Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Alpen im Würtembergischen sei nur eine lateini-
sche Uebersetzung vom Schwarzwald. Das Stift
liegt an der Alb; dieses Wort sollte aber Alp geschrieben
werden, und eben so das Flüßchen Alb, das von Her-
renalb, Frauenalb
kommt und nach Carlsruhe läuft.
Ach sei ein altes Celtisches Wort, und heisse Fluß, da-
her hätten viele Oerter, die am Wasser liegen, ihren Na-
men bekommen: z. B. Schwarzach, Haßlach, Zur-
zach
etc. Vergleichen Sie damit, was der Fürst davon
im Iter Allemannicum &c. Edit. 2. p. 301. 302.
gesagt habe. Von der Alb, die hier vorbei läuft, hieß
man ehemahls die Patres hier Fratres ad Albam. Sie
entspringt zwei Stunden von hier auf dem Feldberg,
und fällt nicht weit von Waldshut, bei dem dem Klo-
ster zugehörigen Eisenwerk Altbrügg, in den Rhein.

In der Abtei selber ist auf jeder Treppe eine Uhr in
einem eigenen Haus, und der Reisende oder Fremde merkt
gleich, daß hinter jeder Uhr auch eine Kommodite' ange-
bracht ist. Auf diese Art ist dieses wesentliche Stück in
einem Hause überall leicht zu finden, und ist doch bedeckt,
und auf eine sehr schickliche Art gleichsam maskirt. Es
sind in diesem nach allen Regeln der Baukunst aufgesühr-
ten Gebäude mehrere solche sehr schickliche und zugleich
schöne Einrichtungen. Das Chor der Kirche scheidet die
Abtei und das Konvent von einander. Der Fürst wohnt
gern hoch, seine Zimmer kündigen mehr den Gelehrten,
und immer beschäftigten, als den vornehmen Mann an.
Sie sind dabei gros und geräumig, damit er, sobald er
wegen Fremden, oder Personen aus dem Kloster, die ihn
sprechen wollen, die Arbeit abbrechen muß, gleich mit ih-
nen auf- und abgehen, und sich Bewegung machen kan.

Nur

Die Alpen im Wuͤrtembergiſchen ſei nur eine lateini-
ſche Ueberſetzung vom Schwarzwald. Das Stift
liegt an der Alb; dieſes Wort ſollte aber Alp geſchrieben
werden, und eben ſo das Fluͤßchen Alb, das von Her-
renalb, Frauenalb
kommt und nach Carlsruhe laͤuft.
Ach ſei ein altes Celtiſches Wort, und heiſſe Fluß, da-
her haͤtten viele Oerter, die am Waſſer liegen, ihren Na-
men bekommen: z. B. Schwarzach, Haßlach, Zur-
zach
ꝛc. Vergleichen Sie damit, was der Fuͤrſt davon
im Iter Allemannicum &c. Edit. 2. p. 301. 302.
geſagt habe. Von der Alb, die hier vorbei laͤuft, hieß
man ehemahls die Patres hier Fratres ad Albam. Sie
entſpringt zwei Stunden von hier auf dem Feldberg,
und faͤllt nicht weit von Waldshut, bei dem dem Klo-
ſter zugehoͤrigen Eiſenwerk Altbruͤgg, in den Rhein.

In der Abtei ſelber iſt auf jeder Treppe eine Uhr in
einem eigenen Haus, und der Reiſende oder Fremde merkt
gleich, daß hinter jeder Uhr auch eine Kommodite’ ange-
bracht iſt. Auf dieſe Art iſt dieſes weſentliche Stuͤck in
einem Hauſe uͤberall leicht zu finden, und iſt doch bedeckt,
und auf eine ſehr ſchickliche Art gleichſam maskirt. Es
ſind in dieſem nach allen Regeln der Baukunſt aufgeſuͤhr-
ten Gebaͤude mehrere ſolche ſehr ſchickliche und zugleich
ſchoͤne Einrichtungen. Das Chor der Kirche ſcheidet die
Abtei und das Konvent von einander. Der Fuͤrſt wohnt
gern hoch, ſeine Zimmer kuͤndigen mehr den Gelehrten,
und immer beſchaͤftigten, als den vornehmen Mann an.
Sie ſind dabei gros und geraͤumig, damit er, ſobald er
wegen Fremden, oder Perſonen aus dem Kloſter, die ihn
ſprechen wollen, die Arbeit abbrechen muß, gleich mit ih-
nen auf- und abgehen, und ſich Bewegung machen kan.

Nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="396"/>
Die <hi rendition="#fr">Alpen</hi> im <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rtemberg</hi>i&#x017F;chen &#x017F;ei nur eine lateini-<lb/>
&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung vom <hi rendition="#fr">Schwarzwald.</hi> Das Stift<lb/>
liegt an der <hi rendition="#fr">Alb;</hi> die&#x017F;es Wort &#x017F;ollte aber <hi rendition="#fr">Alp</hi> ge&#x017F;chrieben<lb/>
werden, und eben &#x017F;o das Flu&#x0364;ßchen <hi rendition="#fr">Alb,</hi> das von <hi rendition="#fr">Her-<lb/>
renalb, Frauenalb</hi> kommt und nach <hi rendition="#fr">Carlsruhe</hi> la&#x0364;uft.<lb/><hi rendition="#fr">Ach</hi> &#x017F;ei ein altes <hi rendition="#fr">Celti</hi>&#x017F;ches Wort, und hei&#x017F;&#x017F;e Fluß, da-<lb/>
her ha&#x0364;tten viele Oerter, die am Wa&#x017F;&#x017F;er liegen, ihren Na-<lb/>
men bekommen: z. B. <hi rendition="#fr">Schwarzach, Haßlach, Zur-<lb/>
zach</hi> &#xA75B;c. Vergleichen Sie damit, was der Fu&#x0364;r&#x017F;t davon<lb/>
im <hi rendition="#aq">Iter Allemannicum &amp;c. Edit. 2. p.</hi> 301. 302.<lb/>
ge&#x017F;agt habe. Von der <hi rendition="#fr">Alb,</hi> die hier vorbei la&#x0364;uft, hieß<lb/>
man ehemahls die Patres hier <hi rendition="#aq">Fratres ad Albam.</hi> Sie<lb/>
ent&#x017F;pringt zwei Stunden von hier auf dem <hi rendition="#fr">Feldberg,</hi><lb/>
und fa&#x0364;llt nicht weit von <hi rendition="#fr">Waldshut,</hi> bei dem dem Klo-<lb/>
&#x017F;ter zugeho&#x0364;rigen Ei&#x017F;enwerk <hi rendition="#fr">Altbru&#x0364;gg,</hi> in den <hi rendition="#fr">Rhein.</hi></p><lb/>
          <p>In der Abtei &#x017F;elber i&#x017F;t auf jeder Treppe eine Uhr in<lb/>
einem eigenen Haus, und der Rei&#x017F;ende oder Fremde merkt<lb/>
gleich, daß hinter jeder Uhr auch eine Kommodite&#x2019; ange-<lb/>
bracht i&#x017F;t. Auf die&#x017F;e Art i&#x017F;t die&#x017F;es we&#x017F;entliche Stu&#x0364;ck in<lb/>
einem Hau&#x017F;e u&#x0364;berall leicht zu finden, und i&#x017F;t doch bedeckt,<lb/>
und auf eine &#x017F;ehr &#x017F;chickliche Art gleich&#x017F;am maskirt. Es<lb/>
&#x017F;ind in die&#x017F;em nach allen Regeln der Baukun&#x017F;t aufge&#x017F;u&#x0364;hr-<lb/>
ten Geba&#x0364;ude mehrere &#x017F;olche &#x017F;ehr &#x017F;chickliche und zugleich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Einrichtungen. Das Chor der Kirche &#x017F;cheidet die<lb/>
Abtei und das Konvent von einander. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t wohnt<lb/>
gern hoch, &#x017F;eine Zimmer ku&#x0364;ndigen mehr den Gelehrten,<lb/>
und immer be&#x017F;cha&#x0364;ftigten, als den vornehmen Mann an.<lb/>
Sie &#x017F;ind dabei gros und gera&#x0364;umig, damit er, &#x017F;obald er<lb/>
wegen Fremden, oder Per&#x017F;onen aus dem Klo&#x017F;ter, die ihn<lb/>
&#x017F;prechen wollen, die Arbeit abbrechen muß, gleich mit ih-<lb/>
nen auf- und abgehen, und &#x017F;ich Bewegung machen kan.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0434] Die Alpen im Wuͤrtembergiſchen ſei nur eine lateini- ſche Ueberſetzung vom Schwarzwald. Das Stift liegt an der Alb; dieſes Wort ſollte aber Alp geſchrieben werden, und eben ſo das Fluͤßchen Alb, das von Her- renalb, Frauenalb kommt und nach Carlsruhe laͤuft. Ach ſei ein altes Celtiſches Wort, und heiſſe Fluß, da- her haͤtten viele Oerter, die am Waſſer liegen, ihren Na- men bekommen: z. B. Schwarzach, Haßlach, Zur- zach ꝛc. Vergleichen Sie damit, was der Fuͤrſt davon im Iter Allemannicum &c. Edit. 2. p. 301. 302. geſagt habe. Von der Alb, die hier vorbei laͤuft, hieß man ehemahls die Patres hier Fratres ad Albam. Sie entſpringt zwei Stunden von hier auf dem Feldberg, und faͤllt nicht weit von Waldshut, bei dem dem Klo- ſter zugehoͤrigen Eiſenwerk Altbruͤgg, in den Rhein. In der Abtei ſelber iſt auf jeder Treppe eine Uhr in einem eigenen Haus, und der Reiſende oder Fremde merkt gleich, daß hinter jeder Uhr auch eine Kommodite’ ange- bracht iſt. Auf dieſe Art iſt dieſes weſentliche Stuͤck in einem Hauſe uͤberall leicht zu finden, und iſt doch bedeckt, und auf eine ſehr ſchickliche Art gleichſam maskirt. Es ſind in dieſem nach allen Regeln der Baukunſt aufgeſuͤhr- ten Gebaͤude mehrere ſolche ſehr ſchickliche und zugleich ſchoͤne Einrichtungen. Das Chor der Kirche ſcheidet die Abtei und das Konvent von einander. Der Fuͤrſt wohnt gern hoch, ſeine Zimmer kuͤndigen mehr den Gelehrten, und immer beſchaͤftigten, als den vornehmen Mann an. Sie ſind dabei gros und geraͤumig, damit er, ſobald er wegen Fremden, oder Perſonen aus dem Kloſter, die ihn ſprechen wollen, die Arbeit abbrechen muß, gleich mit ih- nen auf- und abgehen, und ſich Bewegung machen kan. Nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/434
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/434>, abgerufen am 02.05.2024.