Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
tragen können, weil sie beständig das ungebesserte Herz
andrer erfahren, und mit ewigem Mißvergnügen streiten
müssen? Wie sich ein Knecht nach dem Schatten
sehnt, und ein Tagelöhner nach der Feyerstunde,

(Hiob K. 7, 2.) so erscheint oft alles um uns herum, in
schrecklichen Farben, Gottes Erde mißfällt uns oft, wir
gäben gern ein Leben weg, das doch, je länger es währt,
je mehr wir uns der Rechtschaffenheit befleißen, unsre
Seligkeit vergrößern kann. Und warum? Weil wir
die Kunst nicht verstehen, durch Güte und Liebe Herzen
zu gewinnen, und für uns zu erwärmen, Wohlthaten
auf einnehmende Art zu empfangen und auszutheilen,
Verdienste zu sammlen, und durch stete Aufmerksamkeit
auf unsere Nebenmenschen ihre Seelen zu eben diesen
schönen Gesinnungen zu stimmen, und an uns zu gewöh-
nen. Der Eigennutz, dieser Mörder so vieler unschuldi-
ger Vergnügungen, weiß tausend Wege, sich Geld zu
machen, und andern, die so unedel nicht sind, zuvorzu-
kommen. Oft herrscht er gerade da, wo er bestraft wer-
deu sollte, am Gerichtsplatz, und auf dem Stuhl, von
dem menschenfreundliche Weisheit sprechen sollte. Oft
werden arme, wehrlose Leute geplündert, man pralt mit
den Reichthümern, die uns Schande machen, der Obre
schweigt, der Untergebene gewöhnt seine Sünde, beru-
higt sich über den Vorwürfen seines Gewissens, und geht
mit trotziger Mine leer und unwissend neben dem beschei-
denen Weisen und dem dürftigen Christen vorbey.
Sollten wir nicht alle recht oft, unser Leben, und unsre
Menschenliebe mit den weisen und vortrefflichen Vor-
schriften Jesu Christi zum gesellschaftlichen Leben verglei-
chen? Wir sprechen viel von der Menschenfreundschaft,

aber

Menſchenliebe des Erlöſers.
tragen können, weil ſie beſtändig das ungebeſſerte Herz
andrer erfahren, und mit ewigem Mißvergnügen ſtreiten
müſſen? Wie ſich ein Knecht nach dem Schatten
ſehnt, und ein Tagelöhner nach der Feyerſtunde,

(Hiob K. 7, 2.) ſo erſcheint oft alles um uns herum, in
ſchrecklichen Farben, Gottes Erde mißfällt uns oft, wir
gäben gern ein Leben weg, das doch, je länger es währt,
je mehr wir uns der Rechtſchaffenheit befleißen, unſre
Seligkeit vergrößern kann. Und warum? Weil wir
die Kunſt nicht verſtehen, durch Güte und Liebe Herzen
zu gewinnen, und für uns zu erwärmen, Wohlthaten
auf einnehmende Art zu empfangen und auszutheilen,
Verdienſte zu ſammlen, und durch ſtete Aufmerkſamkeit
auf unſere Nebenmenſchen ihre Seelen zu eben dieſen
ſchönen Geſinnungen zu ſtimmen, und an uns zu gewöh-
nen. Der Eigennutz, dieſer Mörder ſo vieler unſchuldi-
ger Vergnügungen, weiß tauſend Wege, ſich Geld zu
machen, und andern, die ſo unedel nicht ſind, zuvorzu-
kommen. Oft herrſcht er gerade da, wo er beſtraft wer-
deu ſollte, am Gerichtsplatz, und auf dem Stuhl, von
dem menſchenfreundliche Weisheit ſprechen ſollte. Oft
werden arme, wehrloſe Leute geplündert, man pralt mit
den Reichthümern, die uns Schande machen, der Obre
ſchweigt, der Untergebene gewöhnt ſeine Sünde, beru-
higt ſich über den Vorwürfen ſeines Gewiſſens, und geht
mit trotziger Mine leer und unwiſſend neben dem beſchei-
denen Weiſen und dem dürftigen Chriſten vorbey.
Sollten wir nicht alle recht oft, unſer Leben, und unſre
Menſchenliebe mit den weiſen und vortrefflichen Vor-
ſchriften Jeſu Chriſti zum geſellſchaftlichen Leben verglei-
chen? Wir ſprechen viel von der Menſchenfreundſchaft,

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="138"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
tragen können, weil &#x017F;ie be&#x017F;tändig das ungebe&#x017F;&#x017F;erte Herz<lb/>
andrer erfahren, und mit ewigem Mißvergnügen &#x017F;treiten<lb/>&#x017F;&#x017F;en? <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ich ein Knecht nach dem Schatten<lb/>
&#x017F;ehnt, und ein Tagelöhner nach der Feyer&#x017F;tunde,</hi><lb/>
(Hiob K. 7, 2.) &#x017F;o er&#x017F;cheint oft alles um uns herum, in<lb/>
&#x017F;chrecklichen Farben, Gottes Erde mißfällt uns oft, wir<lb/>
gäben gern ein Leben weg, das doch, je länger es währt,<lb/>
je mehr wir uns der Recht&#x017F;chaffenheit befleißen, un&#x017F;re<lb/>
Seligkeit vergrößern kann. Und warum? Weil wir<lb/>
die Kun&#x017F;t nicht ver&#x017F;tehen, durch Güte und Liebe Herzen<lb/>
zu gewinnen, und für uns zu erwärmen, Wohlthaten<lb/>
auf einnehmende Art zu empfangen und auszutheilen,<lb/>
Verdien&#x017F;te zu &#x017F;ammlen, und durch &#x017F;tete Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
auf un&#x017F;ere Nebenmen&#x017F;chen ihre Seelen zu eben die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chönen Ge&#x017F;innungen zu &#x017F;timmen, und an uns zu gewöh-<lb/>
nen. Der Eigennutz, die&#x017F;er Mörder &#x017F;o vieler un&#x017F;chuldi-<lb/>
ger Vergnügungen, weiß tau&#x017F;end Wege, &#x017F;ich Geld zu<lb/>
machen, und andern, die &#x017F;o unedel nicht &#x017F;ind, zuvorzu-<lb/>
kommen. Oft herr&#x017F;cht er gerade da, wo er be&#x017F;traft wer-<lb/>
deu &#x017F;ollte, am Gerichtsplatz, und auf dem Stuhl, von<lb/>
dem men&#x017F;chenfreundliche Weisheit &#x017F;prechen &#x017F;ollte. Oft<lb/>
werden arme, wehrlo&#x017F;e Leute geplündert, man pralt mit<lb/>
den Reichthümern, die uns Schande machen, der Obre<lb/>
&#x017F;chweigt, der Untergebene gewöhnt &#x017F;eine Sünde, beru-<lb/>
higt &#x017F;ich über den Vorwürfen &#x017F;eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens, und geht<lb/>
mit trotziger Mine leer und unwi&#x017F;&#x017F;end neben dem be&#x017F;chei-<lb/>
denen Wei&#x017F;en und dem dürftigen Chri&#x017F;ten vorbey.<lb/>
Sollten wir nicht alle recht oft, un&#x017F;er Leben, und un&#x017F;re<lb/>
Men&#x017F;chenliebe mit den wei&#x017F;en und vortrefflichen Vor-<lb/>
&#x017F;chriften Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti zum ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Leben verglei-<lb/>
chen? Wir &#x017F;prechen viel von der Men&#x017F;chenfreund&#x017F;chaft,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0144] Menſchenliebe des Erlöſers. tragen können, weil ſie beſtändig das ungebeſſerte Herz andrer erfahren, und mit ewigem Mißvergnügen ſtreiten müſſen? Wie ſich ein Knecht nach dem Schatten ſehnt, und ein Tagelöhner nach der Feyerſtunde, (Hiob K. 7, 2.) ſo erſcheint oft alles um uns herum, in ſchrecklichen Farben, Gottes Erde mißfällt uns oft, wir gäben gern ein Leben weg, das doch, je länger es währt, je mehr wir uns der Rechtſchaffenheit befleißen, unſre Seligkeit vergrößern kann. Und warum? Weil wir die Kunſt nicht verſtehen, durch Güte und Liebe Herzen zu gewinnen, und für uns zu erwärmen, Wohlthaten auf einnehmende Art zu empfangen und auszutheilen, Verdienſte zu ſammlen, und durch ſtete Aufmerkſamkeit auf unſere Nebenmenſchen ihre Seelen zu eben dieſen ſchönen Geſinnungen zu ſtimmen, und an uns zu gewöh- nen. Der Eigennutz, dieſer Mörder ſo vieler unſchuldi- ger Vergnügungen, weiß tauſend Wege, ſich Geld zu machen, und andern, die ſo unedel nicht ſind, zuvorzu- kommen. Oft herrſcht er gerade da, wo er beſtraft wer- deu ſollte, am Gerichtsplatz, und auf dem Stuhl, von dem menſchenfreundliche Weisheit ſprechen ſollte. Oft werden arme, wehrloſe Leute geplündert, man pralt mit den Reichthümern, die uns Schande machen, der Obre ſchweigt, der Untergebene gewöhnt ſeine Sünde, beru- higt ſich über den Vorwürfen ſeines Gewiſſens, und geht mit trotziger Mine leer und unwiſſend neben dem beſchei- denen Weiſen und dem dürftigen Chriſten vorbey. Sollten wir nicht alle recht oft, unſer Leben, und unſre Menſchenliebe mit den weiſen und vortrefflichen Vor- ſchriften Jeſu Chriſti zum geſellſchaftlichen Leben verglei- chen? Wir ſprechen viel von der Menſchenfreundſchaft, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/144
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/144>, abgerufen am 24.06.2024.