Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
nicht, auch in der allergleichgültigsten Sache nicht, auch
da nicht, wo er wirklich Unrecht hat, um dessentwillen
Christus gestorden ist.
(Röm. 14, 15.) Gebt also bey
eurer Menschenliebe auf die Triebfedern Acht, untersuchet
die Wurzel, aus welcher diese süße Früchte wachsen sol-
len. Wenn wir nur wohlthätig, nachgebend und barm-
herzig sind, um uns Lob und Ehre von der Welt zu ver-
schaffen; wenn wir nur Almosen geben, damit wir
von den Menschen
mit Bewunderung gesehen wer-
den,
(Matth. 6, 1.) oder um den unangenehmen An-
blick eines Nackten und Schlechtgekleideten von uns zu
entfernen, oder um Gott verborgene Sünden durch
Wohlthaten abzukaufen, oder um uns gegen die Furcht
vor dem göttlichen Gericht zu beruhigen, oder damit es
uns Gott tausendfältig wieder gebe, oder damit wir nicht,
wie jener ungerechte Richter, durch Klagen übertäubt
werden:
(Lucä 18, 5.) so haben wir keinen Lohn zu er-
warten. Der Christ ist von einem lebendigen Eiser be-
seelt, Gott durch die Beförderung des Glücks seiner edel-
sten Geschöpfe zu verherrlichen. Er liebt den Gott, der
ihn über alles geliebt hat, in seinen armen und hülfsbe-
dürftigen Mitbrüdern. So oft er einen Hungrigen, ei-
nen Elenden sieht, stellt sich Jesus Christus, der um
unsertwillen arm ward, ob er gleich reich war,

(2 Cor. 8, 9.) seinem Geist dar, und er erinnert sich, daß
ihm das alles, was er dem Geringsten aus wahrer dank-
barer Liebe gegen Gott thut, vom Haupt und Freund al-
ler Menschen so belohnt werde, als wenn er es ihm sel-
ber erwiesen hätte. (Matth. 25, 31-46.) Und wer ist
dann unter uns, der nicht täglich zur Erbarmung Gottes
seine Zuflucht nehmen müßte? Was sind wir, wenn wir

uns

Menſchenliebe des Erlöſers.
nicht, auch in der allergleichgültigſten Sache nicht, auch
da nicht, wo er wirklich Unrecht hat, um deſſentwillen
Chriſtus geſtorden iſt.
(Röm. 14, 15.) Gebt alſo bey
eurer Menſchenliebe auf die Triebfedern Acht, unterſuchet
die Wurzel, aus welcher dieſe ſüße Früchte wachſen ſol-
len. Wenn wir nur wohlthätig, nachgebend und barm-
herzig ſind, um uns Lob und Ehre von der Welt zu ver-
ſchaffen; wenn wir nur Almoſen geben, damit wir
von den Menſchen
mit Bewunderung geſehen wer-
den,
(Matth. 6, 1.) oder um den unangenehmen An-
blick eines Nackten und Schlechtgekleideten von uns zu
entfernen, oder um Gott verborgene Sünden durch
Wohlthaten abzukaufen, oder um uns gegen die Furcht
vor dem göttlichen Gericht zu beruhigen, oder damit es
uns Gott tauſendfältig wieder gebe, oder damit wir nicht,
wie jener ungerechte Richter, durch Klagen übertäubt
werden:
(Lucä 18, 5.) ſo haben wir keinen Lohn zu er-
warten. Der Chriſt iſt von einem lebendigen Eiſer be-
ſeelt, Gott durch die Beförderung des Glücks ſeiner edel-
ſten Geſchöpfe zu verherrlichen. Er liebt den Gott, der
ihn über alles geliebt hat, in ſeinen armen und hülfsbe-
dürftigen Mitbrüdern. So oft er einen Hungrigen, ei-
nen Elenden ſieht, ſtellt ſich Jeſus Chriſtus, der um
unſertwillen arm ward, ob er gleich reich war,

(2 Cor. 8, 9.) ſeinem Geiſt dar, und er erinnert ſich, daß
ihm das alles, was er dem Geringſten aus wahrer dank-
barer Liebe gegen Gott thut, vom Haupt und Freund al-
ler Menſchen ſo belohnt werde, als wenn er es ihm ſel-
ber erwieſen hätte. (Matth. 25, 31-46.) Und wer iſt
dann unter uns, der nicht täglich zur Erbarmung Gottes
ſeine Zuflucht nehmen müßte? Was ſind wir, wenn wir

uns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="162"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
nicht, auch in der allergleichgültig&#x017F;ten Sache nicht, auch<lb/>
da nicht, wo er wirklich Unrecht hat, <hi rendition="#fr">um de&#x017F;&#x017F;entwillen<lb/>
Chri&#x017F;tus ge&#x017F;torden i&#x017F;t.</hi> (Röm. 14, 15.) Gebt al&#x017F;o bey<lb/>
eurer Men&#x017F;chenliebe auf die Triebfedern Acht, unter&#x017F;uchet<lb/>
die Wurzel, aus welcher die&#x017F;e &#x017F;üße Früchte wach&#x017F;en &#x017F;ol-<lb/>
len. Wenn wir nur wohlthätig, nachgebend und barm-<lb/>
herzig &#x017F;ind, um uns Lob und Ehre von der Welt zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen; <hi rendition="#fr">wenn wir nur Almo&#x017F;en geben, damit wir<lb/>
von den Men&#x017F;chen</hi> mit Bewunderung <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den,</hi> (Matth. 6, 1.) oder um den unangenehmen An-<lb/>
blick eines Nackten und Schlechtgekleideten von uns zu<lb/>
entfernen, oder um Gott verborgene Sünden durch<lb/>
Wohlthaten abzukaufen, oder um uns gegen die Furcht<lb/>
vor dem göttlichen Gericht zu beruhigen, oder damit es<lb/>
uns Gott tau&#x017F;endfältig wieder gebe, oder damit wir nicht,<lb/>
wie jener ungerechte Richter, <hi rendition="#fr">durch Klagen übertäubt<lb/>
werden:</hi> (Lucä 18, 5.) &#x017F;o haben wir keinen Lohn zu er-<lb/>
warten. Der Chri&#x017F;t i&#x017F;t von einem lebendigen Ei&#x017F;er be-<lb/>
&#x017F;eelt, Gott durch die Beförderung des Glücks &#x017F;einer edel-<lb/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;chöpfe zu verherrlichen. Er liebt den Gott, der<lb/>
ihn über alles geliebt hat, in &#x017F;einen armen und hülfsbe-<lb/>
dürftigen Mitbrüdern. So oft er einen Hungrigen, ei-<lb/>
nen Elenden &#x017F;ieht, &#x017F;tellt &#x017F;ich Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus, <hi rendition="#fr">der um<lb/>
un&#x017F;ertwillen arm ward, ob er gleich reich war,</hi><lb/>
(2 Cor. 8, 9.) &#x017F;einem Gei&#x017F;t dar, und er erinnert &#x017F;ich, daß<lb/>
ihm das alles, was er dem Gering&#x017F;ten aus wahrer dank-<lb/>
barer Liebe gegen Gott thut, vom Haupt und Freund al-<lb/>
ler Men&#x017F;chen &#x017F;o belohnt werde, als wenn er es ihm &#x017F;el-<lb/>
ber erwie&#x017F;en hätte. (Matth. 25, 31-46.) Und wer i&#x017F;t<lb/>
dann unter uns, der nicht täglich zur Erbarmung Gottes<lb/>
&#x017F;eine Zuflucht nehmen müßte? Was &#x017F;ind wir, wenn wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0168] Menſchenliebe des Erlöſers. nicht, auch in der allergleichgültigſten Sache nicht, auch da nicht, wo er wirklich Unrecht hat, um deſſentwillen Chriſtus geſtorden iſt. (Röm. 14, 15.) Gebt alſo bey eurer Menſchenliebe auf die Triebfedern Acht, unterſuchet die Wurzel, aus welcher dieſe ſüße Früchte wachſen ſol- len. Wenn wir nur wohlthätig, nachgebend und barm- herzig ſind, um uns Lob und Ehre von der Welt zu ver- ſchaffen; wenn wir nur Almoſen geben, damit wir von den Menſchen mit Bewunderung geſehen wer- den, (Matth. 6, 1.) oder um den unangenehmen An- blick eines Nackten und Schlechtgekleideten von uns zu entfernen, oder um Gott verborgene Sünden durch Wohlthaten abzukaufen, oder um uns gegen die Furcht vor dem göttlichen Gericht zu beruhigen, oder damit es uns Gott tauſendfältig wieder gebe, oder damit wir nicht, wie jener ungerechte Richter, durch Klagen übertäubt werden: (Lucä 18, 5.) ſo haben wir keinen Lohn zu er- warten. Der Chriſt iſt von einem lebendigen Eiſer be- ſeelt, Gott durch die Beförderung des Glücks ſeiner edel- ſten Geſchöpfe zu verherrlichen. Er liebt den Gott, der ihn über alles geliebt hat, in ſeinen armen und hülfsbe- dürftigen Mitbrüdern. So oft er einen Hungrigen, ei- nen Elenden ſieht, ſtellt ſich Jeſus Chriſtus, der um unſertwillen arm ward, ob er gleich reich war, (2 Cor. 8, 9.) ſeinem Geiſt dar, und er erinnert ſich, daß ihm das alles, was er dem Geringſten aus wahrer dank- barer Liebe gegen Gott thut, vom Haupt und Freund al- ler Menſchen ſo belohnt werde, als wenn er es ihm ſel- ber erwieſen hätte. (Matth. 25, 31-46.) Und wer iſt dann unter uns, der nicht täglich zur Erbarmung Gottes ſeine Zuflucht nehmen müßte? Was ſind wir, wenn wir uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/168
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/168>, abgerufen am 23.06.2024.