neben sich liegen, und besehen die Arbeit beständig damit. Sie haben immer Migniatur- und Pastellmaler an der Hand, die ihnen die Gemälde an die Uhren, auf die To- baksdosen, auf die Armbänder machen müssen. Auch diese arbeiten mit dem Vergrösserungsglase, malen auf Elfen- und anderes Bein für 3. 4. Louisd'or die niedlich- sten Gemälde. Viele junge Leute, die Kopf und Ge- schick zur Malerei haben, stehen bei so einem feinen Galanteriearbeiter gleichsam in Diensten, ziehen gleich, wenn sie seine Bekanntschaft haben, in seine Nachbar- schaft, erhalten von ihm Kundschaft, -- besonders schickt er ihnen die Fremden zu, dafür malen sie ihn und seine Freunde fast umsonst etc. Lumpen sind die meisten Ma- ler auch hier, wie überall. Der Juwelier, dem die ge- ringste Arbeit ausschweifend bezahlt wird, schießt zuwei- len vor, dadurch hat er die Leute im Zwange etc. In den elendesten Stuben, im 4ten Stock, in den Neben-Gas- sen, hintenhinaus in Winkeln, die nur ein Fenster haben, entstehen die Modesachen. Millionen könnten die Künst- ler verdienen, wenn sie sparen wollten.
Mit den Malereien geht der Luxus auch sehr weit. Fast alles in Paris läßt sich malen. Auf den Strassen bieten sich oft Maler an. Mit den Uhren ists eben so. Viele tragen gar zwei Uhren, auf jeder Seite eine. Re- petir-Uhren für 30. 40. Louisd'or macht man hier; oft kostet das bloße Gehäuse 4. Louisd'or. Für die geringste Emaille, so wie für alle Arbeiten, die durchs Feuer ge- hen, weil sie gar leicht verunglücken, muß man 3. 4. Louisd'or bezahlen. Sieht man aber die innern Theile einer zerlegten Repetir-Uhr, besonders die vom Schlag- werk, so muß man über die Feinheit, über die Verviel-
fäl-
neben ſich liegen, und beſehen die Arbeit beſtaͤndig damit. Sie haben immer Migniatur- und Paſtellmaler an der Hand, die ihnen die Gemaͤlde an die Uhren, auf die To- baksdoſen, auf die Armbaͤnder machen muͤſſen. Auch dieſe arbeiten mit dem Vergroͤſſerungsglaſe, malen auf Elfen- und anderes Bein fuͤr 3. 4. Louisd’or die niedlich- ſten Gemaͤlde. Viele junge Leute, die Kopf und Ge- ſchick zur Malerei haben, ſtehen bei ſo einem feinen Galanteriearbeiter gleichſam in Dienſten, ziehen gleich, wenn ſie ſeine Bekanntſchaft haben, in ſeine Nachbar- ſchaft, erhalten von ihm Kundſchaft, — beſonders ſchickt er ihnen die Fremden zu, dafuͤr malen ſie ihn und ſeine Freunde faſt umſonſt ꝛc. Lumpen ſind die meiſten Ma- ler auch hier, wie uͤberall. Der Juwelier, dem die ge- ringſte Arbeit ausſchweifend bezahlt wird, ſchießt zuwei- len vor, dadurch hat er die Leute im Zwange ꝛc. In den elendeſten Stuben, im 4ten Stock, in den Neben-Gaſ- ſen, hintenhinaus in Winkeln, die nur ein Fenſter haben, entſtehen die Modeſachen. Millionen koͤnnten die Kuͤnſt- ler verdienen, wenn ſie ſparen wollten.
Mit den Malereien geht der Luxus auch ſehr weit. Faſt alles in Paris laͤßt ſich malen. Auf den Straſſen bieten ſich oft Maler an. Mit den Uhren iſts eben ſo. Viele tragen gar zwei Uhren, auf jeder Seite eine. Re- petir-Uhren fuͤr 30. 40. Louisd’or macht man hier; oft koſtet das bloße Gehaͤuſe 4. Louisd’or. Fuͤr die geringſte Emaille, ſo wie fuͤr alle Arbeiten, die durchs Feuer ge- hen, weil ſie gar leicht verungluͤcken, muß man 3. 4. Louisd’or bezahlen. Sieht man aber die innern Theile einer zerlegten Repetir-Uhr, beſonders die vom Schlag- werk, ſo muß man uͤber die Feinheit, uͤber die Verviel-
faͤl-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0304"n="280"/>
neben ſich liegen, und beſehen die Arbeit beſtaͤndig damit.<lb/>
Sie haben immer Migniatur- und Paſtellmaler an der<lb/>
Hand, die ihnen die Gemaͤlde an die Uhren, auf die To-<lb/>
baksdoſen, auf die Armbaͤnder machen muͤſſen. Auch<lb/>
dieſe arbeiten mit dem Vergroͤſſerungsglaſe, malen auf<lb/>
Elfen- und anderes Bein fuͤr 3. 4. Louisd’or die niedlich-<lb/>ſten Gemaͤlde. Viele junge Leute, die Kopf und Ge-<lb/>ſchick zur Malerei haben, ſtehen bei ſo einem feinen<lb/>
Galanteriearbeiter gleichſam in Dienſten, ziehen gleich,<lb/>
wenn ſie ſeine Bekanntſchaft haben, in ſeine Nachbar-<lb/>ſchaft, erhalten von ihm Kundſchaft, — beſonders ſchickt<lb/>
er ihnen die Fremden zu, dafuͤr malen ſie ihn und ſeine<lb/>
Freunde faſt umſonſt ꝛc. Lumpen ſind die meiſten Ma-<lb/>
ler auch hier, wie uͤberall. Der Juwelier, dem die ge-<lb/>
ringſte Arbeit ausſchweifend bezahlt wird, ſchießt zuwei-<lb/>
len vor, dadurch hat er die Leute im Zwange ꝛc. In den<lb/>
elendeſten Stuben, im 4ten Stock, in den Neben-Gaſ-<lb/>ſen, hintenhinaus in Winkeln, die nur ein Fenſter haben,<lb/>
entſtehen die Modeſachen. Millionen koͤnnten die Kuͤnſt-<lb/>
ler verdienen, wenn ſie ſparen wollten.</p><lb/><p>Mit den <hirendition="#fr">Malereien</hi> geht der Luxus auch ſehr weit.<lb/>
Faſt alles in <hirendition="#fr">Paris</hi> laͤßt ſich malen. Auf den Straſſen<lb/>
bieten ſich oft Maler an. Mit den <hirendition="#fr">Uhren</hi> iſts eben ſo.<lb/>
Viele tragen gar zwei Uhren, auf jeder Seite eine. Re-<lb/>
petir-Uhren fuͤr 30. 40. Louisd’or macht man hier; oft<lb/>
koſtet das bloße Gehaͤuſe 4. Louisd’or. Fuͤr die geringſte<lb/>
Emaille, ſo wie fuͤr alle Arbeiten, die durchs Feuer ge-<lb/>
hen, weil ſie gar leicht verungluͤcken, muß man 3. 4.<lb/>
Louisd’or bezahlen. Sieht man aber die innern Theile<lb/>
einer zerlegten Repetir-Uhr, beſonders die vom Schlag-<lb/>
werk, ſo muß man uͤber die Feinheit, uͤber die Verviel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">faͤl-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0304]
neben ſich liegen, und beſehen die Arbeit beſtaͤndig damit.
Sie haben immer Migniatur- und Paſtellmaler an der
Hand, die ihnen die Gemaͤlde an die Uhren, auf die To-
baksdoſen, auf die Armbaͤnder machen muͤſſen. Auch
dieſe arbeiten mit dem Vergroͤſſerungsglaſe, malen auf
Elfen- und anderes Bein fuͤr 3. 4. Louisd’or die niedlich-
ſten Gemaͤlde. Viele junge Leute, die Kopf und Ge-
ſchick zur Malerei haben, ſtehen bei ſo einem feinen
Galanteriearbeiter gleichſam in Dienſten, ziehen gleich,
wenn ſie ſeine Bekanntſchaft haben, in ſeine Nachbar-
ſchaft, erhalten von ihm Kundſchaft, — beſonders ſchickt
er ihnen die Fremden zu, dafuͤr malen ſie ihn und ſeine
Freunde faſt umſonſt ꝛc. Lumpen ſind die meiſten Ma-
ler auch hier, wie uͤberall. Der Juwelier, dem die ge-
ringſte Arbeit ausſchweifend bezahlt wird, ſchießt zuwei-
len vor, dadurch hat er die Leute im Zwange ꝛc. In den
elendeſten Stuben, im 4ten Stock, in den Neben-Gaſ-
ſen, hintenhinaus in Winkeln, die nur ein Fenſter haben,
entſtehen die Modeſachen. Millionen koͤnnten die Kuͤnſt-
ler verdienen, wenn ſie ſparen wollten.
Mit den Malereien geht der Luxus auch ſehr weit.
Faſt alles in Paris laͤßt ſich malen. Auf den Straſſen
bieten ſich oft Maler an. Mit den Uhren iſts eben ſo.
Viele tragen gar zwei Uhren, auf jeder Seite eine. Re-
petir-Uhren fuͤr 30. 40. Louisd’or macht man hier; oft
koſtet das bloße Gehaͤuſe 4. Louisd’or. Fuͤr die geringſte
Emaille, ſo wie fuͤr alle Arbeiten, die durchs Feuer ge-
hen, weil ſie gar leicht verungluͤcken, muß man 3. 4.
Louisd’or bezahlen. Sieht man aber die innern Theile
einer zerlegten Repetir-Uhr, beſonders die vom Schlag-
werk, ſo muß man uͤber die Feinheit, uͤber die Verviel-
faͤl-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/304>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.