Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

noch von dem einzigen Baume 2. Gulden und 45. Kreu-
zer. In diesem Jahre hatte der nämliche Baum wieder
so viele, daß man anfing, sie zu dörren, und wieder auf-
gekocht waren sie als ein Beiessen bei Braten sehr schmack-
haft. Auch hat man daran eine köstliche Erquickung für
die Kranken. Weil jedermann so viel Obst hat, so
macht man auch Cyder oder Aepfelmost davon; das
Maas kostet insgemein 4. Kreuzer; im Sommer gibt
man diesen Trank den Weingärtnern, Tagelöhnern, und
andern Handwerksleuten. Mancher Cyder ist freilich
schlechter als Wasser, weil ihn viele Leute nicht zu berei-
ten und nicht zu erhalten wissen. Wenn man nicht un-
ter einen Fuhrling Cyder ein Maas Branntwein mengt,
so hält er sich nicht. Ehemals hatte man Apfelmost in
der Stadt, der zwei, auch drei Jahre alt, und alsdann
vorzüglich gut war. Die Sommerbirnen kan man
nicht dazu brauchen, weil sie schnell teig werden, desto
besser sind diese zum Dörren und Essen im Winter. Aus
Cyder kan man keinen Essig machen, und wenn das
Obst von der Kelter, wo es ausgepreßt wurde, abgenom-
men wird, so fressen es die Schweine nicht einmahl. Es
ist zu weiter nichts mehr gut, als daß man es auf den
Misthaufen wirft.

Die Wiesen, die der Stadt gehören, liegen nach
einem Dorfe am Rhein zu, gegen Otterstadt. Die
meisten aber sind über den Strom, wo 5--6000. Mor-
gen aneinander sind, lauter kostbare Wiesen, die gewäs-
sert und zweimal gemäht werden können. Aber freilich
thut der Rhein auch zuweilen grossen Schaden.

Der Speirer Weidgang ist ein langer Bezirk,
dessen Umfang etwa zwei Stunden beträgt. Man un-

terschei-

noch von dem einzigen Baume 2. Gulden und 45. Kreu-
zer. In dieſem Jahre hatte der naͤmliche Baum wieder
ſo viele, daß man anfing, ſie zu doͤrren, und wieder auf-
gekocht waren ſie als ein Beieſſen bei Braten ſehr ſchmack-
haft. Auch hat man daran eine koͤſtliche Erquickung fuͤr
die Kranken. Weil jedermann ſo viel Obſt hat, ſo
macht man auch Cyder oder Aepfelmoſt davon; das
Maas koſtet insgemein 4. Kreuzer; im Sommer gibt
man dieſen Trank den Weingaͤrtnern, Tageloͤhnern, und
andern Handwerksleuten. Mancher Cyder iſt freilich
ſchlechter als Waſſer, weil ihn viele Leute nicht zu berei-
ten und nicht zu erhalten wiſſen. Wenn man nicht un-
ter einen Fuhrling Cyder ein Maas Branntwein mengt,
ſo haͤlt er ſich nicht. Ehemals hatte man Apfelmoſt in
der Stadt, der zwei, auch drei Jahre alt, und alsdann
vorzuͤglich gut war. Die Sommerbirnen kan man
nicht dazu brauchen, weil ſie ſchnell teig werden, deſto
beſſer ſind dieſe zum Doͤrren und Eſſen im Winter. Aus
Cyder kan man keinen Eſſig machen, und wenn das
Obſt von der Kelter, wo es ausgepreßt wurde, abgenom-
men wird, ſo freſſen es die Schweine nicht einmahl. Es
iſt zu weiter nichts mehr gut, als daß man es auf den
Miſthaufen wirft.

Die Wieſen, die der Stadt gehoͤren, liegen nach
einem Dorfe am Rhein zu, gegen Otterſtadt. Die
meiſten aber ſind uͤber den Strom, wo 5—6000. Mor-
gen aneinander ſind, lauter koſtbare Wieſen, die gewaͤſ-
ſert und zweimal gemaͤht werden koͤnnen. Aber freilich
thut der Rhein auch zuweilen groſſen Schaden.

Der Speirer Weidgang iſt ein langer Bezirk,
deſſen Umfang etwa zwei Stunden betraͤgt. Man un-

terſchei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="310"/>
noch von dem einzigen Baume 2. Gulden und 45. Kreu-<lb/>
zer. In die&#x017F;em Jahre hatte der na&#x0364;mliche Baum wieder<lb/>
&#x017F;o viele, daß man anfing, &#x017F;ie zu do&#x0364;rren, und wieder auf-<lb/>
gekocht waren &#x017F;ie als ein Beie&#x017F;&#x017F;en bei Braten &#x017F;ehr &#x017F;chmack-<lb/>
haft. Auch hat man daran eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Erquickung fu&#x0364;r<lb/>
die Kranken. Weil jedermann &#x017F;o viel <hi rendition="#fr">Ob&#x017F;t</hi> hat, &#x017F;o<lb/>
macht man auch <hi rendition="#fr">Cyder</hi> oder Aepfelmo&#x017F;t davon; das<lb/>
Maas ko&#x017F;tet insgemein 4. Kreuzer; im Sommer gibt<lb/>
man die&#x017F;en Trank den Weinga&#x0364;rtnern, Tagelo&#x0364;hnern, und<lb/>
andern Handwerksleuten. Mancher <hi rendition="#fr">Cyder</hi> i&#x017F;t freilich<lb/>
&#x017F;chlechter als Wa&#x017F;&#x017F;er, weil ihn viele Leute nicht zu berei-<lb/>
ten und nicht zu erhalten wi&#x017F;&#x017F;en. Wenn man nicht un-<lb/>
ter einen Fuhrling <hi rendition="#fr">Cyder</hi> ein Maas Branntwein mengt,<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;lt er &#x017F;ich nicht. Ehemals hatte man Apfelmo&#x017F;t in<lb/>
der Stadt, der zwei, auch drei Jahre alt, und alsdann<lb/>
vorzu&#x0364;glich gut war. Die <hi rendition="#fr">Sommerbirnen</hi> kan man<lb/>
nicht dazu brauchen, weil &#x017F;ie &#x017F;chnell teig werden, de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind die&#x017F;e zum Do&#x0364;rren und E&#x017F;&#x017F;en im Winter. Aus<lb/><hi rendition="#fr">Cyder</hi> kan man keinen E&#x017F;&#x017F;ig machen, und wenn das<lb/>
Ob&#x017F;t von der Kelter, wo es ausgepreßt wurde, abgenom-<lb/>
men wird, &#x017F;o fre&#x017F;&#x017F;en es die Schweine nicht einmahl. Es<lb/>
i&#x017F;t zu weiter nichts mehr gut, als daß man es auf den<lb/>
Mi&#x017F;thaufen wirft.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Wie&#x017F;en,</hi> die der Stadt geho&#x0364;ren, liegen nach<lb/>
einem Dorfe am <hi rendition="#fr">Rhein</hi> zu, gegen <hi rendition="#fr">Otter&#x017F;tadt.</hi> Die<lb/>
mei&#x017F;ten aber &#x017F;ind u&#x0364;ber den Strom, wo 5&#x2014;6000. Mor-<lb/>
gen aneinander &#x017F;ind, lauter ko&#x017F;tbare Wie&#x017F;en, die gewa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert und zweimal gema&#x0364;ht werden ko&#x0364;nnen. Aber freilich<lb/>
thut der <hi rendition="#fr">Rhein</hi> auch zuweilen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#fr">Speirer Weidgang</hi> i&#x017F;t ein langer Bezirk,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Umfang etwa zwei Stunden betra&#x0364;gt. Man un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter&#x017F;chei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0348] noch von dem einzigen Baume 2. Gulden und 45. Kreu- zer. In dieſem Jahre hatte der naͤmliche Baum wieder ſo viele, daß man anfing, ſie zu doͤrren, und wieder auf- gekocht waren ſie als ein Beieſſen bei Braten ſehr ſchmack- haft. Auch hat man daran eine koͤſtliche Erquickung fuͤr die Kranken. Weil jedermann ſo viel Obſt hat, ſo macht man auch Cyder oder Aepfelmoſt davon; das Maas koſtet insgemein 4. Kreuzer; im Sommer gibt man dieſen Trank den Weingaͤrtnern, Tageloͤhnern, und andern Handwerksleuten. Mancher Cyder iſt freilich ſchlechter als Waſſer, weil ihn viele Leute nicht zu berei- ten und nicht zu erhalten wiſſen. Wenn man nicht un- ter einen Fuhrling Cyder ein Maas Branntwein mengt, ſo haͤlt er ſich nicht. Ehemals hatte man Apfelmoſt in der Stadt, der zwei, auch drei Jahre alt, und alsdann vorzuͤglich gut war. Die Sommerbirnen kan man nicht dazu brauchen, weil ſie ſchnell teig werden, deſto beſſer ſind dieſe zum Doͤrren und Eſſen im Winter. Aus Cyder kan man keinen Eſſig machen, und wenn das Obſt von der Kelter, wo es ausgepreßt wurde, abgenom- men wird, ſo freſſen es die Schweine nicht einmahl. Es iſt zu weiter nichts mehr gut, als daß man es auf den Miſthaufen wirft. Die Wieſen, die der Stadt gehoͤren, liegen nach einem Dorfe am Rhein zu, gegen Otterſtadt. Die meiſten aber ſind uͤber den Strom, wo 5—6000. Mor- gen aneinander ſind, lauter koſtbare Wieſen, die gewaͤſ- ſert und zweimal gemaͤht werden koͤnnen. Aber freilich thut der Rhein auch zuweilen groſſen Schaden. Der Speirer Weidgang iſt ein langer Bezirk, deſſen Umfang etwa zwei Stunden betraͤgt. Man un- terſchei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/348
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/348>, abgerufen am 08.05.2024.