Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
uns. Warum ist dann der Eifer erloschen, und die
wahre Menschenliebe so selten worden unter uns? Be-
trübter Blick in die Familie Gottes, die ein einziger
Geist beseelen, und ein gemeinschaftliches Band umschlies-
sen sollte! Wir nennen ihn Vater, und ahmen ihn doch
nicht nach. Ist nicht die Klage Gottes rührend? Bin
ich Vater, wo ist meine Ehre? Bin ich Herr, wo
fürchtet man mich?
(Maleachi 1, 6) Wir rechnen
insgemein, so oft wir an das Unglück denken, das uns
auch begegnen kann, auf den Beystand der Menschen.
Sollten wir dann nicht auch bey aller Gelegenheit zeigen,
daß wir ebenfalls ein drüderliches Herz in der Brust ha-
ben, und gerne unsre Wohnung dem Reisenden öff-
nen?
(Hiob 31, 31.) Ihr edle, wie Gott liebende
Menschen! wenn euch oft bange wird zu wohnen unter
dem rauhen und verkehrten Geschlecht,
(Phil. 2,
15.) und ihr, ihr arme Menschen, denen das Herz oft
verwundet ist, die ihr schon oft vergeblich den Vorneh-
men und Gewaltigen dieser Welt eure Noth geklagt habt,
ihr wißt doch den Trost, der nie erschöpft werden kann.
Was wir auf Erden nicht finden können, das ist im
Himmel -- unser barmherziger Vater, und unser lie-
bender Erlöser! Wir werden hier nur auf kurze Zeit ge-
prüft. Wir gehen in die Schule, und reifen indessen
zum Mann. Das Haus unsers Vaters ist nicht in die-
ser Welt, aber wir gehen immer näher dazu. Wir
weinen, tragen edeln Saamen, und bringen einst
unsre Garben.
(Ps. 126, 6.) Laßt uns dann Fleiß
thun, hinein zu kommen in die Ruhe, daß unser
keiner zurückbleibe.
(Ebr. 4, 1.) Dort wird uns
ein Engel den Pfeil aus der Wunde ziehen. Dort wer-

den

Menſchenliebe des Erlöſers.
uns. Warum iſt dann der Eifer erloſchen, und die
wahre Menſchenliebe ſo ſelten worden unter uns? Be-
trübter Blick in die Familie Gottes, die ein einziger
Geiſt beſeelen, und ein gemeinſchaftliches Band umſchlieſ-
ſen ſollte! Wir nennen ihn Vater, und ahmen ihn doch
nicht nach. Iſt nicht die Klage Gottes rührend? Bin
ich Vater, wo iſt meine Ehre? Bin ich Herr, wo
fürchtet man mich?
(Maleachi 1, 6) Wir rechnen
insgemein, ſo oft wir an das Unglück denken, das uns
auch begegnen kann, auf den Beyſtand der Menſchen.
Sollten wir dann nicht auch bey aller Gelegenheit zeigen,
daß wir ebenfalls ein drüderliches Herz in der Bruſt ha-
ben, und gerne unſre Wohnung dem Reiſenden öff-
nen?
(Hiob 31, 31.) Ihr edle, wie Gott liebende
Menſchen! wenn euch oft bange wird zu wohnen unter
dem rauhen und verkehrten Geſchlecht,
(Phil. 2,
15.) und ihr, ihr arme Menſchen, denen das Herz oft
verwundet iſt, die ihr ſchon oft vergeblich den Vorneh-
men und Gewaltigen dieſer Welt eure Noth geklagt habt,
ihr wißt doch den Troſt, der nie erſchöpft werden kann.
Was wir auf Erden nicht finden können, das iſt im
Himmel — unſer barmherziger Vater, und unſer lie-
bender Erlöſer! Wir werden hier nur auf kurze Zeit ge-
prüft. Wir gehen in die Schule, und reifen indeſſen
zum Mann. Das Haus unſers Vaters iſt nicht in die-
ſer Welt, aber wir gehen immer näher dazu. Wir
weinen, tragen edeln Saamen, und bringen einſt
unſre Garben.
(Pſ. 126, 6.) Laßt uns dann Fleiß
thun, hinein zu kommen in die Ruhe, daß unſer
keiner zurückbleibe.
(Ebr. 4, 1.) Dort wird uns
ein Engel den Pfeil aus der Wunde ziehen. Dort wer-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="164"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
uns. Warum i&#x017F;t dann der Eifer erlo&#x017F;chen, und die<lb/>
wahre Men&#x017F;chenliebe &#x017F;o &#x017F;elten worden unter uns? Be-<lb/>
trübter Blick in die Familie Gottes, die ein einziger<lb/>
Gei&#x017F;t be&#x017F;eelen, und ein gemein&#x017F;chaftliches Band um&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ollte! Wir nennen ihn Vater, und ahmen ihn doch<lb/>
nicht nach. I&#x017F;t nicht die Klage Gottes rührend? <hi rendition="#fr">Bin<lb/>
ich Vater, wo i&#x017F;t meine Ehre? Bin ich Herr, wo<lb/>
fürchtet man mich?</hi> (Maleachi 1, 6) Wir rechnen<lb/>
insgemein, &#x017F;o oft wir an das Unglück denken, das uns<lb/>
auch begegnen kann, auf den Bey&#x017F;tand der Men&#x017F;chen.<lb/>
Sollten wir dann nicht auch bey aller Gelegenheit zeigen,<lb/>
daß wir ebenfalls ein drüderliches Herz in der Bru&#x017F;t ha-<lb/>
ben, und gerne <hi rendition="#fr">un&#x017F;re Wohnung dem Rei&#x017F;enden öff-<lb/>
nen?</hi> (Hiob 31, 31.) Ihr edle, wie Gott liebende<lb/>
Men&#x017F;chen! wenn euch oft bange wird zu wohnen <hi rendition="#fr">unter<lb/>
dem rauhen und verkehrten Ge&#x017F;chlecht,</hi> (Phil. 2,<lb/>
15.) und ihr, ihr arme Men&#x017F;chen, denen das Herz oft<lb/>
verwundet i&#x017F;t, die ihr &#x017F;chon oft vergeblich den Vorneh-<lb/>
men und Gewaltigen die&#x017F;er Welt eure Noth geklagt habt,<lb/>
ihr wißt doch den Tro&#x017F;t, der nie er&#x017F;chöpft werden kann.<lb/>
Was wir auf Erden nicht finden können, das i&#x017F;t im<lb/>
Himmel &#x2014; un&#x017F;er barmherziger Vater, und un&#x017F;er lie-<lb/>
bender Erlö&#x017F;er! Wir werden hier nur auf kurze Zeit ge-<lb/>
prüft. Wir gehen in die Schule, und reifen inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zum Mann. Das Haus un&#x017F;ers Vaters i&#x017F;t nicht in die-<lb/>
&#x017F;er Welt, aber wir gehen immer näher dazu. <hi rendition="#fr">Wir<lb/>
weinen, tragen edeln Saamen, und bringen ein&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;re Garben.</hi> (P&#x017F;. 126, 6.) <hi rendition="#fr">Laßt uns dann Fleiß<lb/>
thun, hinein zu kommen in die Ruhe, daß un&#x017F;er<lb/>
keiner zurückbleibe.</hi> (Ebr. 4, 1.) Dort wird uns<lb/>
ein Engel den Pfeil aus der Wunde ziehen. Dort wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0170] Menſchenliebe des Erlöſers. uns. Warum iſt dann der Eifer erloſchen, und die wahre Menſchenliebe ſo ſelten worden unter uns? Be- trübter Blick in die Familie Gottes, die ein einziger Geiſt beſeelen, und ein gemeinſchaftliches Band umſchlieſ- ſen ſollte! Wir nennen ihn Vater, und ahmen ihn doch nicht nach. Iſt nicht die Klage Gottes rührend? Bin ich Vater, wo iſt meine Ehre? Bin ich Herr, wo fürchtet man mich? (Maleachi 1, 6) Wir rechnen insgemein, ſo oft wir an das Unglück denken, das uns auch begegnen kann, auf den Beyſtand der Menſchen. Sollten wir dann nicht auch bey aller Gelegenheit zeigen, daß wir ebenfalls ein drüderliches Herz in der Bruſt ha- ben, und gerne unſre Wohnung dem Reiſenden öff- nen? (Hiob 31, 31.) Ihr edle, wie Gott liebende Menſchen! wenn euch oft bange wird zu wohnen unter dem rauhen und verkehrten Geſchlecht, (Phil. 2, 15.) und ihr, ihr arme Menſchen, denen das Herz oft verwundet iſt, die ihr ſchon oft vergeblich den Vorneh- men und Gewaltigen dieſer Welt eure Noth geklagt habt, ihr wißt doch den Troſt, der nie erſchöpft werden kann. Was wir auf Erden nicht finden können, das iſt im Himmel — unſer barmherziger Vater, und unſer lie- bender Erlöſer! Wir werden hier nur auf kurze Zeit ge- prüft. Wir gehen in die Schule, und reifen indeſſen zum Mann. Das Haus unſers Vaters iſt nicht in die- ſer Welt, aber wir gehen immer näher dazu. Wir weinen, tragen edeln Saamen, und bringen einſt unſre Garben. (Pſ. 126, 6.) Laßt uns dann Fleiß thun, hinein zu kommen in die Ruhe, daß unſer keiner zurückbleibe. (Ebr. 4, 1.) Dort wird uns ein Engel den Pfeil aus der Wunde ziehen. Dort wer- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/170
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/170>, abgerufen am 23.06.2024.