Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Herrn Enschede's Schriftgiesserei, die ich mit
vielem Vergnügen gesehen habe *). Ich muß den Va-
ter und den Sohn dieses Namens von dem obigen Urtheil
über die Harlemer Spiesbürger ausnehmen. Die Let-
tern werden aus einer Mischung von Blei, Eisen und
Spiesglas gegossen. Man macht hier diese Mischung
selber in grossen länglichen Stücken.

Alle Arbeiten geschehen in einem Saale von Män-
nern, zum Theil auch von Kindern. Man giest, man
bricht, man schneidet, man sortirt, man polirt, man
verkauft die Lettern. Zum Giessen steht der Kerl vor
einem kleinen Ofen, der mit 5, 6. Torfstücken gefeuert
wird, und schmelzt auf dem Herde die Komposition. Ist
sie im Fluß, so hat er eine kleine Maschine in der Hand,
die sich in 2. Hälften zerlegen läßt, von Messing ist, und
in der Mitte das Modell von dem Buchstaben eingegra-
ben hat. Oben ist eine Oefnung. In diesen Kanal
füllt er mit einem kleinen Löffel das fliessende Metall, schüt-
telt es allemahl ein wenig, -- damit die Luft herausgeht,
wie sie sagen, -- so formirt sich der Buchstabe und
der Stift daran mit einem Schwanze. Geschwinde
macht er die beiden Hälften von einander, der Buchstabe
fällt heraus, er füllt wieder, erhält das Feuer beständig,
so geht die Arbeit sehr schnell. Neben ihm sitzt ein an-
drer Arbeiter, der bricht den Schwanz, das Anhängsel
vom Buchstaben weg. Auch das geht schnell, er kneipt
es nur mit dem Nagel am Finger ab. Die kleinen Ab-
gänge werden hernach wieder zusammen geschmolzen. Ein
andrer -- und diese beiden Arbeiten können auch Jun-

gen
*) Davon s. Murr's Journal zur Kunstgesch. 3ter Band.

Herrn Enſchede’s Schriftgieſſerei, die ich mit
vielem Vergnuͤgen geſehen habe *). Ich muß den Va-
ter und den Sohn dieſes Namens von dem obigen Urtheil
uͤber die Harlemer Spiesbuͤrger ausnehmen. Die Let-
tern werden aus einer Miſchung von Blei, Eiſen und
Spiesglas gegoſſen. Man macht hier dieſe Miſchung
ſelber in groſſen laͤnglichen Stuͤcken.

Alle Arbeiten geſchehen in einem Saale von Maͤn-
nern, zum Theil auch von Kindern. Man gieſt, man
bricht, man ſchneidet, man ſortirt, man polirt, man
verkauft die Lettern. Zum Gieſſen ſteht der Kerl vor
einem kleinen Ofen, der mit 5, 6. Torfſtuͤcken gefeuert
wird, und ſchmelzt auf dem Herde die Kompoſition. Iſt
ſie im Fluß, ſo hat er eine kleine Maſchine in der Hand,
die ſich in 2. Haͤlften zerlegen laͤßt, von Meſſing iſt, und
in der Mitte das Modell von dem Buchſtaben eingegra-
ben hat. Oben iſt eine Oefnung. In dieſen Kanal
fuͤllt er mit einem kleinen Loͤffel das flieſſende Metall, ſchuͤt-
telt es allemahl ein wenig, — damit die Luft herausgeht,
wie ſie ſagen, — ſo formirt ſich der Buchſtabe und
der Stift daran mit einem Schwanze. Geſchwinde
macht er die beiden Haͤlften von einander, der Buchſtabe
faͤllt heraus, er fuͤllt wieder, erhaͤlt das Feuer beſtaͤndig,
ſo geht die Arbeit ſehr ſchnell. Neben ihm ſitzt ein an-
drer Arbeiter, der bricht den Schwanz, das Anhaͤngſel
vom Buchſtaben weg. Auch das geht ſchnell, er kneipt
es nur mit dem Nagel am Finger ab. Die kleinen Ab-
gaͤnge werden hernach wieder zuſammen geſchmolzen. Ein
andrer — und dieſe beiden Arbeiten koͤnnen auch Jun-

gen
*) Davon ſ. Murr’s Journal zur Kunſtgeſch. 3ter Band.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0558" n="534"/>
          <p><hi rendition="#fr">Herrn En&#x017F;chede&#x2019;s Schriftgie&#x017F;&#x017F;erei,</hi> die ich mit<lb/>
vielem Vergnu&#x0364;gen ge&#x017F;ehen habe <note place="foot" n="*)">Davon &#x017F;. <hi rendition="#fr">Murr&#x2019;s</hi> Journal zur Kun&#x017F;tge&#x017F;ch. 3ter Band.</note>. Ich muß den Va-<lb/>
ter und den Sohn die&#x017F;es Namens von dem obigen Urtheil<lb/>
u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Harlemer</hi> Spiesbu&#x0364;rger ausnehmen. Die Let-<lb/>
tern werden aus einer <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;chung</hi> von Blei, Ei&#x017F;en und<lb/>
Spiesglas gego&#x017F;&#x017F;en. Man macht hier die&#x017F;e Mi&#x017F;chung<lb/>
&#x017F;elber in gro&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;nglichen Stu&#x0364;cken.</p><lb/>
          <p>Alle Arbeiten ge&#x017F;chehen in einem Saale von Ma&#x0364;n-<lb/>
nern, zum Theil auch von Kindern. Man <hi rendition="#fr">gie&#x017F;t,</hi> man<lb/><hi rendition="#fr">bricht,</hi> man <hi rendition="#fr">&#x017F;chneidet,</hi> man <hi rendition="#fr">&#x017F;ortirt,</hi> man <hi rendition="#fr">polirt,</hi> man<lb/><hi rendition="#fr">verkauft</hi> die Lettern. Zum <hi rendition="#fr">Gie&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;teht der Kerl vor<lb/>
einem kleinen Ofen, der mit 5, 6. Torf&#x017F;tu&#x0364;cken gefeuert<lb/>
wird, und &#x017F;chmelzt auf dem Herde die Kompo&#x017F;ition. <hi rendition="#fr">I&#x017F;t</hi><lb/>
&#x017F;ie im Fluß, &#x017F;o hat er eine kleine Ma&#x017F;chine in der Hand,<lb/>
die &#x017F;ich in 2. Ha&#x0364;lften zerlegen la&#x0364;ßt, von Me&#x017F;&#x017F;ing i&#x017F;t, und<lb/>
in der Mitte das Modell von dem Buch&#x017F;taben eingegra-<lb/>
ben hat. Oben i&#x017F;t eine Oefnung. In die&#x017F;en Kanal<lb/>
fu&#x0364;llt er mit einem kleinen Lo&#x0364;ffel das flie&#x017F;&#x017F;ende Metall, &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
telt es allemahl ein wenig, &#x2014; damit die Luft herausgeht,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;agen, &#x2014; &#x017F;o formirt &#x017F;ich der Buch&#x017F;tabe und<lb/>
der Stift daran mit einem Schwanze. Ge&#x017F;chwinde<lb/>
macht er die beiden Ha&#x0364;lften von einander, der Buch&#x017F;tabe<lb/>
fa&#x0364;llt heraus, er fu&#x0364;llt wieder, erha&#x0364;lt das Feuer be&#x017F;ta&#x0364;ndig,<lb/>
&#x017F;o geht die Arbeit &#x017F;ehr &#x017F;chnell. Neben ihm &#x017F;itzt ein an-<lb/>
drer Arbeiter, der <hi rendition="#fr">bricht</hi> den Schwanz, das Anha&#x0364;ng&#x017F;el<lb/>
vom Buch&#x017F;taben weg. Auch das geht &#x017F;chnell, er kneipt<lb/>
es nur mit dem Nagel am Finger ab. Die kleinen Ab-<lb/>
ga&#x0364;nge werden hernach wieder zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chmolzen. Ein<lb/>
andrer &#x2014; und die&#x017F;e beiden Arbeiten ko&#x0364;nnen auch Jun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0558] Herrn Enſchede’s Schriftgieſſerei, die ich mit vielem Vergnuͤgen geſehen habe *). Ich muß den Va- ter und den Sohn dieſes Namens von dem obigen Urtheil uͤber die Harlemer Spiesbuͤrger ausnehmen. Die Let- tern werden aus einer Miſchung von Blei, Eiſen und Spiesglas gegoſſen. Man macht hier dieſe Miſchung ſelber in groſſen laͤnglichen Stuͤcken. Alle Arbeiten geſchehen in einem Saale von Maͤn- nern, zum Theil auch von Kindern. Man gieſt, man bricht, man ſchneidet, man ſortirt, man polirt, man verkauft die Lettern. Zum Gieſſen ſteht der Kerl vor einem kleinen Ofen, der mit 5, 6. Torfſtuͤcken gefeuert wird, und ſchmelzt auf dem Herde die Kompoſition. Iſt ſie im Fluß, ſo hat er eine kleine Maſchine in der Hand, die ſich in 2. Haͤlften zerlegen laͤßt, von Meſſing iſt, und in der Mitte das Modell von dem Buchſtaben eingegra- ben hat. Oben iſt eine Oefnung. In dieſen Kanal fuͤllt er mit einem kleinen Loͤffel das flieſſende Metall, ſchuͤt- telt es allemahl ein wenig, — damit die Luft herausgeht, wie ſie ſagen, — ſo formirt ſich der Buchſtabe und der Stift daran mit einem Schwanze. Geſchwinde macht er die beiden Haͤlften von einander, der Buchſtabe faͤllt heraus, er fuͤllt wieder, erhaͤlt das Feuer beſtaͤndig, ſo geht die Arbeit ſehr ſchnell. Neben ihm ſitzt ein an- drer Arbeiter, der bricht den Schwanz, das Anhaͤngſel vom Buchſtaben weg. Auch das geht ſchnell, er kneipt es nur mit dem Nagel am Finger ab. Die kleinen Ab- gaͤnge werden hernach wieder zuſammen geſchmolzen. Ein andrer — und dieſe beiden Arbeiten koͤnnen auch Jun- gen *) Davon ſ. Murr’s Journal zur Kunſtgeſch. 3ter Band.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/558
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/558>, abgerufen am 12.05.2024.