Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

jährlich beinahe 60,000 Stück Wellen, oder Hecken-
holz; meist ist es Birken- oder Weidenholz. Der soge-
nannte Vörd, eine schöne Rheininsul, hat auch hübsche
Waldungen und Gesträuche.

Sie müssen es, indem ich Ihnen das alles erzählte,
selbst bemerkt haben, daß die Leute in diesen Gegenden
eben so fleißig sind, als ihr Land reich und kostbar ist.
Man hat hier keine Brache; die Nutzung der Felder geht
ununterbrochen fort, der Bauer arbeitet immer, und die
Erde trägt immer. Saat und Erndte folgt beständig
auf einander. Ich habe Ihnen die vornehmsten Pflan-
zen genannt, nun muß ich Ihnen auch einiges vom Zu-
stande der Viehzucht sagen.

Etwa hundert Bürger halten Pferde, kaufen oder
erziehen sie zum Ackerbau, einige halten sie auch um
des Fuhrwerks willen, aber Stuttereien sind nicht da.

Weit grösser ist die Anzahl des Rindviehes in
Speier, wiewohl man mehr mit Pferden als mit Ochsen
pflügt. Aber es ist in der Stadt eine grosse Menge Kü-
he. Auf den oben genannten drei Weidgängen sind auch
drei grosse Heerden Kühe um des Hausbrauchs willen.
Butter und Käse macht sich jede Familie selber, aber
Milch wird unter den Leuten in der Stadt wechselsweise
verkauft.

Es ist noch eine Heerde Schaafe vorhanden, weil
aber über ihren Weidgang viel Verdruß entstanden ist,
so ist sie nicht mehr so gros, als ehemals.

Auch erziehen die Bürger keine Ziegen, ausser,
wenn einer um seiner Gesundheit willen Ziegenmilch
trinken muß.

Hingegen

jaͤhrlich beinahe 60,000 Stuͤck Wellen, oder Hecken-
holz; meiſt iſt es Birken- oder Weidenholz. Der ſoge-
nannte Voͤrd, eine ſchoͤne Rheininſul, hat auch huͤbſche
Waldungen und Geſtraͤuche.

Sie muͤſſen es, indem ich Ihnen das alles erzaͤhlte,
ſelbſt bemerkt haben, daß die Leute in dieſen Gegenden
eben ſo fleißig ſind, als ihr Land reich und koſtbar iſt.
Man hat hier keine Brache; die Nutzung der Felder geht
ununterbrochen fort, der Bauer arbeitet immer, und die
Erde traͤgt immer. Saat und Erndte folgt beſtaͤndig
auf einander. Ich habe Ihnen die vornehmſten Pflan-
zen genannt, nun muß ich Ihnen auch einiges vom Zu-
ſtande der Viehzucht ſagen.

Etwa hundert Buͤrger halten Pferde, kaufen oder
erziehen ſie zum Ackerbau, einige halten ſie auch um
des Fuhrwerks willen, aber Stuttereien ſind nicht da.

Weit groͤſſer iſt die Anzahl des Rindviehes in
Speier, wiewohl man mehr mit Pferden als mit Ochſen
pfluͤgt. Aber es iſt in der Stadt eine groſſe Menge Kuͤ-
he. Auf den oben genannten drei Weidgaͤngen ſind auch
drei groſſe Heerden Kuͤhe um des Hausbrauchs willen.
Butter und Kaͤſe macht ſich jede Familie ſelber, aber
Milch wird unter den Leuten in der Stadt wechſelsweiſe
verkauft.

Es iſt noch eine Heerde Schaafe vorhanden, weil
aber uͤber ihren Weidgang viel Verdruß entſtanden iſt,
ſo iſt ſie nicht mehr ſo gros, als ehemals.

Auch erziehen die Buͤrger keine Ziegen, auſſer,
wenn einer um ſeiner Geſundheit willen Ziegenmilch
trinken muß.

Hingegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="312"/>
ja&#x0364;hrlich beinahe 60,000 Stu&#x0364;ck <hi rendition="#fr">Wellen,</hi> oder Hecken-<lb/>
holz; mei&#x017F;t i&#x017F;t es Birken- oder Weidenholz. Der &#x017F;oge-<lb/>
nannte <hi rendition="#fr">Vo&#x0364;rd,</hi> eine &#x017F;cho&#x0364;ne Rheinin&#x017F;ul, hat auch hu&#x0364;b&#x017F;che<lb/>
Waldungen und Ge&#x017F;tra&#x0364;uche.</p><lb/>
          <p>Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es, indem ich Ihnen das alles erza&#x0364;hlte,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bemerkt haben, daß die Leute in die&#x017F;en Gegenden<lb/>
eben &#x017F;o fleißig &#x017F;ind, als ihr Land reich und ko&#x017F;tbar i&#x017F;t.<lb/>
Man hat hier keine Brache; die Nutzung der Felder geht<lb/>
ununterbrochen fort, der Bauer arbeitet immer, und die<lb/>
Erde tra&#x0364;gt immer. Saat und Erndte folgt be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
auf einander. Ich habe Ihnen die vornehm&#x017F;ten Pflan-<lb/>
zen genannt, nun muß ich Ihnen auch einiges vom Zu-<lb/>
&#x017F;tande der <hi rendition="#fr">Viehzucht</hi> &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Etwa hundert Bu&#x0364;rger halten <hi rendition="#fr">Pferde,</hi> kaufen oder<lb/>
erziehen &#x017F;ie zum Ackerbau, einige halten &#x017F;ie auch um<lb/>
des Fuhrwerks willen, aber Stuttereien &#x017F;ind nicht da.</p><lb/>
          <p>Weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t die Anzahl des <hi rendition="#fr">Rindviehes</hi> in<lb/><hi rendition="#fr">Speier,</hi> wiewohl man mehr mit Pferden als mit Och&#x017F;en<lb/>
pflu&#x0364;gt. Aber es i&#x017F;t in der Stadt eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Ku&#x0364;-<lb/>
he. Auf den oben genannten drei Weidga&#x0364;ngen &#x017F;ind auch<lb/>
drei gro&#x017F;&#x017F;e Heerden <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;he</hi> um des Hausbrauchs willen.<lb/>
Butter und Ka&#x0364;&#x017F;e macht &#x017F;ich jede Familie &#x017F;elber, aber<lb/>
Milch wird unter den Leuten in der Stadt wech&#x017F;elswei&#x017F;e<lb/>
verkauft.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t noch eine Heerde <hi rendition="#fr">Schaafe</hi> vorhanden, weil<lb/>
aber u&#x0364;ber ihren Weidgang viel Verdruß ent&#x017F;tanden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie nicht mehr &#x017F;o gros, als ehemals.</p><lb/>
          <p>Auch erziehen die Bu&#x0364;rger keine <hi rendition="#fr">Ziegen,</hi> au&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wenn einer um &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit willen <hi rendition="#fr">Ziegenmilch</hi><lb/>
trinken muß.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hingegen</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0350] jaͤhrlich beinahe 60,000 Stuͤck Wellen, oder Hecken- holz; meiſt iſt es Birken- oder Weidenholz. Der ſoge- nannte Voͤrd, eine ſchoͤne Rheininſul, hat auch huͤbſche Waldungen und Geſtraͤuche. Sie muͤſſen es, indem ich Ihnen das alles erzaͤhlte, ſelbſt bemerkt haben, daß die Leute in dieſen Gegenden eben ſo fleißig ſind, als ihr Land reich und koſtbar iſt. Man hat hier keine Brache; die Nutzung der Felder geht ununterbrochen fort, der Bauer arbeitet immer, und die Erde traͤgt immer. Saat und Erndte folgt beſtaͤndig auf einander. Ich habe Ihnen die vornehmſten Pflan- zen genannt, nun muß ich Ihnen auch einiges vom Zu- ſtande der Viehzucht ſagen. Etwa hundert Buͤrger halten Pferde, kaufen oder erziehen ſie zum Ackerbau, einige halten ſie auch um des Fuhrwerks willen, aber Stuttereien ſind nicht da. Weit groͤſſer iſt die Anzahl des Rindviehes in Speier, wiewohl man mehr mit Pferden als mit Ochſen pfluͤgt. Aber es iſt in der Stadt eine groſſe Menge Kuͤ- he. Auf den oben genannten drei Weidgaͤngen ſind auch drei groſſe Heerden Kuͤhe um des Hausbrauchs willen. Butter und Kaͤſe macht ſich jede Familie ſelber, aber Milch wird unter den Leuten in der Stadt wechſelsweiſe verkauft. Es iſt noch eine Heerde Schaafe vorhanden, weil aber uͤber ihren Weidgang viel Verdruß entſtanden iſt, ſo iſt ſie nicht mehr ſo gros, als ehemals. Auch erziehen die Buͤrger keine Ziegen, auſſer, wenn einer um ſeiner Geſundheit willen Ziegenmilch trinken muß. Hingegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/350
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/350>, abgerufen am 08.05.2024.