Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

lich aus Italien kommen. Die sogenannte Osterkerze
wiegt allein acht Pfund.

Man führte mich auch in die Kapitelstube, wo
nebst andern Verrichtungen auch Aspeticker gelesen wer-
den, und wirklich las man den Augustin vor.

Auf die Bibliothek führte mich ein junger Mann,
P. Bernard, der noch nicht lange auf diesem Posten
ist, aber viel Eifer, Fleis und Thätigkeit zu haben
scheint. Das Wichtigste, was ich gesehen habe, ist:
1) Ein Martyrologium und Necrologium, das im
vierzehnten Jahrhundert angefangen wurde. 2) Von
Ioa. Bollandi Acta Sanctorum, 4to, schon mehr
als 40. Bände. 3) Ein altes Missale aus dem neun-
ten, vielleicht gar aus dem achten Jahrhundert. Es ist
auf Pergament sehr schön geschrieben und wohl erhalten.
Ein Zeichen seines besonders hohen Alters ist die Vorstel-
lung Christi am Kreuz. Hier ist er noch gemalt mit ei-
ner Schürze um die Mitte des Leibes bis auf die Knie,
und unten sind die Füsse nicht übereinandergeschlagen,
sondern sie stehen nebeneinander auf einem Bret, (Sub-
pedio
). Nun weis man aus der Kirchengeschichte, daß
dies die älteste Art, die Kreuzigung des Erlösers abzu-
malen gewesen ist. 4) Ein Psalterium aus dem zehn-
ten Jahrhundert. 5) Noch ein schönes Missale auch
aus dem zehnten Jahrhundert. Diese Zahlen und An-
gaben gründen sich meistens auf die Aussage des jetzigen
Fürsten von St. Blasien, der vor einigen Jahren in
Gengenbach mit seinem geübten Auge, und mit seinen
grossen Kenntnissen diese Handschriften beurtheilte. Aber
hier gilt gewis die Regel: Artifici in sua arte cre-
dendum.
6) Eine geschriebene deutsche Uebersetzung

vom
Y 3

lich aus Italien kommen. Die ſogenannte Oſterkerze
wiegt allein acht Pfund.

Man fuͤhrte mich auch in die Kapitelſtube, wo
nebſt andern Verrichtungen auch Aſpeticker geleſen wer-
den, und wirklich las man den Auguſtin vor.

Auf die Bibliothek fuͤhrte mich ein junger Mann,
P. Bernard, der noch nicht lange auf dieſem Poſten
iſt, aber viel Eifer, Fleis und Thaͤtigkeit zu haben
ſcheint. Das Wichtigſte, was ich geſehen habe, iſt:
1) Ein Martyrologium und Necrologium, das im
vierzehnten Jahrhundert angefangen wurde. 2) Von
Ioa. Bollandi Acta Sanctorum, 4to, ſchon mehr
als 40. Baͤnde. 3) Ein altes Miſſale aus dem neun-
ten, vielleicht gar aus dem achten Jahrhundert. Es iſt
auf Pergament ſehr ſchoͤn geſchrieben und wohl erhalten.
Ein Zeichen ſeines beſonders hohen Alters iſt die Vorſtel-
lung Chriſti am Kreuz. Hier iſt er noch gemalt mit ei-
ner Schuͤrze um die Mitte des Leibes bis auf die Knie,
und unten ſind die Fuͤſſe nicht uͤbereinandergeſchlagen,
ſondern ſie ſtehen nebeneinander auf einem Bret, (Sub-
pedio
). Nun weis man aus der Kirchengeſchichte, daß
dies die aͤlteſte Art, die Kreuzigung des Erloͤſers abzu-
malen geweſen iſt. 4) Ein Pſalterium aus dem zehn-
ten Jahrhundert. 5) Noch ein ſchoͤnes Miſſale auch
aus dem zehnten Jahrhundert. Dieſe Zahlen und An-
gaben gruͤnden ſich meiſtens auf die Ausſage des jetzigen
Fuͤrſten von St. Blaſien, der vor einigen Jahren in
Gengenbach mit ſeinem geuͤbten Auge, und mit ſeinen
groſſen Kenntniſſen dieſe Handſchriften beurtheilte. Aber
hier gilt gewis die Regel: Artifici in ſua arte cre-
dendum.
6) Eine geſchriebene deutſche Ueberſetzung

vom
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="341"/>
lich aus <hi rendition="#fr">Italien</hi> kommen. Die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">O&#x017F;terkerze</hi><lb/>
wiegt allein acht Pfund.</p><lb/>
          <p>Man fu&#x0364;hrte mich auch in die <hi rendition="#fr">Kapitel&#x017F;tube,</hi> wo<lb/>
neb&#x017F;t andern Verrichtungen auch <hi rendition="#fr">A&#x017F;peticker</hi> gele&#x017F;en wer-<lb/>
den, und wirklich las man den <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tin</hi> vor.</p><lb/>
          <p>Auf die Bibliothek fu&#x0364;hrte mich ein junger Mann,<lb/>
P. <hi rendition="#fr">Bernard,</hi> der noch nicht lange auf die&#x017F;em Po&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t, aber viel Eifer, Fleis und Tha&#x0364;tigkeit zu haben<lb/>
&#x017F;cheint. Das Wichtig&#x017F;te, was ich ge&#x017F;ehen habe, i&#x017F;t:<lb/>
1) Ein <hi rendition="#aq">Martyrologium</hi> und <hi rendition="#aq">Necrologium,</hi> das im<lb/>
vierzehnten Jahrhundert angefangen wurde. 2) Von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioa. Bollandi</hi> Acta Sanctorum, 4to,</hi> &#x017F;chon mehr<lb/>
als 40. Ba&#x0364;nde. 3) Ein altes <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;&#x017F;ale</hi> aus dem neun-<lb/>
ten, vielleicht gar aus dem achten Jahrhundert. Es i&#x017F;t<lb/>
auf Pergament &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chrieben und wohl erhalten.<lb/>
Ein Zeichen &#x017F;eines be&#x017F;onders hohen Alters i&#x017F;t die Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung Chri&#x017F;ti am Kreuz. Hier i&#x017F;t er noch gemalt mit ei-<lb/>
ner Schu&#x0364;rze um die Mitte des Leibes bis auf die Knie,<lb/>
und unten &#x017F;ind die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht u&#x0364;bereinanderge&#x017F;chlagen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;tehen nebeneinander auf einem Bret, (<hi rendition="#aq">Sub-<lb/>
pedio</hi>). Nun weis man aus der Kirchenge&#x017F;chichte, daß<lb/>
dies die a&#x0364;lte&#x017F;te Art, die Kreuzigung des Erlo&#x0364;&#x017F;ers abzu-<lb/>
malen gewe&#x017F;en i&#x017F;t. 4) Ein <hi rendition="#fr">P&#x017F;alterium</hi> aus dem zehn-<lb/>
ten Jahrhundert. 5) Noch ein &#x017F;cho&#x0364;nes <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;&#x017F;ale</hi> auch<lb/>
aus dem zehnten Jahrhundert. Die&#x017F;e Zahlen und An-<lb/>
gaben gru&#x0364;nden &#x017F;ich mei&#x017F;tens auf die Aus&#x017F;age des jetzigen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten von <hi rendition="#fr">St. Bla&#x017F;ien,</hi> der vor einigen Jahren in<lb/><hi rendition="#fr">Gengenbach</hi> mit &#x017F;einem geu&#x0364;bten Auge, und mit &#x017F;einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Kenntni&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Hand&#x017F;chriften beurtheilte. Aber<lb/>
hier gilt gewis die Regel: <hi rendition="#aq">Artifici in &#x017F;ua arte cre-<lb/>
dendum.</hi> 6) Eine ge&#x017F;chriebene <hi rendition="#fr">deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0379] lich aus Italien kommen. Die ſogenannte Oſterkerze wiegt allein acht Pfund. Man fuͤhrte mich auch in die Kapitelſtube, wo nebſt andern Verrichtungen auch Aſpeticker geleſen wer- den, und wirklich las man den Auguſtin vor. Auf die Bibliothek fuͤhrte mich ein junger Mann, P. Bernard, der noch nicht lange auf dieſem Poſten iſt, aber viel Eifer, Fleis und Thaͤtigkeit zu haben ſcheint. Das Wichtigſte, was ich geſehen habe, iſt: 1) Ein Martyrologium und Necrologium, das im vierzehnten Jahrhundert angefangen wurde. 2) Von Ioa. Bollandi Acta Sanctorum, 4to, ſchon mehr als 40. Baͤnde. 3) Ein altes Miſſale aus dem neun- ten, vielleicht gar aus dem achten Jahrhundert. Es iſt auf Pergament ſehr ſchoͤn geſchrieben und wohl erhalten. Ein Zeichen ſeines beſonders hohen Alters iſt die Vorſtel- lung Chriſti am Kreuz. Hier iſt er noch gemalt mit ei- ner Schuͤrze um die Mitte des Leibes bis auf die Knie, und unten ſind die Fuͤſſe nicht uͤbereinandergeſchlagen, ſondern ſie ſtehen nebeneinander auf einem Bret, (Sub- pedio). Nun weis man aus der Kirchengeſchichte, daß dies die aͤlteſte Art, die Kreuzigung des Erloͤſers abzu- malen geweſen iſt. 4) Ein Pſalterium aus dem zehn- ten Jahrhundert. 5) Noch ein ſchoͤnes Miſſale auch aus dem zehnten Jahrhundert. Dieſe Zahlen und An- gaben gruͤnden ſich meiſtens auf die Ausſage des jetzigen Fuͤrſten von St. Blaſien, der vor einigen Jahren in Gengenbach mit ſeinem geuͤbten Auge, und mit ſeinen groſſen Kenntniſſen dieſe Handſchriften beurtheilte. Aber hier gilt gewis die Regel: Artifici in ſua arte cre- dendum. 6) Eine geſchriebene deutſche Ueberſetzung vom Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/379
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/379>, abgerufen am 06.05.2024.