Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschenliebe des Erlösers.
auf dem Land aufzurichten und zu erquicken*). Jhm
wäre es Wonne gewesen, wenn er allen Menschen eine
große, beruhigende, moralische Gesinnung hätte einflös-
sen können. Er hatte eine ganz ausserordentliche Fühl-
barkeit. Er bemerkte, lobte, pries und vertheidigte
auch die kleinste Wohlthat, die ihm ein gutes Herz
schüchtern darbrachte. Man durfte der Frau, die ohne
Zweifel aus Dankbarkeit für seine Reden und Wunder,
und aus innerm Gefühl seiner Vortrefflichkeit den Augen-
blick, wo er unter guten Freunden war, nicht vorbey las-
sen konnte, ohne eine kostbare Salbe zu seiner Erquickung
nach den Sitten des Landes auf ihn zu verwenden, in sei-
ner Gegenwart keine Vorwürfe machen. (Matth. 26,
6 - 13.) Er wußte, daß das gute Herz, wenn es über-
fließen will, nicht lang rechnet, und grübelt. Er wußte,
daß für weiche Seelen nichts einschneidender ist, als der
Anblick, daß etwas, das man vollkommen gut machen
wollte, mißlungen ist. Daher wehrte er hier den Gro-
ben, den Geizigen, die lieber das baare Geld, als ein
Ehrengeschenk, in Beutel gestrichen hätten, als daß sie
sich an der schnellen Entschließung dieser Frau, dem ge-
liebten Wohlthäter die größte möglichste Ehre anzuthun,
ergötzt hätten. Sah er irgendwo stille Tugend, die ohne
Gepränge mehr handelt, als spricht, klein und unschein-

bar,
*) Omnis elegantia, sagt Quinctilian, circa opera vitae
est. Ad se refert quisque quae audit, et id facillime ac-
cipiunt animi, quod cognoscunt -- Jpsa illa
apheleia
simplex et inaffectata habet quendam purum, qualis et-
iam in foeminis amatur, ornatum.
s. Jnftitut. rhetor.
L. VIII.
c. 3.
J 2

Menſchenliebe des Erlöſers.
auf dem Land aufzurichten und zu erquicken*). Jhm
wäre es Wonne geweſen, wenn er allen Menſchen eine
große, beruhigende, moraliſche Geſinnung hätte einflöſ-
ſen können. Er hatte eine ganz auſſerordentliche Fühl-
barkeit. Er bemerkte, lobte, pries und vertheidigte
auch die kleinſte Wohlthat, die ihm ein gutes Herz
ſchüchtern darbrachte. Man durfte der Frau, die ohne
Zweifel aus Dankbarkeit für ſeine Reden und Wunder,
und aus innerm Gefühl ſeiner Vortrefflichkeit den Augen-
blick, wo er unter guten Freunden war, nicht vorbey laſ-
ſen konnte, ohne eine koſtbare Salbe zu ſeiner Erquickung
nach den Sitten des Landes auf ihn zu verwenden, in ſei-
ner Gegenwart keine Vorwürfe machen. (Matth. 26,
6 - 13.) Er wußte, daß das gute Herz, wenn es über-
fließen will, nicht lang rechnet, und grübelt. Er wußte,
daß für weiche Seelen nichts einſchneidender iſt, als der
Anblick, daß etwas, das man vollkommen gut machen
wollte, mißlungen iſt. Daher wehrte er hier den Gro-
ben, den Geizigen, die lieber das baare Geld, als ein
Ehrengeſchenk, in Beutel geſtrichen hätten, als daß ſie
ſich an der ſchnellen Entſchließung dieſer Frau, dem ge-
liebten Wohlthäter die größte möglichſte Ehre anzuthun,
ergötzt hätten. Sah er irgendwo ſtille Tugend, die ohne
Gepränge mehr handelt, als ſpricht, klein und unſchein-

bar,
*) Omnis elegantia, ſagt Quinctilian, circa opera vitae
eſt. Ad ſe refert quisque quae audit, et id facillime ac-
cipiunt animi, quod cognoſcunt — Jpſa illa
αϕελεια
ſimplex et inaffectata habet quendam purum, qualis et-
iam in foeminis amatur, ornatum.
ſ. Jnftitut. rhetor.
L. VIII.
c. 3.
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="131"/><fw place="top" type="header">Men&#x017F;chenliebe des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
auf dem Land aufzurichten und zu erquicken<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Omnis elegantia,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Quinctilian,</hi> <hi rendition="#aq">circa opera vitae<lb/>
e&#x017F;t. Ad &#x017F;e refert quisque quae audit, et id facillime ac-<lb/>
cipiunt animi, quod cogno&#x017F;cunt &#x2014; Jp&#x017F;a illa</hi> &#x03B1;&#x03D5;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;implex et inaffectata habet quendam purum, qualis et-<lb/>
iam in foeminis amatur, ornatum.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#aq">Jnftitut. rhetor.<lb/>
L. VIII.</hi> c. 3.</note>. Jhm<lb/>
wäre es Wonne gewe&#x017F;en, wenn er allen Men&#x017F;chen eine<lb/>
große, beruhigende, morali&#x017F;che Ge&#x017F;innung hätte einflö&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en können. Er hatte eine ganz au&#x017F;&#x017F;erordentliche Fühl-<lb/>
barkeit. Er bemerkte, lobte, pries und vertheidigte<lb/>
auch die klein&#x017F;te Wohlthat, die ihm ein gutes Herz<lb/>
&#x017F;chüchtern darbrachte. Man durfte der Frau, die ohne<lb/>
Zweifel aus Dankbarkeit für &#x017F;eine Reden und Wunder,<lb/>
und aus innerm Gefühl &#x017F;einer Vortrefflichkeit den Augen-<lb/>
blick, wo er unter guten Freunden war, nicht vorbey la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en konnte, ohne eine ko&#x017F;tbare Salbe zu &#x017F;einer Erquickung<lb/>
nach den Sitten des Landes auf ihn zu verwenden, in &#x017F;ei-<lb/>
ner Gegenwart keine Vorwürfe machen. (Matth. 26,<lb/>
6 - 13.) Er wußte, daß das gute Herz, wenn es über-<lb/>
fließen will, nicht lang rechnet, und grübelt. Er wußte,<lb/>
daß für weiche Seelen nichts ein&#x017F;chneidender i&#x017F;t, als der<lb/>
Anblick, daß etwas, das man vollkommen gut machen<lb/>
wollte, mißlungen i&#x017F;t. Daher wehrte er hier den Gro-<lb/>
ben, den Geizigen, die lieber das baare Geld, als ein<lb/>
Ehrenge&#x017F;chenk, in Beutel ge&#x017F;trichen hätten, als daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich an der &#x017F;chnellen Ent&#x017F;chließung die&#x017F;er Frau, dem ge-<lb/>
liebten Wohlthäter die größte möglich&#x017F;te Ehre anzuthun,<lb/>
ergötzt hätten. Sah er irgendwo &#x017F;tille Tugend, die ohne<lb/>
Gepränge mehr handelt, als &#x017F;pricht, klein und un&#x017F;chein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bar,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0137] Menſchenliebe des Erlöſers. auf dem Land aufzurichten und zu erquicken *). Jhm wäre es Wonne geweſen, wenn er allen Menſchen eine große, beruhigende, moraliſche Geſinnung hätte einflöſ- ſen können. Er hatte eine ganz auſſerordentliche Fühl- barkeit. Er bemerkte, lobte, pries und vertheidigte auch die kleinſte Wohlthat, die ihm ein gutes Herz ſchüchtern darbrachte. Man durfte der Frau, die ohne Zweifel aus Dankbarkeit für ſeine Reden und Wunder, und aus innerm Gefühl ſeiner Vortrefflichkeit den Augen- blick, wo er unter guten Freunden war, nicht vorbey laſ- ſen konnte, ohne eine koſtbare Salbe zu ſeiner Erquickung nach den Sitten des Landes auf ihn zu verwenden, in ſei- ner Gegenwart keine Vorwürfe machen. (Matth. 26, 6 - 13.) Er wußte, daß das gute Herz, wenn es über- fließen will, nicht lang rechnet, und grübelt. Er wußte, daß für weiche Seelen nichts einſchneidender iſt, als der Anblick, daß etwas, das man vollkommen gut machen wollte, mißlungen iſt. Daher wehrte er hier den Gro- ben, den Geizigen, die lieber das baare Geld, als ein Ehrengeſchenk, in Beutel geſtrichen hätten, als daß ſie ſich an der ſchnellen Entſchließung dieſer Frau, dem ge- liebten Wohlthäter die größte möglichſte Ehre anzuthun, ergötzt hätten. Sah er irgendwo ſtille Tugend, die ohne Gepränge mehr handelt, als ſpricht, klein und unſchein- bar, *) Omnis elegantia, ſagt Quinctilian, circa opera vitae eſt. Ad ſe refert quisque quae audit, et id facillime ac- cipiunt animi, quod cognoſcunt — Jpſa illa αϕελεια ſimplex et inaffectata habet quendam purum, qualis et- iam in foeminis amatur, ornatum. ſ. Jnftitut. rhetor. L. VIII. c. 3. J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/137
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/137>, abgerufen am 24.06.2024.