb/>
Welt mächtig werden will, daß das Men&#x017F;chenleben, wie<lb/>
Blätter am Baum i&#x017F;t, die der Wind herabwirft. Mit<lb/>
der Farbe der Wangen verlö&#x017F;cht auch das Feuer, das uns<lb/>
jezt plagt. Was haben wir dann, wenn uns Gold-<lb/>
&#x017F;and zwi&#x017F;chen den Händen zerrinnt, und der Tand der<lb/>
Erde noch über dem Grab &#x017F;chwebt, das nach wenigen<lb/>
Jahren zu&#x017F;ammen&#x017F;inkt, und &#x017F;elb&#x017F;t unter denen, denen<lb/>
es werth &#x017F;eyn &#x017F;ollte, unter denen, die es gebaut haben,<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en wird? Jeder &#x017F;telie &#x017F;ich &#x017F;elber in die Cla&#x017F;&#x017F;e, zu<lb/>
der er gehört. Der Erlö&#x017F;er &#x017F;pricht niemanden &#x017F;einen<lb/>
guten Willen, &#x017F;einen Anfang, &#x017F;ein &#x017F;tufenwei&#x017F;es Zuneh-<lb/>
men ab. Gott i&#x017F;t an un&#x017F;erm Unglück un&#x017F;chuldig &#x2014;<lb/>
das i&#x017F;t das, was un&#x017F;er Erlö&#x017F;er lehren wollte. Eben die<lb/>
Religion, die den Frommen an der Hand haltet, i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;elbige, die der Spötter &#x017F;chmäht, die der Unredliche, wie<lb/>
ein Treulo&#x017F;er, bald umarmt, bald weg&#x017F;tößt, und die der<lb/>
Irrdi&#x017F;chge&#x017F;innte im Gewühl, <hi rendition="#fr">unter den Sorgen,<lb/>
Reichthum und Wollu&#x017F;t die&#x017F;es Lebens</hi> vergißt.<lb/>
Es i&#x017F;t einerley Saamen, der hier zertreten, dort er&#x017F;tickt<lb/>
wird, und der hier eine Hand voll Blühten trägt. Das<lb/>&#x017F;&#x017F;e uns auf die Seele fallen. Gott erbarmt &#x017F;ich über<lb/>
uns mit unpartheyi&#x017F;cher Liebe. Wir können alle wei&#x017F;e<lb/>
und gut werden. Die Men&#x017F;chheit i&#x017F;t vortrefflich im<lb/>
Handwerksmann, wie im König. Was werden wir<lb/>
dann ein&#x017F;t antworten, wenn Himmel und Erde, und alle<lb/>
An&#x017F;talten Gottes wider uns zeugen, wenn &#x017F;eine Donner<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon von der Seite her aufmachen, um die aufrüh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">teri&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0192] Menſchenliebe des Erlöſers. O warum mögen wir uns doch den Tropfen des Lebens, wenn er ſchön und klar fließt, ſelber ſchwärzen? Tretet oft dorthin, wo das Menſchengeſchlecht in Schichten über Schichten liegt, und erinnert euch, ſo oſt die Luſt zur Welt mächtig werden will, daß das Menſchenleben, wie Blätter am Baum iſt, die der Wind herabwirft. Mit der Farbe der Wangen verlöſcht auch das Feuer, das uns jezt plagt. Was haben wir dann, wenn uns Gold- ſand zwiſchen den Händen zerrinnt, und der Tand der Erde noch über dem Grab ſchwebt, das nach wenigen Jahren zuſammenſinkt, und ſelbſt unter denen, denen es werth ſeyn ſollte, unter denen, die es gebaut haben, vergeſſen wird? Jeder ſtelie ſich ſelber in die Claſſe, zu der er gehört. Der Erlöſer ſpricht niemanden ſeinen guten Willen, ſeinen Anfang, ſein ſtufenweiſes Zuneh- men ab. Gott iſt an unſerm Unglück unſchuldig — das iſt das, was unſer Erlöſer lehren wollte. Eben die Religion, die den Frommen an der Hand haltet, iſt die- ſelbige, die der Spötter ſchmäht, die der Unredliche, wie ein Treuloſer, bald umarmt, bald wegſtößt, und die der Irrdiſchgeſinnte im Gewühl, unter den Sorgen, Reichthum und Wolluſt dieſes Lebens vergißt. Es iſt einerley Saamen, der hier zertreten, dort erſtickt wird, und der hier eine Hand voll Blühten trägt. Das müſſe uns auf die Seele fallen. Gott erbarmt ſich über uns mit unpartheyiſcher Liebe. Wir können alle weiſe und gut werden. Die Menſchheit iſt vortrefflich im Handwerksmann, wie im König. Was werden wir dann einſt antworten, wenn Himmel und Erde, und alle Anſtalten Gottes wider uns zeugen, wenn ſeine Donner ſich ſchon von der Seite her aufmachen, um die aufrüh- teriſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/192
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/192>, abgerufen am 23.06.2024.