Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegen die selbsterfundene Religion.
nem Menschen. Sein väterliches Herz schlug immer
jedem Menschen entgegen. Mit großer Herablassung
wußte er das Volk an sich zu ziehen, und zu gewinnen.
Alle seine Reden trugen das Siegel der Gottheit. Was
er sprach, war von besonderem Nachdruck begleitet; seine
Weisheit war nicht oben abgeschöpft, sie schwebte nicht
in den Wolken, und wandelte unter den Gestirnen, sie
verbarg sich auch nicht in dunkle Sprüche, die der ge-
meine Mann nicht verstand; sie sollte auch nicht blos
das Eigenthum von Wenigen seyn, sie drang ins mensch-
liche Leben ein, sie griff das Herz an, erschien im leich-
ten gefälligen Gewand, rührte die Saiten der Seele,
die gerne beben, brachte Arzney für den Drang des Men-
schenlebens mit, bestätigte Gottes Gnade feyerlich, über-
spannte ihre Forderungen nicht, gab dem sinkenden Pil-
ger Kräfte dazu, steckte ein glänzendes Ziel auf, kurz,
sie ward die allgemeine Religion des Menschengeschlechts,
die durch Engel- und Menschenweisheit nicht verbessert
werden kann. Laßt uns dann mit heiliger Ehrfurcht,
mit dem Herzen, das nicht mit Tücken umgeht, hinzu-
treten, und die sicheren Leitungen der Religion, die uns
angeboten werden, annehmen! Was würden wir dann
gewinnen, wenn wir uns selbst einen Glauben dichten,
der mit den Aussagen Jesu Christi nicht vereinigt wer-
den kann? Jn jedem noch nicht ganz unverbesserlichen
Menschen regt sich doch noch zuweilen das Seufzen nach
einem bessern Zustand. Und den zeigt uns nun die Re-
ligion Jesu Christi! Er konnte sagen: Der Vater hat
mir alles übergeben! Wenn ich erhöht werde von
der Erde will ich sie alle zu mir ziehen
(Johann
12, 32.) Jeder Mensch soll an diesem Versprechen se-

hen,
G

Gegen die ſelbſterfundene Religion.
nem Menſchen. Sein väterliches Herz ſchlug immer
jedem Menſchen entgegen. Mit großer Herablaſſung
wußte er das Volk an ſich zu ziehen, und zu gewinnen.
Alle ſeine Reden trugen das Siegel der Gottheit. Was
er ſprach, war von beſonderem Nachdruck begleitet; ſeine
Weisheit war nicht oben abgeſchöpft, ſie ſchwebte nicht
in den Wolken, und wandelte unter den Geſtirnen, ſie
verbarg ſich auch nicht in dunkle Sprüche, die der ge-
meine Mann nicht verſtand; ſie ſollte auch nicht blos
das Eigenthum von Wenigen ſeyn, ſie drang ins menſch-
liche Leben ein, ſie griff das Herz an, erſchien im leich-
ten gefälligen Gewand, rührte die Saiten der Seele,
die gerne beben, brachte Arzney für den Drang des Men-
ſchenlebens mit, beſtätigte Gottes Gnade feyerlich, über-
ſpannte ihre Forderungen nicht, gab dem ſinkenden Pil-
ger Kräfte dazu, ſteckte ein glänzendes Ziel auf, kurz,
ſie ward die allgemeine Religion des Menſchengeſchlechts,
die durch Engel- und Menſchenweisheit nicht verbeſſert
werden kann. Laßt uns dann mit heiliger Ehrfurcht,
mit dem Herzen, das nicht mit Tücken umgeht, hinzu-
treten, und die ſicheren Leitungen der Religion, die uns
angeboten werden, annehmen! Was würden wir dann
gewinnen, wenn wir uns ſelbſt einen Glauben dichten,
der mit den Ausſagen Jeſu Chriſti nicht vereinigt wer-
den kann? Jn jedem noch nicht ganz unverbeſſerlichen
Menſchen regt ſich doch noch zuweilen das Seufzen nach
einem beſſern Zuſtand. Und den zeigt uns nun die Re-
ligion Jeſu Chriſti! Er konnte ſagen: Der Vater hat
mir alles übergeben! Wenn ich erhöht werde von
der Erde will ich ſie alle zu mir ziehen
(Johann
12, 32.) Jeder Menſch ſoll an dieſem Verſprechen ſe-

hen,
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="97"/><fw place="top" type="header">Gegen die &#x017F;elb&#x017F;terfundene Religion.</fw><lb/>
nem Men&#x017F;chen. Sein väterliches Herz &#x017F;chlug immer<lb/>
jedem Men&#x017F;chen entgegen. Mit großer Herabla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
wußte er das Volk an &#x017F;ich zu ziehen, und zu gewinnen.<lb/>
Alle &#x017F;eine Reden trugen das Siegel der Gottheit. Was<lb/>
er &#x017F;prach, war von be&#x017F;onderem Nachdruck begleitet; &#x017F;eine<lb/>
Weisheit war nicht oben abge&#x017F;chöpft, &#x017F;ie &#x017F;chwebte nicht<lb/>
in den Wolken, und wandelte unter den Ge&#x017F;tirnen, &#x017F;ie<lb/>
verbarg &#x017F;ich auch nicht in dunkle Sprüche, die der ge-<lb/>
meine Mann nicht ver&#x017F;tand; &#x017F;ie &#x017F;ollte auch nicht blos<lb/>
das Eigenthum von Wenigen &#x017F;eyn, &#x017F;ie drang ins men&#x017F;ch-<lb/>
liche Leben ein, &#x017F;ie griff das Herz an, er&#x017F;chien im leich-<lb/>
ten gefälligen Gewand, rührte die Saiten der Seele,<lb/>
die gerne beben, brachte Arzney für den Drang des Men-<lb/>
&#x017F;chenlebens mit, be&#x017F;tätigte Gottes Gnade feyerlich, über-<lb/>
&#x017F;pannte ihre Forderungen nicht, gab dem &#x017F;inkenden Pil-<lb/>
ger Kräfte dazu, &#x017F;teckte ein glänzendes Ziel auf, kurz,<lb/>
&#x017F;ie ward die allgemeine Religion des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts,<lb/>
die durch Engel- und Men&#x017F;chenweisheit nicht verbe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
werden kann. Laßt uns dann mit heiliger Ehrfurcht,<lb/>
mit dem Herzen, das nicht mit Tücken umgeht, hinzu-<lb/>
treten, und die &#x017F;icheren Leitungen der Religion, die uns<lb/>
angeboten werden, annehmen! Was würden wir dann<lb/>
gewinnen, wenn wir uns &#x017F;elb&#x017F;t einen Glauben dichten,<lb/>
der mit den Aus&#x017F;agen Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti nicht vereinigt wer-<lb/>
den kann? Jn jedem noch nicht ganz unverbe&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Men&#x017F;chen regt &#x017F;ich doch noch zuweilen das Seufzen nach<lb/>
einem be&#x017F;&#x017F;ern Zu&#x017F;tand. Und den zeigt uns nun die Re-<lb/>
ligion Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti! Er konnte &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Der Vater hat<lb/>
mir alles übergeben! Wenn ich erhöht werde von<lb/>
der Erde will ich &#x017F;ie alle zu mir ziehen</hi> (Johann<lb/>
12, 32.) <hi rendition="#fr">Jeder Men&#x017F;ch &#x017F;oll an</hi> die&#x017F;em Ver&#x017F;prechen &#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">hen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0103] Gegen die ſelbſterfundene Religion. nem Menſchen. Sein väterliches Herz ſchlug immer jedem Menſchen entgegen. Mit großer Herablaſſung wußte er das Volk an ſich zu ziehen, und zu gewinnen. Alle ſeine Reden trugen das Siegel der Gottheit. Was er ſprach, war von beſonderem Nachdruck begleitet; ſeine Weisheit war nicht oben abgeſchöpft, ſie ſchwebte nicht in den Wolken, und wandelte unter den Geſtirnen, ſie verbarg ſich auch nicht in dunkle Sprüche, die der ge- meine Mann nicht verſtand; ſie ſollte auch nicht blos das Eigenthum von Wenigen ſeyn, ſie drang ins menſch- liche Leben ein, ſie griff das Herz an, erſchien im leich- ten gefälligen Gewand, rührte die Saiten der Seele, die gerne beben, brachte Arzney für den Drang des Men- ſchenlebens mit, beſtätigte Gottes Gnade feyerlich, über- ſpannte ihre Forderungen nicht, gab dem ſinkenden Pil- ger Kräfte dazu, ſteckte ein glänzendes Ziel auf, kurz, ſie ward die allgemeine Religion des Menſchengeſchlechts, die durch Engel- und Menſchenweisheit nicht verbeſſert werden kann. Laßt uns dann mit heiliger Ehrfurcht, mit dem Herzen, das nicht mit Tücken umgeht, hinzu- treten, und die ſicheren Leitungen der Religion, die uns angeboten werden, annehmen! Was würden wir dann gewinnen, wenn wir uns ſelbſt einen Glauben dichten, der mit den Ausſagen Jeſu Chriſti nicht vereinigt wer- den kann? Jn jedem noch nicht ganz unverbeſſerlichen Menſchen regt ſich doch noch zuweilen das Seufzen nach einem beſſern Zuſtand. Und den zeigt uns nun die Re- ligion Jeſu Chriſti! Er konnte ſagen: Der Vater hat mir alles übergeben! Wenn ich erhöht werde von der Erde will ich ſie alle zu mir ziehen (Johann 12, 32.) Jeder Menſch ſoll an dieſem Verſprechen ſe- hen, G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/103
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/103>, abgerufen am 24.06.2024.