Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Man hat hier grosse Frachtschiffe oder Nachen, wie
man sie nennt. Man hat schon drei Kutschen in ein
Schiff gestellt, und drei Kerl arbeiteten sie hinüber.
Die Schiffer fahren nicht in der Nacht. Licht, sagen
sie, könne man dabei nicht brauchen. Im höchsten
Nothfall, wenn ein Reisender gar nicht warten will, wer-
den sie von eigenen dazu bestellten Wächtern aus dem
Schlaf geweckt. Oft wird die Nacht über dem Strome
sehr schwarz, dem Ansehen nach schwärzer, als auf dem
Lande. Gar oft wird der Strom trübe. Ueberhaupt ist
der Rhein in diesen Gegenden bei weitem nicht mehr so
angenehm, so hell und klar, als in der Schweiz. Die
vielen kleinen Wasser, die er aufnimmt, und die unzäh-
ligen Giesbäche, die hineinfallen, haben ihm ganz seine
eigene Farbe benommen. Die wildesten Pferde stehen
still, wenn sie im Schiffe sind. Einige wollen fast im-
mer beim Ueberfahren saufen, und fallen dabei in den
Strom.

Der Weg von der Ueberfahrt nach der Stadt geht
jetzt noch durch kleine Sümpfe, und Wildnisse. Man
arbeitet aber wirklich daran, eine Chaussee zu machen.
Prächtig zeigt sich die lang ausgedehnte Stadt von wei-
tem, und herrlich sind die Gegenden am Rhein, beson-
da, wo man nach Schwezingen und Mannheim reist.
Es steht dort am Rhein ein Krahn zum Ausladen der
Schiffe, den ein Bauverständiger aus der Reichsstadt
angegeben und gebaut hat. Die Maschine ist sehr sim-
pel, und hebt doch achtzig bis neunzig Zentner. Man
tritt ihn alsdann mit zwei Rädern; wenn er nicht ange-
schlossen ist, kan man ihn mit einer Hand drehen. Man
hat das Modell davon schon nach Maynz kommen lassen.

Wenn

Man hat hier groſſe Frachtſchiffe oder Nachen, wie
man ſie nennt. Man hat ſchon drei Kutſchen in ein
Schiff geſtellt, und drei Kerl arbeiteten ſie hinuͤber.
Die Schiffer fahren nicht in der Nacht. Licht, ſagen
ſie, koͤnne man dabei nicht brauchen. Im hoͤchſten
Nothfall, wenn ein Reiſender gar nicht warten will, wer-
den ſie von eigenen dazu beſtellten Waͤchtern aus dem
Schlaf geweckt. Oft wird die Nacht uͤber dem Strome
ſehr ſchwarz, dem Anſehen nach ſchwaͤrzer, als auf dem
Lande. Gar oft wird der Strom truͤbe. Ueberhaupt iſt
der Rhein in dieſen Gegenden bei weitem nicht mehr ſo
angenehm, ſo hell und klar, als in der Schweiz. Die
vielen kleinen Waſſer, die er aufnimmt, und die unzaͤh-
ligen Giesbaͤche, die hineinfallen, haben ihm ganz ſeine
eigene Farbe benommen. Die wildeſten Pferde ſtehen
ſtill, wenn ſie im Schiffe ſind. Einige wollen faſt im-
mer beim Ueberfahren ſaufen, und fallen dabei in den
Strom.

Der Weg von der Ueberfahrt nach der Stadt geht
jetzt noch durch kleine Suͤmpfe, und Wildniſſe. Man
arbeitet aber wirklich daran, eine Chauſſee zu machen.
Praͤchtig zeigt ſich die lang ausgedehnte Stadt von wei-
tem, und herrlich ſind die Gegenden am Rhein, beſon-
da, wo man nach Schwezingen und Mannheim reiſt.
Es ſteht dort am Rhein ein Krahn zum Ausladen der
Schiffe, den ein Bauverſtaͤndiger aus der Reichsſtadt
angegeben und gebaut hat. Die Maſchine iſt ſehr ſim-
pel, und hebt doch achtzig bis neunzig Zentner. Man
tritt ihn alsdann mit zwei Raͤdern; wenn er nicht ange-
ſchloſſen iſt, kan man ihn mit einer Hand drehen. Man
hat das Modell davon ſchon nach Maynz kommen laſſen.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="300"/>
Man hat hier gro&#x017F;&#x017F;e Fracht&#x017F;chiffe oder <hi rendition="#fr">Nachen,</hi> wie<lb/>
man &#x017F;ie nennt. Man hat &#x017F;chon drei Kut&#x017F;chen in ein<lb/>
Schiff ge&#x017F;tellt, und drei Kerl arbeiteten &#x017F;ie hinu&#x0364;ber.<lb/>
Die Schiffer fahren nicht in der Nacht. Licht, &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;ie, ko&#x0364;nne man dabei nicht brauchen. Im ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Nothfall, wenn ein Rei&#x017F;ender gar nicht warten will, wer-<lb/>
den &#x017F;ie von eigenen dazu be&#x017F;tellten Wa&#x0364;chtern aus dem<lb/>
Schlaf geweckt. Oft wird die Nacht u&#x0364;ber dem Strome<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwarz, dem An&#x017F;ehen nach &#x017F;chwa&#x0364;rzer, als auf dem<lb/>
Lande. Gar oft wird der Strom tru&#x0364;be. Ueberhaupt i&#x017F;t<lb/>
der <hi rendition="#fr">Rhein</hi> in die&#x017F;en Gegenden bei weitem nicht mehr &#x017F;o<lb/>
angenehm, &#x017F;o hell und klar, als in der <hi rendition="#fr">Schweiz.</hi> Die<lb/>
vielen kleinen Wa&#x017F;&#x017F;er, die er aufnimmt, und die unza&#x0364;h-<lb/>
ligen Giesba&#x0364;che, die hineinfallen, haben ihm ganz &#x017F;eine<lb/>
eigene Farbe benommen. Die wilde&#x017F;ten Pferde &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;till, wenn &#x017F;ie im Schiffe &#x017F;ind. Einige wollen fa&#x017F;t im-<lb/>
mer beim Ueberfahren &#x017F;aufen, und fallen dabei in den<lb/>
Strom.</p><lb/>
          <p>Der Weg von der Ueberfahrt nach der Stadt geht<lb/>
jetzt noch durch kleine Su&#x0364;mpfe, und Wildni&#x017F;&#x017F;e. Man<lb/>
arbeitet aber wirklich daran, eine Chau&#x017F;&#x017F;ee zu machen.<lb/>
Pra&#x0364;chtig zeigt &#x017F;ich die lang ausgedehnte Stadt von wei-<lb/>
tem, und herrlich &#x017F;ind die Gegenden am <hi rendition="#fr">Rhein,</hi> be&#x017F;on-<lb/>
da, wo man nach <hi rendition="#fr">Schwezingen</hi> und <hi rendition="#fr">Mannheim</hi> rei&#x017F;t.<lb/>
Es &#x017F;teht dort am <hi rendition="#fr">Rhein</hi> ein <hi rendition="#fr">Krahn</hi> zum Ausladen der<lb/>
Schiffe, den ein Bauver&#x017F;ta&#x0364;ndiger aus der Reichs&#x017F;tadt<lb/>
angegeben und gebaut hat. Die Ma&#x017F;chine i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;im-<lb/>
pel, und hebt doch achtzig bis neunzig Zentner. Man<lb/>
tritt ihn alsdann mit zwei Ra&#x0364;dern; wenn er nicht ange-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, kan man ihn mit einer Hand drehen. Man<lb/>
hat das Modell davon &#x017F;chon nach <hi rendition="#fr">Maynz</hi> kommen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0338] Man hat hier groſſe Frachtſchiffe oder Nachen, wie man ſie nennt. Man hat ſchon drei Kutſchen in ein Schiff geſtellt, und drei Kerl arbeiteten ſie hinuͤber. Die Schiffer fahren nicht in der Nacht. Licht, ſagen ſie, koͤnne man dabei nicht brauchen. Im hoͤchſten Nothfall, wenn ein Reiſender gar nicht warten will, wer- den ſie von eigenen dazu beſtellten Waͤchtern aus dem Schlaf geweckt. Oft wird die Nacht uͤber dem Strome ſehr ſchwarz, dem Anſehen nach ſchwaͤrzer, als auf dem Lande. Gar oft wird der Strom truͤbe. Ueberhaupt iſt der Rhein in dieſen Gegenden bei weitem nicht mehr ſo angenehm, ſo hell und klar, als in der Schweiz. Die vielen kleinen Waſſer, die er aufnimmt, und die unzaͤh- ligen Giesbaͤche, die hineinfallen, haben ihm ganz ſeine eigene Farbe benommen. Die wildeſten Pferde ſtehen ſtill, wenn ſie im Schiffe ſind. Einige wollen faſt im- mer beim Ueberfahren ſaufen, und fallen dabei in den Strom. Der Weg von der Ueberfahrt nach der Stadt geht jetzt noch durch kleine Suͤmpfe, und Wildniſſe. Man arbeitet aber wirklich daran, eine Chauſſee zu machen. Praͤchtig zeigt ſich die lang ausgedehnte Stadt von wei- tem, und herrlich ſind die Gegenden am Rhein, beſon- da, wo man nach Schwezingen und Mannheim reiſt. Es ſteht dort am Rhein ein Krahn zum Ausladen der Schiffe, den ein Bauverſtaͤndiger aus der Reichsſtadt angegeben und gebaut hat. Die Maſchine iſt ſehr ſim- pel, und hebt doch achtzig bis neunzig Zentner. Man tritt ihn alsdann mit zwei Raͤdern; wenn er nicht ange- ſchloſſen iſt, kan man ihn mit einer Hand drehen. Man hat das Modell davon ſchon nach Maynz kommen laſſen. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/338
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/338>, abgerufen am 08.05.2024.