Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

milie acht, neun bis zehn Sester Mehl, und in acht
Tagen ist das alles aufgegessen. Brod, Grundbirnen und
Milch ist die tägliche Nahrung dieser Leute. Sonderbar
ist es, daß in diesen Hütten das Brodbacken mehr die
Sache des Mannes, als der Frau ist. Hier ist es
durchgängige Gewohnheit, daß der Mann den Ofen ein-
heitzen, kneten, Teig machen, Laibe formiren, und ein-
schieben muß. Und auch dieses Geschäft, so wie jedes
andre auf dem Felde und im Hause, verrichten sie in ih-
ren groben hölzernen Schuhen.

Es ist kein Haus, wo nicht eine hölzerne Uhr von
denjenigen, die auf dem Walde selbst gemacht werden,
vorhanden wäre. Es ist natürlich, daß die Leute auf
diese Art von Beschäftigung gefallen sind, da sie alle ein-
sam wohnen, und die Kirchenuhr nicht hören können.
In der Woche hält der Lutherische Pfarrer Betstunde,
wenn der Schulmeister meldet, daß einige Wenige in
dieser Erwartung beisammen wären. Denn, wer hörte
es, wenn er allemahl an den sonst üblichen Tagen wollte
läuten lassen?

Am Ende des eigentlichen Prechtthals ist das
Städtchen Elzach, das sehr nahrhaft ist. Nur wenige
Schritte vorher kömmt man zu dem Ladhof, oder zu
dem Hauptwirthshaus im Prechtthal, wo die wechsel-
seitigen Beamten absteigen, und die Geschäfte vorgenom-
men werden. Das Köstlichste, was man im Precht-
thal
essen kan, das sind die kleinen schwarzen Forellen,
die man in den Bergwassern so häufig findet. Unter der
Haut haben diese Fische ein äusserst zartes, weiches und
schmackhaftes Fleisch, das in einer Butterbrühe dem

müden
Z 5

milie acht, neun bis zehn Seſter Mehl, und in acht
Tagen iſt das alles aufgegeſſen. Brod, Grundbirnen und
Milch iſt die taͤgliche Nahrung dieſer Leute. Sonderbar
iſt es, daß in dieſen Huͤtten das Brodbacken mehr die
Sache des Mannes, als der Frau iſt. Hier iſt es
durchgaͤngige Gewohnheit, daß der Mann den Ofen ein-
heitzen, kneten, Teig machen, Laibe formiren, und ein-
ſchieben muß. Und auch dieſes Geſchaͤft, ſo wie jedes
andre auf dem Felde und im Hauſe, verrichten ſie in ih-
ren groben hoͤlzernen Schuhen.

Es iſt kein Haus, wo nicht eine hoͤlzerne Uhr von
denjenigen, die auf dem Walde ſelbſt gemacht werden,
vorhanden waͤre. Es iſt natuͤrlich, daß die Leute auf
dieſe Art von Beſchaͤftigung gefallen ſind, da ſie alle ein-
ſam wohnen, und die Kirchenuhr nicht hoͤren koͤnnen.
In der Woche haͤlt der Lutheriſche Pfarrer Betſtunde,
wenn der Schulmeiſter meldet, daß einige Wenige in
dieſer Erwartung beiſammen waͤren. Denn, wer hoͤrte
es, wenn er allemahl an den ſonſt uͤblichen Tagen wollte
laͤuten laſſen?

Am Ende des eigentlichen Prechtthals iſt das
Staͤdtchen Elzach, das ſehr nahrhaft iſt. Nur wenige
Schritte vorher koͤmmt man zu dem Ladhof, oder zu
dem Hauptwirthshaus im Prechtthal, wo die wechſel-
ſeitigen Beamten abſteigen, und die Geſchaͤfte vorgenom-
men werden. Das Koͤſtlichſte, was man im Precht-
thal
eſſen kan, das ſind die kleinen ſchwarzen Forellen,
die man in den Bergwaſſern ſo haͤufig findet. Unter der
Haut haben dieſe Fiſche ein aͤuſſerſt zartes, weiches und
ſchmackhaftes Fleiſch, das in einer Butterbruͤhe dem

muͤden
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="361"/>
milie acht, neun bis zehn Se&#x017F;ter Mehl, und in acht<lb/>
Tagen i&#x017F;t das alles aufgege&#x017F;&#x017F;en. Brod, Grundbirnen und<lb/>
Milch i&#x017F;t die ta&#x0364;gliche Nahrung die&#x017F;er Leute. Sonderbar<lb/>
i&#x017F;t es, daß in die&#x017F;en Hu&#x0364;tten das Brodbacken mehr die<lb/>
Sache des Mannes, als der Frau i&#x017F;t. Hier i&#x017F;t es<lb/>
durchga&#x0364;ngige Gewohnheit, daß der Mann den Ofen ein-<lb/>
heitzen, kneten, Teig machen, Laibe formiren, und ein-<lb/>
&#x017F;chieben muß. Und auch die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, &#x017F;o wie jedes<lb/>
andre auf dem Felde und im Hau&#x017F;e, verrichten &#x017F;ie in ih-<lb/>
ren groben ho&#x0364;lzernen Schuhen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t kein Haus, wo nicht eine ho&#x0364;lzerne Uhr von<lb/>
denjenigen, die auf dem Walde &#x017F;elb&#x017F;t gemacht werden,<lb/>
vorhanden wa&#x0364;re. Es i&#x017F;t natu&#x0364;rlich, daß die Leute auf<lb/>
die&#x017F;e Art von Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung gefallen &#x017F;ind, da &#x017F;ie alle ein-<lb/>
&#x017F;am wohnen, und die Kirchenuhr nicht ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen.<lb/>
In der Woche ha&#x0364;lt der Lutheri&#x017F;che Pfarrer Bet&#x017F;tunde,<lb/>
wenn der Schulmei&#x017F;ter meldet, daß einige Wenige in<lb/>
die&#x017F;er Erwartung bei&#x017F;ammen wa&#x0364;ren. Denn, wer ho&#x0364;rte<lb/>
es, wenn er allemahl an den &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;blichen Tagen wollte<lb/>
la&#x0364;uten la&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
          <p>Am Ende des eigentlichen <hi rendition="#fr">Prechtthals</hi> i&#x017F;t das<lb/>
Sta&#x0364;dtchen <hi rendition="#fr">Elzach,</hi> das &#x017F;ehr nahrhaft i&#x017F;t. Nur wenige<lb/>
Schritte vorher ko&#x0364;mmt man zu dem <hi rendition="#fr">Ladhof,</hi> oder zu<lb/>
dem Hauptwirthshaus im <hi rendition="#fr">Prechtthal,</hi> wo die wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;eitigen Beamten ab&#x017F;teigen, und die Ge&#x017F;cha&#x0364;fte vorgenom-<lb/>
men werden. Das Ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te, was man im <hi rendition="#fr">Precht-<lb/>
thal</hi> e&#x017F;&#x017F;en kan, das &#x017F;ind die kleinen &#x017F;chwarzen <hi rendition="#fr">Forellen,</hi><lb/>
die man in den Bergwa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;o ha&#x0364;ufig findet. Unter der<lb/>
Haut haben die&#x017F;e Fi&#x017F;che ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t zartes, weiches und<lb/>
&#x017F;chmackhaftes Flei&#x017F;ch, das in einer Butterbru&#x0364;he dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0399] milie acht, neun bis zehn Seſter Mehl, und in acht Tagen iſt das alles aufgegeſſen. Brod, Grundbirnen und Milch iſt die taͤgliche Nahrung dieſer Leute. Sonderbar iſt es, daß in dieſen Huͤtten das Brodbacken mehr die Sache des Mannes, als der Frau iſt. Hier iſt es durchgaͤngige Gewohnheit, daß der Mann den Ofen ein- heitzen, kneten, Teig machen, Laibe formiren, und ein- ſchieben muß. Und auch dieſes Geſchaͤft, ſo wie jedes andre auf dem Felde und im Hauſe, verrichten ſie in ih- ren groben hoͤlzernen Schuhen. Es iſt kein Haus, wo nicht eine hoͤlzerne Uhr von denjenigen, die auf dem Walde ſelbſt gemacht werden, vorhanden waͤre. Es iſt natuͤrlich, daß die Leute auf dieſe Art von Beſchaͤftigung gefallen ſind, da ſie alle ein- ſam wohnen, und die Kirchenuhr nicht hoͤren koͤnnen. In der Woche haͤlt der Lutheriſche Pfarrer Betſtunde, wenn der Schulmeiſter meldet, daß einige Wenige in dieſer Erwartung beiſammen waͤren. Denn, wer hoͤrte es, wenn er allemahl an den ſonſt uͤblichen Tagen wollte laͤuten laſſen? Am Ende des eigentlichen Prechtthals iſt das Staͤdtchen Elzach, das ſehr nahrhaft iſt. Nur wenige Schritte vorher koͤmmt man zu dem Ladhof, oder zu dem Hauptwirthshaus im Prechtthal, wo die wechſel- ſeitigen Beamten abſteigen, und die Geſchaͤfte vorgenom- men werden. Das Koͤſtlichſte, was man im Precht- thal eſſen kan, das ſind die kleinen ſchwarzen Forellen, die man in den Bergwaſſern ſo haͤufig findet. Unter der Haut haben dieſe Fiſche ein aͤuſſerſt zartes, weiches und ſchmackhaftes Fleiſch, das in einer Butterbruͤhe dem muͤden Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/399
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/399>, abgerufen am 22.11.2024.