Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite
1) Alte Grammatiker aus Sec. VII. VIII. Die
Skriptur ist noch die alte Angel Sächsische.
2) Ein altes Meßbuch, woraus man die Noten
sieht, die damals in der Kirche waren, ehe Guido Are-
tinus
die jetzigen Musikzeichen erfand. Es scheint dies
ein Choralbuch aus Sec. X. zu seyn.
3) Ein Codex fumigatus ebraicus, ist für D.
Kennicott verglichen worden; am Ende des fünften
Buchs von Mose steht in der Masora die Jahrzahl 1277.
4) Ein Missale aus Sec. IX. gerade so, wie das,
das ich in Gengenbach gesehen habe. Auch in Solo-
thurn
soll eine von der Art und dem Alter seyn. Christus
der Herr am Kreuz, ist auch abgemalt, mit einer Schür-
ze, und mit vier Nägeln, doch ohne ein Subpedancum.
Auf dem Einband ist eine Himmelfahrt Christi in El-
fenbein.
5) Canones Conciliorum, sollen aus dem Sec.
VIII.
seyn.
6) Noch eine andre Sammlung, in welcher erst die
Titel der Canonum, hernach erst die Canones selber
sind. Sie fängt bei dem Concilio Nicaeno an, und
ist unabgesetzt aneinander fortgeschrieben.
7) Hieronymus in Ecclesiasten, aus Sec. VII.
oder VIII, hat noch den Merovingischen Karakter; doch
konnten wir einiges lesen.
8) Capitula Legis Allemannorum, worin viele
stehen, die Baluzius nicht hat; man schickte die, so
ihm fehlten, nach Paris, daher stehn sie nun in der
neuen Ausgabe. Dies Buch ist offenbar unter Karl
dem Dicken
geschrieben. Der Schriftsteller sagt es sel-
ber,
1) Alte Grammatiker aus Sec. VII. VIII. Die
Skriptur iſt noch die alte Angel Saͤchſiſche.
2) Ein altes Meßbuch, woraus man die Noten
ſieht, die damals in der Kirche waren, ehe Guido Are-
tinus
die jetzigen Muſikzeichen erfand. Es ſcheint dies
ein Choralbuch aus Sec. X. zu ſeyn.
3) Ein Codex fumigatus ebraicus, iſt fuͤr D.
Kennicott verglichen worden; am Ende des fuͤnften
Buchs von Moſe ſteht in der Maſora die Jahrzahl 1277.
4) Ein Miſſale aus Sec. IX. gerade ſo, wie das,
das ich in Gengenbach geſehen habe. Auch in Solo-
thurn
ſoll eine von der Art und dem Alter ſeyn. Chriſtus
der Herr am Kreuz, iſt auch abgemalt, mit einer Schuͤr-
ze, und mit vier Naͤgeln, doch ohne ein Subpedancum.
Auf dem Einband iſt eine Himmelfahrt Chriſti in El-
fenbein.
5) Canones Conciliorum, ſollen aus dem Sec.
VIII.
ſeyn.
6) Noch eine andre Sammlung, in welcher erſt die
Titel der Canonum, hernach erſt die Canones ſelber
ſind. Sie faͤngt bei dem Concilio Nicaeno an, und
iſt unabgeſetzt aneinander fortgeſchrieben.
7) Hieronymus in Eccleſiaſten, aus Sec. VII.
oder VIII, hat noch den Merovingiſchen Karakter; doch
konnten wir einiges leſen.
8) Capitula Legis Allemannorum, worin viele
ſtehen, die Baluzius nicht hat; man ſchickte die, ſo
ihm fehlten, nach Paris, daher ſtehn ſie nun in der
neuen Ausgabe. Dies Buch iſt offenbar unter Karl
dem Dicken
geſchrieben. Der Schriftſteller ſagt es ſel-
ber,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <pb facs="#f0454" n="416"/>
              <list>
                <item>1) Alte <hi rendition="#fr">Grammatiker</hi> aus <hi rendition="#aq">Sec. VII. VIII.</hi> Die<lb/>
Skriptur i&#x017F;t noch die alte Angel Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che.</item><lb/>
                <item>2) Ein altes <hi rendition="#fr">Meßbuch,</hi> woraus man die Noten<lb/>
&#x017F;ieht, die damals in der Kirche waren, ehe <hi rendition="#fr">Guido Are-<lb/>
tinus</hi> die jetzigen Mu&#x017F;ikzeichen erfand. Es &#x017F;cheint dies<lb/>
ein Choralbuch aus <hi rendition="#aq">Sec. X.</hi> zu &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item>3) Ein <hi rendition="#aq">Codex fumigatus ebraicus,</hi> i&#x017F;t fu&#x0364;r D.<lb/><hi rendition="#fr">Kennicott</hi> verglichen worden; am Ende des fu&#x0364;nften<lb/>
Buchs von <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;e</hi> &#x017F;teht in der Ma&#x017F;ora die Jahrzahl 1277.</item><lb/>
                <item>4) Ein <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;&#x017F;ale</hi> aus <hi rendition="#aq">Sec. IX.</hi> gerade &#x017F;o, wie das,<lb/>
das ich in <hi rendition="#fr">Gengenbach</hi> ge&#x017F;ehen habe. Auch in <hi rendition="#fr">Solo-<lb/>
thurn</hi> &#x017F;oll eine von der Art und dem Alter &#x017F;eyn. Chri&#x017F;tus<lb/>
der Herr am Kreuz, i&#x017F;t auch abgemalt, mit einer Schu&#x0364;r-<lb/>
ze, und mit vier Na&#x0364;geln, doch ohne ein <hi rendition="#aq">Subpedancum.</hi><lb/>
Auf dem Einband i&#x017F;t eine Himmelfahrt Chri&#x017F;ti in El-<lb/>
fenbein.</item><lb/>
                <item>5) <hi rendition="#aq">Canones Conciliorum,</hi> &#x017F;ollen aus dem <hi rendition="#aq">Sec.<lb/>
VIII.</hi> &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item>6) Noch eine andre Sammlung, in welcher er&#x017F;t die<lb/>
Titel der <hi rendition="#aq">Canonum,</hi> hernach er&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Canones</hi> &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;ind. Sie fa&#x0364;ngt bei dem <hi rendition="#aq">Concilio Nicaeno</hi> an, und<lb/>
i&#x017F;t unabge&#x017F;etzt aneinander fortge&#x017F;chrieben.</item><lb/>
                <item>7) <hi rendition="#aq">Hieronymus in Eccle&#x017F;ia&#x017F;ten,</hi> aus <hi rendition="#aq">Sec. VII.</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">VIII,</hi> hat noch den Merovingi&#x017F;chen Karakter; doch<lb/>
konnten wir einiges le&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>8) <hi rendition="#aq">Capitula Legis Allemannorum,</hi> worin viele<lb/>
&#x017F;tehen, die <hi rendition="#fr">Baluzius</hi> nicht hat; man &#x017F;chickte die, &#x017F;o<lb/>
ihm fehlten, nach <hi rendition="#fr">Paris,</hi> daher &#x017F;tehn &#x017F;ie nun in der<lb/>
neuen Ausgabe. Dies Buch i&#x017F;t offenbar unter <hi rendition="#fr">Karl<lb/>
dem Dicken</hi> ge&#x017F;chrieben. Der Schrift&#x017F;teller &#x017F;agt es &#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber,</fw><lb/></item>
              </list>
            </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0454] 1) Alte Grammatiker aus Sec. VII. VIII. Die Skriptur iſt noch die alte Angel Saͤchſiſche. 2) Ein altes Meßbuch, woraus man die Noten ſieht, die damals in der Kirche waren, ehe Guido Are- tinus die jetzigen Muſikzeichen erfand. Es ſcheint dies ein Choralbuch aus Sec. X. zu ſeyn. 3) Ein Codex fumigatus ebraicus, iſt fuͤr D. Kennicott verglichen worden; am Ende des fuͤnften Buchs von Moſe ſteht in der Maſora die Jahrzahl 1277. 4) Ein Miſſale aus Sec. IX. gerade ſo, wie das, das ich in Gengenbach geſehen habe. Auch in Solo- thurn ſoll eine von der Art und dem Alter ſeyn. Chriſtus der Herr am Kreuz, iſt auch abgemalt, mit einer Schuͤr- ze, und mit vier Naͤgeln, doch ohne ein Subpedancum. Auf dem Einband iſt eine Himmelfahrt Chriſti in El- fenbein. 5) Canones Conciliorum, ſollen aus dem Sec. VIII. ſeyn. 6) Noch eine andre Sammlung, in welcher erſt die Titel der Canonum, hernach erſt die Canones ſelber ſind. Sie faͤngt bei dem Concilio Nicaeno an, und iſt unabgeſetzt aneinander fortgeſchrieben. 7) Hieronymus in Eccleſiaſten, aus Sec. VII. oder VIII, hat noch den Merovingiſchen Karakter; doch konnten wir einiges leſen. 8) Capitula Legis Allemannorum, worin viele ſtehen, die Baluzius nicht hat; man ſchickte die, ſo ihm fehlten, nach Paris, daher ſtehn ſie nun in der neuen Ausgabe. Dies Buch iſt offenbar unter Karl dem Dicken geſchrieben. Der Schriftſteller ſagt es ſel- ber,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/454
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/454>, abgerufen am 27.06.2024.