Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

In grossen Häusern findet man hier schönes weisses
Salz,
wie bei uns. Es ist aber das nemliche grobe
schmutzige, das man sonst in ganz Frankreich und in
Patis überall hat. Die Köchin läßt es nur noch ein-
mahl im Wasser zergehen, gießt das schmutzige Wasser
ab, reinigt drauf das Salz, wäscht es, und läßt es nach-
her wieder krystallisiren. Ein Abgang muß freilich da-
bei seyn.

Von einem Kavalier hab' ich hier eine sparsame
Art zu soupiren
gelernt. Alles, was er nimmt, ist
ein Glas Wasser, darin läßt er ein grosses Stück Zucker
zergehen und dann tütscht ers mit Weisbrod aus -- et
voila tout.
--

Auf die Krönung des jetzigen Königs hat man
eine silberne Münze geprägt, 9. Liver werth. Auf der
einen Seite ist sein Bild mit der Krone auf dem Kopf,
und auf der Kehrseite ein Altar; vor dem kniet der Kö-
nig, ein Genius salbt ihn, nebendran sind Wolken und
die Sonne über dem Salbölfläschchen. Neben dem Al-
tar ist ein Küssen, auf dem Krone und Scepter liegt.
Die Aufschriften sind: Ludov. XVI. R. Christ. und
auf der andern Deo Consecratori oben, und unten:
Unctio Regia Remis. XI. Jun. 1775. in römischen
Zahlen. In eben der Sammlung, wo ich diese Me-
daille sah, fand ich auch eine andre auf den Badener
Frieden,
in Silber, die wohl ausgedacht ist, dick und
schwer. Die Stadt Baden steht auf der einen Seite,
oben hält ein Genius ihr Wappen, unten fliest das Was-
ser, Mars sitzt dabei, und wäscht seinen Degen, mit
der Umschrift: Hos tandem ad thermas, fessus
Mars abluit ensem.
Auf der Kehrseite steht der

Kaiser,

In groſſen Haͤuſern findet man hier ſchoͤnes weiſſes
Salz,
wie bei uns. Es iſt aber das nemliche grobe
ſchmutzige, das man ſonſt in ganz Frankreich und in
Patis uͤberall hat. Die Koͤchin laͤßt es nur noch ein-
mahl im Waſſer zergehen, gießt das ſchmutzige Waſſer
ab, reinigt drauf das Salz, waͤſcht es, und laͤßt es nach-
her wieder kryſtalliſiren. Ein Abgang muß freilich da-
bei ſeyn.

Von einem Kavalier hab’ ich hier eine ſparſame
Art zu ſoupiren
gelernt. Alles, was er nimmt, iſt
ein Glas Waſſer, darin laͤßt er ein groſſes Stuͤck Zucker
zergehen und dann tuͤtſcht ers mit Weisbrod aus — et
voilà tout.

Auf die Kroͤnung des jetzigen Koͤnigs hat man
eine ſilberne Muͤnze gepraͤgt, 9. Liver werth. Auf der
einen Seite iſt ſein Bild mit der Krone auf dem Kopf,
und auf der Kehrſeite ein Altar; vor dem kniet der Koͤ-
nig, ein Genius ſalbt ihn, nebendran ſind Wolken und
die Sonne uͤber dem Salboͤlflaͤſchchen. Neben dem Al-
tar iſt ein Kuͤſſen, auf dem Krone und Scepter liegt.
Die Aufſchriften ſind: Ludov. XVI. R. Chriſt. und
auf der andern Deo Conſecratori oben, und unten:
Unctio Regia Remis. XI. Jun. 1775. in roͤmiſchen
Zahlen. In eben der Sammlung, wo ich dieſe Me-
daille ſah, fand ich auch eine andre auf den Badener
Frieden,
in Silber, die wohl ausgedacht iſt, dick und
ſchwer. Die Stadt Baden ſteht auf der einen Seite,
oben haͤlt ein Genius ihr Wappen, unten flieſt das Waſ-
ſer, Mars ſitzt dabei, und waͤſcht ſeinen Degen, mit
der Umſchrift: Hos tandem ad thermas, feſſus
Mars abluit enſem.
Auf der Kehrſeite ſteht der

Kaiſer,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0344" n="320"/>
            <p>In gro&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;u&#x017F;ern findet man hier <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;nes wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Salz,</hi> wie bei uns. Es i&#x017F;t aber das nemliche grobe<lb/>
&#x017F;chmutzige, das man &#x017F;on&#x017F;t in ganz <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> und in<lb/><hi rendition="#fr">Patis</hi> u&#x0364;berall hat. Die Ko&#x0364;chin la&#x0364;ßt es nur noch ein-<lb/>
mahl im Wa&#x017F;&#x017F;er zergehen, gießt das &#x017F;chmutzige Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab, reinigt drauf das Salz, wa&#x0364;&#x017F;cht es, und la&#x0364;ßt es nach-<lb/>
her wieder kry&#x017F;talli&#x017F;iren. Ein Abgang muß freilich da-<lb/>
bei &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Von einem Kavalier hab&#x2019; ich hier eine <hi rendition="#fr">&#x017F;par&#x017F;ame<lb/>
Art zu &#x017F;oupiren</hi> gelernt. Alles, was er nimmt, i&#x017F;t<lb/>
ein Glas Wa&#x017F;&#x017F;er, darin la&#x0364;ßt er ein gro&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;ck Zucker<lb/>
zergehen und dann tu&#x0364;t&#x017F;cht ers mit Weisbrod aus &#x2014; <hi rendition="#aq">et<lb/>
voilà tout.</hi> &#x2014;</p><lb/>
            <p>Auf die <hi rendition="#fr">Kro&#x0364;nung des jetzigen Ko&#x0364;nigs</hi> hat man<lb/>
eine <hi rendition="#fr">&#x017F;ilberne Mu&#x0364;nze</hi> gepra&#x0364;gt, 9. Liver werth. Auf der<lb/>
einen Seite i&#x017F;t &#x017F;ein Bild mit der Krone auf dem Kopf,<lb/>
und auf der Kehr&#x017F;eite ein Altar; vor dem kniet der Ko&#x0364;-<lb/>
nig, ein Genius &#x017F;albt ihn, nebendran &#x017F;ind Wolken und<lb/>
die Sonne u&#x0364;ber dem Salbo&#x0364;lfla&#x0364;&#x017F;chchen. Neben dem Al-<lb/>
tar i&#x017F;t ein Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, auf dem Krone und Scepter liegt.<lb/>
Die Auf&#x017F;chriften &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">Ludov. XVI. R. Chri&#x017F;t.</hi> und<lb/>
auf der andern <hi rendition="#aq">Deo Con&#x017F;ecratori</hi> oben, und unten:<lb/><hi rendition="#aq">Unctio Regia Remis. XI. Jun.</hi> 1775. in ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Zahlen. In eben der Sammlung, wo ich die&#x017F;e Me-<lb/>
daille &#x017F;ah, fand ich auch eine andre <hi rendition="#fr">auf den Badener<lb/>
Frieden,</hi> in Silber, die wohl ausgedacht i&#x017F;t, dick und<lb/>
&#x017F;chwer. Die Stadt <hi rendition="#fr">Baden</hi> &#x017F;teht auf der einen Seite,<lb/>
oben ha&#x0364;lt ein Genius ihr Wappen, unten flie&#x017F;t das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, <hi rendition="#fr">Mars</hi> &#x017F;itzt dabei, und wa&#x0364;&#x017F;cht &#x017F;einen Degen, mit<lb/>
der Um&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Hos tandem ad thermas, fe&#x017F;&#x017F;us<lb/>
Mars abluit en&#x017F;em.</hi> Auf der Kehr&#x017F;eite &#x017F;teht der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kai&#x017F;er,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0344] In groſſen Haͤuſern findet man hier ſchoͤnes weiſſes Salz, wie bei uns. Es iſt aber das nemliche grobe ſchmutzige, das man ſonſt in ganz Frankreich und in Patis uͤberall hat. Die Koͤchin laͤßt es nur noch ein- mahl im Waſſer zergehen, gießt das ſchmutzige Waſſer ab, reinigt drauf das Salz, waͤſcht es, und laͤßt es nach- her wieder kryſtalliſiren. Ein Abgang muß freilich da- bei ſeyn. Von einem Kavalier hab’ ich hier eine ſparſame Art zu ſoupiren gelernt. Alles, was er nimmt, iſt ein Glas Waſſer, darin laͤßt er ein groſſes Stuͤck Zucker zergehen und dann tuͤtſcht ers mit Weisbrod aus — et voilà tout. — Auf die Kroͤnung des jetzigen Koͤnigs hat man eine ſilberne Muͤnze gepraͤgt, 9. Liver werth. Auf der einen Seite iſt ſein Bild mit der Krone auf dem Kopf, und auf der Kehrſeite ein Altar; vor dem kniet der Koͤ- nig, ein Genius ſalbt ihn, nebendran ſind Wolken und die Sonne uͤber dem Salboͤlflaͤſchchen. Neben dem Al- tar iſt ein Kuͤſſen, auf dem Krone und Scepter liegt. Die Aufſchriften ſind: Ludov. XVI. R. Chriſt. und auf der andern Deo Conſecratori oben, und unten: Unctio Regia Remis. XI. Jun. 1775. in roͤmiſchen Zahlen. In eben der Sammlung, wo ich dieſe Me- daille ſah, fand ich auch eine andre auf den Badener Frieden, in Silber, die wohl ausgedacht iſt, dick und ſchwer. Die Stadt Baden ſteht auf der einen Seite, oben haͤlt ein Genius ihr Wappen, unten flieſt das Waſ- ſer, Mars ſitzt dabei, und waͤſcht ſeinen Degen, mit der Umſchrift: Hos tandem ad thermas, feſſus Mars abluit enſem. Auf der Kehrſeite ſteht der Kaiſer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/344
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/344>, abgerufen am 25.11.2024.