Konstantinopel gebürtig, die griechisch spricht, griechi- sche alte Dichter liest, schön, obwohl langsam französisch spricht, auch etwas Englisch versteht, Deutsch lernt, und überhaupt ein Frauenzimmer von vielem Verstande ist. Ihr Mann, Mr. Chenier, ist wirklicher Königl. franz. Konsul in Tunis. Wir sahen ihn nur im Portrait. Sie hat eine, meist erwachsene Tochter, die aber weder an Körper, noch Seele, der Mutter gleich werden wird. Ihre Kleidung ist noch ganz griechisch, recht natürlich, völlig so, wie sich die Vestalinnen der Römer trugen. Ein weisses Unter- und Ober-Kleid, mit einem blauen Band in der Mitte des Leibes gebunden. Auf der Brust Spitzen, auf den Achseln silberne Schnüre, an der lin- ken Brust eine goldene Kette, unter dem Band auf eben der Seite, silberne Troddeln, die an silbernen und schwar- zen Schnüren hinabhängen, und womit das blaue Band geknüpft wird, und womit sie jetzt spielte. Die Haare trug sie fast wie in Strasburg, mit einem grau und weissem Bande umschlungen, das hinten weit hinabfiel, oben drauf steckten Zitternadeln, und eine kleine Straus- senfeder. An den Seiten hingen einige geflochtene Zöpfe, einige Locken fielen herab, und über und unterm Ohr trug sie grosse Ohrengehänge. Grade so war auch die Toch- ter gekleidet. Auch dies gehört mit in die Beschreibung einer naturhistorischen Reise. Daher gab ich auf alles Acht, und könnte wohl noch mehr von ihrer Toilette sa- gen. -- Zu meinem großen Vergnügen ließ sie sich bere- den, daß sie Herrn Villoison und mir ganz im griechi- schen Ton mit ihrer Tochter eine Ode aus dem Anakreon vorsang, und hernach noch eine allein. Es klang ungemein harmonisch, und unbeschreiblich süß. Sie las das Grie- chische, wie ich, -- denn sie wollte mich lesen hören, --
und
Konſtantinopel gebuͤrtig, die griechiſch ſpricht, griechi- ſche alte Dichter lieſt, ſchoͤn, obwohl langſam franzoͤſiſch ſpricht, auch etwas Engliſch verſteht, Deutſch lernt, und uͤberhaupt ein Frauenzimmer von vielem Verſtande iſt. Ihr Mann, Mr. Chenier, iſt wirklicher Koͤnigl. franz. Konſul in Tunis. Wir ſahen ihn nur im Portrait. Sie hat eine, meiſt erwachſene Tochter, die aber weder an Koͤrper, noch Seele, der Mutter gleich werden wird. Ihre Kleidung iſt noch ganz griechiſch, recht natuͤrlich, voͤllig ſo, wie ſich die Veſtalinnen der Roͤmer trugen. Ein weiſſes Unter- und Ober-Kleid, mit einem blauen Band in der Mitte des Leibes gebunden. Auf der Bruſt Spitzen, auf den Achſeln ſilberne Schnuͤre, an der lin- ken Bruſt eine goldene Kette, unter dem Band auf eben der Seite, ſilberne Troddeln, die an ſilbernen und ſchwar- zen Schnuͤren hinabhaͤngen, und womit das blaue Band geknuͤpft wird, und womit ſie jetzt ſpielte. Die Haare trug ſie faſt wie in Strasburg, mit einem grau und weiſſem Bande umſchlungen, das hinten weit hinabfiel, oben drauf ſteckten Zitternadeln, und eine kleine Strauſ- ſenfeder. An den Seiten hingen einige geflochtene Zoͤpfe, einige Locken fielen herab, und uͤber und unterm Ohr trug ſie groſſe Ohrengehaͤnge. Grade ſo war auch die Toch- ter gekleidet. Auch dies gehoͤrt mit in die Beſchreibung einer naturhiſtoriſchen Reiſe. Daher gab ich auf alles Acht, und koͤnnte wohl noch mehr von ihrer Toilette ſa- gen. — Zu meinem großen Vergnuͤgen ließ ſie ſich bere- den, daß ſie Herrn Villoiſon und mir ganz im griechi- ſchen Ton mit ihrer Tochter eine Ode aus dem Anakreon vorſang, und hernach noch eine allein. Es klang ungemein harmoniſch, und unbeſchreiblich ſuͤß. Sie las das Grie- chiſche, wie ich, — denn ſie wollte mich leſen hoͤren, —
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0179"n="155"/><hirendition="#fr">Konſtantinopel</hi> gebuͤrtig, die griechiſch ſpricht, griechi-<lb/>ſche alte Dichter lieſt, ſchoͤn, obwohl langſam franzoͤſiſch<lb/>ſpricht, auch etwas Engliſch verſteht, Deutſch lernt, und<lb/>
uͤberhaupt ein Frauenzimmer von vielem Verſtande iſt.<lb/>
Ihr Mann, <hirendition="#aq">Mr. <hirendition="#i">Chenier,</hi></hi> iſt wirklicher Koͤnigl. franz.<lb/>
Konſul in <hirendition="#fr">Tunis.</hi> Wir ſahen ihn nur im Portrait.<lb/>
Sie hat eine, meiſt erwachſene Tochter, die aber weder<lb/>
an Koͤrper, noch Seele, der Mutter gleich werden wird.<lb/>
Ihre Kleidung iſt noch ganz griechiſch, recht natuͤrlich,<lb/>
voͤllig ſo, wie ſich die Veſtalinnen der Roͤmer trugen.<lb/>
Ein weiſſes Unter- und Ober-Kleid, mit einem blauen<lb/>
Band in der Mitte des Leibes gebunden. Auf der Bruſt<lb/>
Spitzen, auf den Achſeln ſilberne Schnuͤre, an der lin-<lb/>
ken Bruſt eine goldene Kette, unter dem Band auf eben<lb/>
der Seite, ſilberne Troddeln, die an ſilbernen und ſchwar-<lb/>
zen Schnuͤren hinabhaͤngen, und womit das blaue Band<lb/>
geknuͤpft wird, und womit ſie jetzt ſpielte. Die Haare<lb/>
trug ſie faſt wie in <hirendition="#fr">Strasburg,</hi> mit einem grau und<lb/>
weiſſem Bande umſchlungen, das hinten weit hinabfiel,<lb/>
oben drauf ſteckten Zitternadeln, und eine kleine Strauſ-<lb/>ſenfeder. An den Seiten hingen einige geflochtene Zoͤpfe,<lb/>
einige Locken fielen herab, und uͤber und unterm Ohr trug<lb/>ſie groſſe Ohrengehaͤnge. Grade ſo war auch die Toch-<lb/>
ter gekleidet. Auch dies gehoͤrt mit in die Beſchreibung<lb/>
einer naturhiſtoriſchen Reiſe. Daher gab ich auf alles<lb/>
Acht, und koͤnnte wohl noch mehr von ihrer Toilette ſa-<lb/>
gen. — Zu meinem großen Vergnuͤgen ließ ſie ſich bere-<lb/>
den, daß ſie Herrn <hirendition="#fr">Villoiſon</hi> und mir ganz im griechi-<lb/>ſchen Ton mit ihrer Tochter eine Ode aus dem <hirendition="#fr">Anakreon</hi><lb/>
vorſang, und hernach noch eine allein. Es klang ungemein<lb/>
harmoniſch, und unbeſchreiblich ſuͤß. Sie las das Grie-<lb/>
chiſche, wie ich, — denn ſie wollte mich leſen hoͤren, —<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0179]
Konſtantinopel gebuͤrtig, die griechiſch ſpricht, griechi-
ſche alte Dichter lieſt, ſchoͤn, obwohl langſam franzoͤſiſch
ſpricht, auch etwas Engliſch verſteht, Deutſch lernt, und
uͤberhaupt ein Frauenzimmer von vielem Verſtande iſt.
Ihr Mann, Mr. Chenier, iſt wirklicher Koͤnigl. franz.
Konſul in Tunis. Wir ſahen ihn nur im Portrait.
Sie hat eine, meiſt erwachſene Tochter, die aber weder
an Koͤrper, noch Seele, der Mutter gleich werden wird.
Ihre Kleidung iſt noch ganz griechiſch, recht natuͤrlich,
voͤllig ſo, wie ſich die Veſtalinnen der Roͤmer trugen.
Ein weiſſes Unter- und Ober-Kleid, mit einem blauen
Band in der Mitte des Leibes gebunden. Auf der Bruſt
Spitzen, auf den Achſeln ſilberne Schnuͤre, an der lin-
ken Bruſt eine goldene Kette, unter dem Band auf eben
der Seite, ſilberne Troddeln, die an ſilbernen und ſchwar-
zen Schnuͤren hinabhaͤngen, und womit das blaue Band
geknuͤpft wird, und womit ſie jetzt ſpielte. Die Haare
trug ſie faſt wie in Strasburg, mit einem grau und
weiſſem Bande umſchlungen, das hinten weit hinabfiel,
oben drauf ſteckten Zitternadeln, und eine kleine Strauſ-
ſenfeder. An den Seiten hingen einige geflochtene Zoͤpfe,
einige Locken fielen herab, und uͤber und unterm Ohr trug
ſie groſſe Ohrengehaͤnge. Grade ſo war auch die Toch-
ter gekleidet. Auch dies gehoͤrt mit in die Beſchreibung
einer naturhiſtoriſchen Reiſe. Daher gab ich auf alles
Acht, und koͤnnte wohl noch mehr von ihrer Toilette ſa-
gen. — Zu meinem großen Vergnuͤgen ließ ſie ſich bere-
den, daß ſie Herrn Villoiſon und mir ganz im griechi-
ſchen Ton mit ihrer Tochter eine Ode aus dem Anakreon
vorſang, und hernach noch eine allein. Es klang ungemein
harmoniſch, und unbeſchreiblich ſuͤß. Sie las das Grie-
chiſche, wie ich, — denn ſie wollte mich leſen hoͤren, —
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/179>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.