ziemlich still, und entfernt vom Gelärm der Stadt, da- her alles, was lesen oder studiren will, besonders des Morgens, hineingeht. Sie werden aber nicht eher als um 7. Uhr geöfnet. Man findet überall eine Menge Stühle über einander gelehnt, die man für eine Kleinig- keit haben kan, denn sie sind an gewisse Leute verpachtet.
L'Eglise de St. Sulpice. Ist eine von den grossen und prächtigen Kirchen. Der Thurm bekömt, -- denn man baut noch wirklich daran, -- eine sehr beträchtliche Höhe. Beim Eingang ist eine Menge Säulen von un- geheurer Dicke.
L'Eglise du Couvent des Moines de la Ab- baye St. Germain. Ist klein, war aber heute, als am Pfingstfest, stark besetzt, weil der Organist, Herr Miroir spielte, der wirklich der beste Organist in der Stadt seyn soll. Ich habe ihm mit unendlichen Vergnü- gen zugehört. Er spielte nur in kurzen Absätzen, weil der Pfaff die Vesperpsalmen gleich wieder zu brummen anfing, aber allemahl hörte man den Meister im Spie- len auf eine andere Art. Die Orgel hat ein vortrefli- ches Pedal und einen gewaltigen Trompetenbaß. Die Kirche selber ist, wie alle in Paris, mit Verzierungen überladen. Das Auge sieht sich müde an den Gemäl- den, hohen Altären, Kreutzen mit grossen kostbaren Steinen, Vergoldungen, Einfassungen, Heiligenbil- dern, Platfonds etc. Die Meßkleider sind kost- bar. Um den Altar allein standen 20. Wachskerzen, die alle wie grosse Nuß- oder Hopfenstangen waren, auch mit so einer angezündet wurden. Ueberhaupt soll der Aufwand der Wachslichter in Paris ungeheuer seyn. Man brennt in allen Kirchen, Schauspielen, Opern,
grossen
ziemlich ſtill, und entfernt vom Gelaͤrm der Stadt, da- her alles, was leſen oder ſtudiren will, beſonders des Morgens, hineingeht. Sie werden aber nicht eher als um 7. Uhr geoͤfnet. Man findet uͤberall eine Menge Stuͤhle uͤber einander gelehnt, die man fuͤr eine Kleinig- keit haben kan, denn ſie ſind an gewiſſe Leute verpachtet.
L’Egliſe de St. Sulpice. Iſt eine von den groſſen und praͤchtigen Kirchen. Der Thurm bekoͤmt, — denn man baut noch wirklich daran, — eine ſehr betraͤchtliche Hoͤhe. Beim Eingang iſt eine Menge Saͤulen von un- geheurer Dicke.
L’Egliſe du Couvent des Moines de la Ab- baye St. Germain. Iſt klein, war aber heute, als am Pfingſtfeſt, ſtark beſetzt, weil der Organiſt, Herr Miroir ſpielte, der wirklich der beſte Organiſt in der Stadt ſeyn ſoll. Ich habe ihm mit unendlichen Vergnuͤ- gen zugehoͤrt. Er ſpielte nur in kurzen Abſaͤtzen, weil der Pfaff die Veſperpſalmen gleich wieder zu brummen anfing, aber allemahl hoͤrte man den Meiſter im Spie- len auf eine andere Art. Die Orgel hat ein vortrefli- ches Pedal und einen gewaltigen Trompetenbaß. Die Kirche ſelber iſt, wie alle in Paris, mit Verzierungen uͤberladen. Das Auge ſieht ſich muͤde an den Gemaͤl- den, hohen Altaͤren, Kreutzen mit groſſen koſtbaren Steinen, Vergoldungen, Einfaſſungen, Heiligenbil- dern, Platfonds ꝛc. Die Meßkleider ſind koſt- bar. Um den Altar allein ſtanden 20. Wachskerzen, die alle wie groſſe Nuß- oder Hopfenſtangen waren, auch mit ſo einer angezuͤndet wurden. Ueberhaupt ſoll der Aufwand der Wachslichter in Paris ungeheuer ſeyn. Man brennt in allen Kirchen, Schauſpielen, Opern,
groſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="32"/>
ziemlich ſtill, und entfernt vom Gelaͤrm der Stadt, da-<lb/>
her alles, was leſen oder ſtudiren will, beſonders des<lb/>
Morgens, hineingeht. Sie werden aber nicht eher als<lb/>
um 7. Uhr geoͤfnet. Man findet uͤberall eine Menge<lb/>
Stuͤhle uͤber einander gelehnt, die man fuͤr eine Kleinig-<lb/>
keit haben kan, denn ſie ſind an gewiſſe Leute verpachtet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">L’Egliſe de St. <hirendition="#i">Sulpice</hi></hi>. Iſt eine von den groſſen<lb/>
und praͤchtigen Kirchen. Der Thurm bekoͤmt, — denn<lb/>
man baut noch wirklich daran, — eine ſehr betraͤchtliche<lb/>
Hoͤhe. Beim Eingang iſt eine Menge Saͤulen von un-<lb/>
geheurer Dicke.</p><lb/><p><hirendition="#aq">L’Egliſe du Couvent des Moines de la Ab-<lb/>
baye St. <hirendition="#i">Germain</hi></hi>. Iſt klein, war aber heute, als<lb/>
am Pfingſtfeſt, ſtark beſetzt, weil der Organiſt, Herr<lb/><hirendition="#fr">Miroir</hi>ſpielte, der wirklich der beſte Organiſt in der<lb/>
Stadt ſeyn ſoll. Ich habe ihm mit unendlichen Vergnuͤ-<lb/>
gen zugehoͤrt. Er ſpielte nur in kurzen Abſaͤtzen, weil<lb/>
der Pfaff die Veſperpſalmen gleich wieder zu brummen<lb/>
anfing, aber allemahl hoͤrte man den Meiſter im Spie-<lb/>
len auf eine andere Art. Die Orgel hat ein vortrefli-<lb/>
ches Pedal und einen gewaltigen Trompetenbaß. Die<lb/>
Kirche ſelber iſt, wie alle in <hirendition="#fr">Paris,</hi> mit Verzierungen<lb/>
uͤberladen. Das Auge ſieht ſich muͤde an den Gemaͤl-<lb/>
den, hohen Altaͤren, Kreutzen mit groſſen koſtbaren<lb/>
Steinen, Vergoldungen, Einfaſſungen, Heiligenbil-<lb/>
dern, Platfonds ꝛc. Die Meßkleider ſind koſt-<lb/>
bar. Um den Altar allein ſtanden 20. Wachskerzen,<lb/>
die alle wie groſſe Nuß- oder Hopfenſtangen waren, auch<lb/>
mit ſo einer angezuͤndet wurden. Ueberhaupt ſoll der<lb/>
Aufwand der Wachslichter in <hirendition="#fr">Paris</hi> ungeheuer ſeyn.<lb/>
Man brennt in allen Kirchen, Schauſpielen, Opern,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">groſſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0056]
ziemlich ſtill, und entfernt vom Gelaͤrm der Stadt, da-
her alles, was leſen oder ſtudiren will, beſonders des
Morgens, hineingeht. Sie werden aber nicht eher als
um 7. Uhr geoͤfnet. Man findet uͤberall eine Menge
Stuͤhle uͤber einander gelehnt, die man fuͤr eine Kleinig-
keit haben kan, denn ſie ſind an gewiſſe Leute verpachtet.
L’Egliſe de St. Sulpice. Iſt eine von den groſſen
und praͤchtigen Kirchen. Der Thurm bekoͤmt, — denn
man baut noch wirklich daran, — eine ſehr betraͤchtliche
Hoͤhe. Beim Eingang iſt eine Menge Saͤulen von un-
geheurer Dicke.
L’Egliſe du Couvent des Moines de la Ab-
baye St. Germain. Iſt klein, war aber heute, als
am Pfingſtfeſt, ſtark beſetzt, weil der Organiſt, Herr
Miroir ſpielte, der wirklich der beſte Organiſt in der
Stadt ſeyn ſoll. Ich habe ihm mit unendlichen Vergnuͤ-
gen zugehoͤrt. Er ſpielte nur in kurzen Abſaͤtzen, weil
der Pfaff die Veſperpſalmen gleich wieder zu brummen
anfing, aber allemahl hoͤrte man den Meiſter im Spie-
len auf eine andere Art. Die Orgel hat ein vortrefli-
ches Pedal und einen gewaltigen Trompetenbaß. Die
Kirche ſelber iſt, wie alle in Paris, mit Verzierungen
uͤberladen. Das Auge ſieht ſich muͤde an den Gemaͤl-
den, hohen Altaͤren, Kreutzen mit groſſen koſtbaren
Steinen, Vergoldungen, Einfaſſungen, Heiligenbil-
dern, Platfonds ꝛc. Die Meßkleider ſind koſt-
bar. Um den Altar allein ſtanden 20. Wachskerzen,
die alle wie groſſe Nuß- oder Hopfenſtangen waren, auch
mit ſo einer angezuͤndet wurden. Ueberhaupt ſoll der
Aufwand der Wachslichter in Paris ungeheuer ſeyn.
Man brennt in allen Kirchen, Schauſpielen, Opern,
groſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/56>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.