Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
hen, daß Gott auch bey aller Trennung und Losreissung
von ihm doch noch gute und gnädige Absichten mit ihm
hat. Warum neigen wir uns dann nun zum Tand hin?
Die Welt ist ein ewiges Einerley, ein Handel, der nie
aufhört, ein Tausch, der immer wiederkommt, ein Wech-
sel, ein Strom, ein Wind, der immer weht, und nir-
gends bleibt; das weiß jeder, der dem Lauf der Welt lang
oder kurz zugesehen hat: aber o Religion Jesu Christi!
du bewahrst uns auch im verschuldeten Elend vor
Selbstmord und Verzweiflung! Du bist zu uns vom
Himmel herabgekommen, und gehst auch wieder mit uns
zur Quelle der Wahrheit zurück. Sollte denn dies Ver-
dienst des Erlösers nicht auch denen gefallen, die immer
in der Welt herum wirbeln, das kostbare Leben in einer
steten Unordnung hinbringen, aus dem Gottesdienst ein
Gespött machen, alle Wachsamkeit bey Seite setzen, das
Gebet Jahre lang unterlassen, und so die Kraft der Re-
ligion selber hindern, sich an ihrem Herzen wirksam zu
beweisen? Fragt euch doch selber, wenn ihr nur immer
den Menschen gefallen wollt, ob dann auch Gott über
euch schwebe? Jhr strebet alle nach der Größe auf Er-
den, aber was ist doch diese dort oben im Lande Gottes,
wo nur Weise und Selige zusammenkommen? Warum
vergessen wir es doch so oft, daß wir ohne den Beystand
Gottes nichts können, daß unser Herz so leicht verstockt,
und unsre Seele zum Unglauben hingerissen wird; und
daß er alles weiß, was das Herz denkt, und wünscht?
Warum laufen doch so viele Menschen immer ihre Lieb-
lingsstraße durch die Welt fort, und denken gar nicht
daran, sich des hohen Wohlgefallens Gottes zu versi-
chern? Unsre Sinnlichkeit zieht immer die Schale der

Ver-

Frömmigkeit des Erlöſers.
hen, daß Gott auch bey aller Trennung und Losreiſſung
von ihm doch noch gute und gnädige Abſichten mit ihm
hat. Warum neigen wir uns dann nun zum Tand hin?
Die Welt iſt ein ewiges Einerley, ein Handel, der nie
aufhört, ein Tauſch, der immer wiederkommt, ein Wech-
ſel, ein Strom, ein Wind, der immer weht, und nir-
gends bleibt; das weiß jeder, der dem Lauf der Welt lang
oder kurz zugeſehen hat: aber o Religion Jeſu Chriſti!
du bewahrſt uns auch im verſchuldeten Elend vor
Selbſtmord und Verzweiflung! Du biſt zu uns vom
Himmel herabgekommen, und gehſt auch wieder mit uns
zur Quelle der Wahrheit zurück. Sollte denn dies Ver-
dienſt des Erlöſers nicht auch denen gefallen, die immer
in der Welt herum wirbeln, das koſtbare Leben in einer
ſteten Unordnung hinbringen, aus dem Gottesdienſt ein
Geſpött machen, alle Wachſamkeit bey Seite ſetzen, das
Gebet Jahre lang unterlaſſen, und ſo die Kraft der Re-
ligion ſelber hindern, ſich an ihrem Herzen wirkſam zu
beweiſen? Fragt euch doch ſelber, wenn ihr nur immer
den Menſchen gefallen wollt, ob dann auch Gott über
euch ſchwebe? Jhr ſtrebet alle nach der Größe auf Er-
den, aber was iſt doch dieſe dort oben im Lande Gottes,
wo nur Weiſe und Selige zuſammenkommen? Warum
vergeſſen wir es doch ſo oft, daß wir ohne den Beyſtand
Gottes nichts können, daß unſer Herz ſo leicht verſtockt,
und unſre Seele zum Unglauben hingeriſſen wird; und
daß er alles weiß, was das Herz denkt, und wünſcht?
Warum laufen doch ſo viele Menſchen immer ihre Lieb-
lingsſtraße durch die Welt fort, und denken gar nicht
daran, ſich des hohen Wohlgefallens Gottes zu verſi-
chern? Unſre Sinnlichkeit zieht immer die Schale der

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="98"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
hen, daß Gott auch bey aller Trennung und Losrei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
von ihm doch noch gute und gnädige Ab&#x017F;ichten mit ihm<lb/>
hat. Warum neigen wir uns dann nun zum Tand hin?<lb/>
Die Welt i&#x017F;t ein ewiges Einerley, ein Handel, der nie<lb/>
aufhört, ein Tau&#x017F;ch, der immer wiederkommt, ein Wech-<lb/>
&#x017F;el, ein Strom, ein Wind, der immer weht, und nir-<lb/>
gends bleibt; das weiß jeder, der dem Lauf der Welt lang<lb/>
oder kurz zuge&#x017F;ehen hat: aber o Religion Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti!<lb/>
du bewahr&#x017F;t uns <hi rendition="#fr">auch im ver&#x017F;chuldeten Elend</hi> vor<lb/>
Selb&#x017F;tmord und Verzweiflung! Du bi&#x017F;t zu uns vom<lb/>
Himmel herabgekommen, und geh&#x017F;t auch wieder mit uns<lb/>
zur Quelle der Wahrheit zurück. Sollte denn dies Ver-<lb/>
dien&#x017F;t des Erlö&#x017F;ers nicht auch denen gefallen, die immer<lb/>
in der Welt herum wirbeln, das ko&#x017F;tbare Leben in einer<lb/>
&#x017F;teten Unordnung hinbringen, aus dem Gottesdien&#x017F;t ein<lb/>
Ge&#x017F;pött machen, alle Wach&#x017F;amkeit bey Seite &#x017F;etzen, das<lb/>
Gebet Jahre lang unterla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o die Kraft der Re-<lb/>
ligion &#x017F;elber hindern, &#x017F;ich an ihrem Herzen wirk&#x017F;am zu<lb/>
bewei&#x017F;en? Fragt euch doch &#x017F;elber, wenn ihr nur immer<lb/>
den Men&#x017F;chen gefallen wollt, ob dann auch Gott über<lb/>
euch &#x017F;chwebe? Jhr &#x017F;trebet alle nach der Größe auf Er-<lb/>
den, aber was i&#x017F;t doch die&#x017F;e dort oben im Lande Gottes,<lb/>
wo nur Wei&#x017F;e und Selige zu&#x017F;ammenkommen? Warum<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en wir es doch &#x017F;o oft, daß wir ohne den Bey&#x017F;tand<lb/>
Gottes nichts können, daß un&#x017F;er Herz &#x017F;o leicht ver&#x017F;tockt,<lb/>
und un&#x017F;re Seele zum Unglauben hingeri&#x017F;&#x017F;en wird; und<lb/>
daß er alles weiß, was das Herz denkt, und wün&#x017F;cht?<lb/>
Warum laufen doch &#x017F;o viele Men&#x017F;chen immer ihre Lieb-<lb/>
lings&#x017F;traße durch die Welt fort, und denken gar nicht<lb/>
daran, &#x017F;ich des hohen Wohlgefallens Gottes zu ver&#x017F;i-<lb/>
chern? Un&#x017F;re Sinnlichkeit zieht immer die Schale der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0104] Frömmigkeit des Erlöſers. hen, daß Gott auch bey aller Trennung und Losreiſſung von ihm doch noch gute und gnädige Abſichten mit ihm hat. Warum neigen wir uns dann nun zum Tand hin? Die Welt iſt ein ewiges Einerley, ein Handel, der nie aufhört, ein Tauſch, der immer wiederkommt, ein Wech- ſel, ein Strom, ein Wind, der immer weht, und nir- gends bleibt; das weiß jeder, der dem Lauf der Welt lang oder kurz zugeſehen hat: aber o Religion Jeſu Chriſti! du bewahrſt uns auch im verſchuldeten Elend vor Selbſtmord und Verzweiflung! Du biſt zu uns vom Himmel herabgekommen, und gehſt auch wieder mit uns zur Quelle der Wahrheit zurück. Sollte denn dies Ver- dienſt des Erlöſers nicht auch denen gefallen, die immer in der Welt herum wirbeln, das koſtbare Leben in einer ſteten Unordnung hinbringen, aus dem Gottesdienſt ein Geſpött machen, alle Wachſamkeit bey Seite ſetzen, das Gebet Jahre lang unterlaſſen, und ſo die Kraft der Re- ligion ſelber hindern, ſich an ihrem Herzen wirkſam zu beweiſen? Fragt euch doch ſelber, wenn ihr nur immer den Menſchen gefallen wollt, ob dann auch Gott über euch ſchwebe? Jhr ſtrebet alle nach der Größe auf Er- den, aber was iſt doch dieſe dort oben im Lande Gottes, wo nur Weiſe und Selige zuſammenkommen? Warum vergeſſen wir es doch ſo oft, daß wir ohne den Beyſtand Gottes nichts können, daß unſer Herz ſo leicht verſtockt, und unſre Seele zum Unglauben hingeriſſen wird; und daß er alles weiß, was das Herz denkt, und wünſcht? Warum laufen doch ſo viele Menſchen immer ihre Lieb- lingsſtraße durch die Welt fort, und denken gar nicht daran, ſich des hohen Wohlgefallens Gottes zu verſi- chern? Unſre Sinnlichkeit zieht immer die Schale der Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/104
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/104>, abgerufen am 24.06.2024.