Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
frieden seyn wolle, so war es ihm nicht länger möglich,
dies zerrißne Gemuth mit Zweifel und Furcht zu quälen,
im Stillen vollzog die Natur seinen Befehl, er war da-
hergekommen, um unbekannt zu seyn, (V. 24.) aber er
gieng gern von seinem Plan ab, wenn er zwo Menschen,
seys Jud oder Heid, einen Gefallen thun konnte.

Eine der schönsten und angenehmsten Seiten im Le-
ben Jesu Christi ist ohne Zweifel seine Geselligkeit, sein
edler, liebevoller, offener Umgang mit andern, seine Leut-
seligkeit, und Menschenfreundschaft, seine unerschöpfliche
Kunst, uberall und immer auf die herrlichste Art Gutes
zu thun, und in jedem frommen Herzen ein Andenken an
ihn zu hinterlassen, das nicht sterben konnte, weil es von
der allerreinsten Zärtlichkeit unterhalten, und durch das
Gefühl der Dankbarkeit gepflegt und ernährt wurde.
Wie schön, wie groß, wie erhaben, wie weit, wie viel
umfassend muß ein Herz seyn, das sich, so wie er, aus-
gießen, sich so mittheilen, sich so liebenswürdig auf alles,
was Mensch ist, verbreiten kann! Um nützlich zu seyn,
verbarg er seine göttliche Würde unter dem Kleid der
Menschheit. Er kam aus seines Vaters Schooß, als
wenn er einer von uns wäre, er lebte wie ein gemeiner
Sterblicher, trat in den Cirkel irrdischer Beschäftigun-
gen, sah die kausendfältigen Bestrebungen der Menschen
größtentheils mit Mitleiden an, durchschaute jedes Herz,
kannte jede Lage, lief selber durch manche Verhältnisse,
ehrte die Bande der Natur, schlummerte ermüdet von
Liebe auf dem stillen Berge unter freyem Himmel, genoß
die Früchte der Erde, weinte mit den Weinenden, sang
mit den Frölichen, und wünschte nichts so sehr, als daß
alle, die um ihn waren, und alle, die nach ihm kamen,

das

Menſchenliebe des Erlöſers.
frieden ſeyn wolle, ſo war es ihm nicht länger möglich,
dies zerrißne Gemuth mit Zweifel und Furcht zu quälen,
im Stillen vollzog die Natur ſeinen Befehl, er war da-
hergekommen, um unbekannt zu ſeyn, (V. 24.) aber er
gieng gern von ſeinem Plan ab, wenn er zwo Menſchen,
ſeys Jud oder Heid, einen Gefallen thun konnte.

Eine der ſchönſten und angenehmſten Seiten im Le-
ben Jeſu Chriſti iſt ohne Zweifel ſeine Geſelligkeit, ſein
edler, liebevoller, offener Umgang mit andern, ſeine Leut-
ſeligkeit, und Menſchenfreundſchaft, ſeine unerſchöpfliche
Kunſt, ůberall und immer auf die herrlichſte Art Gutes
zu thun, und in jedem frommen Herzen ein Andenken an
ihn zu hinterlaſſen, das nicht ſterben konnte, weil es von
der allerreinſten Zärtlichkeit unterhalten, und durch das
Gefühl der Dankbarkeit gepflegt und ernährt wurde.
Wie ſchön, wie groß, wie erhaben, wie weit, wie viel
umfaſſend muß ein Herz ſeyn, das ſich, ſo wie er, aus-
gießen, ſich ſo mittheilen, ſich ſo liebenswürdig auf alles,
was Menſch iſt, verbreiten kann! Um nützlich zu ſeyn,
verbarg er ſeine göttliche Würde unter dem Kleid der
Menſchheit. Er kam aus ſeines Vaters Schooß, als
wenn er einer von uns wäre, er lebte wie ein gemeiner
Sterblicher, trat in den Cirkel irrdiſcher Beſchäftigun-
gen, ſah die kauſendfältigen Beſtrebungen der Menſchen
größtentheils mit Mitleiden an, durchſchaute jedes Herz,
kannte jede Lage, lief ſelber durch manche Verhältniſſe,
ehrte die Bande der Natur, ſchlummerte ermüdet von
Liebe auf dem ſtillen Berge unter freyem Himmel, genoß
die Früchte der Erde, weinte mit den Weinenden, ſang
mit den Frölichen, und wünſchte nichts ſo ſehr, als daß
alle, die um ihn waren, und alle, die nach ihm kamen,

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="134"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
frieden &#x017F;eyn wolle, &#x017F;o war es ihm nicht länger möglich,<lb/>
dies zerrißne Gemuth mit Zweifel und Furcht zu quälen,<lb/>
im Stillen vollzog die Natur &#x017F;einen Befehl, er war da-<lb/>
hergekommen, um unbekannt zu &#x017F;eyn, (V. 24.) aber er<lb/>
gieng gern von &#x017F;einem Plan ab, wenn er zwo Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;eys Jud oder Heid, einen Gefallen thun konnte.</p><lb/>
        <p>Eine der &#x017F;chön&#x017F;ten und angenehm&#x017F;ten Seiten im Le-<lb/>
ben Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti i&#x017F;t ohne Zweifel &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;elligkeit,</hi> &#x017F;ein<lb/>
edler, liebevoller, offener Umgang mit andern, &#x017F;eine Leut-<lb/>
&#x017F;eligkeit, und Men&#x017F;chenfreund&#x017F;chaft, &#x017F;eine uner&#x017F;chöpfliche<lb/>
Kun&#x017F;t, &#x016F;berall und immer auf die herrlich&#x017F;te Art Gutes<lb/>
zu thun, und in jedem frommen Herzen ein Andenken an<lb/>
ihn zu hinterla&#x017F;&#x017F;en, das nicht &#x017F;terben konnte, weil es von<lb/>
der allerrein&#x017F;ten Zärtlichkeit unterhalten, und durch das<lb/>
Gefühl der Dankbarkeit gepflegt und ernährt wurde.<lb/>
Wie &#x017F;chön, wie groß, wie erhaben, wie weit, wie viel<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;end muß ein Herz &#x017F;eyn, das &#x017F;ich, &#x017F;o wie er, aus-<lb/>
gießen, &#x017F;ich &#x017F;o mittheilen, &#x017F;ich &#x017F;o liebenswürdig auf alles,<lb/>
was Men&#x017F;ch i&#x017F;t, verbreiten kann! Um nützlich zu &#x017F;eyn,<lb/>
verbarg er &#x017F;eine göttliche Würde unter dem Kleid der<lb/>
Men&#x017F;chheit. Er kam aus &#x017F;eines Vaters Schooß, als<lb/>
wenn er einer von uns wäre, er lebte wie ein gemeiner<lb/>
Sterblicher, trat in den Cirkel irrdi&#x017F;cher Be&#x017F;chäftigun-<lb/>
gen, &#x017F;ah die kau&#x017F;endfältigen Be&#x017F;trebungen der Men&#x017F;chen<lb/>
größtentheils mit Mitleiden an, durch&#x017F;chaute jedes Herz,<lb/>
kannte jede Lage, lief &#x017F;elber durch manche Verhältni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
ehrte die Bande der Natur, &#x017F;chlummerte ermüdet von<lb/>
Liebe auf dem &#x017F;tillen Berge unter freyem Himmel, genoß<lb/>
die Früchte der Erde, weinte mit den Weinenden, &#x017F;ang<lb/>
mit den Frölichen, und wün&#x017F;chte nichts &#x017F;o &#x017F;ehr, als daß<lb/>
alle, die um ihn waren, und alle, die nach ihm kamen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0140] Menſchenliebe des Erlöſers. frieden ſeyn wolle, ſo war es ihm nicht länger möglich, dies zerrißne Gemuth mit Zweifel und Furcht zu quälen, im Stillen vollzog die Natur ſeinen Befehl, er war da- hergekommen, um unbekannt zu ſeyn, (V. 24.) aber er gieng gern von ſeinem Plan ab, wenn er zwo Menſchen, ſeys Jud oder Heid, einen Gefallen thun konnte. Eine der ſchönſten und angenehmſten Seiten im Le- ben Jeſu Chriſti iſt ohne Zweifel ſeine Geſelligkeit, ſein edler, liebevoller, offener Umgang mit andern, ſeine Leut- ſeligkeit, und Menſchenfreundſchaft, ſeine unerſchöpfliche Kunſt, ůberall und immer auf die herrlichſte Art Gutes zu thun, und in jedem frommen Herzen ein Andenken an ihn zu hinterlaſſen, das nicht ſterben konnte, weil es von der allerreinſten Zärtlichkeit unterhalten, und durch das Gefühl der Dankbarkeit gepflegt und ernährt wurde. Wie ſchön, wie groß, wie erhaben, wie weit, wie viel umfaſſend muß ein Herz ſeyn, das ſich, ſo wie er, aus- gießen, ſich ſo mittheilen, ſich ſo liebenswürdig auf alles, was Menſch iſt, verbreiten kann! Um nützlich zu ſeyn, verbarg er ſeine göttliche Würde unter dem Kleid der Menſchheit. Er kam aus ſeines Vaters Schooß, als wenn er einer von uns wäre, er lebte wie ein gemeiner Sterblicher, trat in den Cirkel irrdiſcher Beſchäftigun- gen, ſah die kauſendfältigen Beſtrebungen der Menſchen größtentheils mit Mitleiden an, durchſchaute jedes Herz, kannte jede Lage, lief ſelber durch manche Verhältniſſe, ehrte die Bande der Natur, ſchlummerte ermüdet von Liebe auf dem ſtillen Berge unter freyem Himmel, genoß die Früchte der Erde, weinte mit den Weinenden, ſang mit den Frölichen, und wünſchte nichts ſo ſehr, als daß alle, die um ihn waren, und alle, die nach ihm kamen, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/140
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/140>, abgerufen am 24.06.2024.