Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

statt des Weins Gläser- und Schoppenweise. Aus zu-
sammengestampften, und in Gährung gebrachten Birnen
machen sie einen Brandtewein. Im Oberthal machen
sie aus Ahorn hölzerne Schuh und Pantoffeln, und ver-
kaufen was sie nicht brauchen. Ihre Wiesen tragen mei-
stens ein Gras, das besser ist, als an andern Orten der
Klee. Es gibt Stellen, die viermahl im Jahre abge-
hütet werden können. Nach dem zweiten Heumachen
haben sie überall noch die Herbstweide. Sie brennen
kein Oel, sondern haben statt dessen in allen Häusern
Lichtspäne, die sie selber im Winter auf einem Stuhle,
wozu drei Menschen gehören, schneiden, und auch in
Handel bringen. Erstaunlich viel Milch, Butter und
Käse wird gegessen. Die Schweine ringeln sie im Win-
ter einfach, oder doppelt, weil sie sie bis im April herum-
laufen lassen. Alle nützliche und nöthige Handwerker
sind im Thal, aber freilich muß man oft weit laufen, bis
man den Handwerksmann erreicht. Der Schulz im Thal
hat einige Gewait, und heißt der Thalvoigt. Die
Leute sind langsam, schwerfällig, haben einen versteckten
Stolz, sind gerade solche Reichsthäler, wie die Reichs-
städter,
bilden sich gewaltig viel darauf ein, daß sie hier
wohnen, und nicht anderswo, und müssen mit vieler
Klugheit behandelt werden. Die Weibsleute tragen alle
sehr kurze Röcke, die nur wenig über das Knie herabge-
hen, und kaum die Waden erreichen. Die Regierung
hat schon mehr als einmal strenge befohlen, daß sie die
neuen Röcke bis auf den Knoten am Fuß machen sollten.
Aber sie beh[au]pten, daß sie mit den kurzen Röcken auf
den Bergen besser arbeiten und fortkommen können, und
lassen es sich nicht wehren. Mir ward auf dem Hofe
des Bauern mit Honig, Butter, Käse und Kirschen-

wasser
Z 4

ſtatt des Weins Glaͤſer- und Schoppenweiſe. Aus zu-
ſammengeſtampften, und in Gaͤhrung gebrachten Birnen
machen ſie einen Brandtewein. Im Oberthal machen
ſie aus Ahorn hoͤlzerne Schuh und Pantoffeln, und ver-
kaufen was ſie nicht brauchen. Ihre Wieſen tragen mei-
ſtens ein Gras, das beſſer iſt, als an andern Orten der
Klee. Es gibt Stellen, die viermahl im Jahre abge-
huͤtet werden koͤnnen. Nach dem zweiten Heumachen
haben ſie uͤberall noch die Herbſtweide. Sie brennen
kein Oel, ſondern haben ſtatt deſſen in allen Haͤuſern
Lichtſpaͤne, die ſie ſelber im Winter auf einem Stuhle,
wozu drei Menſchen gehoͤren, ſchneiden, und auch in
Handel bringen. Erſtaunlich viel Milch, Butter und
Kaͤſe wird gegeſſen. Die Schweine ringeln ſie im Win-
ter einfach, oder doppelt, weil ſie ſie bis im April herum-
laufen laſſen. Alle nuͤtzliche und noͤthige Handwerker
ſind im Thal, aber freilich muß man oft weit laufen, bis
man den Handwerksmann erreicht. Der Schulz im Thal
hat einige Gewait, und heißt der Thalvoigt. Die
Leute ſind langſam, ſchwerfaͤllig, haben einen verſteckten
Stolz, ſind gerade ſolche Reichsthaͤler, wie die Reichs-
ſtaͤdter,
bilden ſich gewaltig viel darauf ein, daß ſie hier
wohnen, und nicht anderswo, und muͤſſen mit vieler
Klugheit behandelt werden. Die Weibsleute tragen alle
ſehr kurze Roͤcke, die nur wenig uͤber das Knie herabge-
hen, und kaum die Waden erreichen. Die Regierung
hat ſchon mehr als einmal ſtrenge befohlen, daß ſie die
neuen Roͤcke bis auf den Knoten am Fuß machen ſollten.
Aber ſie beh[au]pten, daß ſie mit den kurzen Roͤcken auf
den Bergen beſſer arbeiten und fortkommen koͤnnen, und
laſſen es ſich nicht wehren. Mir ward auf dem Hofe
des Bauern mit Honig, Butter, Kaͤſe und Kirſchen-

waſſer
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="359"/>
&#x017F;tatt des Weins Gla&#x0364;&#x017F;er- und Schoppenwei&#x017F;e. Aus zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;tampften, und in Ga&#x0364;hrung gebrachten Birnen<lb/>
machen &#x017F;ie einen Brandtewein. Im Oberthal machen<lb/>
&#x017F;ie aus Ahorn ho&#x0364;lzerne Schuh und Pantoffeln, und ver-<lb/>
kaufen was &#x017F;ie nicht brauchen. Ihre Wie&#x017F;en tragen mei-<lb/>
&#x017F;tens ein Gras, das be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als an andern Orten der<lb/>
Klee. Es gibt Stellen, die viermahl im Jahre abge-<lb/>
hu&#x0364;tet werden ko&#x0364;nnen. Nach dem zweiten Heumachen<lb/>
haben &#x017F;ie u&#x0364;berall noch die Herb&#x017F;tweide. Sie brennen<lb/>
kein Oel, &#x017F;ondern haben &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en in allen Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#fr">Licht&#x017F;pa&#x0364;ne,</hi> die &#x017F;ie &#x017F;elber im Winter auf einem Stuhle,<lb/>
wozu drei Men&#x017F;chen geho&#x0364;ren, &#x017F;chneiden, und auch in<lb/>
Handel bringen. Er&#x017F;taunlich viel Milch, Butter und<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e wird gege&#x017F;&#x017F;en. Die Schweine ringeln &#x017F;ie im Win-<lb/>
ter einfach, oder doppelt, weil &#x017F;ie &#x017F;ie bis im April herum-<lb/>
laufen la&#x017F;&#x017F;en. Alle nu&#x0364;tzliche und no&#x0364;thige Handwerker<lb/>
&#x017F;ind im Thal, aber freilich muß man oft weit laufen, bis<lb/>
man den Handwerksmann erreicht. Der Schulz im Thal<lb/>
hat einige Gewait, und heißt der <hi rendition="#fr">Thalvoigt.</hi> Die<lb/>
Leute &#x017F;ind lang&#x017F;am, &#x017F;chwerfa&#x0364;llig, haben einen ver&#x017F;teckten<lb/>
Stolz, &#x017F;ind gerade &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Reichstha&#x0364;ler,</hi> wie die <hi rendition="#fr">Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dter,</hi> bilden &#x017F;ich gewaltig viel darauf ein, daß &#x017F;ie hier<lb/>
wohnen, und nicht anderswo, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit vieler<lb/>
Klugheit behandelt werden. Die Weibsleute tragen alle<lb/>
&#x017F;ehr kurze Ro&#x0364;cke, die nur wenig u&#x0364;ber das Knie herabge-<lb/>
hen, und kaum die Waden erreichen. Die Regierung<lb/>
hat &#x017F;chon mehr als einmal &#x017F;trenge befohlen, daß &#x017F;ie die<lb/>
neuen Ro&#x0364;cke bis auf den Knoten am Fuß machen &#x017F;ollten.<lb/>
Aber &#x017F;ie beh<supplied>au</supplied>pten, daß &#x017F;ie mit den kurzen Ro&#x0364;cken auf<lb/>
den Bergen be&#x017F;&#x017F;er arbeiten und fortkommen ko&#x0364;nnen, und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;ich nicht wehren. Mir ward auf dem Hofe<lb/>
des Bauern mit Honig, Butter, Ka&#x0364;&#x017F;e und Kir&#x017F;chen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0397] ſtatt des Weins Glaͤſer- und Schoppenweiſe. Aus zu- ſammengeſtampften, und in Gaͤhrung gebrachten Birnen machen ſie einen Brandtewein. Im Oberthal machen ſie aus Ahorn hoͤlzerne Schuh und Pantoffeln, und ver- kaufen was ſie nicht brauchen. Ihre Wieſen tragen mei- ſtens ein Gras, das beſſer iſt, als an andern Orten der Klee. Es gibt Stellen, die viermahl im Jahre abge- huͤtet werden koͤnnen. Nach dem zweiten Heumachen haben ſie uͤberall noch die Herbſtweide. Sie brennen kein Oel, ſondern haben ſtatt deſſen in allen Haͤuſern Lichtſpaͤne, die ſie ſelber im Winter auf einem Stuhle, wozu drei Menſchen gehoͤren, ſchneiden, und auch in Handel bringen. Erſtaunlich viel Milch, Butter und Kaͤſe wird gegeſſen. Die Schweine ringeln ſie im Win- ter einfach, oder doppelt, weil ſie ſie bis im April herum- laufen laſſen. Alle nuͤtzliche und noͤthige Handwerker ſind im Thal, aber freilich muß man oft weit laufen, bis man den Handwerksmann erreicht. Der Schulz im Thal hat einige Gewait, und heißt der Thalvoigt. Die Leute ſind langſam, ſchwerfaͤllig, haben einen verſteckten Stolz, ſind gerade ſolche Reichsthaͤler, wie die Reichs- ſtaͤdter, bilden ſich gewaltig viel darauf ein, daß ſie hier wohnen, und nicht anderswo, und muͤſſen mit vieler Klugheit behandelt werden. Die Weibsleute tragen alle ſehr kurze Roͤcke, die nur wenig uͤber das Knie herabge- hen, und kaum die Waden erreichen. Die Regierung hat ſchon mehr als einmal ſtrenge befohlen, daß ſie die neuen Roͤcke bis auf den Knoten am Fuß machen ſollten. Aber ſie behaupten, daß ſie mit den kurzen Roͤcken auf den Bergen beſſer arbeiten und fortkommen koͤnnen, und laſſen es ſich nicht wehren. Mir ward auf dem Hofe des Bauern mit Honig, Butter, Kaͤſe und Kirſchen- waſſer Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/397
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/397>, abgerufen am 22.11.2024.