Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Vorschriften zur Liebe.
wieder auf, der uns vom Bild Gottes noch übrig ist,
und unzertrennlich ist, wiederum Scham und unangeneh-
mes Gefühl mit harten und unartigen Begegnungen ver-
bunden. Es ist wahr, wir lieben eigentlich uns selber,
indem wir andern dienen; wir machen uns selber voll-
kommner, indem wir das gemeine Beste befördern.
Das ist die Sprache der Vernunft; aber nehmt nun da-
zu, was unser Erlöser sagt: Seyd in der Liebe voll-
kommen, wie euer Vater im Himmel vollkom-
men ist
(Matth. 5, 48.) Wenn ihr das thut, wird
euer Lohn groß seyn im Himmel, ihr werdet Kin-
der des Allerhöchsten seyn.
(Luc. 6, 35.) Die
Barmherzigkeit Gottes sey euer Muster, und eure stärk-
ste Auffoderung zur Barmherzigkeit. O Jesus Chri-
stus! wenn du redest, so ist doch jedes Wort eine Quelle,
und jeder Ausdruck ein Schatz! Weil der Herr sich über
uns erbarmt hat, und noch täglich erbarmt, weil der
Herr sich über alle Menschen erbarmt, und für alle seinen
Sohn gegeben hat, weil jeder Mensch in den Augen Got-
tes werthgeschätzt ist, weil Jesus alle Menschen bis in
den Tod geliebt hat, weil die Liebe Gottes und seines
Sohnes die aufrichtigste, die uneigennützigste, die bestän-
digste ist: so muß auch unser Wohlwollen mehr seyn, als
das bloße gute Herz, womit sich so viele vor Gott schmü-
cken, und glauben, daß das eigenthümliche Zierde des
Christen sey. Sorget dafür, daß eure Menschenliebe
aus der rechten Quelle fließe, aus einem Herzen, das
durch den Glauben geheiligt, und durch die Erfahrung
der unendlichen Liebe Gottes, die in Jesu Christo erschien,
von allem Haß gereinigt worden ist. Lieber, sagt Pau-
lus, verwirre, kränke, störe, beleidige, verurtheile den

nicht,
L

Seine Vorſchriften zur Liebe.
wieder auf, der uns vom Bild Gottes noch übrig iſt,
und unzertrennlich iſt, wiederum Scham und unangeneh-
mes Gefühl mit harten und unartigen Begegnungen ver-
bunden. Es iſt wahr, wir lieben eigentlich uns ſelber,
indem wir andern dienen; wir machen uns ſelber voll-
kommner, indem wir das gemeine Beſte befördern.
Das iſt die Sprache der Vernunft; aber nehmt nun da-
zu, was unſer Erlöſer ſagt: Seyd in der Liebe voll-
kommen, wie euer Vater im Himmel vollkom-
men iſt
(Matth. 5, 48.) Wenn ihr das thut, wird
euer Lohn groß ſeyn im Himmel, ihr werdet Kin-
der des Allerhöchſten ſeyn.
(Luc. 6, 35.) Die
Barmherzigkeit Gottes ſey euer Muſter, und eure ſtärk-
ſte Auffoderung zur Barmherzigkeit. O Jeſus Chri-
ſtus! wenn du redeſt, ſo iſt doch jedes Wort eine Quelle,
und jeder Ausdruck ein Schatz! Weil der Herr ſich über
uns erbarmt hat, und noch täglich erbarmt, weil der
Herr ſich über alle Menſchen erbarmt, und für alle ſeinen
Sohn gegeben hat, weil jeder Menſch in den Augen Got-
tes werthgeſchätzt iſt, weil Jeſus alle Menſchen bis in
den Tod geliebt hat, weil die Liebe Gottes und ſeines
Sohnes die aufrichtigſte, die uneigennützigſte, die beſtän-
digſte iſt: ſo muß auch unſer Wohlwollen mehr ſeyn, als
das bloße gute Herz, womit ſich ſo viele vor Gott ſchmü-
cken, und glauben, daß das eigenthümliche Zierde des
Chriſten ſey. Sorget dafür, daß eure Menſchenliebe
aus der rechten Quelle fließe, aus einem Herzen, das
durch den Glauben geheiligt, und durch die Erfahrung
der unendlichen Liebe Gottes, die in Jeſu Chriſto erſchien,
von allem Haß gereinigt worden iſt. Lieber, ſagt Pau-
lus, verwirre, kränke, ſtöre, beleidige, verurtheile den

nicht,
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="161"/><fw place="top" type="header">Seine Vor&#x017F;chriften zur Liebe.</fw><lb/>
wieder auf, der uns vom Bild Gottes noch übrig i&#x017F;t,<lb/>
und unzertrennlich i&#x017F;t, wiederum Scham und unangeneh-<lb/>
mes Gefühl mit harten und unartigen Begegnungen ver-<lb/>
bunden. Es i&#x017F;t wahr, wir lieben eigentlich uns &#x017F;elber,<lb/>
indem wir andern dienen; wir machen uns &#x017F;elber voll-<lb/>
kommner, indem wir das gemeine Be&#x017F;te befördern.<lb/>
Das i&#x017F;t die Sprache der Vernunft; aber nehmt nun da-<lb/>
zu, was un&#x017F;er Erlö&#x017F;er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Seyd in der Liebe voll-<lb/>
kommen, wie euer Vater im Himmel vollkom-<lb/>
men i&#x017F;t</hi> (Matth. 5, 48.) <hi rendition="#fr">Wenn ihr das thut, wird<lb/>
euer Lohn groß &#x017F;eyn im Himmel, ihr werdet Kin-<lb/>
der des Allerhöch&#x017F;ten &#x017F;eyn.</hi> (Luc. 6, 35.) Die<lb/>
Barmherzigkeit Gottes &#x017F;ey euer Mu&#x017F;ter, und eure &#x017F;tärk-<lb/>
&#x017F;te Auffoderung zur Barmherzigkeit. O Je&#x017F;us Chri-<lb/>
&#x017F;tus! wenn du rede&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t doch jedes Wort eine Quelle,<lb/>
und jeder Ausdruck ein Schatz! Weil der Herr &#x017F;ich über<lb/>
uns erbarmt hat, und noch täglich erbarmt, weil der<lb/>
Herr &#x017F;ich über alle Men&#x017F;chen erbarmt, und für alle &#x017F;einen<lb/>
Sohn gegeben hat, weil jeder Men&#x017F;ch in den Augen Got-<lb/>
tes werthge&#x017F;chätzt i&#x017F;t, weil Je&#x017F;us alle Men&#x017F;chen bis in<lb/>
den Tod geliebt hat, weil die Liebe Gottes und &#x017F;eines<lb/>
Sohnes die aufrichtig&#x017F;te, die uneigennützig&#x017F;te, die be&#x017F;tän-<lb/>
dig&#x017F;te i&#x017F;t: &#x017F;o muß auch un&#x017F;er Wohlwollen mehr &#x017F;eyn, als<lb/>
das bloße gute Herz, womit &#x017F;ich &#x017F;o viele vor Gott &#x017F;chmü-<lb/>
cken, und glauben, daß das eigenthümliche Zierde des<lb/>
Chri&#x017F;ten &#x017F;ey. Sorget dafür, daß eure Men&#x017F;chenliebe<lb/>
aus der rechten Quelle fließe, aus einem Herzen, das<lb/>
durch den Glauben geheiligt, und durch die Erfahrung<lb/>
der unendlichen Liebe Gottes, die in Je&#x017F;u Chri&#x017F;to er&#x017F;chien,<lb/>
von allem Haß gereinigt worden i&#x017F;t. Lieber, &#x017F;agt Pau-<lb/>
lus, verwirre, kränke, &#x017F;töre, beleidige, verurtheile den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0167] Seine Vorſchriften zur Liebe. wieder auf, der uns vom Bild Gottes noch übrig iſt, und unzertrennlich iſt, wiederum Scham und unangeneh- mes Gefühl mit harten und unartigen Begegnungen ver- bunden. Es iſt wahr, wir lieben eigentlich uns ſelber, indem wir andern dienen; wir machen uns ſelber voll- kommner, indem wir das gemeine Beſte befördern. Das iſt die Sprache der Vernunft; aber nehmt nun da- zu, was unſer Erlöſer ſagt: Seyd in der Liebe voll- kommen, wie euer Vater im Himmel vollkom- men iſt (Matth. 5, 48.) Wenn ihr das thut, wird euer Lohn groß ſeyn im Himmel, ihr werdet Kin- der des Allerhöchſten ſeyn. (Luc. 6, 35.) Die Barmherzigkeit Gottes ſey euer Muſter, und eure ſtärk- ſte Auffoderung zur Barmherzigkeit. O Jeſus Chri- ſtus! wenn du redeſt, ſo iſt doch jedes Wort eine Quelle, und jeder Ausdruck ein Schatz! Weil der Herr ſich über uns erbarmt hat, und noch täglich erbarmt, weil der Herr ſich über alle Menſchen erbarmt, und für alle ſeinen Sohn gegeben hat, weil jeder Menſch in den Augen Got- tes werthgeſchätzt iſt, weil Jeſus alle Menſchen bis in den Tod geliebt hat, weil die Liebe Gottes und ſeines Sohnes die aufrichtigſte, die uneigennützigſte, die beſtän- digſte iſt: ſo muß auch unſer Wohlwollen mehr ſeyn, als das bloße gute Herz, womit ſich ſo viele vor Gott ſchmü- cken, und glauben, daß das eigenthümliche Zierde des Chriſten ſey. Sorget dafür, daß eure Menſchenliebe aus der rechten Quelle fließe, aus einem Herzen, das durch den Glauben geheiligt, und durch die Erfahrung der unendlichen Liebe Gottes, die in Jeſu Chriſto erſchien, von allem Haß gereinigt worden iſt. Lieber, ſagt Pau- lus, verwirre, kränke, ſtöre, beleidige, verurtheile den nicht, L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/167
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/167>, abgerufen am 23.06.2024.