Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

drig. Man siehts deutlich, daß das Wasser durch seine
Schwankungen und öftere Ueberschwemmungen diesen
Berg aufgeführt hat. Geht man hinein, so sieht er
aus, wie man uns die Catocomben in Rom beschreibt.
Man treibt grosse mit einander communicirende Gewöl-
ber, lange, hole, dunkle Gänge hinein, die keiner Unter-
stützung bedürfen, und durch das öftere Ausgraben des
Kalks täglich grösser werden. Wasser findet man in-
wendig gar nicht, am Fuße des Bergs aber etwas we-
niges. Oben und an den Seiten ist eine dünne Rinde
schwarzbrauner Erde, die von verfaulten Pflanzen ent-
standen ist. Man findet nichts Merkwürdiges darauf.
Da ist noch ein Vorrath für Millenarien. Doch sind
schon gewaltig tiefe Gewölber und Löcher hinein gegra-
ben. Von diesem Werke der Natur, das mit dem
Stempel der Grösse des Schöpfers bezeichnet ist, und
sich gleich durch den mächtigen Eindruck, den's in die
Seele macht, als Naturwerk verkündigt, ging ich weg
und zu einem schimpflichen Beweise von dem elenden
grausamspielerischen Geist der Franzosen, nämlich zum

Combat des Betes sauvages. Wer sollt' es
glauben, daß diese unmenschliche Art, die Zeit durch
Thierhetzen zu tödten, und sich im Müssiggange zu belu-
stigen, noch in unsern Zeiten in Paris Beifall und Un-
terstützung finden könnte? Schon von weitem hört man
das Bellen, Gilfern, Schreien, Toben, Rasen und
Lärmen wilder, beissiger Thiere, die der Mensch --
welche Schande! -- gegen einander erhitzt und reizt.
Man hat ein grosses, hohles Haus erbaut, hinten gehen
Treppen hinauf, inwendig sind 2. Gallerien, unten ist
ein Kampfplatz, und ums Haus herum befinden sich eine

Menge

drig. Man ſiehts deutlich, daß das Waſſer durch ſeine
Schwankungen und oͤftere Ueberſchwemmungen dieſen
Berg aufgefuͤhrt hat. Geht man hinein, ſo ſieht er
aus, wie man uns die Catocomben in Rom beſchreibt.
Man treibt groſſe mit einander communicirende Gewoͤl-
ber, lange, hole, dunkle Gaͤnge hinein, die keiner Unter-
ſtuͤtzung beduͤrfen, und durch das oͤftere Ausgraben des
Kalks taͤglich groͤſſer werden. Waſſer findet man in-
wendig gar nicht, am Fuße des Bergs aber etwas we-
niges. Oben und an den Seiten iſt eine duͤnne Rinde
ſchwarzbrauner Erde, die von verfaulten Pflanzen ent-
ſtanden iſt. Man findet nichts Merkwuͤrdiges darauf.
Da iſt noch ein Vorrath fuͤr Millenarien. Doch ſind
ſchon gewaltig tiefe Gewoͤlber und Loͤcher hinein gegra-
ben. Von dieſem Werke der Natur, das mit dem
Stempel der Groͤſſe des Schoͤpfers bezeichnet iſt, und
ſich gleich durch den maͤchtigen Eindruck, den’s in die
Seele macht, als Naturwerk verkuͤndigt, ging ich weg
und zu einem ſchimpflichen Beweiſe von dem elenden
grauſamſpieleriſchen Geiſt der Franzoſen, naͤmlich zum

Combat des Betes ſauvages. Wer ſollt’ es
glauben, daß dieſe unmenſchliche Art, die Zeit durch
Thierhetzen zu toͤdten, und ſich im Muͤſſiggange zu belu-
ſtigen, noch in unſern Zeiten in Paris Beifall und Un-
terſtuͤtzung finden koͤnnte? Schon von weitem hoͤrt man
das Bellen, Gilfern, Schreien, Toben, Raſen und
Laͤrmen wilder, beiſſiger Thiere, die der Menſch —
welche Schande! — gegen einander erhitzt und reizt.
Man hat ein groſſes, hohles Haus erbaut, hinten gehen
Treppen hinauf, inwendig ſind 2. Gallerien, unten iſt
ein Kampfplatz, und ums Haus herum befinden ſich eine

Menge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="346"/>
drig. Man &#x017F;iehts deutlich, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er durch &#x017F;eine<lb/>
Schwankungen und o&#x0364;ftere Ueber&#x017F;chwemmungen die&#x017F;en<lb/>
Berg aufgefu&#x0364;hrt hat. Geht man hinein, &#x017F;o &#x017F;ieht er<lb/>
aus, wie man uns die Catocomben in <hi rendition="#fr">Rom</hi> be&#x017F;chreibt.<lb/>
Man treibt gro&#x017F;&#x017F;e mit einander communicirende Gewo&#x0364;l-<lb/>
ber, lange, hole, dunkle Ga&#x0364;nge hinein, die keiner Unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzung bedu&#x0364;rfen, und durch das o&#x0364;ftere Ausgraben des<lb/>
Kalks ta&#x0364;glich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden. Wa&#x017F;&#x017F;er findet man in-<lb/>
wendig gar nicht, am Fuße des Bergs aber etwas we-<lb/>
niges. Oben und an den Seiten i&#x017F;t eine du&#x0364;nne Rinde<lb/>
&#x017F;chwarzbrauner Erde, die von verfaulten Pflanzen ent-<lb/>
&#x017F;tanden i&#x017F;t. Man findet nichts Merkwu&#x0364;rdiges darauf.<lb/>
Da i&#x017F;t noch ein Vorrath fu&#x0364;r Millenarien. Doch &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chon gewaltig tiefe Gewo&#x0364;lber und Lo&#x0364;cher hinein gegra-<lb/>
ben. Von die&#x017F;em Werke der Natur, das mit dem<lb/>
Stempel der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Scho&#x0364;pfers bezeichnet i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;ich gleich durch den ma&#x0364;chtigen Eindruck, den&#x2019;s in die<lb/>
Seele macht, als Naturwerk verku&#x0364;ndigt, ging ich weg<lb/>
und zu einem &#x017F;chimpflichen Bewei&#x017F;e von dem elenden<lb/>
grau&#x017F;am&#x017F;pieleri&#x017F;chen Gei&#x017F;t der Franzo&#x017F;en, na&#x0364;mlich zum</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Combat des Betes &#x017F;auvages.</hi> Wer &#x017F;ollt&#x2019; es<lb/>
glauben, daß die&#x017F;e unmen&#x017F;chliche Art, die Zeit durch<lb/>
Thierhetzen zu to&#x0364;dten, und &#x017F;ich im Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggange zu belu-<lb/>
&#x017F;tigen, noch in un&#x017F;ern Zeiten in <hi rendition="#fr">Paris</hi> Beifall und Un-<lb/>
ter&#x017F;tu&#x0364;tzung finden ko&#x0364;nnte? Schon von weitem ho&#x0364;rt man<lb/>
das Bellen, Gilfern, Schreien, Toben, Ra&#x017F;en und<lb/>
La&#x0364;rmen wilder, bei&#x017F;&#x017F;iger Thiere, die der Men&#x017F;ch &#x2014;<lb/>
welche Schande! &#x2014; gegen einander erhitzt und reizt.<lb/>
Man hat ein gro&#x017F;&#x017F;es, hohles Haus erbaut, hinten gehen<lb/>
Treppen hinauf, inwendig &#x017F;ind 2. Gallerien, unten i&#x017F;t<lb/>
ein Kampfplatz, und ums Haus herum befinden &#x017F;ich eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Menge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0370] drig. Man ſiehts deutlich, daß das Waſſer durch ſeine Schwankungen und oͤftere Ueberſchwemmungen dieſen Berg aufgefuͤhrt hat. Geht man hinein, ſo ſieht er aus, wie man uns die Catocomben in Rom beſchreibt. Man treibt groſſe mit einander communicirende Gewoͤl- ber, lange, hole, dunkle Gaͤnge hinein, die keiner Unter- ſtuͤtzung beduͤrfen, und durch das oͤftere Ausgraben des Kalks taͤglich groͤſſer werden. Waſſer findet man in- wendig gar nicht, am Fuße des Bergs aber etwas we- niges. Oben und an den Seiten iſt eine duͤnne Rinde ſchwarzbrauner Erde, die von verfaulten Pflanzen ent- ſtanden iſt. Man findet nichts Merkwuͤrdiges darauf. Da iſt noch ein Vorrath fuͤr Millenarien. Doch ſind ſchon gewaltig tiefe Gewoͤlber und Loͤcher hinein gegra- ben. Von dieſem Werke der Natur, das mit dem Stempel der Groͤſſe des Schoͤpfers bezeichnet iſt, und ſich gleich durch den maͤchtigen Eindruck, den’s in die Seele macht, als Naturwerk verkuͤndigt, ging ich weg und zu einem ſchimpflichen Beweiſe von dem elenden grauſamſpieleriſchen Geiſt der Franzoſen, naͤmlich zum Combat des Betes ſauvages. Wer ſollt’ es glauben, daß dieſe unmenſchliche Art, die Zeit durch Thierhetzen zu toͤdten, und ſich im Muͤſſiggange zu belu- ſtigen, noch in unſern Zeiten in Paris Beifall und Un- terſtuͤtzung finden koͤnnte? Schon von weitem hoͤrt man das Bellen, Gilfern, Schreien, Toben, Raſen und Laͤrmen wilder, beiſſiger Thiere, die der Menſch — welche Schande! — gegen einander erhitzt und reizt. Man hat ein groſſes, hohles Haus erbaut, hinten gehen Treppen hinauf, inwendig ſind 2. Gallerien, unten iſt ein Kampfplatz, und ums Haus herum befinden ſich eine Menge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/370
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/370>, abgerufen am 21.05.2024.