Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
zu Hülfe kam! Wie er am Thor von Nain nicht auf die
Seite gieng, dem niederschlagenden Anblick des mensch-
lichen Elends nicht auswich, alles vorher schon gesehen,
überdacht und sich vorgenommen hatte, da heute die
Thränen der gebeugten mütterlichen Zärtlichkeit auf dem
verwelkten Gesicht des hülflosen Alters abzutrocknen, und
das Volk durch so einen feyerlichen Auftritt aus seinem
Schlaf zu erwecken! Er redete immer die Sprache der
Natur, verstand jeden leisen Laut der Natur, und
ward von allen, die noch menschliches Gefühl hat-
ten, verstanden; daher flossen so viele stille Thrä-
nen, die die Menschlichkeit nicht laut weinen durfte, bey
seinem Tode. Ein einzigesmal stellte er sich, als wenn
er auch so ein strenger Ketzermacher und Verdammer
seyn wollte, wie die jüdischen Lehrer, aber man sah gleich,
daß es sein Ernst nicht war. Dieser Zwang vertrug sich
nicht mit seinem guten Herzen. Mit der Cananite-
rin
redete er zuerst, nur um einen Versuch zu machen,
ob seine Jünger, die dies Weib bloß, weil es vom Abra-
ham nicht abstammte, ohne Hülfe hätten gehen lassen,
das Menschenfeindliche und Unartige in dieser Denkungs-
art nicht fühlen würden? die scheinheilige Sprache der
Heuchler. (Marci 7, 26. 27.) Aber so bald ihm die
jammernde Mutter mit dem flehenden und verweinten
Auge ins Gesicht sah, ihn in jeder Mine ihr gutes Zu-
trauen zu ihm lesen ließ, ihm gern zugab, daß sie hier et-
was wage, und nicht gleiche Rechte mit den Juden for-
dern könne, ihm auch mit eben der Vergleichung, die er
gebraucht hatte, fühlbar machte, daß sie ohne den recht-
mäßigen Kindern das Geringste zu entziehen, nur einen
kleinen Ausfluß seiner Gnade verlange, und damit zu-

frieden
J 3

Menſchenliebe des Erlöſers.
zu Hülfe kam! Wie er am Thor von Nain nicht auf die
Seite gieng, dem niederſchlagenden Anblick des menſch-
lichen Elends nicht auswich, alles vorher ſchon geſehen,
überdacht und ſich vorgenommen hatte, da heute die
Thränen der gebeugten mütterlichen Zärtlichkeit auf dem
verwelkten Geſicht des hülfloſen Alters abzutrocknen, und
das Volk durch ſo einen feyerlichen Auftritt aus ſeinem
Schlaf zu erwecken! Er redete immer die Sprache der
Natur, verſtand jeden leiſen Laut der Natur, und
ward von allen, die noch menſchliches Gefühl hat-
ten, verſtanden; daher floſſen ſo viele ſtille Thrä-
nen, die die Menſchlichkeit nicht laut weinen durfte, bey
ſeinem Tode. Ein einzigesmal ſtellte er ſich, als wenn
er auch ſo ein ſtrenger Ketzermacher und Verdammer
ſeyn wollte, wie die jüdiſchen Lehrer, aber man ſah gleich,
daß es ſein Ernſt nicht war. Dieſer Zwang vertrug ſich
nicht mit ſeinem guten Herzen. Mit der Cananite-
rin
redete er zuerſt, nur um einen Verſuch zu machen,
ob ſeine Jünger, die dies Weib bloß, weil es vom Abra-
ham nicht abſtammte, ohne Hülfe hätten gehen laſſen,
das Menſchenfeindliche und Unartige in dieſer Denkungs-
art nicht fühlen würden? die ſcheinheilige Sprache der
Heuchler. (Marci 7, 26. 27.) Aber ſo bald ihm die
jammernde Mutter mit dem flehenden und verweinten
Auge ins Geſicht ſah, ihn in jeder Mine ihr gutes Zu-
trauen zu ihm leſen ließ, ihm gern zugab, daß ſie hier et-
was wage, und nicht gleiche Rechte mit den Juden for-
dern könne, ihm auch mit eben der Vergleichung, die er
gebraucht hatte, fühlbar machte, daß ſie ohne den recht-
mäßigen Kindern das Geringſte zu entziehen, nur einen
kleinen Ausfluß ſeiner Gnade verlange, und damit zu-

frieden
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="133"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
zu Hülfe kam! Wie er am Thor von Nain nicht auf die<lb/>
Seite gieng, dem nieder&#x017F;chlagenden Anblick des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Elends nicht auswich, alles vorher &#x017F;chon ge&#x017F;ehen,<lb/>
überdacht und &#x017F;ich vorgenommen hatte, da heute die<lb/>
Thränen der gebeugten mütterlichen Zärtlichkeit auf dem<lb/>
verwelkten Ge&#x017F;icht des hülflo&#x017F;en Alters abzutrocknen, und<lb/>
das Volk durch &#x017F;o einen feyerlichen Auftritt aus &#x017F;einem<lb/>
Schlaf zu erwecken! Er redete immer die Sprache der<lb/>
Natur, ver&#x017F;tand jeden lei&#x017F;en Laut der Natur, und<lb/>
ward von allen, die noch men&#x017F;chliches Gefühl hat-<lb/>
ten, ver&#x017F;tanden; daher flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viele &#x017F;tille Thrä-<lb/>
nen, die die Men&#x017F;chlichkeit nicht laut weinen durfte, bey<lb/>
&#x017F;einem Tode. Ein einzigesmal &#x017F;tellte er &#x017F;ich, als wenn<lb/>
er auch &#x017F;o ein &#x017F;trenger Ketzermacher und Verdammer<lb/>
&#x017F;eyn wollte, wie die jüdi&#x017F;chen Lehrer, aber man &#x017F;ah gleich,<lb/>
daß es &#x017F;ein Ern&#x017F;t nicht war. Die&#x017F;er Zwang vertrug &#x017F;ich<lb/>
nicht mit &#x017F;einem guten Herzen. <hi rendition="#fr">Mit der Cananite-<lb/>
rin</hi> redete er zuer&#x017F;t, nur um einen Ver&#x017F;uch zu machen,<lb/>
ob &#x017F;eine Jünger, die dies Weib bloß, weil es vom Abra-<lb/>
ham nicht ab&#x017F;tammte, ohne Hülfe hätten gehen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das Men&#x017F;chenfeindliche und Unartige in die&#x017F;er Denkungs-<lb/>
art nicht fühlen würden? die &#x017F;cheinheilige Sprache der<lb/>
Heuchler. (Marci 7, 26. 27.) Aber &#x017F;o bald ihm die<lb/>
jammernde Mutter mit dem flehenden und verweinten<lb/>
Auge ins Ge&#x017F;icht &#x017F;ah, ihn in jeder Mine ihr gutes Zu-<lb/>
trauen zu ihm le&#x017F;en ließ, ihm gern zugab, daß &#x017F;ie hier et-<lb/>
was wage, und nicht gleiche Rechte mit den Juden for-<lb/>
dern könne, ihm auch mit eben der Vergleichung, die er<lb/>
gebraucht hatte, fühlbar machte, daß &#x017F;ie ohne den recht-<lb/>
mäßigen Kindern das Gering&#x017F;te zu entziehen, nur einen<lb/>
kleinen Ausfluß &#x017F;einer Gnade verlange, und damit zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">frieden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0139] Menſchenliebe des Erlöſers. zu Hülfe kam! Wie er am Thor von Nain nicht auf die Seite gieng, dem niederſchlagenden Anblick des menſch- lichen Elends nicht auswich, alles vorher ſchon geſehen, überdacht und ſich vorgenommen hatte, da heute die Thränen der gebeugten mütterlichen Zärtlichkeit auf dem verwelkten Geſicht des hülfloſen Alters abzutrocknen, und das Volk durch ſo einen feyerlichen Auftritt aus ſeinem Schlaf zu erwecken! Er redete immer die Sprache der Natur, verſtand jeden leiſen Laut der Natur, und ward von allen, die noch menſchliches Gefühl hat- ten, verſtanden; daher floſſen ſo viele ſtille Thrä- nen, die die Menſchlichkeit nicht laut weinen durfte, bey ſeinem Tode. Ein einzigesmal ſtellte er ſich, als wenn er auch ſo ein ſtrenger Ketzermacher und Verdammer ſeyn wollte, wie die jüdiſchen Lehrer, aber man ſah gleich, daß es ſein Ernſt nicht war. Dieſer Zwang vertrug ſich nicht mit ſeinem guten Herzen. Mit der Cananite- rin redete er zuerſt, nur um einen Verſuch zu machen, ob ſeine Jünger, die dies Weib bloß, weil es vom Abra- ham nicht abſtammte, ohne Hülfe hätten gehen laſſen, das Menſchenfeindliche und Unartige in dieſer Denkungs- art nicht fühlen würden? die ſcheinheilige Sprache der Heuchler. (Marci 7, 26. 27.) Aber ſo bald ihm die jammernde Mutter mit dem flehenden und verweinten Auge ins Geſicht ſah, ihn in jeder Mine ihr gutes Zu- trauen zu ihm leſen ließ, ihm gern zugab, daß ſie hier et- was wage, und nicht gleiche Rechte mit den Juden for- dern könne, ihm auch mit eben der Vergleichung, die er gebraucht hatte, fühlbar machte, daß ſie ohne den recht- mäßigen Kindern das Geringſte zu entziehen, nur einen kleinen Ausfluß ſeiner Gnade verlange, und damit zu- frieden J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/139
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/139>, abgerufen am 24.06.2024.