Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorurtheile in der Religion.
und immerwährende Zerstreuung ein gefährlicher Zustand
für uns ist, daß es vergebliche, unnütze, thörichte Mühe
ist, ein Schmetterlingsleben, ein buntes, ungleiches, ver-
änderliches Leben dem Herrn unsrer Tage statt eines hei-
ligen, reinen und ungefärbten Wandels zum Opfer an-
zubieten! Wir nehmen uns| hier der Ehre unsrer allerhei-
ligsten Religion an, wie es für jeden Bürger im Staat
Pflicht ist, die Gesetze eines weisen und frommen Regen-
ten gegen muthwilligen Tadel in Schutz zu nehmen. Wir
sollten einander die Hände bieten zur gemeinschaftlichen
Tugend, aber was machen wir? Einer verführt den an-
dern zur Sünde; und das alles soll mit dem Glauben,
auf den wir getauft sind, bestehen? Wir erwarten alles
von Gott, und wollen uns doch ihm nicht unterwerfen.
Wir sagen selber, daß die Welt, wie ein Regenbogen
verschwindet, und doch suchen wir unser Vergnügen darin.
Die Gesandten des Erlösers haben uns die bestimmte
Drohung hinterlassen, daß kein Unreiner in das
Reich Gottes gehen werde,
(Ephes. 5, 5.) daß Gott
Hurer und Ehebrecher strafen werde.
(Ebr. 13, 4.)
Warum wagen wir es dann, mit seichten Gründen, die
jeder aufgeklärte Verstand, der sich nicht durch Farben
und Worte blenden läßt, gleich zernichtet, unsre Aus-
schweifungen zu vertheidigen? Wird man dann dadurch
das Gesetz umstossen, das unser Erlöser gegeben hat?
Wird er dann deswegen, weil wir unsern Lüsten keinen
Zügel anlegen wollen, nicht Macht genug haben, seine
Feinde zum Schemel seiner Füße niederzudonnern?
Wird er dann auch darauf Rücksicht nehmen, wenn wir
uns am Gerichtstage mit der Stärke unsrer Neigungen,
mit dem glüenden Blut entschuldigen wollen? Wird er

uns

Vorurtheile in der Religion.
und immerwährende Zerſtreuung ein gefährlicher Zuſtand
für uns iſt, daß es vergebliche, unnütze, thörichte Mühe
iſt, ein Schmetterlingsleben, ein buntes, ungleiches, ver-
änderliches Leben dem Herrn unſrer Tage ſtatt eines hei-
ligen, reinen und ungefärbten Wandels zum Opfer an-
zubieten! Wir nehmen uns| hier der Ehre unſrer allerhei-
ligſten Religion an, wie es für jeden Bürger im Staat
Pflicht iſt, die Geſetze eines weiſen und frommen Regen-
ten gegen muthwilligen Tadel in Schutz zu nehmen. Wir
ſollten einander die Hände bieten zur gemeinſchaftlichen
Tugend, aber was machen wir? Einer verführt den an-
dern zur Sünde; und das alles ſoll mit dem Glauben,
auf den wir getauft ſind, beſtehen? Wir erwarten alles
von Gott, und wollen uns doch ihm nicht unterwerfen.
Wir ſagen ſelber, daß die Welt, wie ein Regenbogen
verſchwindet, und doch ſuchen wir unſer Vergnügen darin.
Die Geſandten des Erlöſers haben uns die beſtimmte
Drohung hinterlaſſen, daß kein Unreiner in das
Reich Gottes gehen werde,
(Epheſ. 5, 5.) daß Gott
Hurer und Ehebrecher ſtrafen werde.
(Ebr. 13, 4.)
Warum wagen wir es dann, mit ſeichten Gründen, die
jeder aufgeklärte Verſtand, der ſich nicht durch Farben
und Worte blenden läßt, gleich zernichtet, unſre Aus-
ſchweifungen zu vertheidigen? Wird man dann dadurch
das Geſetz umſtoſſen, das unſer Erlöſer gegeben hat?
Wird er dann deswegen, weil wir unſern Lüſten keinen
Zügel anlegen wollen, nicht Macht genug haben, ſeine
Feinde zum Schemel ſeiner Füße niederzudonnern?
Wird er dann auch darauf Rückſicht nehmen, wenn wir
uns am Gerichtstage mit der Stärke unſrer Neigungen,
mit dem glüenden Blut entſchuldigen wollen? Wird er

uns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="123"/><fw place="top" type="header">Vorurtheile in der Religion.</fw><lb/>
und immerwährende Zer&#x017F;treuung ein gefährlicher Zu&#x017F;tand<lb/>
für uns i&#x017F;t, daß es vergebliche, unnütze, thörichte Mühe<lb/>
i&#x017F;t, ein Schmetterlingsleben, ein buntes, ungleiches, ver-<lb/>
änderliches Leben dem Herrn un&#x017F;rer Tage &#x017F;tatt eines hei-<lb/>
ligen, reinen und ungefärbten Wandels zum Opfer an-<lb/>
zubieten! Wir nehmen uns| hier der Ehre un&#x017F;rer allerhei-<lb/>
lig&#x017F;ten Religion an, wie es für jeden Bürger im Staat<lb/>
Pflicht i&#x017F;t, die Ge&#x017F;etze eines wei&#x017F;en und frommen Regen-<lb/>
ten gegen muthwilligen Tadel in Schutz zu nehmen. Wir<lb/>
&#x017F;ollten einander die Hände bieten zur gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Tugend, aber was machen wir? Einer verführt den an-<lb/>
dern zur Sünde; und das alles &#x017F;oll mit dem Glauben,<lb/>
auf den wir getauft &#x017F;ind, be&#x017F;tehen? Wir erwarten alles<lb/>
von Gott, und wollen uns doch ihm nicht unterwerfen.<lb/>
Wir &#x017F;agen &#x017F;elber, daß die Welt, wie ein Regenbogen<lb/>
ver&#x017F;chwindet, und doch &#x017F;uchen wir un&#x017F;er Vergnügen darin.<lb/>
Die Ge&#x017F;andten des Erlö&#x017F;ers haben uns die be&#x017F;timmte<lb/>
Drohung hinterla&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">daß kein Unreiner in das<lb/>
Reich Gottes gehen werde,</hi> (Ephe&#x017F;. 5, 5.) <hi rendition="#fr">daß Gott<lb/>
Hurer und Ehebrecher &#x017F;trafen werde.</hi> (Ebr. 13, 4.)<lb/>
Warum wagen wir es dann, mit &#x017F;eichten Gründen, die<lb/>
jeder aufgeklärte Ver&#x017F;tand, der &#x017F;ich nicht durch Farben<lb/>
und Worte blenden läßt, gleich zernichtet, un&#x017F;re Aus-<lb/>
&#x017F;chweifungen zu vertheidigen? Wird man dann dadurch<lb/>
das Ge&#x017F;etz um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, das un&#x017F;er Erlö&#x017F;er gegeben hat?<lb/>
Wird er dann deswegen, weil wir un&#x017F;ern Lü&#x017F;ten keinen<lb/>
Zügel anlegen wollen, nicht Macht genug haben, &#x017F;eine<lb/>
Feinde zum Schemel &#x017F;einer Füße niederzudonnern?<lb/>
Wird er dann auch darauf Rück&#x017F;icht nehmen, wenn wir<lb/>
uns am Gerichtstage mit der Stärke un&#x017F;rer Neigungen,<lb/>
mit dem glüenden Blut ent&#x017F;chuldigen wollen? Wird er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0129] Vorurtheile in der Religion. und immerwährende Zerſtreuung ein gefährlicher Zuſtand für uns iſt, daß es vergebliche, unnütze, thörichte Mühe iſt, ein Schmetterlingsleben, ein buntes, ungleiches, ver- änderliches Leben dem Herrn unſrer Tage ſtatt eines hei- ligen, reinen und ungefärbten Wandels zum Opfer an- zubieten! Wir nehmen uns| hier der Ehre unſrer allerhei- ligſten Religion an, wie es für jeden Bürger im Staat Pflicht iſt, die Geſetze eines weiſen und frommen Regen- ten gegen muthwilligen Tadel in Schutz zu nehmen. Wir ſollten einander die Hände bieten zur gemeinſchaftlichen Tugend, aber was machen wir? Einer verführt den an- dern zur Sünde; und das alles ſoll mit dem Glauben, auf den wir getauft ſind, beſtehen? Wir erwarten alles von Gott, und wollen uns doch ihm nicht unterwerfen. Wir ſagen ſelber, daß die Welt, wie ein Regenbogen verſchwindet, und doch ſuchen wir unſer Vergnügen darin. Die Geſandten des Erlöſers haben uns die beſtimmte Drohung hinterlaſſen, daß kein Unreiner in das Reich Gottes gehen werde, (Epheſ. 5, 5.) daß Gott Hurer und Ehebrecher ſtrafen werde. (Ebr. 13, 4.) Warum wagen wir es dann, mit ſeichten Gründen, die jeder aufgeklärte Verſtand, der ſich nicht durch Farben und Worte blenden läßt, gleich zernichtet, unſre Aus- ſchweifungen zu vertheidigen? Wird man dann dadurch das Geſetz umſtoſſen, das unſer Erlöſer gegeben hat? Wird er dann deswegen, weil wir unſern Lüſten keinen Zügel anlegen wollen, nicht Macht genug haben, ſeine Feinde zum Schemel ſeiner Füße niederzudonnern? Wird er dann auch darauf Rückſicht nehmen, wenn wir uns am Gerichtstage mit der Stärke unſrer Neigungen, mit dem glüenden Blut entſchuldigen wollen? Wird er uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/129
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/129>, abgerufen am 24.06.2024.