Beim Eingang in den Haag sah ich das Wappen vom Haag. -- Es werden an der Seite eines Markt- platzes beständig 6. -- 8. Störche unterhalten; das ist das Wappen dieses Orts. Ihr Aufwärter soll ein sehr grosses Einkommen haben.
Den Gerichtsplatz. Vor dem Rathhause im Haag selber sind Löcher in der Erde, die man bei Hin- richtungen öfnet, um das Blutgerüste aufzurichten.
Das Mittagsessen nahm ich bei Hrn. Past. Muzen- becher ein, und nachher gingen wir miteinander nach dem
Haus im Busch. So heist ein Lustschloß des Erb- Statthalters, weil es mitten in einem angenehmen Wal- de liegt. Amalia, eine gebohrne Gräfin von Solms, die Gemalin des Prinzen Friedrich Heinrichs, hat es zur Ehre ihres Gemahls im Wittwenstande erbaut, es ist aber nur das Corps de Logis fertig. Vor der gros- sen Treppe stehen 2. Statuen, Ceres und der Her[b]st. Man findet ein Zimmer mit chinesischen Tapeten und Meublen, ostindianischen Porzellan etc. Desgleichen ei- nen herrlichen Kronleuchter von Berliner Porzellan, den der König von Preussen hierher geschenkt hat, und der mit vielem Geschmack gearbeitet ist. Im Speisesaal hängen Gemälde, grau in Grau von de Witt gemahlt. Im Kabinetchen waren Familiengemälde, welche die verstorb. Erbstatthalterin, die Prinzessin Anna, selbst ge- macht hat etc. Auch eine Statue von WilhelmI.mit seinem Hunde, von dem man erzählt, daß er den Mör- der des Prinzen nachher angebellet habe. Aber das Merkwürdigste und Gröste im Schlosse ist der Oranien-
saal,
Beim Eingang in den Haag ſah ich das Wappen vom Haag. — Es werden an der Seite eines Markt- platzes beſtaͤndig 6. — 8. Stoͤrche unterhalten; das iſt das Wappen dieſes Orts. Ihr Aufwaͤrter ſoll ein ſehr groſſes Einkommen haben.
Den Gerichtsplatz. Vor dem Rathhauſe im Haag ſelber ſind Loͤcher in der Erde, die man bei Hin- richtungen oͤfnet, um das Blutgeruͤſte aufzurichten.
Das Mittagseſſen nahm ich bei Hrn. Paſt. Muzen- becher ein, und nachher gingen wir miteinander nach dem
Haus im Buſch. So heiſt ein Luſtſchloß des Erb- Statthalters, weil es mitten in einem angenehmen Wal- de liegt. Amalia, eine gebohrne Graͤfin von Solms, die Gemalin des Prinzen Friedrich Heinrichs, hat es zur Ehre ihres Gemahls im Wittwenſtande erbaut, es iſt aber nur das Corps de Logis fertig. Vor der groſ- ſen Treppe ſtehen 2. Statuen, Ceres und der Her[b]ſt. Man findet ein Zimmer mit chineſiſchen Tapeten und Meublen, oſtindianiſchen Porzellan ꝛc. Desgleichen ei- nen herrlichen Kronleuchter von Berliner Porzellan, den der Koͤnig von Preuſſen hierher geſchenkt hat, und der mit vielem Geſchmack gearbeitet iſt. Im Speiſeſaal haͤngen Gemaͤlde, grau in Grau von de Witt gemahlt. Im Kabinetchen waren Familiengemaͤlde, welche die verſtorb. Erbſtatthalterin, die Prinzeſſin Anna, ſelbſt ge- macht hat ꝛc. Auch eine Statue von WilhelmI.mit ſeinem Hunde, von dem man erzaͤhlt, daß er den Moͤr- der des Prinzen nachher angebellet habe. Aber das Merkwuͤrdigſte und Groͤſte im Schloſſe iſt der Oranien-
ſaal,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0524"n="500"/><p>Beim Eingang in den <hirendition="#fr">Haag</hi>ſah ich das <hirendition="#fr">Wappen<lb/>
vom Haag.</hi>— Es werden an der Seite eines Markt-<lb/>
platzes beſtaͤndig 6. — 8. Stoͤrche unterhalten; das iſt<lb/>
das Wappen dieſes Orts. Ihr Aufwaͤrter ſoll ein ſehr<lb/>
groſſes Einkommen haben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Den Gerichtsplatz.</hi> Vor dem Rathhauſe im<lb/><hirendition="#fr">Haag</hi>ſelber ſind Loͤcher in der Erde, die man bei Hin-<lb/>
richtungen oͤfnet, um das Blutgeruͤſte aufzurichten.</p><lb/><p>Das Mittagseſſen nahm ich bei Hrn. Paſt. <hirendition="#fr">Muzen-<lb/>
becher</hi> ein, und nachher gingen wir miteinander nach<lb/>
dem</p><lb/><p><hirendition="#fr">Haus im Buſch.</hi> So heiſt ein Luſtſchloß des Erb-<lb/>
Statthalters, weil es mitten in einem angenehmen Wal-<lb/>
de liegt. <hirendition="#fr">Amalia,</hi> eine gebohrne Graͤfin von <hirendition="#fr">Solms,</hi><lb/>
die Gemalin des Prinzen <hirendition="#fr">Friedrich Heinrichs,</hi> hat es<lb/>
zur Ehre ihres Gemahls im Wittwenſtande erbaut, es<lb/>
iſt aber nur das <hirendition="#aq">Corps de Logis</hi> fertig. Vor der groſ-<lb/>ſen Treppe ſtehen 2. Statuen, <hirendition="#fr">Ceres</hi> und der <hirendition="#fr">Her<supplied>b</supplied>ſt.</hi><lb/>
Man findet ein Zimmer mit chineſiſchen Tapeten und<lb/>
Meublen, oſtindianiſchen Porzellan ꝛc. Desgleichen ei-<lb/>
nen herrlichen Kronleuchter von <hirendition="#fr">Berliner</hi> Porzellan, den<lb/>
der Koͤnig von <hirendition="#fr">Preuſſen</hi> hierher geſchenkt hat, und der<lb/>
mit vielem Geſchmack gearbeitet iſt. Im Speiſeſaal<lb/>
haͤngen Gemaͤlde, grau in Grau von <hirendition="#fr">de Witt</hi> gemahlt.<lb/>
Im Kabinetchen waren Familiengemaͤlde, welche die<lb/>
verſtorb. Erbſtatthalterin, die Prinzeſſin <hirendition="#fr">Anna,</hi>ſelbſt ge-<lb/>
macht hat ꝛc. Auch eine Statue <hirendition="#fr">von Wilhelm</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">I.</hi></hi><hirendition="#fr">mit<lb/>ſeinem Hunde,</hi> von dem man erzaͤhlt, daß er den Moͤr-<lb/>
der des Prinzen nachher angebellet habe. Aber das<lb/>
Merkwuͤrdigſte und Groͤſte im Schloſſe iſt der <hirendition="#fr">Oranien-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſaal,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0524]
Beim Eingang in den Haag ſah ich das Wappen
vom Haag. — Es werden an der Seite eines Markt-
platzes beſtaͤndig 6. — 8. Stoͤrche unterhalten; das iſt
das Wappen dieſes Orts. Ihr Aufwaͤrter ſoll ein ſehr
groſſes Einkommen haben.
Den Gerichtsplatz. Vor dem Rathhauſe im
Haag ſelber ſind Loͤcher in der Erde, die man bei Hin-
richtungen oͤfnet, um das Blutgeruͤſte aufzurichten.
Das Mittagseſſen nahm ich bei Hrn. Paſt. Muzen-
becher ein, und nachher gingen wir miteinander nach
dem
Haus im Buſch. So heiſt ein Luſtſchloß des Erb-
Statthalters, weil es mitten in einem angenehmen Wal-
de liegt. Amalia, eine gebohrne Graͤfin von Solms,
die Gemalin des Prinzen Friedrich Heinrichs, hat es
zur Ehre ihres Gemahls im Wittwenſtande erbaut, es
iſt aber nur das Corps de Logis fertig. Vor der groſ-
ſen Treppe ſtehen 2. Statuen, Ceres und der Herbſt.
Man findet ein Zimmer mit chineſiſchen Tapeten und
Meublen, oſtindianiſchen Porzellan ꝛc. Desgleichen ei-
nen herrlichen Kronleuchter von Berliner Porzellan, den
der Koͤnig von Preuſſen hierher geſchenkt hat, und der
mit vielem Geſchmack gearbeitet iſt. Im Speiſeſaal
haͤngen Gemaͤlde, grau in Grau von de Witt gemahlt.
Im Kabinetchen waren Familiengemaͤlde, welche die
verſtorb. Erbſtatthalterin, die Prinzeſſin Anna, ſelbſt ge-
macht hat ꝛc. Auch eine Statue von Wilhelm I. mit
ſeinem Hunde, von dem man erzaͤhlt, daß er den Moͤr-
der des Prinzen nachher angebellet habe. Aber das
Merkwuͤrdigſte und Groͤſte im Schloſſe iſt der Oranien-
ſaal,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/524>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.