Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Kasten, dadurch entsteht ein so heftiger Schweis, daß
man es nur 6. - 8. Minuten aushält. Bei den Leitun-
gen in der Stadt sind keine Badewannen, sondern in je-
dem Badzimmer ist ein ausgemauertes Bad, wo man auf
Stuffen hineinsteigt. In jedem Badzimmer findet man auch
die sogenannten Douches oder Pumpen, wodurch man
das Wasser auf gelähmte Glieder oder andre Schäden
mit grossem Nutzen fallen läst. Es sind Spaziergänge
dabei angelegt, und eine Gallerie, auf welcher die Stadt
durch ihre Musikanten alle Morgen bis 9. Uhr, so lange
da getrunken wird, Musik machen läst. Grosse Wohl-
that Gottes, die nur ein Leichtsinniger kalt und unem-
pfindlich ansehen kan! --

Das Messingmachen. Die Leute machens, und
kennen den Namen nicht, sie nennens Kupfergiessen.
Man hat wohl 20erlei Art Kupfer hier, aus Ungarn,
Norwegen, Sponheim
etc. Das Saxum fuso-
rium
kommt aus St. Malo. Den Galmei hat man
hier, der schmutzigste ist oft besser, als der gelbgrüne.
Man hat nur 2. Ofen, in jeden werden 8. Töpfe in einen
Kreis gesetzt. Man giest nicht alle Tage, und feuert
mit Holzkohlen, welches das Eigene dieser Werke ist.

Die Fingerhutfabrik, gleich dabei gelegen. Aus
angefeuchteter schwarzer Erde macht erst einer nach einem
Modell die Stöpsel oder Modelle, über die hernach die
Hüte gegossen werden. Alle diese kleinen Pyramiden von
Erde werden in ein durchlöchertes Bret reihenweise ge-
steckt. Auf dieses kömmt ein andres Bret mit korre-
spondirenden Löchern. Das wird darauf durch Schrau-
ben fest gemacht. Nun setzt der Arbeiter die Breter erst
zum Ofen hin, daß die Erde etwas trocken wird, und ar-

beitet
Q q 2

Kaſten, dadurch entſteht ein ſo heftiger Schweis, daß
man es nur 6. ‒ 8. Minuten aushaͤlt. Bei den Leitun-
gen in der Stadt ſind keine Badewannen, ſondern in je-
dem Badzimmer iſt ein ausgemauertes Bad, wo man auf
Stuffen hineinſteigt. In jedem Badzimmer findet man auch
die ſogenannten Douches oder Pumpen, wodurch man
das Waſſer auf gelaͤhmte Glieder oder andre Schaͤden
mit groſſem Nutzen fallen laͤſt. Es ſind Spaziergaͤnge
dabei angelegt, und eine Gallerie, auf welcher die Stadt
durch ihre Muſikanten alle Morgen bis 9. Uhr, ſo lange
da getrunken wird, Muſik machen laͤſt. Groſſe Wohl-
that Gottes, die nur ein Leichtſinniger kalt und unem-
pfindlich anſehen kan! —

Das Meſſingmachen. Die Leute machens, und
kennen den Namen nicht, ſie nennens Kupfergieſſen.
Man hat wohl 20erlei Art Kupfer hier, aus Ungarn,
Norwegen, Sponheim
ꝛc. Das Saxum fuſo-
rium
kommt aus St. Malo. Den Galmei hat man
hier, der ſchmutzigſte iſt oft beſſer, als der gelbgruͤne.
Man hat nur 2. Ofen, in jeden werden 8. Toͤpfe in einen
Kreis geſetzt. Man gieſt nicht alle Tage, und feuert
mit Holzkohlen, welches das Eigene dieſer Werke iſt.

Die Fingerhutfabrik, gleich dabei gelegen. Aus
angefeuchteter ſchwarzer Erde macht erſt einer nach einem
Modell die Stoͤpſel oder Modelle, uͤber die hernach die
Huͤte gegoſſen werden. Alle dieſe kleinen Pyramiden von
Erde werden in ein durchloͤchertes Bret reihenweiſe ge-
ſteckt. Auf dieſes koͤmmt ein andres Bret mit korre-
ſpondirenden Loͤchern. Das wird darauf durch Schrau-
ben feſt gemacht. Nun ſetzt der Arbeiter die Breter erſt
zum Ofen hin, daß die Erde etwas trocken wird, und ar-

beitet
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" n="611"/>
Ka&#x017F;ten, dadurch ent&#x017F;teht ein &#x017F;o heftiger Schweis, daß<lb/>
man es nur 6. &#x2012; 8. Minuten ausha&#x0364;lt. Bei den Leitun-<lb/>
gen in der Stadt &#x017F;ind keine Badewannen, &#x017F;ondern in je-<lb/>
dem Badzimmer i&#x017F;t ein ausgemauertes Bad, wo man auf<lb/>
Stuffen hinein&#x017F;teigt. In jedem Badzimmer findet man auch<lb/>
die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">Douches</hi> oder Pumpen, wodurch man<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er auf gela&#x0364;hmte Glieder oder andre Scha&#x0364;den<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen fallen la&#x0364;&#x017F;t. Es &#x017F;ind Spazierga&#x0364;nge<lb/>
dabei angelegt, und eine Gallerie, auf welcher die Stadt<lb/>
durch ihre Mu&#x017F;ikanten alle Morgen bis 9. Uhr, &#x017F;o lange<lb/>
da getrunken wird, Mu&#x017F;ik machen la&#x0364;&#x017F;t. Gro&#x017F;&#x017F;e Wohl-<lb/>
that Gottes, die nur ein Leicht&#x017F;inniger kalt und unem-<lb/>
pfindlich an&#x017F;ehen kan! &#x2014;</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Me&#x017F;&#x017F;ingmachen.</hi> Die Leute machens, und<lb/>
kennen den Namen nicht, &#x017F;ie nennens <hi rendition="#fr">Kupfergie&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/>
Man hat wohl 20erlei Art Kupfer hier, aus <hi rendition="#fr">Ungarn,<lb/>
Norwegen, Sponheim</hi> &#xA75B;c. Das <hi rendition="#aq">Saxum fu&#x017F;o-<lb/>
rium</hi> kommt aus St. <hi rendition="#fr">Malo.</hi> Den Galmei hat man<lb/>
hier, der &#x017F;chmutzig&#x017F;te i&#x017F;t oft be&#x017F;&#x017F;er, als der gelbgru&#x0364;ne.<lb/>
Man hat nur 2. Ofen, in jeden werden 8. To&#x0364;pfe in einen<lb/>
Kreis ge&#x017F;etzt. Man gie&#x017F;t nicht alle Tage, und feuert<lb/>
mit Holzkohlen, welches das Eigene die&#x017F;er Werke i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Fingerhutfabrik,</hi> gleich dabei gelegen. Aus<lb/>
angefeuchteter &#x017F;chwarzer Erde macht er&#x017F;t einer nach einem<lb/>
Modell die Sto&#x0364;p&#x017F;el oder Modelle, u&#x0364;ber die hernach die<lb/>
Hu&#x0364;te gego&#x017F;&#x017F;en werden. Alle die&#x017F;e kleinen Pyramiden von<lb/>
Erde werden in ein durchlo&#x0364;chertes Bret reihenwei&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;teckt. Auf die&#x017F;es ko&#x0364;mmt ein andres Bret mit korre-<lb/>
&#x017F;pondirenden Lo&#x0364;chern. Das wird darauf durch Schrau-<lb/>
ben fe&#x017F;t gemacht. Nun &#x017F;etzt der Arbeiter die Breter er&#x017F;t<lb/>
zum Ofen hin, daß die Erde etwas trocken wird, und ar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">beitet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0635] Kaſten, dadurch entſteht ein ſo heftiger Schweis, daß man es nur 6. ‒ 8. Minuten aushaͤlt. Bei den Leitun- gen in der Stadt ſind keine Badewannen, ſondern in je- dem Badzimmer iſt ein ausgemauertes Bad, wo man auf Stuffen hineinſteigt. In jedem Badzimmer findet man auch die ſogenannten Douches oder Pumpen, wodurch man das Waſſer auf gelaͤhmte Glieder oder andre Schaͤden mit groſſem Nutzen fallen laͤſt. Es ſind Spaziergaͤnge dabei angelegt, und eine Gallerie, auf welcher die Stadt durch ihre Muſikanten alle Morgen bis 9. Uhr, ſo lange da getrunken wird, Muſik machen laͤſt. Groſſe Wohl- that Gottes, die nur ein Leichtſinniger kalt und unem- pfindlich anſehen kan! — Das Meſſingmachen. Die Leute machens, und kennen den Namen nicht, ſie nennens Kupfergieſſen. Man hat wohl 20erlei Art Kupfer hier, aus Ungarn, Norwegen, Sponheim ꝛc. Das Saxum fuſo- rium kommt aus St. Malo. Den Galmei hat man hier, der ſchmutzigſte iſt oft beſſer, als der gelbgruͤne. Man hat nur 2. Ofen, in jeden werden 8. Toͤpfe in einen Kreis geſetzt. Man gieſt nicht alle Tage, und feuert mit Holzkohlen, welches das Eigene dieſer Werke iſt. Die Fingerhutfabrik, gleich dabei gelegen. Aus angefeuchteter ſchwarzer Erde macht erſt einer nach einem Modell die Stoͤpſel oder Modelle, uͤber die hernach die Huͤte gegoſſen werden. Alle dieſe kleinen Pyramiden von Erde werden in ein durchloͤchertes Bret reihenweiſe ge- ſteckt. Auf dieſes koͤmmt ein andres Bret mit korre- ſpondirenden Loͤchern. Das wird darauf durch Schrau- ben feſt gemacht. Nun ſetzt der Arbeiter die Breter erſt zum Ofen hin, daß die Erde etwas trocken wird, und ar- beitet Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/635
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/635>, abgerufen am 22.11.2024.