Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

In den Stallungen des Klosters stehen 18. Pferde; 18.
Ochsen, wovon im Winter auch einige gemästet werden;
ferner 18. Stücke Melkvieh, ohne das Vieh zu rechnen,
das auf den Meierhöfen ist. Achtzig Schweine braucht
man alle Jahre, 80. Schaafe und 200. Kälber, fast in
jeder Woche zwei bis drei. Diese alle muß der Kloster-
metzger anschaffen. Eigene Schaafe hält das Kloster
nicht. Man kan in Schwaben so viel Wolle kaufen,
als der Hausgebrauch erfordert. Zwölf bis funfzehn
Paar Tauben, und nicht mehr, werden im Kloster ge-
halten. Ich hörte es aber ungern, daß auch in diesen
blühenden Thälern die Bienenzucht so sehr vernachläs-
sigt wird. Einige Patres haben angefangen, sich da-
mit in Konventsgarten zu beschäftigen. Könnten sich
diese Herren besser und würdiger unterhalten, als wenn
sie ein grosses Bienenhaus bauten, Beobachtungen mach-
ten, Versuche anstellten, fremde Vorschläge prüfen, und
sie der Welt mittheilen wollten?

Einige Aecker, die dem Kloster zugehören, müssen
freilich auch schlecht seyn. Denn viele Leute pachten dem
Stifte die Aecker ab um die Hälfte des Ertrags.

Was die innere Ordnung und Einrichtung des Klo-
sters betrift, so hat darin Gengenbach freilich viel Ue-
bereinstimmendes mit allen andern Klöstern; indessen
will ich Ihnen einiges davon erzählen, weil dergleichen
Dinge nicht jedermann bekannt sind. Zur gewöhnlichen
Bedienung des Reichsprälaten ist nur Ein Kammer-
diener angestellt, sonst aber müssen ihm alle Offizianten
zu Gebote stehen. Dem Bischoff in Strasburg, und
dem Erzbischoff in Maynz zahlen sie nichts, als die Ta-
xen für die Ordines. Der Prälat hat mehrere Kreuze,

oder

In den Stallungen des Kloſters ſtehen 18. Pferde; 18.
Ochſen, wovon im Winter auch einige gemaͤſtet werden;
ferner 18. Stuͤcke Melkvieh, ohne das Vieh zu rechnen,
das auf den Meierhoͤfen iſt. Achtzig Schweine braucht
man alle Jahre, 80. Schaafe und 200. Kaͤlber, faſt in
jeder Woche zwei bis drei. Dieſe alle muß der Kloſter-
metzger anſchaffen. Eigene Schaafe haͤlt das Kloſter
nicht. Man kan in Schwaben ſo viel Wolle kaufen,
als der Hausgebrauch erfordert. Zwoͤlf bis funfzehn
Paar Tauben, und nicht mehr, werden im Kloſter ge-
halten. Ich hoͤrte es aber ungern, daß auch in dieſen
bluͤhenden Thaͤlern die Bienenzucht ſo ſehr vernachlaͤſ-
ſigt wird. Einige Patres haben angefangen, ſich da-
mit in Konventsgarten zu beſchaͤftigen. Koͤnnten ſich
dieſe Herren beſſer und wuͤrdiger unterhalten, als wenn
ſie ein groſſes Bienenhaus bauten, Beobachtungen mach-
ten, Verſuche anſtellten, fremde Vorſchlaͤge pruͤfen, und
ſie der Welt mittheilen wollten?

Einige Aecker, die dem Kloſter zugehoͤren, muͤſſen
freilich auch ſchlecht ſeyn. Denn viele Leute pachten dem
Stifte die Aecker ab um die Haͤlfte des Ertrags.

Was die innere Ordnung und Einrichtung des Klo-
ſters betrift, ſo hat darin Gengenbach freilich viel Ue-
bereinſtimmendes mit allen andern Kloͤſtern; indeſſen
will ich Ihnen einiges davon erzaͤhlen, weil dergleichen
Dinge nicht jedermann bekannt ſind. Zur gewoͤhnlichen
Bedienung des Reichspraͤlaten iſt nur Ein Kammer-
diener angeſtellt, ſonſt aber muͤſſen ihm alle Offizianten
zu Gebote ſtehen. Dem Biſchoff in Strasburg, und
dem Erzbiſchoff in Maynz zahlen ſie nichts, als die Ta-
xen fuͤr die Ordines. Der Praͤlat hat mehrere Kreuze,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="349"/>
In den Stallungen des Klo&#x017F;ters &#x017F;tehen 18. Pferde; 18.<lb/>
Och&#x017F;en, wovon im Winter auch einige gema&#x0364;&#x017F;tet werden;<lb/>
ferner 18. Stu&#x0364;cke Melkvieh, ohne das Vieh zu rechnen,<lb/>
das auf den Meierho&#x0364;fen i&#x017F;t. Achtzig Schweine braucht<lb/>
man alle Jahre, 80. Schaafe und 200. Ka&#x0364;lber, fa&#x017F;t in<lb/>
jeder Woche zwei bis drei. Die&#x017F;e alle muß der Klo&#x017F;ter-<lb/>
metzger an&#x017F;chaffen. Eigene <hi rendition="#fr">Schaafe</hi> ha&#x0364;lt das Klo&#x017F;ter<lb/>
nicht. Man kan in <hi rendition="#fr">Schwaben</hi> &#x017F;o viel Wolle kaufen,<lb/>
als der Hausgebrauch erfordert. Zwo&#x0364;lf bis funfzehn<lb/>
Paar <hi rendition="#fr">Tauben,</hi> und nicht mehr, werden im Klo&#x017F;ter ge-<lb/>
halten. Ich ho&#x0364;rte es aber ungern, daß auch in die&#x017F;en<lb/>
blu&#x0364;henden Tha&#x0364;lern die <hi rendition="#fr">Bienenzucht</hi> &#x017F;o &#x017F;ehr vernachla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igt wird. Einige Patres haben angefangen, &#x017F;ich da-<lb/>
mit in Konventsgarten zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Ko&#x0364;nnten &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Herren be&#x017F;&#x017F;er und wu&#x0364;rdiger unterhalten, als wenn<lb/>
&#x017F;ie ein gro&#x017F;&#x017F;es Bienenhaus bauten, Beobachtungen mach-<lb/>
ten, Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellten, fremde Vor&#x017F;chla&#x0364;ge pru&#x0364;fen, und<lb/>
&#x017F;ie der Welt mittheilen wollten?</p><lb/>
          <p>Einige Aecker, die dem Klo&#x017F;ter zugeho&#x0364;ren, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
freilich auch &#x017F;chlecht &#x017F;eyn. Denn viele Leute pachten dem<lb/>
Stifte die Aecker ab um die Ha&#x0364;lfte des Ertrags.</p><lb/>
          <p>Was die innere Ordnung und Einrichtung des Klo-<lb/>
&#x017F;ters betrift, &#x017F;o hat darin <hi rendition="#fr">Gengenbach</hi> freilich viel Ue-<lb/>
berein&#x017F;timmendes mit allen andern Klo&#x0364;&#x017F;tern; inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will ich Ihnen einiges davon erza&#x0364;hlen, weil dergleichen<lb/>
Dinge nicht jedermann bekannt &#x017F;ind. Zur gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Bedienung des <hi rendition="#fr">Reichspra&#x0364;laten</hi> i&#x017F;t nur Ein Kammer-<lb/>
diener ange&#x017F;tellt, &#x017F;on&#x017F;t aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihm alle Offizianten<lb/>
zu Gebote &#x017F;tehen. Dem Bi&#x017F;choff in <hi rendition="#fr">Strasburg,</hi> und<lb/>
dem Erzbi&#x017F;choff in <hi rendition="#fr">Maynz</hi> zahlen &#x017F;ie nichts, als die Ta-<lb/>
xen fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Ordines.</hi> Der Pra&#x0364;lat hat mehrere Kreuze,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0387] In den Stallungen des Kloſters ſtehen 18. Pferde; 18. Ochſen, wovon im Winter auch einige gemaͤſtet werden; ferner 18. Stuͤcke Melkvieh, ohne das Vieh zu rechnen, das auf den Meierhoͤfen iſt. Achtzig Schweine braucht man alle Jahre, 80. Schaafe und 200. Kaͤlber, faſt in jeder Woche zwei bis drei. Dieſe alle muß der Kloſter- metzger anſchaffen. Eigene Schaafe haͤlt das Kloſter nicht. Man kan in Schwaben ſo viel Wolle kaufen, als der Hausgebrauch erfordert. Zwoͤlf bis funfzehn Paar Tauben, und nicht mehr, werden im Kloſter ge- halten. Ich hoͤrte es aber ungern, daß auch in dieſen bluͤhenden Thaͤlern die Bienenzucht ſo ſehr vernachlaͤſ- ſigt wird. Einige Patres haben angefangen, ſich da- mit in Konventsgarten zu beſchaͤftigen. Koͤnnten ſich dieſe Herren beſſer und wuͤrdiger unterhalten, als wenn ſie ein groſſes Bienenhaus bauten, Beobachtungen mach- ten, Verſuche anſtellten, fremde Vorſchlaͤge pruͤfen, und ſie der Welt mittheilen wollten? Einige Aecker, die dem Kloſter zugehoͤren, muͤſſen freilich auch ſchlecht ſeyn. Denn viele Leute pachten dem Stifte die Aecker ab um die Haͤlfte des Ertrags. Was die innere Ordnung und Einrichtung des Klo- ſters betrift, ſo hat darin Gengenbach freilich viel Ue- bereinſtimmendes mit allen andern Kloͤſtern; indeſſen will ich Ihnen einiges davon erzaͤhlen, weil dergleichen Dinge nicht jedermann bekannt ſind. Zur gewoͤhnlichen Bedienung des Reichspraͤlaten iſt nur Ein Kammer- diener angeſtellt, ſonſt aber muͤſſen ihm alle Offizianten zu Gebote ſtehen. Dem Biſchoff in Strasburg, und dem Erzbiſchoff in Maynz zahlen ſie nichts, als die Ta- xen fuͤr die Ordines. Der Praͤlat hat mehrere Kreuze, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/387
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/387>, abgerufen am 22.11.2024.