Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Celle. Eine mittelmässig grosse Stadt, mit Wall
und Graben. Sie hat gutes Pflaster, breite Strafsen,
französische Gärten, ein schönes Schloß auf einer Anhö-
he, ein Regiment zur Besatzung etc. Die Aller läuft
an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge-
waltigen Fall. Die Celler Honigkuchen werden von
vielen gekauft.

Harburg. Die letzte hannöverische Stadt dies-
seits der Elbe. Sie hat meist steinerne Häuser von
gebrannten rothen Steinen. Die Hauptstrasse ist schön,
gerade, lang, breit, wohl gepflastert, und stößt ans
Wasser. Man ißt hier schon Seefische, z. B. kleine
Sturen gebraten und gesotten, die aber voll Gräten sind.
Das Fleisch dieser Fische ist sehr wels und etwas hart.
Die Leute setzen zerlassene Butter darzu auf, in die man
die Fische tunkt, nachdem man sie vorher mit Pfeffer be-
streut hat. Schweizerkäse findet man hier überall. Die
Butter ist ungesalzen und sehr gelb. Die Franzweine
sind hier wohlfeil.

Die Ueberfahrt von hier nach Hamburg über die
Elbe geschieht in einem Ever. Wahrscheinlich ist die-
ses Wort von hinüber oder hohleber entstanden. Es
ist ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Mast
mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in
einer Stunde übersetzen. Man weis aber, daß man
wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat *).

Erst
*) Man hat Fälle, daß Ever umgeschlagen sind, aber
daß Leute ertrunken wären, weis man schon lange
nicht mehr. Am Umschmeissen ist oft der Brantewein
im Kopfe der Schiffer Schuld.

Celle. Eine mittelmaͤſſig groſſe Stadt, mit Wall
und Graben. Sie hat gutes Pflaſter, breite Strafſen,
franzoͤſiſche Gaͤrten, ein ſchoͤnes Schloß auf einer Anhoͤ-
he, ein Regiment zur Beſatzung ꝛc. Die Aller laͤuft
an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge-
waltigen Fall. Die Celler Honigkuchen werden von
vielen gekauft.

Harburg. Die letzte hannoͤveriſche Stadt dieſ-
ſeits der Elbe. Sie hat meiſt ſteinerne Haͤuſer von
gebrannten rothen Steinen. Die Hauptſtraſſe iſt ſchoͤn,
gerade, lang, breit, wohl gepflaſtert, und ſtoͤßt ans
Waſſer. Man ißt hier ſchon Seefiſche, z. B. kleine
Sturen gebraten und geſotten, die aber voll Graͤten ſind.
Das Fleiſch dieſer Fiſche iſt ſehr wels und etwas hart.
Die Leute ſetzen zerlaſſene Butter darzu auf, in die man
die Fiſche tunkt, nachdem man ſie vorher mit Pfeffer be-
ſtreut hat. Schweizerkaͤſe findet man hier uͤberall. Die
Butter iſt ungeſalzen und ſehr gelb. Die Franzweine
ſind hier wohlfeil.

Die Ueberfahrt von hier nach Hamburg uͤber die
Elbe geſchieht in einem Ever. Wahrſcheinlich iſt die-
ſes Wort von hinuͤber oder hohleber entſtanden. Es
iſt ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Maſt
mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in
einer Stunde uͤberſetzen. Man weis aber, daß man
wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat *).

Erſt
*) Man hat Faͤlle, daß Ever umgeſchlagen ſind, aber
daß Leute ertrunken waͤren, weis man ſchon lange
nicht mehr. Am Umſchmeiſſen iſt oft der Brantewein
im Kopfe der Schiffer Schuld.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0692" n="654"/>
            <p><hi rendition="#fr">Celle.</hi> Eine mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gro&#x017F;&#x017F;e Stadt, mit Wall<lb/>
und Graben. Sie hat gutes Pfla&#x017F;ter, breite Straf&#x017F;en,<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ga&#x0364;rten, ein &#x017F;cho&#x0364;nes Schloß auf einer Anho&#x0364;-<lb/>
he, ein Regiment zur Be&#x017F;atzung &#xA75B;c. Die <hi rendition="#fr">Aller</hi> la&#x0364;uft<lb/>
an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge-<lb/>
waltigen Fall. Die <hi rendition="#fr">Celler</hi> Honigkuchen werden von<lb/>
vielen gekauft.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Harburg.</hi> Die letzte <hi rendition="#fr">hanno&#x0364;ver</hi>i&#x017F;che Stadt die&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eits der <hi rendition="#fr">Elbe.</hi> Sie hat mei&#x017F;t &#x017F;teinerne Ha&#x0364;u&#x017F;er von<lb/>
gebrannten rothen Steinen. Die Haupt&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n,<lb/>
gerade, lang, breit, wohl gepfla&#x017F;tert, und &#x017F;to&#x0364;ßt ans<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. Man ißt hier &#x017F;chon Seefi&#x017F;che, z. B. kleine<lb/>
Sturen gebraten und ge&#x017F;otten, die aber voll Gra&#x0364;ten &#x017F;ind.<lb/>
Das Flei&#x017F;ch die&#x017F;er Fi&#x017F;che i&#x017F;t &#x017F;ehr wels und etwas hart.<lb/>
Die Leute &#x017F;etzen zerla&#x017F;&#x017F;ene Butter darzu auf, in die man<lb/>
die Fi&#x017F;che tunkt, nachdem man &#x017F;ie vorher mit Pfeffer be-<lb/>
&#x017F;treut hat. Schweizerka&#x0364;&#x017F;e findet man hier u&#x0364;berall. Die<lb/>
Butter i&#x017F;t unge&#x017F;alzen und <choice><sic>f</sic><corr>&#x017F;</corr></choice>ehr gelb. Die Franzweine<lb/>
&#x017F;ind hier wohlfeil.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Ueberfahrt</hi> von hier nach <hi rendition="#fr">Hamburg</hi> u&#x0364;ber die<lb/><hi rendition="#fr">Elbe</hi> ge&#x017F;chieht in einem <hi rendition="#fr">Ever.</hi> Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es Wort von <hi rendition="#fr">hinu&#x0364;ber</hi> oder <hi rendition="#fr">hohleber</hi> ent&#x017F;tanden. Es<lb/>
i&#x017F;t ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Ma&#x017F;t<lb/>
mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in<lb/>
einer Stunde u&#x0364;ber&#x017F;etzen. Man weis aber, daß man<lb/>
wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat <note place="foot" n="*)">Man hat Fa&#x0364;lle, daß <hi rendition="#fr">Ever</hi> umge&#x017F;chlagen &#x017F;ind, aber<lb/>
daß Leute ertrunken wa&#x0364;ren, weis man &#x017F;chon lange<lb/>
nicht mehr. Am Um&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t oft der Brantewein<lb/>
im Kopfe der Schiffer Schuld.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0692] Celle. Eine mittelmaͤſſig groſſe Stadt, mit Wall und Graben. Sie hat gutes Pflaſter, breite Strafſen, franzoͤſiſche Gaͤrten, ein ſchoͤnes Schloß auf einer Anhoͤ- he, ein Regiment zur Beſatzung ꝛc. Die Aller laͤuft an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge- waltigen Fall. Die Celler Honigkuchen werden von vielen gekauft. Harburg. Die letzte hannoͤveriſche Stadt dieſ- ſeits der Elbe. Sie hat meiſt ſteinerne Haͤuſer von gebrannten rothen Steinen. Die Hauptſtraſſe iſt ſchoͤn, gerade, lang, breit, wohl gepflaſtert, und ſtoͤßt ans Waſſer. Man ißt hier ſchon Seefiſche, z. B. kleine Sturen gebraten und geſotten, die aber voll Graͤten ſind. Das Fleiſch dieſer Fiſche iſt ſehr wels und etwas hart. Die Leute ſetzen zerlaſſene Butter darzu auf, in die man die Fiſche tunkt, nachdem man ſie vorher mit Pfeffer be- ſtreut hat. Schweizerkaͤſe findet man hier uͤberall. Die Butter iſt ungeſalzen und ſehr gelb. Die Franzweine ſind hier wohlfeil. Die Ueberfahrt von hier nach Hamburg uͤber die Elbe geſchieht in einem Ever. Wahrſcheinlich iſt die- ſes Wort von hinuͤber oder hohleber entſtanden. Es iſt ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Maſt mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in einer Stunde uͤberſetzen. Man weis aber, daß man wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat *). Erſt *) Man hat Faͤlle, daß Ever umgeſchlagen ſind, aber daß Leute ertrunken waͤren, weis man ſchon lange nicht mehr. Am Umſchmeiſſen iſt oft der Brantewein im Kopfe der Schiffer Schuld.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/692
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/692>, abgerufen am 06.05.2024.