Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegen die selbsterfundene Religion.
die elendesten Menschen um sich. Heuchler, Bösewich-
ter, Verketzerer, Verdammungssüchtige, und Blinde,
Lahme und Krüppel umringten ihn, wo er war. Aber
Er lebte immer unsträflich und gut; wiewohl er wußte,
daß ihm die Nation zuletzt das Leben nehmen würde, so
blieb er doch bey seinen frommen Entschließungen stand-
haft, und starb mit dem Gedanken an seine kommende
Seligkeit den allerschrecklichsten Tod. Viele tausend
Kranke heilte ein Wort von ihm. Er gab sich für den
Messias aus, und bewies, daß er es war. Kein Lehrer,
kein Weltweiser, kein Redner, kein Staatsmann und
Führer des Volks that je die Wunder, die die Geschichte
von ihm erzählt. Als er einmal zufällig Ursache gewor-
den war, daß ein ungeheurer Schwarm von Menschen
beynahe in Lebensgefahr gerieth, entschließt er sich zu hel-
fen, und wählt dazu ein Mittel, das freylich in jeder an-
dern Hand, ausser der seinigen, unnütz und unbedeu-
tend gewesen wäre. Er erfüllt das Volk mit großen
Erwartungen, und macht Anstalten zu der allervollkom-
mensten Speisung, als wenn in der Wüste alles im
Ueberfluß vor ihm läge. Und in der That, Ueberfluß
entsteht in seinen Händen. Einige kleine Brodte, und
wenige getrocknete Fische, die der Morgenländer auf Rei-
sen immer mit sich führt, vervielfältigen sich auf seinen
Befehl, unvermerkt, indem er austheilt, so unbegreiflich,
daß er an fünftausend Menschen abgeben kann. Da er
anfängt, sieht man beynahe nichts, und der Haufen wird
immer größer, je länger er austheilt. Es ist nicht an-
ders, als wenn die Quelle des Segens durch seine Hand
flösse. Was die Natur sonst langsam, in der Tiefe des
Erdbodens, an jedem Saamkorn thut, das geschieht im

Augen-

Gegen die ſelbſterfundene Religion.
die elendeſten Menſchen um ſich. Heuchler, Böſewich-
ter, Verketzerer, Verdammungsſüchtige, und Blinde,
Lahme und Krüppel umringten ihn, wo er war. Aber
Er lebte immer unſträflich und gut; wiewohl er wußte,
daß ihm die Nation zuletzt das Leben nehmen würde, ſo
blieb er doch bey ſeinen frommen Entſchließungen ſtand-
haft, und ſtarb mit dem Gedanken an ſeine kommende
Seligkeit den allerſchrecklichſten Tod. Viele tauſend
Kranke heilte ein Wort von ihm. Er gab ſich für den
Meſſias aus, und bewies, daß er es war. Kein Lehrer,
kein Weltweiſer, kein Redner, kein Staatsmann und
Führer des Volks that je die Wunder, die die Geſchichte
von ihm erzählt. Als er einmal zufällig Urſache gewor-
den war, daß ein ungeheurer Schwarm von Menſchen
beynahe in Lebensgefahr gerieth, entſchließt er ſich zu hel-
fen, und wählt dazu ein Mittel, das freylich in jeder an-
dern Hand, auſſer der ſeinigen, unnütz und unbedeu-
tend geweſen wäre. Er erfüllt das Volk mit großen
Erwartungen, und macht Anſtalten zu der allervollkom-
menſten Speiſung, als wenn in der Wüſte alles im
Ueberfluß vor ihm läge. Und in der That, Ueberfluß
entſteht in ſeinen Händen. Einige kleine Brodte, und
wenige getrocknete Fiſche, die der Morgenländer auf Rei-
ſen immer mit ſich führt, vervielfältigen ſich auf ſeinen
Befehl, unvermerkt, indem er austheilt, ſo unbegreiflich,
daß er an fünftauſend Menſchen abgeben kann. Da er
anfängt, ſieht man beynahe nichts, und der Haufen wird
immer größer, je länger er austheilt. Es iſt nicht an-
ders, als wenn die Quelle des Segens durch ſeine Hand
flöſſe. Was die Natur ſonſt langſam, in der Tiefe des
Erdbodens, an jedem Saamkorn thut, das geſchieht im

Augen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="95"/><fw place="top" type="header">Gegen die &#x017F;elb&#x017F;terfundene Religion.</fw><lb/>
die elende&#x017F;ten Men&#x017F;chen um &#x017F;ich. Heuchler, Bö&#x017F;ewich-<lb/>
ter, Verketzerer, Verdammungs&#x017F;üchtige, und Blinde,<lb/>
Lahme und Krüppel umringten ihn, wo er war. Aber<lb/>
Er lebte immer un&#x017F;träflich und gut; wiewohl er wußte,<lb/>
daß ihm die Nation zuletzt das Leben nehmen würde, &#x017F;o<lb/>
blieb er doch bey &#x017F;einen frommen Ent&#x017F;chließungen &#x017F;tand-<lb/>
haft, und &#x017F;tarb mit dem Gedanken an &#x017F;eine kommende<lb/>
Seligkeit den aller&#x017F;chrecklich&#x017F;ten Tod. Viele tau&#x017F;end<lb/>
Kranke heilte ein Wort von ihm. Er gab &#x017F;ich für den<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias aus, und bewies, daß er es war. Kein Lehrer,<lb/>
kein Weltwei&#x017F;er, kein Redner, kein Staatsmann und<lb/>
Führer des Volks that je die Wunder, die die Ge&#x017F;chichte<lb/>
von ihm erzählt. Als er einmal zufällig Ur&#x017F;ache gewor-<lb/>
den war, daß ein ungeheurer Schwarm von Men&#x017F;chen<lb/>
beynahe in Lebensgefahr gerieth, ent&#x017F;chließt er &#x017F;ich zu hel-<lb/>
fen, und wählt dazu ein Mittel, das freylich in jeder an-<lb/>
dern Hand, au&#x017F;&#x017F;er der &#x017F;einigen, unnütz und unbedeu-<lb/>
tend gewe&#x017F;en wäre. Er erfüllt das Volk mit großen<lb/>
Erwartungen, und macht An&#x017F;talten zu der allervollkom-<lb/>
men&#x017F;ten Spei&#x017F;ung, als wenn in der Wü&#x017F;te alles im<lb/>
Ueberfluß vor ihm läge. Und in der That, Ueberfluß<lb/>
ent&#x017F;teht in &#x017F;einen Händen. Einige kleine Brodte, und<lb/>
wenige getrocknete Fi&#x017F;che, die der Morgenländer auf Rei-<lb/>
&#x017F;en immer mit &#x017F;ich führt, vervielfältigen &#x017F;ich auf &#x017F;einen<lb/>
Befehl, unvermerkt, indem er austheilt, &#x017F;o unbegreiflich,<lb/>
daß er an fünftau&#x017F;end Men&#x017F;chen abgeben kann. Da er<lb/>
anfängt, &#x017F;ieht man beynahe nichts, und der Haufen wird<lb/>
immer größer, je länger er austheilt. Es i&#x017F;t nicht an-<lb/>
ders, als wenn die Quelle des Segens durch &#x017F;eine Hand<lb/>
flö&#x017F;&#x017F;e. Was die Natur &#x017F;on&#x017F;t lang&#x017F;am, in der Tiefe des<lb/>
Erdbodens, an jedem Saamkorn thut, das ge&#x017F;chieht im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Augen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0101] Gegen die ſelbſterfundene Religion. die elendeſten Menſchen um ſich. Heuchler, Böſewich- ter, Verketzerer, Verdammungsſüchtige, und Blinde, Lahme und Krüppel umringten ihn, wo er war. Aber Er lebte immer unſträflich und gut; wiewohl er wußte, daß ihm die Nation zuletzt das Leben nehmen würde, ſo blieb er doch bey ſeinen frommen Entſchließungen ſtand- haft, und ſtarb mit dem Gedanken an ſeine kommende Seligkeit den allerſchrecklichſten Tod. Viele tauſend Kranke heilte ein Wort von ihm. Er gab ſich für den Meſſias aus, und bewies, daß er es war. Kein Lehrer, kein Weltweiſer, kein Redner, kein Staatsmann und Führer des Volks that je die Wunder, die die Geſchichte von ihm erzählt. Als er einmal zufällig Urſache gewor- den war, daß ein ungeheurer Schwarm von Menſchen beynahe in Lebensgefahr gerieth, entſchließt er ſich zu hel- fen, und wählt dazu ein Mittel, das freylich in jeder an- dern Hand, auſſer der ſeinigen, unnütz und unbedeu- tend geweſen wäre. Er erfüllt das Volk mit großen Erwartungen, und macht Anſtalten zu der allervollkom- menſten Speiſung, als wenn in der Wüſte alles im Ueberfluß vor ihm läge. Und in der That, Ueberfluß entſteht in ſeinen Händen. Einige kleine Brodte, und wenige getrocknete Fiſche, die der Morgenländer auf Rei- ſen immer mit ſich führt, vervielfältigen ſich auf ſeinen Befehl, unvermerkt, indem er austheilt, ſo unbegreiflich, daß er an fünftauſend Menſchen abgeben kann. Da er anfängt, ſieht man beynahe nichts, und der Haufen wird immer größer, je länger er austheilt. Es iſt nicht an- ders, als wenn die Quelle des Segens durch ſeine Hand flöſſe. Was die Natur ſonſt langſam, in der Tiefe des Erdbodens, an jedem Saamkorn thut, das geſchieht im Augen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/101
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/101>, abgerufen am 24.06.2024.