Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmigkeit des Erlösers.
zweckmäßigen Mittel zur Vollkommenheit, die Absichten
Gottes mit den Erdensöhnen, und den sicheren Weg,
seine Liebe wieder zu erlangen, nicht wußte, gerieth man
nothwendig immer in Sümpfe, in Untiefen, in einen
finstern Wald, man fuhr wild, ohne Stern und Weg-
weiser, auf einem weiten ungebahnten Weg herum, man
ermüdete sich mit tausend Fragen, kämpfte mit Zweifeln,
verlohr oft plötzlich allen Faden, um durch das Labyrinth
zu kommen, die Wahrheit schien endlich den Gescheute-
sten so ein tief vergrabener Schatz zu seyn, daß man ihn
mit Hebezeug und Rädern nicht herauf bringen konnte.
Sehet da, Christen! das Elend des Menschengeschlechts,
ehe Jesus Christus kam, und seine selige Religion! Und
sollten wir dann nun den Glauben hergeben, der durch
so viele Zeichen, Wunder, herrliche Eigenschaften, und
vortreffliche Wirkungen bestätigt ist? Das Leben Jesu
Christi ist, auch ohne seine Lehre, der reinste und schönste
Abdruck des göttlichen Willens. Es ist ein inniges
wahres Vergnügen, wenn man die ganze Reihe der gros-
sen, liebenswürdigen und wohlthätigen Handlungen,
womit Er immer beschäftigt war, vor den Augen vorbey-
gehen läßt. Es ist äusserst lehrreich und unterrichtend,
wenn man in seinem Wandel die Züge der wahren
brauchbaren Weisheit, die Spuren der tiefen Klugheit,
und die herrlichen, überdachten, festgegründeten Grundsätze
aufsucht, wornach sein ganzes Betragen eingerichtet war.
Sein Amt war das schwerste, das je ein Mensch beklei-
dete. Mit Gott hatte er mehr Umgang, mehr Verrich-
tungen, die nur vor seinen Augen insgeheim geschahen,
als die Geschichte uns sagen konnte. Er hatte stets auf
der einen Seite die verdorbensten, und auf der andern

die

Frömmigkeit des Erlöſers.
zweckmäßigen Mittel zur Vollkommenheit, die Abſichten
Gottes mit den Erdenſöhnen, und den ſicheren Weg,
ſeine Liebe wieder zu erlangen, nicht wußte, gerieth man
nothwendig immer in Sümpfe, in Untiefen, in einen
finſtern Wald, man fuhr wild, ohne Stern und Weg-
weiſer, auf einem weiten ungebahnten Weg herum, man
ermüdete ſich mit tauſend Fragen, kämpfte mit Zweifeln,
verlohr oft plötzlich allen Faden, um durch das Labyrinth
zu kommen, die Wahrheit ſchien endlich den Geſcheute-
ſten ſo ein tief vergrabener Schatz zu ſeyn, daß man ihn
mit Hebezeug und Rädern nicht herauf bringen konnte.
Sehet da, Chriſten! das Elend des Menſchengeſchlechts,
ehe Jeſus Chriſtus kam, und ſeine ſelige Religion! Und
ſollten wir dann nun den Glauben hergeben, der durch
ſo viele Zeichen, Wunder, herrliche Eigenſchaften, und
vortreffliche Wirkungen beſtätigt iſt? Das Leben Jeſu
Chriſti iſt, auch ohne ſeine Lehre, der reinſte und ſchönſte
Abdruck des göttlichen Willens. Es iſt ein inniges
wahres Vergnügen, wenn man die ganze Reihe der groſ-
ſen, liebenswürdigen und wohlthätigen Handlungen,
womit Er immer beſchäftigt war, vor den Augen vorbey-
gehen läßt. Es iſt äuſſerſt lehrreich und unterrichtend,
wenn man in ſeinem Wandel die Züge der wahren
brauchbaren Weisheit, die Spuren der tiefen Klugheit,
und die herrlichen, überdachten, feſtgegründeten Grundſätze
aufſucht, wornach ſein ganzes Betragen eingerichtet war.
Sein Amt war das ſchwerſte, das je ein Menſch beklei-
dete. Mit Gott hatte er mehr Umgang, mehr Verrich-
tungen, die nur vor ſeinen Augen insgeheim geſchahen,
als die Geſchichte uns ſagen konnte. Er hatte ſtets auf
der einen Seite die verdorbenſten, und auf der andern

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="94"/><fw place="top" type="header">Frömmigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
zweckmäßigen Mittel zur Vollkommenheit, die Ab&#x017F;ichten<lb/>
Gottes mit den Erden&#x017F;öhnen, und den &#x017F;icheren Weg,<lb/>
&#x017F;eine Liebe wieder zu erlangen, nicht wußte, gerieth man<lb/>
nothwendig immer in Sümpfe, in Untiefen, in einen<lb/>
fin&#x017F;tern Wald, man fuhr wild, ohne Stern und Weg-<lb/>
wei&#x017F;er, auf einem weiten ungebahnten Weg herum, man<lb/>
ermüdete &#x017F;ich mit tau&#x017F;end Fragen, kämpfte mit Zweifeln,<lb/>
verlohr oft plötzlich allen Faden, um durch das Labyrinth<lb/>
zu kommen, die Wahrheit &#x017F;chien endlich den Ge&#x017F;cheute-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;o ein tief vergrabener Schatz zu &#x017F;eyn, daß man ihn<lb/>
mit Hebezeug und Rädern nicht herauf bringen konnte.<lb/>
Sehet da, Chri&#x017F;ten! das Elend des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts,<lb/>
ehe Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus kam, und &#x017F;eine &#x017F;elige Religion! Und<lb/>
&#x017F;ollten wir dann nun den Glauben hergeben, der durch<lb/>
&#x017F;o viele Zeichen, Wunder, herrliche Eigen&#x017F;chaften, und<lb/>
vortreffliche Wirkungen be&#x017F;tätigt i&#x017F;t? Das Leben Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti i&#x017F;t, auch ohne &#x017F;eine Lehre, der rein&#x017F;te und &#x017F;chön&#x017F;te<lb/>
Abdruck des göttlichen Willens. Es i&#x017F;t ein inniges<lb/>
wahres Vergnügen, wenn man die ganze Reihe der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, liebenswürdigen und wohlthätigen Handlungen,<lb/>
womit Er immer be&#x017F;chäftigt war, vor den Augen vorbey-<lb/>
gehen läßt. Es i&#x017F;t äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t lehrreich und unterrichtend,<lb/>
wenn man in &#x017F;einem Wandel die Züge der wahren<lb/>
brauchbaren Weisheit, die Spuren der tiefen Klugheit,<lb/>
und die herrlichen, überdachten, fe&#x017F;tgegründeten Grund&#x017F;ätze<lb/>
auf&#x017F;ucht, wornach &#x017F;ein ganzes Betragen eingerichtet war.<lb/>
Sein Amt war das &#x017F;chwer&#x017F;te, das je ein Men&#x017F;ch beklei-<lb/>
dete. Mit Gott hatte er mehr Umgang, mehr Verrich-<lb/>
tungen, die nur vor &#x017F;einen Augen insgeheim ge&#x017F;chahen,<lb/>
als die Ge&#x017F;chichte uns &#x017F;agen konnte. Er hatte &#x017F;tets auf<lb/>
der einen Seite die verdorben&#x017F;ten, und auf der andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0100] Frömmigkeit des Erlöſers. zweckmäßigen Mittel zur Vollkommenheit, die Abſichten Gottes mit den Erdenſöhnen, und den ſicheren Weg, ſeine Liebe wieder zu erlangen, nicht wußte, gerieth man nothwendig immer in Sümpfe, in Untiefen, in einen finſtern Wald, man fuhr wild, ohne Stern und Weg- weiſer, auf einem weiten ungebahnten Weg herum, man ermüdete ſich mit tauſend Fragen, kämpfte mit Zweifeln, verlohr oft plötzlich allen Faden, um durch das Labyrinth zu kommen, die Wahrheit ſchien endlich den Geſcheute- ſten ſo ein tief vergrabener Schatz zu ſeyn, daß man ihn mit Hebezeug und Rädern nicht herauf bringen konnte. Sehet da, Chriſten! das Elend des Menſchengeſchlechts, ehe Jeſus Chriſtus kam, und ſeine ſelige Religion! Und ſollten wir dann nun den Glauben hergeben, der durch ſo viele Zeichen, Wunder, herrliche Eigenſchaften, und vortreffliche Wirkungen beſtätigt iſt? Das Leben Jeſu Chriſti iſt, auch ohne ſeine Lehre, der reinſte und ſchönſte Abdruck des göttlichen Willens. Es iſt ein inniges wahres Vergnügen, wenn man die ganze Reihe der groſ- ſen, liebenswürdigen und wohlthätigen Handlungen, womit Er immer beſchäftigt war, vor den Augen vorbey- gehen läßt. Es iſt äuſſerſt lehrreich und unterrichtend, wenn man in ſeinem Wandel die Züge der wahren brauchbaren Weisheit, die Spuren der tiefen Klugheit, und die herrlichen, überdachten, feſtgegründeten Grundſätze aufſucht, wornach ſein ganzes Betragen eingerichtet war. Sein Amt war das ſchwerſte, das je ein Menſch beklei- dete. Mit Gott hatte er mehr Umgang, mehr Verrich- tungen, die nur vor ſeinen Augen insgeheim geſchahen, als die Geſchichte uns ſagen konnte. Er hatte ſtets auf der einen Seite die verdorbenſten, und auf der andern die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/100
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/100>, abgerufen am 24.06.2024.