Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Franzose, Masson, sing die Uhr an, endigte sie
aber nicht. Ein geschickter Baadischer Schlosser in
Candern vollendete sie. Der letzte Künstler sitzt aber
gegenwärtig im Pforzheimer Zuchthause, weil er seine
Kunst misbrauchte, und falsches Geld münzte, das aber
bald entdeckt wurde. Im Kreuzgange, und über allen
Thüren im obern Stock sind artige Gemälde von Bischöf-
fen, Aebten, Probsteien, Prioraten und Pfarreien, die
zu St. Blasien gehören. Auch sieht man hier noch
ein Gemälde von dem ehemaligen und verbrannten Stift
Blasien. In den Zimmern sieht man herrliches Schreiner-
werk, das ein Schreiner in Grozingen gemacht hat, be-
sonders schön ist ein Büffet aus Masern, oder Holzwur-
zeln mit Tannenleisten eingefaßt. Die alabasternen Ti-
sche sind aus dem Blasier Gebiet. Schön ist auch die
kleine Kirche für den Probst, und für die Leute auf den
Meierhöfen, und für die Feldarbeiter. Ich sah hier Ka-
chelöfen, die gerade wie Büssets aussehen; die Kacheln
sind braun, die Leisten sind gelb, so werden sie in meinem
Vaterlande, in Candern, gemacht. Noch schöner
aber, als das alles, ist der Saal, der mit vielen kostba-
ren Gemalden ganz behängt ist. Besonders merkwürdig
ist über dem Eingang ein herrlicher todter Körper. Un-
ter andern sieht man hier auch den letztverstorbenen Für-
sten von St. Blasien, der gar ein schöner Mann gewe-
sen seyn muß. Das Blumengärtchen hat einen magern
Boden, doch hatte es schöne Asters, und ziemlich grosse
Kürbisse. In der Küche ist ein verschlossener, und für
den, der es nicht weiß, ganz unkenntlicher Eingang in
den Keller. Hundert und achtzig Saum kan der Probst
in einen Keller legen. Seine meisten Weine kommen
von Rentweiler am Rhein. Die meiste Frucht ist

Gefälle

Ein Franzoſe, Maſſon, ſing die Uhr an, endigte ſie
aber nicht. Ein geſchickter Baadiſcher Schloſſer in
Candern vollendete ſie. Der letzte Kuͤnſtler ſitzt aber
gegenwaͤrtig im Pforzheimer Zuchthauſe, weil er ſeine
Kunſt misbrauchte, und falſches Geld muͤnzte, das aber
bald entdeckt wurde. Im Kreuzgange, und uͤber allen
Thuͤren im obern Stock ſind artige Gemaͤlde von Biſchoͤf-
fen, Aebten, Probſteien, Prioraten und Pfarreien, die
zu St. Blaſien gehoͤren. Auch ſieht man hier noch
ein Gemaͤlde von dem ehemaligen und verbrannten Stift
Blaſien. In den Zimmern ſieht man herrliches Schreiner-
werk, das ein Schreiner in Grozingen gemacht hat, be-
ſonders ſchoͤn iſt ein Buͤffet aus Maſern, oder Holzwur-
zeln mit Tannenleiſten eingefaßt. Die alabaſternen Ti-
ſche ſind aus dem Blaſier Gebiet. Schoͤn iſt auch die
kleine Kirche fuͤr den Probſt, und fuͤr die Leute auf den
Meierhoͤfen, und fuͤr die Feldarbeiter. Ich ſah hier Ka-
cheloͤfen, die gerade wie Buͤſſets ausſehen; die Kacheln
ſind braun, die Leiſten ſind gelb, ſo werden ſie in meinem
Vaterlande, in Candern, gemacht. Noch ſchoͤner
aber, als das alles, iſt der Saal, der mit vielen koſtba-
ren Gemalden ganz behaͤngt iſt. Beſonders merkwuͤrdig
iſt uͤber dem Eingang ein herrlicher todter Koͤrper. Un-
ter andern ſieht man hier auch den letztverſtorbenen Fuͤr-
ſten von St. Blaſien, der gar ein ſchoͤner Mann gewe-
ſen ſeyn muß. Das Blumengaͤrtchen hat einen magern
Boden, doch hatte es ſchoͤne Aſters, und ziemlich groſſe
Kuͤrbiſſe. In der Kuͤche iſt ein verſchloſſener, und fuͤr
den, der es nicht weiß, ganz unkenntlicher Eingang in
den Keller. Hundert und achtzig Saum kan der Probſt
in einen Keller legen. Seine meiſten Weine kommen
von Rentweiler am Rhein. Die meiſte Frucht iſt

Gefaͤlle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="374"/>
Ein Franzo&#x017F;e, <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;on,</hi> &#x017F;ing die Uhr an, endigte &#x017F;ie<lb/>
aber nicht. Ein ge&#x017F;chickter <hi rendition="#fr">Baad</hi>i&#x017F;cher Schlo&#x017F;&#x017F;er in<lb/><hi rendition="#fr">Candern</hi> vollendete &#x017F;ie. Der letzte Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;itzt aber<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig im <hi rendition="#fr">Pforzheim</hi>er Zuchthau&#x017F;e, weil er &#x017F;eine<lb/>
Kun&#x017F;t misbrauchte, und fal&#x017F;ches Geld mu&#x0364;nzte, das aber<lb/>
bald entdeckt wurde. Im Kreuzgange, und u&#x0364;ber allen<lb/>
Thu&#x0364;ren im obern Stock &#x017F;ind artige Gema&#x0364;lde von Bi&#x017F;cho&#x0364;f-<lb/>
fen, Aebten, Prob&#x017F;teien, Prioraten und Pfarreien, die<lb/>
zu <hi rendition="#fr">St. Bla&#x017F;ien</hi> geho&#x0364;ren. Auch &#x017F;ieht man hier noch<lb/>
ein Gema&#x0364;lde von dem ehemaligen und verbrannten Stift<lb/><hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ien.</hi> In den Zimmern &#x017F;ieht man herrliches Schreiner-<lb/>
werk, das ein Schreiner in <hi rendition="#fr">Grozingen</hi> gemacht hat, be-<lb/>
&#x017F;onders &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t ein Bu&#x0364;ffet aus Ma&#x017F;ern, oder Holzwur-<lb/>
zeln mit Tannenlei&#x017F;ten eingefaßt. Die alaba&#x017F;ternen Ti-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;ind aus dem <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ier</hi> Gebiet. Scho&#x0364;n i&#x017F;t auch die<lb/>
kleine Kirche fu&#x0364;r den Prob&#x017F;t, und fu&#x0364;r die Leute auf den<lb/>
Meierho&#x0364;fen, und fu&#x0364;r die Feldarbeiter. Ich &#x017F;ah hier Ka-<lb/>
chelo&#x0364;fen, die gerade wie Bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets aus&#x017F;ehen; die Kacheln<lb/>
&#x017F;ind braun, die Lei&#x017F;ten &#x017F;ind gelb, &#x017F;o werden &#x017F;ie in meinem<lb/>
Vaterlande, in <hi rendition="#fr">Candern,</hi> gemacht. Noch &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
aber, als das alles, i&#x017F;t der Saal, der mit vielen ko&#x017F;tba-<lb/>
ren Gemalden ganz beha&#x0364;ngt i&#x017F;t. Be&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdig<lb/>
i&#x017F;t u&#x0364;ber dem Eingang ein herrlicher todter Ko&#x0364;rper. Un-<lb/>
ter andern &#x017F;ieht man hier auch den letztver&#x017F;torbenen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten von <hi rendition="#fr">St. Bla&#x017F;ien,</hi> der gar ein &#x017F;cho&#x0364;ner Mann gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn muß. Das Blumenga&#x0364;rtchen hat einen magern<lb/>
Boden, doch hatte es &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#fr">A&#x017F;ters,</hi> und ziemlich gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;e. In der Ku&#x0364;che i&#x017F;t ein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener, und fu&#x0364;r<lb/>
den, der es nicht weiß, ganz unkenntlicher Eingang in<lb/>
den Keller. Hundert und achtzig Saum kan der Prob&#x017F;t<lb/>
in einen Keller legen. Seine mei&#x017F;ten Weine kommen<lb/>
von <hi rendition="#fr">Rentweiler</hi> am <hi rendition="#fr">Rhein.</hi> Die mei&#x017F;te Frucht i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gefa&#x0364;lle</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0412] Ein Franzoſe, Maſſon, ſing die Uhr an, endigte ſie aber nicht. Ein geſchickter Baadiſcher Schloſſer in Candern vollendete ſie. Der letzte Kuͤnſtler ſitzt aber gegenwaͤrtig im Pforzheimer Zuchthauſe, weil er ſeine Kunſt misbrauchte, und falſches Geld muͤnzte, das aber bald entdeckt wurde. Im Kreuzgange, und uͤber allen Thuͤren im obern Stock ſind artige Gemaͤlde von Biſchoͤf- fen, Aebten, Probſteien, Prioraten und Pfarreien, die zu St. Blaſien gehoͤren. Auch ſieht man hier noch ein Gemaͤlde von dem ehemaligen und verbrannten Stift Blaſien. In den Zimmern ſieht man herrliches Schreiner- werk, das ein Schreiner in Grozingen gemacht hat, be- ſonders ſchoͤn iſt ein Buͤffet aus Maſern, oder Holzwur- zeln mit Tannenleiſten eingefaßt. Die alabaſternen Ti- ſche ſind aus dem Blaſier Gebiet. Schoͤn iſt auch die kleine Kirche fuͤr den Probſt, und fuͤr die Leute auf den Meierhoͤfen, und fuͤr die Feldarbeiter. Ich ſah hier Ka- cheloͤfen, die gerade wie Buͤſſets ausſehen; die Kacheln ſind braun, die Leiſten ſind gelb, ſo werden ſie in meinem Vaterlande, in Candern, gemacht. Noch ſchoͤner aber, als das alles, iſt der Saal, der mit vielen koſtba- ren Gemalden ganz behaͤngt iſt. Beſonders merkwuͤrdig iſt uͤber dem Eingang ein herrlicher todter Koͤrper. Un- ter andern ſieht man hier auch den letztverſtorbenen Fuͤr- ſten von St. Blaſien, der gar ein ſchoͤner Mann gewe- ſen ſeyn muß. Das Blumengaͤrtchen hat einen magern Boden, doch hatte es ſchoͤne Aſters, und ziemlich groſſe Kuͤrbiſſe. In der Kuͤche iſt ein verſchloſſener, und fuͤr den, der es nicht weiß, ganz unkenntlicher Eingang in den Keller. Hundert und achtzig Saum kan der Probſt in einen Keller legen. Seine meiſten Weine kommen von Rentweiler am Rhein. Die meiſte Frucht iſt Gefaͤlle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/412
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/412>, abgerufen am 22.11.2024.