Deutschland vorstellen. Ganze Bataillen, entsetzte und belagerte Städte, das Schlachtgewühl, alles ist da abgemahlt. Ach! sie pralen mit Deutschlands Un- tergang, mit den Ruinen Philippsburgs! -- Von Corneille hing ein grosses Gemälde da, das allegorisch ist, und Hr. Bomare mir erklärte. Conde' hatte nach so vielen herrlichen Unternehmungen das Unglück, dem Premierminister von Louis XIV. zu misfallen. Der Minister vermochte alles über den König. Man nahm dem Prinzen das Kommando, und verwies ihn nach Vincennes. Conde' bot seinen tapfern Arm den Spaniern an, da merkte man am Hofe den Fehler. -- Auf diesem Gemälde steht Conde' mit ausgestrecktem Arm im Kriegskleide, und tritt einen fliegenden in einander geschlungenen Zettel, worauf alle seine für Frankreich gelungene Thaten stehen, mit Füssen. Weil aber die Könige zuweilen hierher kommen, und das nicht gern se- hen; so lies man auf der rechten Seite des Prinzen oben den Genius von Frankreich malen, mit einem Zettel in der Hand, worauf steht: Quantum poenituit! Al- lein Conde's Anhänger wollten das den Königlichgesinn- ten nicht zugeben. Man mahlte also linker Hand einen andern Genius, der gegen jenen hinsieht und einen Zettel mit dem Worte: Sileat! hält. Rechter Hand unter dem Genius von Frankreich sitzt die Geschichte als ein Frauenzimmer, und reißt ein Stück aus der Lebensge- schichte des Prinzen heraus. Dem gegenüber hat man in den Zettel von seinen Siegen eine Trompete gemahlt, aber gebogen und gebrochen etc. Wenn der König kömmt, geht er schnell durch diese Gallerie durch, und über dieses Gemälde wird eine Gardine gezogen.
In
Deutſchland vorſtellen. Ganze Bataillen, entſetzte und belagerte Staͤdte, das Schlachtgewuͤhl, alles iſt da abgemahlt. Ach! ſie pralen mit Deutſchlands Un- tergang, mit den Ruinen Philippsburgs! — Von Corneille hing ein groſſes Gemaͤlde da, das allegoriſch iſt, und Hr. Bomare mir erklaͤrte. Conde’ hatte nach ſo vielen herrlichen Unternehmungen das Ungluͤck, dem Premierminiſter von Louis XIV. zu misfallen. Der Miniſter vermochte alles uͤber den Koͤnig. Man nahm dem Prinzen das Kommando, und verwies ihn nach Vincennes. Conde’ bot ſeinen tapfern Arm den Spaniern an, da merkte man am Hofe den Fehler. — Auf dieſem Gemaͤlde ſteht Conde’ mit ausgeſtrecktem Arm im Kriegskleide, und tritt einen fliegenden in einander geſchlungenen Zettel, worauf alle ſeine fuͤr Frankreich gelungene Thaten ſtehen, mit Fuͤſſen. Weil aber die Koͤnige zuweilen hierher kommen, und das nicht gern ſe- hen; ſo lies man auf der rechten Seite des Prinzen oben den Genius von Frankreich malen, mit einem Zettel in der Hand, worauf ſteht: Quantum poenituit! Al- lein Conde’s Anhaͤnger wollten das den Koͤniglichgeſinn- ten nicht zugeben. Man mahlte alſo linker Hand einen andern Genius, der gegen jenen hinſieht und einen Zettel mit dem Worte: Sileat! haͤlt. Rechter Hand unter dem Genius von Frankreich ſitzt die Geſchichte als ein Frauenzimmer, und reißt ein Stuͤck aus der Lebensge- ſchichte des Prinzen heraus. Dem gegenuͤber hat man in den Zettel von ſeinen Siegen eine Trompete gemahlt, aber gebogen und gebrochen ꝛc. Wenn der Koͤnig koͤmmt, geht er ſchnell durch dieſe Gallerie durch, und uͤber dieſes Gemaͤlde wird eine Gardine gezogen.
In
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0392"n="368"/><hirendition="#fr">Deutſchland</hi> vorſtellen. Ganze Bataillen, entſetzte<lb/>
und belagerte Staͤdte, das Schlachtgewuͤhl, alles iſt da<lb/>
abgemahlt. Ach! ſie pralen mit <hirendition="#fr">Deutſchlands</hi> Un-<lb/>
tergang, mit den Ruinen <hirendition="#fr">Philippsburgs!</hi>— Von<lb/><hirendition="#fr">Corneille</hi> hing ein groſſes Gemaͤlde da, das allegoriſch<lb/>
iſt, und Hr. <hirendition="#fr">Bomare</hi> mir erklaͤrte. <hirendition="#fr">Conde’</hi> hatte nach<lb/>ſo vielen herrlichen Unternehmungen das Ungluͤck, dem<lb/>
Premierminiſter von <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Louis XIV.</hi></hi> zu misfallen. Der<lb/>
Miniſter vermochte alles uͤber den Koͤnig. Man nahm<lb/>
dem Prinzen das Kommando, und verwies ihn nach<lb/><hirendition="#fr">Vincennes. Conde’</hi> bot ſeinen tapfern Arm den<lb/><hirendition="#fr">Spaniern</hi> an, da merkte man am Hofe den Fehler. —<lb/>
Auf dieſem Gemaͤlde ſteht <hirendition="#fr">Conde’</hi> mit ausgeſtrecktem Arm<lb/>
im Kriegskleide, und tritt einen fliegenden in einander<lb/>
geſchlungenen Zettel, worauf alle ſeine fuͤr <hirendition="#fr">Frankreich</hi><lb/>
gelungene Thaten ſtehen, mit Fuͤſſen. Weil aber die<lb/>
Koͤnige zuweilen hierher kommen, und das nicht gern ſe-<lb/>
hen; ſo lies man auf der rechten Seite des Prinzen oben<lb/>
den Genius von <hirendition="#fr">Frankreich</hi> malen, mit einem Zettel in<lb/>
der Hand, worauf ſteht: <hirendition="#aq">Quantum poenituit!</hi> Al-<lb/>
lein <hirendition="#fr">Conde’</hi>s Anhaͤnger wollten das den Koͤniglichgeſinn-<lb/>
ten nicht zugeben. Man mahlte alſo linker Hand einen<lb/>
andern Genius, der gegen jenen hinſieht und einen Zettel<lb/>
mit dem Worte: <hirendition="#aq">Sileat!</hi> haͤlt. Rechter Hand unter<lb/>
dem Genius von <hirendition="#fr">Frankreich</hi>ſitzt die Geſchichte als ein<lb/>
Frauenzimmer, und reißt ein Stuͤck aus der Lebensge-<lb/>ſchichte des Prinzen heraus. Dem gegenuͤber hat man<lb/>
in den Zettel von ſeinen Siegen eine Trompete gemahlt,<lb/>
aber gebogen und gebrochen ꝛc. Wenn der Koͤnig koͤmmt,<lb/>
geht er ſchnell durch dieſe Gallerie durch, und uͤber dieſes<lb/>
Gemaͤlde wird eine Gardine gezogen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0392]
Deutſchland vorſtellen. Ganze Bataillen, entſetzte
und belagerte Staͤdte, das Schlachtgewuͤhl, alles iſt da
abgemahlt. Ach! ſie pralen mit Deutſchlands Un-
tergang, mit den Ruinen Philippsburgs! — Von
Corneille hing ein groſſes Gemaͤlde da, das allegoriſch
iſt, und Hr. Bomare mir erklaͤrte. Conde’ hatte nach
ſo vielen herrlichen Unternehmungen das Ungluͤck, dem
Premierminiſter von Louis XIV. zu misfallen. Der
Miniſter vermochte alles uͤber den Koͤnig. Man nahm
dem Prinzen das Kommando, und verwies ihn nach
Vincennes. Conde’ bot ſeinen tapfern Arm den
Spaniern an, da merkte man am Hofe den Fehler. —
Auf dieſem Gemaͤlde ſteht Conde’ mit ausgeſtrecktem Arm
im Kriegskleide, und tritt einen fliegenden in einander
geſchlungenen Zettel, worauf alle ſeine fuͤr Frankreich
gelungene Thaten ſtehen, mit Fuͤſſen. Weil aber die
Koͤnige zuweilen hierher kommen, und das nicht gern ſe-
hen; ſo lies man auf der rechten Seite des Prinzen oben
den Genius von Frankreich malen, mit einem Zettel in
der Hand, worauf ſteht: Quantum poenituit! Al-
lein Conde’s Anhaͤnger wollten das den Koͤniglichgeſinn-
ten nicht zugeben. Man mahlte alſo linker Hand einen
andern Genius, der gegen jenen hinſieht und einen Zettel
mit dem Worte: Sileat! haͤlt. Rechter Hand unter
dem Genius von Frankreich ſitzt die Geſchichte als ein
Frauenzimmer, und reißt ein Stuͤck aus der Lebensge-
ſchichte des Prinzen heraus. Dem gegenuͤber hat man
in den Zettel von ſeinen Siegen eine Trompete gemahlt,
aber gebogen und gebrochen ꝛc. Wenn der Koͤnig koͤmmt,
geht er ſchnell durch dieſe Gallerie durch, und uͤber dieſes
Gemaͤlde wird eine Gardine gezogen.
In
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/392>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.