Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite
1) Eine Tabula Peutingeriana, davon das Original
in Wien ist; sie ist 1. Schuh breit und 22. Schuh
lang; Ortelius in Antwerpen hat sie gestochen 1598,
auf Welsers Veranlassung. Das Original kam
mit der Bibliothek des Prinzen Eugens von Sa-
voyen
nach Wien. Ueber ihre Entstehung ist viel
gestritten worden. Dieser Abdruck war in der Lizel-
schen Bibliothek.
2) Noch viele Handschriften von Mag. Georg. Lizel.
3) Römische Urnen und bei Speier gefundene Römi-
sche Münzen.
4) Handschriften von Samuel Glonerus. Dieser
Mann war erst Lehrer der vierten Klasse, als das
Gymnasium, das jetzt in Carlsruhe ist, noch in
Durlach war. Von dort kam er nach Stras-
burg,
und starb daselbst. Er war ein guter Freund
von Lizel, daher kaufte dieser nach Gloner's Tode
seine Papiere. In einem unter diesen Manuskripten
sind alle Psalmen in lateinische Verse gebracht. Es
ist vom Jahr 1617. In Strasburg arbeitete er
das alles, als er einmahl lange das Fieber hatte, und
diese Handschrift ist dasselbige Exemplar, das Glo-
ner
dem Markgrafen Georg Friederich übergab,
oder wenigstens vorlegte. Lizel, der eine Beschrei-
bung von allen bekannt gewordenen lateinischen Dich-
tern in Deutschland hinterlassen, die Hr. Kuhl-
mann
auch besitzt, sagt von ihm, er habe auch das
Buch Hiob, und andre Stücke der heiligen Schrift
eben so behandelt.
5) In
X 2
1) Eine Tabula Peutingeriana, davon das Original
in Wien iſt; ſie iſt 1. Schuh breit und 22. Schuh
lang; Ortelius in Antwerpen hat ſie geſtochen 1598,
auf Welſers Veranlaſſung. Das Original kam
mit der Bibliothek des Prinzen Eugens von Sa-
voyen
nach Wien. Ueber ihre Entſtehung iſt viel
geſtritten worden. Dieſer Abdruck war in der Lizel-
ſchen Bibliothek.
2) Noch viele Handſchriften von Mag. Georg. Lizel.
3) Roͤmiſche Urnen und bei Speier gefundene Roͤmi-
ſche Muͤnzen.
4) Handſchriften von Samuel Glonerus. Dieſer
Mann war erſt Lehrer der vierten Klaſſe, als das
Gymnaſium, das jetzt in Carlsruhe iſt, noch in
Durlach war. Von dort kam er nach Stras-
burg,
und ſtarb daſelbſt. Er war ein guter Freund
von Lizel, daher kaufte dieſer nach Gloner’s Tode
ſeine Papiere. In einem unter dieſen Manuſkripten
ſind alle Pſalmen in lateiniſche Verſe gebracht. Es
iſt vom Jahr 1617. In Strasburg arbeitete er
das alles, als er einmahl lange das Fieber hatte, und
dieſe Handſchrift iſt daſſelbige Exemplar, das Glo-
ner
dem Markgrafen Georg Friederich uͤbergab,
oder wenigſtens vorlegte. Lizel, der eine Beſchrei-
bung von allen bekannt gewordenen lateiniſchen Dich-
tern in Deutſchland hinterlaſſen, die Hr. Kuhl-
mann
auch beſitzt, ſagt von ihm, er habe auch das
Buch Hiob, und andre Stuͤcke der heiligen Schrift
eben ſo behandelt.
5) In
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <pb facs="#f0361" n="323"/>
              <list>
                <item>1) Eine <hi rendition="#aq">Tabula Peutingeriana,</hi> davon das Original<lb/>
in <hi rendition="#fr">Wien</hi> i&#x017F;t; &#x017F;ie i&#x017F;t 1. Schuh breit und 22. Schuh<lb/>
lang; <hi rendition="#fr">Ortelius</hi> in <hi rendition="#fr">Antwerpen</hi> hat &#x017F;ie ge&#x017F;tochen 1598,<lb/>
auf <hi rendition="#fr">Wel&#x017F;ers</hi> Veranla&#x017F;&#x017F;ung. Das Original kam<lb/>
mit der Bibliothek des Prinzen <hi rendition="#fr">Eugens</hi> von <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
voyen</hi> nach <hi rendition="#fr">Wien.</hi> Ueber ihre Ent&#x017F;tehung i&#x017F;t viel<lb/>
ge&#x017F;tritten worden. Die&#x017F;er Abdruck war in der <hi rendition="#fr">Lizel-</hi><lb/>
&#x017F;chen Bibliothek.</item><lb/>
                <item>2) Noch viele Hand&#x017F;chriften von <hi rendition="#fr">Mag. Georg. Lizel.</hi></item><lb/>
                <item>3) Ro&#x0364;mi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Urnen</hi> und bei <hi rendition="#fr">Speier</hi> gefundene Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nzen.</hi></item><lb/>
                <item>4) Hand&#x017F;chriften von <hi rendition="#fr">Samuel Glonerus.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Mann war er&#x017F;t Lehrer der vierten Kla&#x017F;&#x017F;e, als das<lb/>
Gymna&#x017F;ium, das jetzt in <hi rendition="#fr">Carlsruhe</hi> i&#x017F;t, noch in<lb/><hi rendition="#fr">Durlach</hi> war. Von dort kam er nach <hi rendition="#fr">Stras-<lb/>
burg,</hi> und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t. Er war ein guter Freund<lb/>
von <hi rendition="#fr">Lizel,</hi> daher kaufte die&#x017F;er nach <hi rendition="#fr">Gloner</hi>&#x2019;s Tode<lb/>
&#x017F;eine Papiere. In einem unter die&#x017F;en Manu&#x017F;kripten<lb/>
&#x017F;ind alle P&#x017F;almen in lateini&#x017F;che Ver&#x017F;e gebracht. Es<lb/>
i&#x017F;t vom Jahr 1617. In <hi rendition="#fr">Strasburg</hi> arbeitete er<lb/>
das alles, als er einmahl lange das Fieber hatte, und<lb/>
die&#x017F;e Hand&#x017F;chrift i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbige Exemplar, das <hi rendition="#fr">Glo-<lb/>
ner</hi> dem Markgrafen <hi rendition="#fr">Georg Friederich</hi> u&#x0364;bergab,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens vorlegte. <hi rendition="#fr">Lizel,</hi> der eine Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung von allen bekannt gewordenen lateini&#x017F;chen Dich-<lb/>
tern in <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> hinterla&#x017F;&#x017F;en, die Hr. <hi rendition="#fr">Kuhl-<lb/>
mann</hi> auch be&#x017F;itzt, &#x017F;agt von ihm, er habe auch das<lb/>
Buch <hi rendition="#fr">Hiob,</hi> und andre Stu&#x0364;cke der heiligen Schrift<lb/>
eben &#x017F;o behandelt.</item><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">5) In</fw><lb/>
              </list>
            </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0361] 1) Eine Tabula Peutingeriana, davon das Original in Wien iſt; ſie iſt 1. Schuh breit und 22. Schuh lang; Ortelius in Antwerpen hat ſie geſtochen 1598, auf Welſers Veranlaſſung. Das Original kam mit der Bibliothek des Prinzen Eugens von Sa- voyen nach Wien. Ueber ihre Entſtehung iſt viel geſtritten worden. Dieſer Abdruck war in der Lizel- ſchen Bibliothek. 2) Noch viele Handſchriften von Mag. Georg. Lizel. 3) Roͤmiſche Urnen und bei Speier gefundene Roͤmi- ſche Muͤnzen. 4) Handſchriften von Samuel Glonerus. Dieſer Mann war erſt Lehrer der vierten Klaſſe, als das Gymnaſium, das jetzt in Carlsruhe iſt, noch in Durlach war. Von dort kam er nach Stras- burg, und ſtarb daſelbſt. Er war ein guter Freund von Lizel, daher kaufte dieſer nach Gloner’s Tode ſeine Papiere. In einem unter dieſen Manuſkripten ſind alle Pſalmen in lateiniſche Verſe gebracht. Es iſt vom Jahr 1617. In Strasburg arbeitete er das alles, als er einmahl lange das Fieber hatte, und dieſe Handſchrift iſt daſſelbige Exemplar, das Glo- ner dem Markgrafen Georg Friederich uͤbergab, oder wenigſtens vorlegte. Lizel, der eine Beſchrei- bung von allen bekannt gewordenen lateiniſchen Dich- tern in Deutſchland hinterlaſſen, die Hr. Kuhl- mann auch beſitzt, ſagt von ihm, er habe auch das Buch Hiob, und andre Stuͤcke der heiligen Schrift eben ſo behandelt. 5) In X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/361
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/361>, abgerufen am 22.11.2024.